Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

Tobikus
Beiträge: 18
Registriert: 13. Apr 2017, 18:25
8

Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#1

Beitrag von Tobikus »

Hallo zusammen. Ich lese hier im Forum schon ein paar Tage mit und wollte mich nun auch mal zum Einen vorstellen und zum Anderen verschiedene Fragen loswerden.

Kurz zu mir. Ich bin 43 Jahre und habe seit ca. 3 Jahren Tinitus beidseits mit einem hohen Dauerpiepen. Konnte es bis vor kurzem relativ gut ohne HG handhaben, aber seit ein paar Wochen beeinträchtigt mich es doch sehr. Bin dann zum HNO und nach der Befragung und Hörtest wurde mir angeraten zum AKU zu gehen und HG für beide Ohren zu nehmen, zum einen mit Noiserfunktion und zum Anderen für die Hörverstärkung. Wenn ich mich in ruhiger Umgebung unterhalte, verstehe ich noch recht gut. Nur sobald mehrere Leute durcheinander reden, verstehe ich oft trotz großer Anstregung gar nichts bis sehr wenig. Habe nun seit 2 Wochen ein Gerät welches die Kasse übernimmt zum Probieren. Es ist sehr minimalistisch und das wäre auch kein Gerät welches ich 6 Jahre lang regelmäßig tragen würde. Ich muss jeden morgen das Noiser-Programm oder wie das heisst neu einstellen und bei Programmwechsel immer wieder neu auf die morgendliche Einstellung einstellen. Ich hoffe ich konnte es einigermaßen beschreiben.

Ich möchte nun andere Geräte ausprobieren und nun meine Fragen. Ich bin sehr Technik begeistert, insbesondere was eine Bedienung via iPhone/Apple Watch angeht.

Frage 1: ich vermute das solche Funktionen nur in Hochpreisigen Geräten zur Verfügung steht?

Frage 2: könnt ihr Geräte in dieser Richtung empfehlen, evtl. auch ungefährer Selbstkostenanteil?

Frage 3: "rentiert" sich sowas überhaupt bei meinem geschilderten Krankheitsbild? Ich bin vermutlich hier noch ein "leichterer" Fall....

Frage 4: gibt es prinzipiell Dinge die es auf jeden Fall zu beachten gilt?

Frage 5: werden noch weitere Angaben von mir benötigt um meine Fragen besser beantworten zu können?

Vielen Dank schonmal vorab für Eure Rückmeldungen und vielen Dank für die Aufnahme.
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#2

Beitrag von RemyRiver »

Wie sieht denn deine Hoerkurve aus?

Also ich bin ein aehnlicher Fall allerdings liegt Hoerverlust nur auf einem Ohr vor,Tinnitus aber auf beiden. Guck sonst vllt mal in den Thread Kassengeraet ungeeignet.

Tinnitusgeraete sind grundsaetzlich (laut meinem Akustiker) keine Kassengeraete wegen der Zusatzfunktion, wenn dir dein Arzt das aber bescheinigt wird die Krankenkasse das aber wohl auch uebernehmen, da es medizinisch indiziert ist.

Die Frage ist eher ob du mit dem Masker (Noiser verwendet man eigtl nicht mehr) ueberhaupt klar kommst. Ich wuerde dir raten Widex (Widex 50 kostet etwa selbst beteiligung von 250-300 wenn die KK 700 zahlt) auszuprobieren, die haben nicht dieses Schredderrauschen sondern verschiedene melodische Klaenge.

Lass dir das Tinnitusprogramm seperat einbauen, als extra Program. Was machst du beruflich? Kamst du im Job ohne HG so klar?

Es kommt immer mal zu Situationen wo du dir denkst das muss jetzt kurz aus, und die Widex Geraete lassen 3 Programmeinstellungen zu. Ansonsten bietet das Unique 3 Programeinstellungen plus Tinnitus, kostet auch gleich das 4fache... Mit 1.000 Euro pro Ohr biste da schon dabei. Das Unique ist ueber Ein Zusatzgeraet fuer 200 Euro BT-Faehig. Du kannst Richtungshoeren einstellen Programme und sowas, mehr aber auch nicht. High end Bereich waere sonst von Widex das Beyond da kostet das guenstigste model mit eingebauten BT dann 2,800 pro Ohr und ist direkt mit dem Handy verbindbar. Die haben auch eine iphone app, goggle mal nach.

Hoergeraete sind fuer den Hoerverlust von Mild bis Moderate gemacht worden, fuer alles andere sind sie eigtl "ungeeignet" bzw. nicht optimal.

Ob dir dein Hoerverlust letztlich das Geldwert ist musst du wissen, aber lass dir nicht einreden das die Geraete zu gut fuer dich sind weil du nicht "schlecht genug" hoerst. Dafuer gibt es verschiedene Stufen (powergeraete usw.) nicht aber modelle. Du wirst selber merken wenn dir die HGs zu viel hoerarbeit abnehmen usw.
Zuletzt geändert von RemyRiver am 14. Apr 2017, 09:00, insgesamt 3-mal geändert.
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
Tobikus
Beiträge: 18
Registriert: 13. Apr 2017, 18:25
8

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#3

Beitrag von Tobikus »

Hallo RemyRiver,
erstmal vielen Dank für Deine Antwort.
Also ich arbeite in der IT, bin oft in Meetings und habe auch oft Telefonkonferenzen. Ich habe hier echte Probleme der Kommunikation zu folgen und verstehe oft nur die Hälfte oder manchmal wenn viele auf einmal reden auch gar nichts. Hinzu kommt das die Telefonkonferenzen oft in Englisch sind und es dann noch schwieriger wird. Daher wäre es super wenn das HG via Bluetooth mit dem iPhone verbunden werden könnte, dann könnte ich darüber telefonieren.

Habe mal meine Hörkurve angehängt.

Liebe Grüße.
Dateianhänge
IMG_9409.PNG
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#4

Beitrag von fast-foot »

Hallo Tobikus,

warst Du zu einer bestimmten Zeit vermehrt Lärm ausgesetzt?

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Tobikus
Beiträge: 18
Registriert: 13. Apr 2017, 18:25
8

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#5

Beitrag von Tobikus »

Hallo fast-foot,
nicht das ich speziell wüsste. Ich denke wie viele andere auch halt als jugendlicher öfter in der Disco. Sonst wüsste ich nicht wo. Darf ich fragen warum? Anhand meiner Hörkurven?
Vielen Dank vorab.
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#6

Beitrag von fast-foot »

Ja, es sieht nach einer Lärmschwerhörigkeit, den Folgen eines Knalltraumas ("Schallquelle eher nicht auf einer Seite", ausser bei meheren Ereignissen), einem besonders schädigungsanfälligen Innenohr oder einer erblich bedingten C_5-Senke aus (die letzteren beiden Möglichkeiten kommen besonders in Frage, wenn die ersten beiden nicht zutreffen).

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Tobikus
Beiträge: 18
Registriert: 13. Apr 2017, 18:25
8

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#7

Beitrag von Tobikus »

Vielen Dank für die Erläuterungen fast-food. Dann würde ich absolut auf erblich tippen. Bei meinem Vater welcher auch bereits seit Jahren ein HG trägt sieht die Kurve fast genauso aus. Nur noch etwas schlechter. Auch haben alle seine Brüder ein HG, da kenne ich aber die Kurven nicht.

Mir geht es halt zusätzlich zum Tinitus auch um das besser hören auf der Srbeit und im Privaten wenn mehr als nur eine Person spricht. Und das ist bei mir zu hause mit 2 Kindern eigentlich oft der Fall. Meine jetzigen HG's welche die Kasse zahlen würde sind sicher zwar noch nicht zu 100% richtig eingestellt, aber es scheppert und hallt und ich höre eigentlich nur alle Nebengeräusche besser und nicht die Sprache. Und zum Umschalten zwischen Tinitus und Hörverstärkung möchte ich auch nicht immer am Gerät selbst umschalten müssen.

Hinzu kommt das ich in einem Großraumbüro arbeite und da ist immer eine gewisse Grundlautstärke.

Viele Grüße
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#8

Beitrag von RemyRiver »

Tobikus hat geschrieben:Hallo fast-foot,
nicht das ich speziell wüsste. Ich denke wie viele andere auch halt als jugendlicher öfter in der Disco. Sonst wüsste ich nicht wo. Darf ich fragen warum? Anhand meiner Hörkurven?
Vielen Dank vorab.
Nutzt du Kopfhoerer die Umgebungsgeraeusche "ausblenden" bzw. keinen eigenen Sound nach draussen lassen?

Du hast bei den Widex Geraeten wie gesagt 3 Program Moeglichkeiten. Kann man individuell einstellen natuerlich.

Bei dir waer dann zb ratsam 1. ist Standard fuer normale Konversationen, 2. Kann man fuer Meetings nutzen, 3. waere dann wohl TSpule fuer Telefone die kein BT haben oder aber eben Tinnitusprogram wenn du dich fuer die Daily entscheidest, die haben Tinnitus nicht seperate da brauchst du ein Programslot.

Bluetooth funktioniert seperate, da schaltet das Program automatisch rein wenn's aktiviert wird.
Zuletzt geändert von RemyRiver am 14. Apr 2017, 10:21, insgesamt 1-mal geändert.
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
Tobikus
Beiträge: 18
Registriert: 13. Apr 2017, 18:25
8

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#9

Beitrag von Tobikus »

RemyRiver hat geschrieben:
Tobikus hat geschrieben:Hallo fast-foot,
nicht das ich speziell wüsste. Ich denke wie viele andere auch halt als jugendlicher öfter in der Disco. Sonst wüsste ich nicht wo. Darf ich fragen warum? Anhand meiner Hörkurven?
Vielen Dank vorab.
Nutzt du Kopfhoerer die Umgebungsgeraeusche "ausblenden" bzw. keinen eigenen Sound nach draussen lassen?

Vor den HG, habe ich über inEar Kopfhörer Musik gehört. Da war die Umgebung fast weg und ich konnte mich gut konzentrieren. Aber jetzt ist es blöd, da ich dann ständig wieder zwischen KH und HG wechseln muss.

Du hast bei den Widex Geraeten wie gesagt 3 Program Moeglichkeiten. Kann man individuell einstellen natuerlich.

Bei dir waer dann zb ratsam 1. ist Standard fuer normale Konversationen, 2. Kann man fuer Meetings nutzen, 3. waere dann wohl TSpule fuer Telefone die kein BT haben oder aber eben Tinnitusprogram wenn du dich fuer die Daily entscheidest, die haben Tinnitus nicht seperate da brauchst du ein Programslot.

Bluetooth funktioniert seperate, da schaltet das Program automatisch rein wenn's aktiviert wird.
Haben die Bluetooth an Bord? Möchte nich noch ein extra Gerät überall mit hin schleppen müssen. Schonmal Danke für die Antwort.
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#10

Beitrag von Musiker_72 »

Hallo,

Du solltest mal ein Oticon OPN testen. Laut Werbung besonders stark bei

- Gesprächen mit mehreren Teilnehmern
- direkte I-Phone Anbindung ohne zusätzliches Gerät

Der Tinnitus wird bei einigen (bei mir zum Beispiel) allein durch das Tragen des HG besser (geringere Höranstrengung), den Noiser empfand ich einfach nur als nervig.

Direkte Anbindung ohne zus. Gerät geht nur mit IPhone, aber wenn Du sowieso eins hast, ist das ja kein Problem.
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#11

Beitrag von RemyRiver »

Tobikus hat geschrieben:
RemyRiver hat geschrieben:
Tobikus hat geschrieben:Hallo fast-foot,
nicht das ich speziell wüsste. Ich denke wie viele andere auch halt als jugendlicher öfter in der Disco. Sonst wüsste ich nicht wo. Darf ich fragen warum? Anhand meiner Hörkurven?
Vielen Dank vorab.
Nutzt du Kopfhoerer die Umgebungsgeraeusche "ausblenden" bzw. keinen eigenen Sound nach draussen lassen?

Vor den HG, habe ich über inEar Kopfhörer Musik gehört. Da war die Umgebung fast weg und ich konnte mich gut konzentrieren. Aber jetzt ist es blöd, da ich dann ständig wieder zwischen KH und HG wechseln muss.

Du hast bei den Widex Geraeten wie gesagt 3 Program Moeglichkeiten. Kann man individuell einstellen natuerlich.

Bei dir waer dann zb ratsam 1. ist Standard fuer normale Konversationen, 2. Kann man fuer Meetings nutzen, 3. waere dann wohl TSpule fuer Telefone die kein BT haben oder aber eben Tinnitusprogram wenn du dich fuer die Daily entscheidest, die haben Tinnitus nicht seperate da brauchst du ein Programslot.

Bluetooth funktioniert seperate, da schaltet das Program automatisch rein wenn's aktiviert wird.
Haben die Bluetooth an Bord? Möchte nich noch ein extra Gerät überall mit hin schleppen müssen. Schonmal Danke für die Antwort.
bei unique ist das ein kleiner usb stickum den hals, beyond hat das onboard.

Unique 110 kostet 1000 (+200 fuer BT)
Beyond 110 kostet 1800

Bei einer beidseitigen Versorgung waeren das also Unique 2400 und Beyond 3600. Das sind jeweils die Standard ausfuehrungen, bei BT onboard Geraeten sagt die KK wohl haeufig, dass das Luxus sei und du selber bei Reperaturen am HG selber mit bezahlen darfst, das waere beim Unique nicht der Fall da die das nicht "on board" haben.
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
Tobikus
Beiträge: 18
Registriert: 13. Apr 2017, 18:25
8

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#12

Beitrag von Tobikus »

Hallo Musiker 72,
Auch dir vielen Dank. Gelesen habe ich auch schon von den Oticon. Sowohl gutes wie du beschrieben hast, wie auch schlechtes das die anscheinend sehr reparaturanfällig sein sollen. Und so wie es aussieht fallen sie unter die Premiumgeräte, welches vermutlich einer erheblichen Zuzahlung bedarf.....

Da ich leider noch mit meinen jetzigen HG's oft nur das Rauschen wg Tinitus anhabe, da der Klang und das Verstehen im anderen Programm mehr als schlecht ist, konnte ich noch leider keine Erfahrungen sammeln, ob der Tinitus dann auch weniger hörbar ist. Wenn ja wäre natürlich super!
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#13

Beitrag von Musiker_72 »

So wie ich Ohrenklempner hier im Forum verstanden habe war das mit der Reparaturanfälligkeit früher mal.

Die OPNs sind evtl. etwas überhastet auf den Markt gekommen und hatten anfangs Softwareprobleme. Du musst also darauf achten, dass eventuelle Testgeräte die neuste Firmware drauf haben (bzw. Dein Akustiker sollte drauf achten).

Ganz ehrlich: Es ist zwar ärgerlich, wenn die Geräte teuer sind, aber wenn Du Dir ein IPhone und eine Apple Watch leisten kannst, dann kannst Du Dir auch ein teures Hörgerät leisten. Du bist jung und voll berufstätig. Wenn Du z.B. mit dem OPN gut hörst, kannst Du immer noch testen, ob Du mit dem nächstgünstigeren OPN genauso gut hörst, aber Kompromisse würde ich da an Deiner Stelle nicht eingehen.

Die Zuzahlung kannst Du als besondere Belastung von der Steuer absetzen.
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#14

Beitrag von RemyRiver »

Musiker_72 hat geschrieben:So wie ich Ohrenklempner hier im Forum verstanden habe war das mit der Reparaturanfälligkeit früher mal.

Die OPNs sind evtl. etwas überhastet auf den Markt gekommen und hatten anfangs Softwareprobleme. Du musst also darauf achten, dass eventuelle Testgeräte die neuste Firmware drauf haben (bzw. Dein Akustiker sollte drauf achten).

Ganz ehrlich: Es ist zwar ärgerlich, wenn die Geräte teuer sind, aber wenn Du Dir ein IPhone und eine Apple Watch leisten kannst, dann kannst Du Dir auch ein teures Hörgerät leisten. Du bist jung und voll berufstätig. Wenn Du z.B. mit dem OPN gut hörst, kannst Du immer noch testen, ob Du mit dem nächstgünstigeren OPN genauso gut hörst, aber Kompromisse würde ich da an Deiner Stelle nicht eingehen.

Die Zuzahlung kannst Du als besondere Belastung von der Steuer absetzen.
Eine Apple Watch und ein iPhone haben eine ganze andere Preisklasse als HGs die schon eher als Kleinwaagen durch gehen, gerade bei einer Beidseitigenversorgung. Wenn man dann bedenkt das diese HGs "nur" 6 Jahre abdecken (klar koennen die laenger genutzt werden, aber die Neuversorgungsregelung gibt es ja nicht aus Spass), es gibt durch aus auch notwendigkeiten fuer neue hgs nach 6 jahren.

Teste einfach alle Geraete durch, mach dir notizen und wende dich an die RV und KK.
Zuletzt geändert von RemyRiver am 14. Apr 2017, 12:10, insgesamt 1-mal geändert.
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
Tobikus
Beiträge: 18
Registriert: 13. Apr 2017, 18:25
8

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#15

Beitrag von Tobikus »

Musiker_72 hat geschrieben:So wie ich Ohrenklempner hier im Forum verstanden habe war das mit der Reparaturanfälligkeit früher mal.

Die OPNs sind evtl. etwas überhastet auf den Markt gekommen und hatten anfangs Softwareprobleme. Du musst also darauf achten, dass eventuelle Testgeräte die neuste Firmware drauf haben (bzw. Dein Akustiker sollte drauf achten).

Ganz ehrlich: Es ist zwar ärgerlich, wenn die Geräte teuer sind, aber wenn Du Dir ein IPhone und eine Apple Watch leisten kannst, dann kannst Du Dir auch ein teures Hörgerät leisten. Du bist jung und voll berufstätig. Wenn Du z.B. mit dem OPN gut hörst, kannst Du immer noch testen, ob Du mit dem nächstgünstigeren OPN genauso gut hörst, aber Kompromisse würde ich da an Deiner Stelle nicht eingehen.

Die Zuzahlung kannst Du als besondere Belastung von der Steuer absetzen.
-------------------------

Naja, die Zuzahlung liegt leider nicht wirklich im Bereich eines iPhones oder Apple Watch bei den Oticon. Klar sollte einem besseres Hören etwas Wert sein, zumal es hier ja dann mindestens um 6 Jahre Nutzung geht. Aber mal so eben mehr wie mindestens 3.000 Euro zahlen können nicht alle.

Hab halt dennoch Angst wenn egal welches Modell ich nehme und ich Zweifel habe es dann evtl in der Schublade verschwindet.

Seit wann gibt es denn die OPN 1-3?
Tobikus
Beiträge: 18
Registriert: 13. Apr 2017, 18:25
8

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#16

Beitrag von Tobikus »

RemyRiver hat geschrieben:
Musiker_72 hat geschrieben:So wie ich Ohrenklempner hier im Forum verstanden habe war das mit der Reparaturanfälligkeit früher mal.

Die OPNs sind evtl. etwas überhastet auf den Markt gekommen und hatten anfangs Softwareprobleme. Du musst also darauf achten, dass eventuelle Testgeräte die neuste Firmware drauf haben (bzw. Dein Akustiker sollte drauf achten).

Ganz ehrlich: Es ist zwar ärgerlich, wenn die Geräte teuer sind, aber wenn Du Dir ein IPhone und eine Apple Watch leisten kannst, dann kannst Du Dir auch ein teures Hörgerät leisten. Du bist jung und voll berufstätig. Wenn Du z.B. mit dem OPN gut hörst, kannst Du immer noch testen, ob Du mit dem nächstgünstigeren OPN genauso gut hörst, aber Kompromisse würde ich da an Deiner Stelle nicht eingehen.

Die Zuzahlung kannst Du als besondere Belastung von der Steuer absetzen.
Eine Apple Watch und ein iPhone haben eine ganze andere Preisklasse als HGs die schon eher als Kleinwaagen durch gehen, gerade bei einer Beidseitigenversorgung. Wenn man dann bedenkt das diese HGs "nur" 6 Jahre abdecken (klar koennen die laenger genutzt werden, aber die Neuversorgungsregelung gibt es ja nicht aus Spass), es gibt durch aus auch notwendigkeiten fuer neue hgs nach 6 jahren.

Teste einfach alle Geraete durch, mach dir notizen und wende dich an die RV und KK.
Vielen Dank. Werde ich machen. Gibt es denn bekannte Fälle bei denen sowohl KK als auch RV was dazugeben? Wie lange hat man i.d.R. Zeit ein Modell zu testen?
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#17

Beitrag von RemyRiver »

Tobikus hat geschrieben:
RemyRiver hat geschrieben:
Musiker_72 hat geschrieben:So wie ich Ohrenklempner hier im Forum verstanden habe war das mit der Reparaturanfälligkeit früher mal.

Die OPNs sind evtl. etwas überhastet auf den Markt gekommen und hatten anfangs Softwareprobleme. Du musst also darauf achten, dass eventuelle Testgeräte die neuste Firmware drauf haben (bzw. Dein Akustiker sollte drauf achten).

Ganz ehrlich: Es ist zwar ärgerlich, wenn die Geräte teuer sind, aber wenn Du Dir ein IPhone und eine Apple Watch leisten kannst, dann kannst Du Dir auch ein teures Hörgerät leisten. Du bist jung und voll berufstätig. Wenn Du z.B. mit dem OPN gut hörst, kannst Du immer noch testen, ob Du mit dem nächstgünstigeren OPN genauso gut hörst, aber Kompromisse würde ich da an Deiner Stelle nicht eingehen.

Die Zuzahlung kannst Du als besondere Belastung von der Steuer absetzen.
Eine Apple Watch und ein iPhone haben eine ganze andere Preisklasse als HGs die schon eher als Kleinwaagen durch gehen, gerade bei einer Beidseitigenversorgung. Wenn man dann bedenkt das diese HGs "nur" 6 Jahre abdecken (klar koennen die laenger genutzt werden, aber die Neuversorgungsregelung gibt es ja nicht aus Spass), es gibt durch aus auch notwendigkeiten fuer neue hgs nach 6 jahren.

Teste einfach alle Geraete durch, mach dir notizen und wende dich an die RV und KK.
Vielen Dank. Werde ich machen. Gibt es denn bekannte Fälle bei denen sowohl KK als auch RV was dazugeben? Wie lange hat man i.d.R. Zeit ein Modell zu testen?
Die KK zahlt den Grundsatz 700-800 (je nach Kasse) immer, Zusaetzliche Zahlungen haengen von der medizinischen Notwendigkeit ab. Auch berufsbedingt scheint die KK noch zum Teil zu uebernehmen, weiss ich aber nicht genau. Frag doch einfach mal bei deiner Krankenkasse vor Ort nach.

RV zahlt bei Berufsbedingten Zuzahlungen (Bluetooth waere ein solcher Fall).

Die RV und KK regeln das untereinander nachdem du die beiden Antraege eingereicht hast wer wie viel zahlen muss.
Zuletzt geändert von RemyRiver am 14. Apr 2017, 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
Tobikus
Beiträge: 18
Registriert: 13. Apr 2017, 18:25
8

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#18

Beitrag von Tobikus »

RemyRiver hat geschrieben:
Tobikus hat geschrieben:
RemyRiver hat geschrieben:Eine Apple Watch und ein iPhone haben eine ganze andere Preisklasse als HGs die schon eher als Kleinwaagen durch gehen, gerade bei einer Beidseitigenversorgung. Wenn man dann bedenkt das diese HGs "nur" 6 Jahre abdecken (klar koennen die laenger genutzt werden, aber die Neuversorgungsregelung gibt es ja nicht aus Spass), es gibt durch aus auch notwendigkeiten fuer neue hgs nach 6 jahren.

Teste einfach alle Geraete durch, mach dir notizen und wende dich an die RV und KK.
Vielen Dank. Werde ich machen. Gibt es denn bekannte Fälle bei denen sowohl KK als auch RV was dazugeben? Wie lange hat man i.d.R. Zeit ein Modell zu testen?
Die KK zahlt den Grundsatz 700-800 (je nach Kasse) immer, Zusaetzliche Zahlungen haengen von der medizinischen Notwendigkeit ab. Auch berufsbedingt scheint die KK noch zum Teil zu uebernehmen, weiss ich aber nicht genau. Frag doch einfach mal bei deiner Krankenkasse vor Ort nach.

RV zahlt bei Berufsbedingten Zuzahlungen (Bluetooth waere ein solcher Fall).
Danke sehr. Werde ich machen wenn ich eine Idee habe in welche Richtung es geht.
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#19

Beitrag von RemyRiver »

Das teuerste Geraet ist auch nicht zwangslaeufig das bessere, dementsprechend wuerde ich dir auch raten ruhig Sachen wie z.B. Unique ruhig auszuprobieren. Es gibt auch innerhalb eines Models ja noch zusaetzliche Features (110,220,330, etc) und vllt stellst du ja auch fest das du lieber 500 euro fuer mehr features aus geben willst alsz.B. BT.
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
Tobikus
Beiträge: 18
Registriert: 13. Apr 2017, 18:25
8

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#20

Beitrag von Tobikus »

Noch eine Verständnisfrage.
Wenn ich es richtig bei meinem Akustiker verstanden habe, kann es generell bei Tinitus durch HG's so sein, das man irgendwann das HG nicht mehr braucht dann man den Tinitus nicht mehr wahrnimmt. Aufgrund meiner Hörkurve höre ich aber auch in einem gewissen Bereich schlechter. Bedeutet dann also nicht das ich ich den Tinitus nicht mehr wahrnehmen würde auch kein HG mehr brauchen würde. Sehe ich das richtig? Kaputt ist kaputt und wird nicht mehr, oder?

Denn ich sag mal ein teueres HG für "nur" 2-3 Jahre würde ja auch keinen Sinn machen.
Klaus1
Beiträge: 17
Registriert: 29. Jul 2014, 09:12
11
Wohnort: Bei heilbronn baden-würtemberg

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#21

Beitrag von Klaus1 »

hallo leute ich trage auch 2 hg,s und hab tinnikus und komme gut zurecht lg klaus
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#22

Beitrag von fast-foot »

Hallo Tobikus,

hier meine Sichtweise:
Tobikus hat geschrieben:Noch eine Verständnisfrage.
Wenn ich es richtig bei meinem Akustiker verstanden habe, kann es generell bei Tinitus durch HG's so sein, das man irgendwann das HG nicht mehr braucht dann man den Tinitus nicht mehr wahrnimmt. Aufgrund meiner Hörkurve höre ich aber auch in einem gewissen Bereich schlechter. Bedeutet dann also nicht das ich ich den Tinitus nicht mehr wahrnehmen würde auch kein HG mehr brauchen würde. Sehe ich das richtig? Kaputt ist kaputt und wird nicht mehr, oderr?
Na ja, es existiert bei (chronischem) Tinnitus meines Wissens keine Therapie, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen ist.

Möglicherweise können Hörgeräte (einfach gesagt) "vom Tinnitus ablenken bzw. diesen überdecken". Misst man hingegen den Tinnitus objektiv, so wird er mit der Zeit eher stärker werden (da ein weiterer Hörverlust eintreten wird, was den Tinnitus eher verstärkt). Subjektiv gesehen muss dies jedoch nicht der Fall sein, da in sehr vielen Fällen mit der Zeit eine Gewöhnung eintritt. Diese findet jedoch auch ohne Hörgeräte statt.
Inwiefern Hörgeräte die Habituation unterstützen (bzw. beschleunigen) können, ist mir nicht bekannt.

Wenn jemand in einer lauten Umgegung den Tinnitus weniger stark wahr nimmt, heisst dies nicht, dass dieser durch sich vermehrt Lärm aussetzen geheilt wird (ist nicht das selbe wie Habituation) - wenn schon dürfte eher das Gegenteil eintreffen.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#23

Beitrag von RemyRiver »

Tobikus hat geschrieben:Noch eine Verständnisfrage.
Wenn ich es richtig bei meinem Akustiker verstanden habe, kann es generell bei Tinitus durch HG's so sein, das man irgendwann das HG nicht mehr braucht dann man den Tinitus nicht mehr wahrnimmt. Aufgrund meiner Hörkurve höre ich aber auch in einem gewissen Bereich schlechter. Bedeutet dann also nicht das ich ich den Tinitus nicht mehr wahrnehmen würde auch kein HG mehr brauchen würde. Sehe ich das richtig? Kaputt ist kaputt und wird nicht mehr, oder?

Denn ich sag mal ein teueres HG für "nur" 2-3 Jahre würde ja auch keinen Sinn machen.
man kann sich an einen Tinnitus gewoehnen, Tinnitusprogramme lassen sich immer zu schalten d.h. Das koennte man dann wieder "abschalten" wenn du es nicht mehr brauchst bzw. wuerdest du iwann merken das du es selber nicht mehr nutzt.

Du wirst die HG funktion aber weiterhin nutzen, das "ueberfluessig sein" der Masking Funktion kann, muss sich aber nicht, sich ueber die Jahre entwickeln.
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
Tobikus
Beiträge: 18
Registriert: 13. Apr 2017, 18:25
8

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#24

Beitrag von Tobikus »

Klaus1 hat geschrieben:hallo leute ich trage auch 2 hg,s und hab tinnikus und komme gut zurecht lg klaus
Hallo Klaus,
darf ich fragen welche Geräte Du nutzt? Liegt auch ein Hörverlust vor oder "nur" der Tinitus?
Danke und Grüße Tobikus
Tobikus
Beiträge: 18
Registriert: 13. Apr 2017, 18:25
8

Re: Welches HG bei Tinitus und mittelgradige Innenohrschwerhörigkeit bds.?

#25

Beitrag von Tobikus »

fast-foot hat geschrieben:Hallo Tobikus,

hier meine Sichtweise:
Tobikus hat geschrieben:Noch eine Verständnisfrage.
Wenn ich es richtig bei meinem Akustiker verstanden habe, kann es generell bei Tinitus durch HG's so sein, das man irgendwann das HG nicht mehr braucht dann man den Tinitus nicht mehr wahrnimmt. Aufgrund meiner Hörkurve höre ich aber auch in einem gewissen Bereich schlechter. Bedeutet dann also nicht das ich ich den Tinitus nicht mehr wahrnehmen würde auch kein HG mehr brauchen würde. Sehe ich das richtig? Kaputt ist kaputt und wird nicht mehr, oderr?
Na ja, es existiert bei (chronischem) Tinnitus meines Wissens keine Therapie, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen ist.

Möglicherweise können Hörgeräte (einfach gesagt) "vom Tinnitus ablenken bzw. diesen überdecken". Misst man hingegen den Tinnitus objektiv, so wird er mit der Zeit eher stärker werden (da ein weiterer Hörverlust eintreten wird, was den Tinnitus eher verstärkt). Subjektiv gesehen muss dies jedoch nicht der Fall sein, da in sehr vielen Fällen mit der Zeit eine Gewöhnung eintritt. Diese findet jedoch auch ohne Hörgeräte statt.
Inwiefern Hörgeräte die Habituation unterstützen (bzw. beschleunigen) können, ist mir nicht bekannt.

Wenn jemand in einer lauten Umgegung den Tinnitus weniger stark wahr nimmt, heisst dies nicht, dass dieser durch sich vermehrt Lärm aussetzen geheilt wird (ist nicht das selbe wie Habituation) - wenn schon dürfte eher das Gegenteil eintreffen.

Gruss fast-foot
Danke fast-foot. Ich würde meinen Tinitus nach 3 Jahren als chronisch bezeichnen.
Und wenn ich Deine Ausführungen richtig lese, wird mein Hörverlust bei großen Umgebungsgeräuschen und wenn mehrere Leute reden über die Jahre schlechter statt besser....
Antworten