Hörgeräte Rauschen
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 21. Okt 2016, 18:02
- 8
Hörgeräte Rauschen
Halo Zusammen,
Ich habe heute Mittag Hörgeräte zum testen bekommen und zwar sind es die Oticon Naida 2
Die Rauschen fürchterlich ist das normal oder kann man es vielleicht irgendwie unterdrücken?
Oder muss ich mich erst daran gewöhnen?
Ich hatte erst die Widex 220 die hatten einen guten Klang, nur hatten die zu wenig power für mich.
Dann hatte ich noch welche von Oticon weis nimmer wie die hießen die hatten zu wenig Kanäle zum einstellen. Bei beiden war das Rauschen aber nicht so wie bei dem Naida.
Da ich noch neu auf dem Geiet bin habe ich auch keinerlei Erfahrung.
Ich habe heute Mittag Hörgeräte zum testen bekommen und zwar sind es die Oticon Naida 2
Die Rauschen fürchterlich ist das normal oder kann man es vielleicht irgendwie unterdrücken?
Oder muss ich mich erst daran gewöhnen?
Ich hatte erst die Widex 220 die hatten einen guten Klang, nur hatten die zu wenig power für mich.
Dann hatte ich noch welche von Oticon weis nimmer wie die hießen die hatten zu wenig Kanäle zum einstellen. Bei beiden war das Rauschen aber nicht so wie bei dem Naida.
Da ich noch neu auf dem Geiet bin habe ich auch keinerlei Erfahrung.
- Dateianhänge
-
- IMG_0025.PNG
- (165.21 KiB) 384-mal heruntergeladen
30.03.17 Baha Attract Implantat rechts
01.03.18 Entfernung Magnet, gleichzeitig Implantation Schnappkupplung Ponto 3 power beidseitig
01.03.18 Entfernung Magnet, gleichzeitig Implantation Schnappkupplung Ponto 3 power beidseitig
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 9. Jun 2016, 10:25
- 9
Re: Hörgeräte Rauschen
Hallo,
der Hörgeräteakustiker kann schon noch etwas an den Frequenzen schrauben, so dass das Rauschen noch etwas beeinflusst werden kann. Also beim nächsten Mal einfach nochmal drauf ansprechen. Mir ist es zu Beginn das Rauschen auch stark aufgefallen, aber man gewöhnt sich auf jeden Fall daran. Wenn es jedoch zu stark ist und auch nach 2 Wochen Testen noch sehr stört, ist es vielleicht dann doch nicht das richtige Gerät...
der Hörgeräteakustiker kann schon noch etwas an den Frequenzen schrauben, so dass das Rauschen noch etwas beeinflusst werden kann. Also beim nächsten Mal einfach nochmal drauf ansprechen. Mir ist es zu Beginn das Rauschen auch stark aufgefallen, aber man gewöhnt sich auf jeden Fall daran. Wenn es jedoch zu stark ist und auch nach 2 Wochen Testen noch sehr stört, ist es vielleicht dann doch nicht das richtige Gerät...
Katja
einseitig schwerhörig im Tieftonbereich (50db) + Tinnitus
einseitig schwerhörig im Tieftonbereich (50db) + Tinnitus
Re: Hörgeräte Rauschen
Koennte das von der Tinnitus unterdrueckung kommen?
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
Re: Hörgeräte Rauschen
Hallo,
jedes Hörgerät hat ein Eigenrauschen. Man kann sogar sagen, jeder Hifi Verstärker hat ein Eigenrauschen.
Bei denHG sind die Mikrofone die Auslöser. Das warum ist hier zu umfangreich zu erklären.
Um das Eigenrauschen zu reduzieren, wird immer dann wenn man in ruhiger Umgebung ist, also keine Sprache oder Geräusche, dann wirkt eine Schaltung so, dass kein Signal an den Verstärker weiter geleitet wird.
Eventuell mal schauen ob Sivantos/Siemens eine passende Lösung anbietet. Deren Schaltung soll ganz gut funktionieren.
Gruß
Dirk
jedes Hörgerät hat ein Eigenrauschen. Man kann sogar sagen, jeder Hifi Verstärker hat ein Eigenrauschen.
Bei den
Um das Eigenrauschen zu reduzieren, wird immer dann wenn man in ruhiger Umgebung ist, also keine Sprache oder Geräusche, dann wirkt eine Schaltung so, dass kein Signal an den Verstärker weiter geleitet wird.
Eventuell mal schauen ob Sivantos/Siemens eine passende Lösung anbietet. Deren Schaltung soll ganz gut funktionieren.
Gruß
Dirk
Zuletzt geändert von akopti am 21. Dez 2016, 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 21. Okt 2016, 18:02
- 8
Re: Hörgeräte Rauschen
Tinnitus habe ich nicht.
@ Katja
Habe gelesen das du auch eine Tieftonschwerhörigkeit hast,
Welche Geräte hast du denn?
@ Katja
Habe gelesen das du auch eine Tieftonschwerhörigkeit hast,
Welche Geräte hast du denn?
30.03.17 Baha Attract Implantat rechts
01.03.18 Entfernung Magnet, gleichzeitig Implantation Schnappkupplung Ponto 3 power beidseitig
01.03.18 Entfernung Magnet, gleichzeitig Implantation Schnappkupplung Ponto 3 power beidseitig
Re: Hörgeräte Rauschen
VieleSchnecke011 hat geschrieben:Tinnitus habe ich nicht.
@ Katja
Habe gelesen das du auch eine Tieftonschwerhörigkeit hast,
Welche Geräte hast du denn?
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 9. Jun 2016, 10:25
- 9
Re: Hörgeräte Rauschen
Ich habe zuerst das Resound Linx2 probiert und dann das Starkey Halo und habe beide intensiv getestet und verglichen. Habe mich dann aus verschiedenen Gründen für das Starkey entschieden, das Rauschen ist auch annehmbar bzw. merke ich es gar nicht mehr, außer ich drehe lauter auf.Schnecke011 hat geschrieben:Tinnitus habe ich nicht.
@ Katja
Habe gelesen das du auch eine Tieftonschwerhörigkeit hast,
Welche Geräte hast du denn?
Katja
einseitig schwerhörig im Tieftonbereich (50db) + Tinnitus
einseitig schwerhörig im Tieftonbereich (50db) + Tinnitus
Re: Hörgeräte Rauschen
Hallo Schnecke011,
Leider ist es so das jedes Hörgerät ein Eigenrauschen hat. Im bestenfall ist es so laut das es der Träger es nicht hören kann. Du hast jedoch eine etwas blöde Hörkurve. Im tiefen Bereich brauchst Du viel Verstärkung in den höheren Frequenzen bist Du fast normalhörig. Ich denke das ist der Grund das Du das Rauschen wahrnimmst.
Als Tip Du musst verschiedene Geräte testen, jeder Hersteller rauscht unterschiedlich. Ganz weg denke ich wirst Du es nicht bekommen.
Aber mit der Zeit wirst Du das Rauschen nicht mehr so richtig wahrnehmen. Bei mir war es auch so am Anfang fand ich es auch nicht so toll... Immer ein Rauschen im Ohr zu haben. Unterdessen nehme ich das Rauschen meiner Hörgeräte nur noch wahr wenn allles in meiner Umgebung ganz still ist.
Ich denke irgendwann wird es auch so bei Dir sein. Aber das braucht Zeit.
Leider ist es so das jedes Hörgerät ein Eigenrauschen hat. Im bestenfall ist es so laut das es der Träger es nicht hören kann. Du hast jedoch eine etwas blöde Hörkurve. Im tiefen Bereich brauchst Du viel Verstärkung in den höheren Frequenzen bist Du fast normalhörig. Ich denke das ist der Grund das Du das Rauschen wahrnimmst.
Als Tip Du musst verschiedene Geräte testen, jeder Hersteller rauscht unterschiedlich. Ganz weg denke ich wirst Du es nicht bekommen.
Aber mit der Zeit wirst Du das Rauschen nicht mehr so richtig wahrnehmen. Bei mir war es auch so am Anfang fand ich es auch nicht so toll... Immer ein Rauschen im Ohr zu haben. Unterdessen nehme ich das Rauschen meiner Hörgeräte nur noch wahr wenn allles in meiner Umgebung ganz still ist.
Ich denke irgendwann wird es auch so bei Dir sein. Aber das braucht Zeit.
Seit dem 16.Lebensjahr leichte bis mitelgradige Schwerhörigkeit.
20 25 35 40 35 35 30 25
0.25 0.5 1 2 3 4 6 8
30 35 35 45 45 40 30 25
20 25 35 40 35 35 30 25
0.25 0.5 1 2 3 4 6 8
30 35 35 45 45 40 30 25
Re: Hörgeräte Rauschen
Hallo,
ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen, ich trage selbts seit mittlerweile 2 Jahren Geräte von Starkey und bin vollkommen zufrieden damit, klar das Eigenrauschen ist bei diesen Geräten etwas mehr als bei meinen zuvor getesteten Widex Geräten aber mittlerweile höre ich das Rauschen nur noch wenn ich zu Hause ganz entspannt liege. Da gibt es aber ein Programm wo ich die dann still Schalten kann, so zu sagen eine MUTE taste.
Schöne Weihnachten und guten Rutsch.
Gruß Jörg
ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen, ich trage selbts seit mittlerweile 2 Jahren Geräte von Starkey und bin vollkommen zufrieden damit, klar das Eigenrauschen ist bei diesen Geräten etwas mehr als bei meinen zuvor getesteten Widex Geräten aber mittlerweile höre ich das Rauschen nur noch wenn ich zu Hause ganz entspannt liege. Da gibt es aber ein Programm wo ich die dann still Schalten kann, so zu sagen eine MUTE taste.
Schöne Weihnachten und guten Rutsch.
Gruß Jörg
Re: Hörgeräte Rauschen
ABBC3_OFFTOPIC
Hier meine Sichtweise:
Natürlich treten bei Verarbeitung und Verstärkung von Signalen immer Verzerrungen/Rauschen etc. auf. Die Frage lautet nur, wie stark diese sind. Ich vermute, dass das Rauschen z.T. hörbar ist, weil die Hörgerätehersteller die Komponenten so auswählen, dass das Eigenrauschen der Hörgeräte durch den Träger in den meisten Fällen wenig bis gar nicht gehört wird. So können durch die Verwendung von Billigteilen (an einem Hörgerät ist fast alles billig) Kosten eingespart werden. Hierbei spart man lieber ein paar Cents ein, um den entsprechenden Gewinn einstreichen zu können, als diesen in hochwertige Bauteile zu investieren.
Erste Priorität haben also tiefe Kosten. Hierbei wird kaum auf vernünftige Weise der Trade-off zwischen Kosten und Qualität betrachtet, sondern einseitig die Entstehung von niedrigen Kosten (und damit das hierdurch ermöglichten Abschöpfen eines höheren Gewinns) priorisiert (im Sinne von "Hörgeschädigte hören eh nix mehr - und für blöd verkaufen kann man sie auch noch; also machen wir das doch

Gruss fast-foot
Zuletzt geändert von fast-foot am 23. Dez 2016, 09:56, insgesamt 1-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: Hörgeräte Rauschen
Hallo,
denke mir dass stark SH welche Powerhörgeräte der Naida-Klasse benötigen in vielen Fällen das Rauschen einfach nicht hören.
Inwieweit für das Rauschen "billige" Bauteile verantwortlich sind kann ich jetzt nicht beurteilen aber man muss mMn schon auch das Verhältnis von Baugröße und Verstärkungsleistung berücksichtigen.
Ich beschäftige mich derzeit etwas mit Kopfhörerverstärker und In-Ear-Kopfhörer. Der Klangeindruck der dabei erreicht werden kann ist bei In-Ear Kopfhörer, speziell wenn sie sehr gut abdichten oder gar wieHG mit einer Otoplastik kombiniert werden, in Bezug auf die (relativ) gering benötigte Gerätelautstärke und dem Klang unfassbar gut.
Wir reden jetzt aber von einer Kombination von mehreren Geräten mit einem Vielfachen der Baugröße eines kleinenHG . Von daher bin ich mir auch nicht sicher ober es der derzeitige Stand der Technik wirklich erlaubt rauscharme HG mit hoher Verstärkungsleistung zu realisieren.
denke mir dass stark SH welche Powerhörgeräte der Naida-Klasse benötigen in vielen Fällen das Rauschen einfach nicht hören.
Inwieweit für das Rauschen "billige" Bauteile verantwortlich sind kann ich jetzt nicht beurteilen aber man muss mMn schon auch das Verhältnis von Baugröße und Verstärkungsleistung berücksichtigen.
Ich beschäftige mich derzeit etwas mit Kopfhörerverstärker und In-Ear-Kopfhörer. Der Klangeindruck der dabei erreicht werden kann ist bei In-Ear Kopfhörer, speziell wenn sie sehr gut abdichten oder gar wie
Wir reden jetzt aber von einer Kombination von mehreren Geräten mit einem Vielfachen der Baugröße eines kleinen
Re: Hörgeräte Rauschen
Wo kommt nur dieser unbändige Hass herfast-foot hat geschrieben:ABBC3_OFFTOPIC
Hier meine Sichtweise:
Natürlich treten bei Verarbeitung und Verstärkung von Signalen immer Verzerrungen/Rauschen etc. auf. Die Frage lautet nur, wie stark diese sind. Ich vermute, dass das Rauschen z.T. hörbar ist, weil die Hörgerätehersteller die Komponenten so auswählen, dass das Eigenrauschen der Hörgeräte durch den Träger in den meisten Fällen wenig bis gar nicht gehört wird. So können durch die Verwendung von Billigteilen (an einem Hörgerät ist fast alles billig) Kosten eingespart werden. Hierbei spart man lieber ein paar Cents ein, um den entsprechenden Gewinn einstreichen zu können, als diesen in hochwertige Bauteile zu investieren.
Erste Priorität haben also tiefe Kosten. Hierbei wird kaum auf vernünftige Weise der Trade-off zwischen Kosten und Qualität betrachtet, sondern einseitig die Entstehung von niedrigen Kosten (und damit das hierdurch ermöglichten Abschöpfen eines höheren Gewinns) priorisiert (im Sinne von "Hörgeschädigte hören eh nix mehr - und für blöd verkaufen kann man sie auch noch; also machen wir das doch)
Gruss fast-foot

Wünsche dir ein ruhiges Weihnachtsfest und Zeit zur Besinnung, so dass sie positive Früchte tragen.
Gruß
Dirk
Re: Hörgeräte Rauschen
ABBC3_OFFTOPIC
Hallo akopti,
etwas vereinfacht ausgedrückt sehe ich es so:
ich verfüge über ausreichend Informationen, welche meine Sichtweise rechtfertigen (das heisst aber nicht, dass nicht auch andere Sichtweisen möglich sind - allerdings finde ich meine Schlussfolgerungen am plausibelsten).
Du brauchst auf der sachlichen Ebene nichts bei zu tragen, um meine Sichweise zu ändern.
Allerdings fände ich es sinnvoll, wenn Du nichts schreiben würdest, wenn Du nichts zum Thema zu sagen hast (oder willst).
Danke!
Gruss fast-foot
Zuletzt geändert von fast-foot am 23. Dez 2016, 12:37, insgesamt 2-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: Hörgeräte Rauschen
Bitte zieh dir diesen Schuh bei denen "OT - deine Sichtweise"- Beiträgen, auch an, denn dieser Beitragfast-foot hat geschrieben:ABBC3_OFFTOPIC
Hallo akopti,
ich verfüge über ausreichend Informationen, welche meine Sichtweise rechtfertigen.
Du brauchst auf der sachlichen Ebene nichts bei zu tragen, um meine Sichweise zu ändern.
Allerdings fände ich es sinnvoll, wenn Du nichts schreiben würdest, wenn Du nichts zu sagen hast.
Danke!
Gruss fast-foot
http://www.schwerhoerigenforum.de/viscacha/popup2.php?action=showpost&id=81410 hilft hier auch niemanden wirklich weiter, während mein Betrag
http://www.schwerhoerigenforum.de/viscacha/popup2.php?action=showpost&id=81377
Eine Erklärung und einen Tipp enthält und nicht nur pure Polemik.
Mit weihnachtlichen Gruß
Dirk
Zuletzt geändert von akopti am 23. Dez 2016, 12:38, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Hörgeräte Rauschen
ABBC3_OFFTOPIC
Hier muss ich Dir zustimmen, zumindest in Bezug auf die Hörgeräteindustrieakopti hat geschrieben:Bitte zieh dir diesen Schuh bei denen "OT - deine Sichtweise"- Beiträgen, auch an, denn dieser Beitrag
http://www.schwerhoerigenforum.de/...&id=81410 hilft hier auch niemanden wirklich weiter...

Zuletzt geändert von fast-foot am 23. Dez 2016, 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 20. Dez 2016, 14:55
- 8
Re: Hörgeräte Rauschen
Hallo zusammen
Wenn ich mich einklinken darf um einen weiteren sehr wichtigen Punkt anzusprechen:
Beim der Quantisierung eines analogen Signals entsteht ein stufenförmiges Signal dessen Stufenzahl von der Anzahl an Abtastungen abhängt. Ergo je genauer das Signal abgetastet wird, desto geringer ist das Quantisierungssrauchen. Entscheidet für das Rauschen sind also das Eigenrauschen der Mikrofone und des Hörers + die Abtastrate des Computerchips + die Expansion (Verstärkung für leise Pegel). Nebst dem Quantisierungsrauschen wurde also bereits Alles erwähnt.
@Fast-foot:
Ich kann Dein Misstrauen ein wenig verstehen.
Wir (Dirk und ich) sind Hörgeräteakustiker und somit auch Kunden der Hörgerätefirmen.
Ich denke ich spreche für Dirk mit wenn ich sage, dass wir genügend oft mit den Herstellern streiten. Hierbei geht es aber nie um oben erwähntes sondern um Dinge wie Reparaturen oder fehlende Kulanz etc. Wir sind aber keinesfalls immer einer Meinung mit unseren Geschäftspartner. Wer ist das schon?
Deshalb möchte ich hier auch nicht künstlich eine Lanze für die Hörgerätehersteller brechen.
Wenn ich Dir jetzt sagen würde, dass Du mit deiner Meinung daneben liegst, würdest Du mir verständlicherweise trotzdem nicht glauben. Deshalb versuch ich es anders:
Halt Dir folgedes vor Augen: Auf dem Hörgerätemarkt sind viele Hersteller unterwegs und der Konkurrenzkampf ist riesig.
Wäre es also für einen Hersteller möglich die Hörgeräte so enorm zu verbessern, dass alle anderen Marken den kürzeren ziehen, würde dieser locker das doppelte vom Herstellungspreis bezahlen.
Wenn er somit den Markt komplett an sich reissen könnte, wäre jeder Hersteller zu diesem Schritt bereit.
Dein Misstrauen wäre begründeter, wenn es nur einen Hersteller auf dem Markt geben würde. Ja du hast recht die Hörer kommen meist von der gleichen Firma. Wieso sollte jemand auch einen anderen Hörerhersteller suchen, wenn die Hörgeräte massgeblich durch den Computerchip und nicht durch den Hörer verbessert werden können?
Ich hoffe Du versuchst nun diese Informationen in Deine Meinung miteinfliessen zu lassen und evt. anpassen. Wenn mir das nicht gelungen ist, ist es auch nicht weiter tragisch.
Liebe Grüsse
Wenn ich mich einklinken darf um einen weiteren sehr wichtigen Punkt anzusprechen:
Beim der Quantisierung eines analogen Signals entsteht ein stufenförmiges Signal dessen Stufenzahl von der Anzahl an Abtastungen abhängt. Ergo je genauer das Signal abgetastet wird, desto geringer ist das Quantisierungssrauchen. Entscheidet für das Rauschen sind also das Eigenrauschen der Mikrofone und des Hörers + die Abtastrate des Computerchips + die Expansion (Verstärkung für leise Pegel). Nebst dem Quantisierungsrauschen wurde also bereits Alles erwähnt.
@Fast-foot:
Ich kann Dein Misstrauen ein wenig verstehen.
Wir (Dirk und ich) sind Hörgeräteakustiker und somit auch Kunden der Hörgerätefirmen.
Ich denke ich spreche für Dirk mit wenn ich sage, dass wir genügend oft mit den Herstellern streiten. Hierbei geht es aber nie um oben erwähntes sondern um Dinge wie Reparaturen oder fehlende Kulanz etc. Wir sind aber keinesfalls immer einer Meinung mit unseren Geschäftspartner. Wer ist das schon?
Deshalb möchte ich hier auch nicht künstlich eine Lanze für die Hörgerätehersteller brechen.
Wenn ich Dir jetzt sagen würde, dass Du mit deiner Meinung daneben liegst, würdest Du mir verständlicherweise trotzdem nicht glauben. Deshalb versuch ich es anders:
Halt Dir folgedes vor Augen: Auf dem Hörgerätemarkt sind viele Hersteller unterwegs und der Konkurrenzkampf ist riesig.
Wäre es also für einen Hersteller möglich die Hörgeräte so enorm zu verbessern, dass alle anderen Marken den kürzeren ziehen, würde dieser locker das doppelte vom Herstellungspreis bezahlen.
Wenn er somit den Markt komplett an sich reissen könnte, wäre jeder Hersteller zu diesem Schritt bereit.
Dein Misstrauen wäre begründeter, wenn es nur einen Hersteller auf dem Markt geben würde. Ja du hast recht die Hörer kommen meist von der gleichen Firma. Wieso sollte jemand auch einen anderen Hörerhersteller suchen, wenn die Hörgeräte massgeblich durch den Computerchip und nicht durch den Hörer verbessert werden können?
Ich hoffe Du versuchst nun diese Informationen in Deine Meinung miteinfliessen zu lassen und evt. anpassen. Wenn mir das nicht gelungen ist, ist es auch nicht weiter tragisch.
Liebe Grüsse
Zuletzt geändert von AkustikerMeister am 23. Dez 2016, 13:23, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Hörgeräte Rauschen
ABBC3_OFFTOPIC
Hallo Akustikermeister:
Akustikermeister hat geschrieben:Beim der Quantisierung eines analogen Signals entsteht ein stufenförmiges Signal dessen Stufenzahl von der Anzahl an Abtastungen abhängt.
Na ja, es kommt auch auf die Genauigkeit der Erfassung bspw. der Spannung an. Und bezüglich Abtastrate: in der Theorie reicht es aus, mit der Abrastrate über der doppelten Frequenz der höchten zu verarbeitenden Frequenz zu liegen (der Wandler muss dann die sinc-Funktion umsetzen, um das Signal beliebig genau rekonstruieren zu können - das dauert allerdings auch beliebig lange - Näherungen können sich bspw. auf acht Werte beschränken, wobei ich nicht davon ausgehe, dass in Hörgeräten derart hochwertige Wandler verbaut sind

Das Doppelte der höchsten verarbeiteten Frequenz im Minimum. Die Genauigkeit der Werte (Bittiefe) und die Entzerrung bzw. die Qualität des Wandlers generell* ist meines Erachtens aber entscheidender.Akustikermeister hat geschrieben:Entscheidet für das Rauschen sind also ... + die Abtastrate des Computerchips
* korreliert nicht unmittelbar mit der Abrastrate ausser insofern, als sie im Minimum über der doppelten der höchsten zu verarbeitenden Frequenz liegen muss
Das weiss ich auch nicht. Es wäre nämlich kein Problem, ein Hörgerät zu entwickeln, dessen Hardware nicht besonders teuer ist und dessen Rechenkapazität um ein Vielfaches über der des "aktuell schnellsten Geräts" liegt.Akustikermeister hat geschrieben:Wieso sollte jemand auch einen anderen Hörerhersteller suchen, wenn die Hörgeräte massgeblich durch den Computerchip und nicht durch den Hörer verbessert werden können?
Weil es um ein Vielfaches besser klingt. Aber wenn das entweder kaum jemand hört und im anderen Falle betreffende Beanstandungen mit der Aussage abgespiesen werden, "dass es halt nicht besser gehe", dann ändert sich daran natürlich nie etwas.Akustikermeister hat geschrieben:Wieso sollte jemand auch einen anderen Hörerhersteller suchen, wenn die Hörgeräte massgeblich durch den Computerchip und nicht durch den Hörer verbessert werden können?
Ich nicht, aber vielleicht versuchst Du es mal bei den Verfassern des folgenden Artikels - vielleicht hast Du dort mehr ErfolgAkustikermeister hat geschrieben:Wenn ich Dir jetzt sagen würde, dass Du mit deiner Meinung daneben liegst, würdest Du mir verständlicherweise trotzdem nicht glauben.

http://www.bommerswiss.ch/k-tipp-leser.html
Gruss fast-foot
Zuletzt geändert von fast-foot am 23. Dez 2016, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 20. Dez 2016, 14:55
- 8
Re: Hörgeräte Rauschen
Echt jetzt? Wann hab ich dann behauptet Deine Aussage betreffend den Herstellungskosten der Hardware wäre falsch:)?!
Aber die Tatsache dass Du nicht weisst, dass das Abtasten mit der Nyguistfrequenz schon seit Jahren Standard ist, zeigt Dein Halbwissen.
Ich denke wir sparen uns den Schreibaufwand.
Frohe Weihnachten
Aber die Tatsache dass Du nicht weisst, dass das Abtasten mit der Nyguistfrequenz schon seit Jahren Standard ist, zeigt Dein Halbwissen.
Ich denke wir sparen uns den Schreibaufwand.
Frohe Weihnachten
Re: Hörgeräte Rauschen
ABBC3_OFFTOPIC
Darunter ist ja gar nicht möglich (es sei denn, man geht von periodischen Signalen aus und schränkt den Frequenzbereich auf genau definierte Weise ein - dann kann man theoretisch beliebig hohe Frequenzen erfassen - für Hörgeräte jedoch nicht praktikabel, oder man beschränkt sich auf die Erfassung der Formanten (beiAkustikermeister hat geschrieben:Aber die Tatsache dass Du nicht weisst, dass das Abtasten mit der Nyguistfrequenz schon seit Jahren Standard ist, zeigt Dein Halbwissen.
Ansonsten kannst Du ja erklären, woran Du genau denkst.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
-
- Beiträge: 687
- Registriert: 11. Jul 2016, 12:08
- 9
- Wohnort: Bremen
Re: Hörgeräte Rauschen
Könnt ihr das Thema woanders austragen?
Nur fantasielose flüchten in die Realität.
Re: Hörgeräte Rauschen
ABBC3_OFFTOPIC
Ich kann keinen Sinn darin erkennen, ein neues Thema mit dem selben Thema* zu eröffnen.
Es sei denn, der Threaderöffner wünsche dies explizit.
*) zur Erinnerung: das Thema lautet "Hörgeräte Rauschen", und genau darum geht es in meinen letzten Beiträgen (Rauschen, welches durch Ungenauigkeiten bei der Umwandlung der Signale entsteht)
Zuletzt geändert von fast-foot am 24. Dez 2016, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
-
- Beiträge: 687
- Registriert: 11. Jul 2016, 12:08
- 9
- Wohnort: Bremen
Re: Hörgeräte Rauschen
Als Laie empfinde ich es als Streit. Eure Meinungen sind für Laien schwer bis gar nicht zu verstehen. Daher mein Vorschlag. Benutzt PN.
Nur fantasielose flüchten in die Realität.
Re: Hörgeräte Rauschen
ABBC3_OFFTOPIC
Wie Du ja auch

Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme