Was meinst du damit?pmbarney hat geschrieben: Das OPN 3 ist deutlich günstiger und ich merke auch Unterschiede aber es mehr an eine OPN 1 als an einem normalen Hörgerät. Sicherlich ist das immer abhängig von der eigenen Hörschwäche aber solche Aussagen eines AKU würden mich zu einem Wechsel des AKU bewegen.
Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
nach Hörsturz/Hörstürzen auf einem Ohr an Taubheit grenzend, jetzt mit CI
-
Der Fiedler
- Beiträge: 5
- Registriert: 1. Dez 2016, 11:06
- 8
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
So, seit heute Vormittag teste ich ein Opn1. Ist zunächst deutlich angenehmer als alle anderen, welche ich in den letzten Wochen probiert habe. Ist sicher noch nicht optimal eingestellt. Was ich aber am meisten vermisse ist ein "Musik"-Programm. Beim spielen werden meinem Instrument deutlich irgendwelche Sachen weg gefiltert. (Lustiger Effekt ist, dass der Nachhall des Instrumentes kurz lauter wird, bevor er wieder abfällt - daran merke ich die Filterung deutlich). Angeblich kann man dass nicht einstellen … glaube ich ja so fast nicht.
Ansonsten habe ich noch kaum Einstellmöglichkeiten. Im "Standard" Modus kommt mir die Welt gerade etwas stumm und matt vor - was nicht zuletzt daran liegt, dass ich die letzten tage ein extrem hell und scharf klingendes Signia Pure hatte.
Im Sprachtest kam ich bei den Zahlen auf 90%, beim Einsilber immerhin auf 70%. Das ist tatsächlich mehr als mit meinem alten - da war ich wohl bei 65%. Da geht noch was - denn theoretisch könnte ich auf 80% kommen.
Ich habe mir noch ein NL1 und ein NL2 als "Programme" geben lassen. NL1 kommt dem näher, was ich bisher gewohnt war. NL2 ist wohl ein "modernerer" Anpassungsalgorithmus.
Für mich stellt sich jetzt die Frage, wie eine weitere Optimierung vonstatten gehen muss. DieAKU meinte, sie könne zwar jetzt an den Frequenzbändern drehen, aber 1db mehr oder weniger würde ich eh nicht hören - wie macht ihr denn das? Ich meine, um Monatelang Feintuning vorzunehmen - wie ich hier auch las, muss man sich ja sehr deutlich artikulieren können, was nich nicht stimmt und was man anders haben möchte …
Abgesehen von dem allen könnte ich mir vorstellen, noch weitere Geräte zu testen. Nur welche? Mir will nicht so recht in den Kopf, dass ich, um ein 10 Jahre altesKassengerät zu ersetzen, zu einem HighEnd-Teil greifen muss.
Ansonsten habe ich noch kaum Einstellmöglichkeiten. Im "Standard" Modus kommt mir die Welt gerade etwas stumm und matt vor - was nicht zuletzt daran liegt, dass ich die letzten tage ein extrem hell und scharf klingendes Signia Pure hatte.
Im Sprachtest kam ich bei den Zahlen auf 90%, beim Einsilber immerhin auf 70%. Das ist tatsächlich mehr als mit meinem alten - da war ich wohl bei 65%. Da geht noch was - denn theoretisch könnte ich auf 80% kommen.
Ich habe mir noch ein NL1 und ein NL2 als "Programme" geben lassen. NL1 kommt dem näher, was ich bisher gewohnt war. NL2 ist wohl ein "modernerer" Anpassungsalgorithmus.
Für mich stellt sich jetzt die Frage, wie eine weitere Optimierung vonstatten gehen muss. Die
Abgesehen von dem allen könnte ich mir vorstellen, noch weitere Geräte zu testen. Nur welche? Mir will nicht so recht in den Kopf, dass ich, um ein 10 Jahre altes
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Hallo Der Fiedler
Widex Bravo B12
Widex ist eher dafür bekannt, dass sie eher sehr sanfte Hörgeräte (manche Akustiker nennen sie scherzhaft "Wattebäuschchen") bauen.
Da die Widex Anpassung einen etwas anderen Weg geht als andere Hersteller, sollte es eigentlich möglich sein, ein WidexHG zu finden was passend ist. Es wird ein Sensogramm erstellt, also eine InsituAudiometrie, als Grundlage für die Einstellung ist. Allerdings lässt die Software wenig Einstellung im Bereich der Kompression/Dämpfung zu. Meiner Meinung nach sollte mit einem aktuellen Basis-System wieder ein zufriedenes Hören erreicht werden. Aktuelle Basissysteme müssen 3 Programme haben, wobei man eines davon eventuell als Musikprogramm einstellen kann. Allerdings haben die Basissysteme von Gesetzt aus auch eine Rückkopplungsunterdrückung. Weiß nicht, ob man diese abschalten kann, denn die wäre störend beim musizieren.
Wie hat sich denn das Tonaudiogramm in den letzten 10 Jahren verändert?
Wenn du schreibst, dass du mit dem Bravo B12 etwa 65% Verstehen hattes und theoretisch 80% erreichen könntest, dann kann es sein, dass du in letzter Zeit eher Unterversorgt warst. Dann ist es natürlich schwierig sich innerhalb von wenigen Stunden an ein neues Hörgerfühl zu gewöhnen. Sicher bemerkt man beim Klang der Musikinstrumente schnell, wie die Regelung den Klang verändert, trotzdem geht es als erstes um Sprachverstehen. Wenn das soweit optimiert ist kann man sich um das für dich wichtige Thema Musik kümmern.
Gruß
Dirk
PS: Es kann schon vorkommen, dass man mit einem Middle/Highend Hörsystem die Möglichkeit hat, z.B weil man unter anderem auch die Kniepunkte der Kompression verändern kann, eine frühere Technik nach zu empfinden.
Nur mal zur Info, dein letztes Hörgeräte war ein voll digitales BasisgerätDer Fiedler hat geschrieben: Die längere Fassung geht so:
Vor ungefähr 10 Jahren bekam ich mein letztes Hörgerät - mit viel Mühe habe ich damals eines der Letzten analogen Geräte bekommen. (Widex Bravo B12). Dieses hat leider jetzt endlich den Geist aufgegeben. Momentan trage ich das dritte Testgerät - und ich muss sagen, ich bin erstaunt, um nicht zu sagen entsetzt, wie schlecht der Sound die Digitalen HG ist. Mir will scheinen, da hat sich in den letzten 10 Jahren nicht viel getan.
Widex Bravo B12
Widex ist eher dafür bekannt, dass sie eher sehr sanfte Hörgeräte (manche Akustiker nennen sie scherzhaft "Wattebäuschchen") bauen.
Da die Widex Anpassung einen etwas anderen Weg geht als andere Hersteller, sollte es eigentlich möglich sein, ein Widex
Wie hat sich denn das Tonaudiogramm in den letzten 10 Jahren verändert?
Wenn du schreibst, dass du mit dem Bravo B12 etwa 65% Verstehen hattes und theoretisch 80% erreichen könntest, dann kann es sein, dass du in letzter Zeit eher Unterversorgt warst. Dann ist es natürlich schwierig sich innerhalb von wenigen Stunden an ein neues Hörgerfühl zu gewöhnen. Sicher bemerkt man beim Klang der Musikinstrumente schnell, wie die Regelung den Klang verändert, trotzdem geht es als erstes um Sprachverstehen. Wenn das soweit optimiert ist kann man sich um das für dich wichtige Thema Musik kümmern.
Gruß
Dirk
PS: Es kann schon vorkommen, dass man mit einem Middle/Highend Hörsystem die Möglichkeit hat, z.B weil man unter anderem auch die Kniepunkte der Kompression verändern kann, eine frühere Technik nach zu empfinden.
-
Minesota
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Ja Hallo,
teste seit 14 Tagen das Opn2, ich muss sagen bisher das Beste was ich im Ohr hatte, kein Mikey Mouse effekt deutlich und klar.
Habe 3 Programme, zwei Standart und ein Musikprogramm.
Erste ist weich und soft, Sprachbereich ist etwas dumpf und deshalb nicht ganz verständlich.
Zweite hat einen wesentlich klareren Sprachbereich, hohe Töne etw. scharf, da lässt sich wohl noch einiges einstellen, ist mein Favorit.
Dritte als Musikprogramm, hat keine Filter, also alles klar und deutlich, trotzdem nicht unbedingt das Wahre für Musik aber na ja.
Also die zwei Grundprogramme sind vorgefertigte Standartprogramme.
Also Musik über´s Iphone hören geht ganz gut, ist sogar Stereo.
teste seit 14 Tagen das Opn2, ich muss sagen bisher das Beste was ich im Ohr hatte, kein Mikey Mouse effekt deutlich und klar.
Habe 3 Programme, zwei Standart und ein Musikprogramm.
Erste ist weich und soft, Sprachbereich ist etwas dumpf und deshalb nicht ganz verständlich.
Zweite hat einen wesentlich klareren Sprachbereich, hohe Töne etw. scharf, da lässt sich wohl noch einiges einstellen, ist mein Favorit.
Dritte als Musikprogramm, hat keine Filter, also alles klar und deutlich, trotzdem nicht unbedingt das Wahre für Musik aber na ja.
Also die zwei Grundprogramme sind vorgefertigte Standartprogramme.
Also Musik über´s Iphone hören geht ganz gut, ist sogar Stereo.
-
Der Fiedler
- Beiträge: 5
- Registriert: 1. Dez 2016, 11:06
- 8
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Ja, das habe ich dieser Tage auch erfahren. Peinlich für mich - aber ich scheine mich erst jetzt so zu interessieren, was ich da eigentlich auf dem Ohr habe. Vermutlich habe ich es all die Jahre schlichtweg verdrängt. Jedenfalls wurde mir das Teil "damals" als analoges Gerät "verkauft". Vielleicht haben sie es "wie ein analoges" eingestellt, also alle Filter etc. aus geschaltet?akopti hat geschrieben: Nur mal zur Info, dein letztes Hörgeräte war ein voll digitales Basisgerät
Ich bin gar nicht sicher, ob diese so sehr stört - vielleicht, ich weiß nicht so genau, wie diese arbeitet. Jedenfalls hatte ich bei den anderen getesteten Geräten vielfältige Flatter/Chorus/Flanger-Effekte drauf, wenn ich meine Gambe gespielt habe und jede Menge Verzerrung. Das geht gar nicht!akopti hat geschrieben: Allerdings haben die Basissysteme von Gesetzt aus auch eine Rückkopplungsunterdrückung. Weiß nicht, ob man diese abschalten kann, denn die wäre störend beim musizieren.
Wenn ich derakopti hat geschrieben: Wie hat sich denn das Tonaudiogramm in den letzten 10 Jahren verändert?
Allerdings habe ich jetzt mit den neuen Geräten das Gefühl, viel schwerhöriger zu sein als vorher. Das ist irgendwie nicht das, was ich mir erhofft hatte, von einem neuen
Tja. Das höre ich von meinerakopti hat geschrieben: Sicher bemerkt man beim Klang der Musikinstrumente schnell, wie die Regelung den Klang verändert, trotzdem geht es als erstes um Sprachverstehen. Wenn das soweit optimiert ist kann man sich um das für dich wichtige Thema Musik kümmern.
Beispiel: Wenn ich das Brummen des Kühlschranks nicht mehr höre, was ich mit der "Unterversorgung" durch mein altes Gerät aber gehört habe, fühle ich mich "tauber" als zuvor. Ich kann nicht glauben, dass das beabsichtig sein soll. Dergleichen Beispiele habe ich noch mehrere.
Wie gesagt - mit dem Opn fühle ich mich deutlich besser als zuvor, aber es ist noch nicht optimal.
Ich werde mal Kontakt zu Oticon aufnehmen, was die so sagen dazu …
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Hallo zusammen.
Das OPN durfte ich - obwohl ich noch lange nicht mit einer neuen Versorgung dran bin - bei meinerAKU für einige Wochen zur Probe tragen.
Mich hat das OPN in allen Situationen überzeugt.
Nur ungerne habe ich es abgegeben und vermisse es nun doch schon sehr.
Sämtliche Geräusche klangen mit dem OPN natürlicher und vor allem hatte ich in einer Gesellschaft besseres Sprachverstehen, als mit meinen Phonak Audeo, die immer die lauten Sprecher noch mehr betonen, obwohl ich gerade diese Menschen nicht immerzu hören will.
Da nutzt da tollste Restaurant-Programm in diesen Situationen nichts. :help:
Bei den OPN hatte ich das Gefühl, ich könnte mir aussuchen, wem ich zuhören will. Weil alle Menschen gleich laut sprechen.
Und der Hall in kahlen Schulungsräumen der VHS war bedeutend weniger.
(??)
Frage: :help:
Weiß jemand, ob es das OPN in naher oder ferner Zukunft mit einer T-Spule geben wird?
(wäre schon toll, wenn es das geben würde)
Liebe Grüße,
Selene
Das OPN durfte ich - obwohl ich noch lange nicht mit einer neuen Versorgung dran bin - bei meiner
Mich hat das OPN in allen Situationen überzeugt.
Nur ungerne habe ich es abgegeben und vermisse es nun doch schon sehr.
Sämtliche Geräusche klangen mit dem OPN natürlicher und vor allem hatte ich in einer Gesellschaft besseres Sprachverstehen, als mit meinen Phonak Audeo, die immer die lauten Sprecher noch mehr betonen, obwohl ich gerade diese Menschen nicht immerzu hören will.
Da nutzt da tollste Restaurant-Programm in diesen Situationen nichts. :help:
Bei den OPN hatte ich das Gefühl, ich könnte mir aussuchen, wem ich zuhören will. Weil alle Menschen gleich laut sprechen.
Und der Hall in kahlen Schulungsräumen der VHS war bedeutend weniger.
(??)
Frage: :help:
Weiß jemand, ob es das OPN in naher oder ferner Zukunft mit einer T-Spule geben wird?
(wäre schon toll, wenn es das geben würde)
Liebe Grüße,
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
^höchst wharscheinlich nicht, das ist alles über bluetooth, direkt stream, oder mit dem clip der demnächst für das opn rauskommen soll....
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
So morgen ist wieder Termin beim AKU , und ich habe noch keine Idee, wie wir weitermachen
sollen. Mein Oticon OPN 1 klingt immer noch blechern.
Mein erster Gedanke war, eine anderen Anpassformel zu wählen und auf der Grundlage der
geeignetsten Anpassformel dann zu der Feinabstimmung überzugehen.
Das Oticon Opn 1 verfügt ja über die Anpassformeln VAC+ sowie NAL-NL1 & 2.
Ich habe mir mal das Datenblatt angesehen und dort stehen unter "Personalisierung
und Optimierung" folgende Punkte
YouMaticTM LX: 27 Kanäle
Anpass-Kanäle: 16
(in Genie 2)
Anpassformeln: VAC+, NAL-NL1 & 2
Was können diese Features im Bezug auf die Optimierung und Personalisierung ?
sollen. Mein Oticon OPN 1 klingt immer noch blechern.
Mein erster Gedanke war, eine anderen Anpassformel zu wählen und auf der Grundlage der
geeignetsten Anpassformel dann zu der Feinabstimmung überzugehen.
Das Oticon Opn 1 verfügt ja über die Anpassformeln VAC+ sowie NAL-NL1 & 2.
Ich habe mir mal das Datenblatt angesehen und dort stehen unter "Personalisierung
und Optimierung" folgende Punkte
YouMaticTM LX: 27 Kanäle
Anpass-Kanäle: 16
(in Genie 2)
Anpassformeln: VAC+, NAL-NL1 & 2
Was können diese Features im Bezug auf die Optimierung und Personalisierung ?
- Dateianhänge
-
- Oticon2.png
- (116.7 KiB) 179-mal heruntergeladen
-
- Oticon-1.png
- (87.56 KiB) 193-mal heruntergeladen
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Also ich trage das OPN1 seit 4wochen und bin sehr zufrieden es klingt nicht blecher ,ich würde densinatiger hat geschrieben:So morgen ist wieder Termin beim AKU, und ich habe noch keine Idee, wie wir weitermachen
sollen. Mein Oticon OPN 1 klingt immer noch blechern.
Mein erster Gedanke war, eine anderen Anpassformel zu wählen und auf der Grundlage der
geeignetsten Anpassformel dann zu der Feinabstimmung überzugehen.
Das Oticon Opn 1 verfügt ja über die Anpassformeln VAC+ sowie NAL-NL1 & 2.
Ich habe mir mal das Datenblatt angesehen und dort stehen unter "Personalisierung
und Optimierung" folgende Punkte
YouMaticTM LX: 27 Kanäle
Anpass-Kanäle: 16
(in Genie 2)
Anpassformeln: VAC+, NAL-NL1 & 2
Was können diese Features im Bezug auf die Optimierung und Personalisierung ?
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Hallo sinatiger,
hier meine Sichtweise:
Zunächst zu den Anpassformeln:
die selben Formeln können auch beim OPN2 und -3 verwendet werden. Sie geben nur die Grundeinstellung vor, haben aber insofern mit einer Personalisierung zu tun, als die Grundeinstellung auf Basis des individuellen Hörverlusts errechnet wird. Das ist allerdings nichts besonderes (siehe auch den ersten Satz in diesem Abschnitt).
Zu YouMaticLX:
hier geht es darum, spezifischer zu definieren, welche Möglichkeiten (insbesondere in Bezug auf die Signalverareitung) das Gerät (wie) nutzen soll. Hierbei hängt es davon ab, wie viel die einzelnen Features bringen bzw. was für einen Unterschied sie bewirken. Wenn sie nicht all zu viel bringen oder nur einen klenen Unterschied bewirken, so dürften auch die Nutzung umfangreicher Möglichkeiten der Regulierung einen nicht all zu grossen Unterschied zur Folge haben (gut, viele kleine Aenderungen zusammen könnten dann auch einen grösseren Unterschied zur Folge haben).
Man kann also bspw. das dem Ohr angebotene Signal durch das Hörgerät komfortabler gestalten lassen, was auf Kosten des Informationsgehalts geht, oder aber mehr Informationen "drin lassen oder diese "besser hörbar" machen", was aber vielleicht als anstrengend oder gar unmangenehm empfunden werden könnte etc.
So, wie ich es verstehe, kann man auch eine (automatische oder mindestens Möglichkeit zur) Fokussierung (durch Zuschaltung einer Richtcharakteristik - was ja insbesondere bei Verwendung von nur einem Gerät sinnvoll wäre, worauf ich bereits an anderer Stelle hingewiesen hatte) zuschalten. Eine erhöhte Differenzierung in diesem Sinne ("Abwägung zwischen Gleichberechtigung aller Schallquellen und der Möglichkeit, nur mittels des Geräts auf eine bestimmte zu fokussieren" - wie auch immer dies funktioniert (fixe Focussierung durch Richtcharakteristik der Mikrophone oder "richtungsunabhängige Auswahl durch die Software") könnte natürlich von Vorteil sein.
Und so, wie ich es verstehe, kann auch der grundsätzliche Klang etwas beeinflusst werden (vermutlich durch die Möglichkeit, den Bereich um 1,5/2 kHz etwas anzuheben bzw. abzuschwächen, was bei Anhebung eine höhere Schärfe und damit Differenzierung und Diskrimienierung von Sprache (insbesondere von Zischlauten) bewirken könnte und bei Abschwächung ein etwas rundereres und weicheres Klangbild (wobei die Verstärkung des einen Vortels auf Kosten des anderen gehen dürfte und umgekehrt).
Wie viel die Features und insbesondere eine differenziertere Einstellung der Intensität deren Nutzung bringt, kann ich natürlich nicht sagen.
Gruss fast-foot
hier meine Sichtweise:
Zunächst zu den Anpassformeln:
die selben Formeln können auch beim OPN2 und -3 verwendet werden. Sie geben nur die Grundeinstellung vor, haben aber insofern mit einer Personalisierung zu tun, als die Grundeinstellung auf Basis des individuellen Hörverlusts errechnet wird. Das ist allerdings nichts besonderes (siehe auch den ersten Satz in diesem Abschnitt).
Zu YouMaticLX:
hier geht es darum, spezifischer zu definieren, welche Möglichkeiten (insbesondere in Bezug auf die Signalverareitung) das Gerät (wie) nutzen soll. Hierbei hängt es davon ab, wie viel die einzelnen Features bringen bzw. was für einen Unterschied sie bewirken. Wenn sie nicht all zu viel bringen oder nur einen klenen Unterschied bewirken, so dürften auch die Nutzung umfangreicher Möglichkeiten der Regulierung einen nicht all zu grossen Unterschied zur Folge haben (gut, viele kleine Aenderungen zusammen könnten dann auch einen grösseren Unterschied zur Folge haben).
Man kann also bspw. das dem Ohr angebotene Signal durch das Hörgerät komfortabler gestalten lassen, was auf Kosten des Informationsgehalts geht, oder aber mehr Informationen "drin lassen oder diese "besser hörbar" machen", was aber vielleicht als anstrengend oder gar unmangenehm empfunden werden könnte etc.
So, wie ich es verstehe, kann man auch eine (automatische oder mindestens Möglichkeit zur) Fokussierung (durch Zuschaltung einer Richtcharakteristik - was ja insbesondere bei Verwendung von nur einem Gerät sinnvoll wäre, worauf ich bereits an anderer Stelle hingewiesen hatte) zuschalten. Eine erhöhte Differenzierung in diesem Sinne ("Abwägung zwischen Gleichberechtigung aller Schallquellen und der Möglichkeit, nur mittels des Geräts auf eine bestimmte zu fokussieren" - wie auch immer dies funktioniert (fixe Focussierung durch Richtcharakteristik der Mikrophone oder "richtungsunabhängige Auswahl durch die Software") könnte natürlich von Vorteil sein.
Und so, wie ich es verstehe, kann auch der grundsätzliche Klang etwas beeinflusst werden (vermutlich durch die Möglichkeit, den Bereich um 1,5/2 kHz etwas anzuheben bzw. abzuschwächen, was bei Anhebung eine höhere Schärfe und damit Differenzierung und Diskrimienierung von Sprache (insbesondere von Zischlauten) bewirken könnte und bei Abschwächung ein etwas rundereres und weicheres Klangbild (wobei die Verstärkung des einen Vortels auf Kosten des anderen gehen dürfte und umgekehrt).
Wie viel die Features und insbesondere eine differenziertere Einstellung der Intensität deren Nutzung bringt, kann ich natürlich nicht sagen.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
-
Der Fiedler
- Beiträge: 5
- Registriert: 1. Dez 2016, 11:06
- 8
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Mal so in die Runde gefragt: was passiert denn, wenn am Gerät ein Bass-Schirmchen eingestellt wird, man dann aber eine Power-Schirmchen aufsteckt?
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Ich denke, dann stimmt die Einstellung nicht mehr und müsste vom Akustiker geändert werden. Die tiefe Töne werden dann sicher zu sehr verstärkt (weil sie durch den Power-Dom nicht entweichen können) und dröhnen vor dem Trommelfell.Mal so in die Runde gefragt: was passiert denn, wenn am Gerät ein Bass-Schirmchen eingestellt wird, man dann aber eine Power-Schirmchen aufsteckt?
LG,
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
OPN 1 und OPN 2 meiner Meinung eine ganz andere Klasse – in Extremsituationen
kurz zu mir:
- Knapp 40 Jahre alt
-HG nur links
- links in den Mittel und Hochtönen 50dB Verlust
- rechts in den Mittel und Hochtönen 30dB Verlust
- Hauptproblem: Sprachverständnis mit Hintergrundgeräuschen (Kantine, Einkaufen, Gespräch mit nebenher Radio usw); Einsilben Verstehen mit Störgeräusch: 50% Treffer mit viel Raten und Konzentration
- Seit einem Monat am testen; (nur OPN2 und OPN1, sonst keinerlei Erfahrung).
wir haben direkt mit dem OPN2 angefangen.
Zur Gewöhnung habe ich nur 50% Unterstützung bekommen, keine speziellen Programme.
-> wie ein LICHTSCHALTER: sofort konnte ich mit meiner Frau Abends beim TV-schauen nebenher kommunizieren (aber mit „anschauen)!
Dann auf OPN1 gewechselt mit 75% Unterstützung:
-> Einsilben Verstehen mit Störgeräusch, sofort 90% (aber klares Verstehen, ohne Raten)
-> Zu Hause verstehe ich ALLES – kein Nachfragen mehr, keine Missverständnisse usw
Fazit: in Normalen Situationen KEIN Unterschied zwischen OPN1 und 2
- beide Modelle filtern laute Geräusche weg, aber lassen die Sprache durch.
- beide Modelle regeln fast ohne Zeitverzug laute Geräusche weg (Klospülung) und regeln sofort wieder nach.
UNTERSCHIED: die „Extremsituationen“: hier ist das 1er irgendwie besser
- Einkaufen im Supermarkt: ich komme mir vor wie in der Oticon Werbung: ich höre jede Person sprechen, ohne Focus auf eine Person, ohne ein Person hervorzuheben, ohne laut zu sein, und dennoch die Stimmen kristallklar.
- in der Arbeit in der Küche: Wasserkocher an, Kaffeemaschine am Bohnen mahlen, Mikrowelle an: ich verstehe Kristallklar meinen Gegenüber, und muss nicht mal hinschauen.
Bei Beiden Modellen habe ich jedoch „unwohlsein“
- eventuell, da ich nur einseitig unterstütz werde
- eventuell, da ich keine Erfahrung habe
- eventuell ist das auch alles Normal
1. Bei lauten Hintergrundgeräuschen habe ich das Gefühl dasHG geht aus (dieses dumpfe Watte-im Ohr-Gefühl) – ich verstehe immer noch alles perfekt; auch wenn ich das gute Ohr zuhalte. Sehr gewöhnungsbedürftig.
2. In aktiven Diskussionsrunden, habe ich genau dieses Gefühl auf dem guten Ohr. Ich verstehe dann auf beiden Ohren gut, aber das Gefühl ist wie mit „Stöpsel“.
3. Meine eigene Stimme hört sich ständig anders an… Je nach Hintergrundgeräusch, Umgebungslautstärke, unterschiedlicher Hall in anderen Räumen verändert sich meine eigene Stimme enorm.
Ist das Normal? Gewöhnt man sich daran?
Alles in allem möchte ich dasHG nicht mehr weglassen.
Wenn ich zu Hause, kurz mal ausschalte, verstehe ich meine Frau sofort viel schlechter
Morgen gibt’s ein anderes Gerät zu Testen: Das Modell das sich immer auf den „dominanten Sprecher“ fokussiert.
Vielen Dank
Grüße
PS: ob bass-Schirm, oder Powerschirm - fast kein Unterschied, bis auf das Tragegefühl
kurz zu mir:
- Knapp 40 Jahre alt
-
- links in den Mittel und Hochtönen 50dB Verlust
- rechts in den Mittel und Hochtönen 30dB Verlust
- Hauptproblem: Sprachverständnis mit Hintergrundgeräuschen (Kantine, Einkaufen, Gespräch mit nebenher Radio usw); Einsilben Verstehen mit Störgeräusch: 50% Treffer mit viel Raten und Konzentration
- Seit einem Monat am testen; (nur OPN2 und OPN1, sonst keinerlei Erfahrung).
wir haben direkt mit dem OPN2 angefangen.
Zur Gewöhnung habe ich nur 50% Unterstützung bekommen, keine speziellen Programme.
-> wie ein LICHTSCHALTER: sofort konnte ich mit meiner Frau Abends beim TV-schauen nebenher kommunizieren (aber mit „anschauen)!
Dann auf OPN1 gewechselt mit 75% Unterstützung:
-> Einsilben Verstehen mit Störgeräusch, sofort 90% (aber klares Verstehen, ohne Raten)
-> Zu Hause verstehe ich ALLES – kein Nachfragen mehr, keine Missverständnisse usw
Fazit: in Normalen Situationen KEIN Unterschied zwischen OPN1 und 2
- beide Modelle filtern laute Geräusche weg, aber lassen die Sprache durch.
- beide Modelle regeln fast ohne Zeitverzug laute Geräusche weg (Klospülung) und regeln sofort wieder nach.
UNTERSCHIED: die „Extremsituationen“: hier ist das 1er irgendwie besser
- Einkaufen im Supermarkt: ich komme mir vor wie in der Oticon Werbung: ich höre jede Person sprechen, ohne Focus auf eine Person, ohne ein Person hervorzuheben, ohne laut zu sein, und dennoch die Stimmen kristallklar.
- in der Arbeit in der Küche: Wasserkocher an, Kaffeemaschine am Bohnen mahlen, Mikrowelle an: ich verstehe Kristallklar meinen Gegenüber, und muss nicht mal hinschauen.
Bei Beiden Modellen habe ich jedoch „unwohlsein“
- eventuell, da ich nur einseitig unterstütz werde
- eventuell, da ich keine Erfahrung habe
- eventuell ist das auch alles Normal
1. Bei lauten Hintergrundgeräuschen habe ich das Gefühl das
2. In aktiven Diskussionsrunden, habe ich genau dieses Gefühl auf dem guten Ohr. Ich verstehe dann auf beiden Ohren gut, aber das Gefühl ist wie mit „Stöpsel“.
3. Meine eigene Stimme hört sich ständig anders an… Je nach Hintergrundgeräusch, Umgebungslautstärke, unterschiedlicher Hall in anderen Räumen verändert sich meine eigene Stimme enorm.
Ist das Normal? Gewöhnt man sich daran?
Alles in allem möchte ich das
Wenn ich zu Hause, kurz mal ausschalte, verstehe ich meine Frau sofort viel schlechter
Morgen gibt’s ein anderes Gerät zu Testen: Das Modell das sich immer auf den „dominanten Sprecher“ fokussiert.
Vielen Dank
Grüße
PS: ob bass-Schirm, oder Powerschirm - fast kein Unterschied, bis auf das Tragegefühl
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Danke Simon, für deine sehr interessanten Erfahrungen!
Und herzlich Willkommen im Forum! :}
Deine Erfahrungen mit dem Oticon opn decken sich mit den von mir gemachten.
Bin neugierig, wie du den Wechsel zu normal arbeitenden Hörgeräten empfindest!
Vielleicht machst du für deine Tests einen eigenen Thread zum Vergleichen auf?
Viele Grüße und nimm dir Zeit zum Testen, lass dich nicht zu einer Auswahl drängen.
Selene
Und herzlich Willkommen im Forum! :}
Deine Erfahrungen mit dem Oticon opn decken sich mit den von mir gemachten.
Das empfinde ich bei jedem Hörgerät auch so, und es stört mich - daran muss man sich aber wohl gewöhnen.Meine eigene Stimme hört sich ständig anders an… Je nach Hintergrundgeräusch, Umgebungslautstärke, unterschiedlicher Hall in anderen Räumen verändert sich meine eigene Stimme enorm.
Bin neugierig, wie du den Wechsel zu normal arbeitenden Hörgeräten empfindest!
Vielleicht machst du für deine Tests einen eigenen Thread zum Vergleichen auf?
Viele Grüße und nimm dir Zeit zum Testen, lass dich nicht zu einer Auswahl drängen.
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Hallo zusammen,
hier meine Erfahrungen zu OPN 1 vs. OPN 2:
Erstmal zu den mir aufgefallenen Unterschieden der einstellbaren Parametern:
Lärmreduktion in akustisch einfacher Umgebung:
OPN 1: 0 dB; -1,5 dB; -3 dB
OPN 2: 0 dB; -1,5 dB;
Lärmreduktion in akustisch komplexer Umgebung:
OPN 1: -5 dB; -7 dB; -9 dB
OPN 2: -3 dB; -5 dB
Impulsschall-Management:
OPN 1: aus, niedrig, mittel, hoch
OPN 2: aus, mittel
Frequenzgang:
OPN 1: bis 8 kHz einstellbar, zusätzlich 1,1 kHz
OPN 2: bis 6 kHz einstellbar
Nachdem ich zwischen den beiden Geräten (allerdings in verschiedenen Wochen getestet) keine wirklichen Unterschiede rausgehört habe, habe ich mir nochmals das OPN 1 geben lassen und ein Programm mit allen Parametern möglichst hoch (also höchste Störunterdrückung und Impulsschall-Management) und eines mit den Maximalwerten des OPN 2 einstellen lassen. Dummerweise kann nur im Programm 1 die Binaurale Kommunikation eingestellt werden, keine Ahnung, wieviel Einfluss diese auf das Hörempfinden hat. Nun war ich mehrmals in anspruchsvollen Umgebungen (Weihnachtsmarkt, Gaststättenbesuch mit viel Lärm) und konnte durchaus einen Unterschied hören. Die Sprachverständlichkeit war auch im Programm 1 etwas besser, allerdings hatten auch normalhörige Kollegen Verständnisprobleme. Jedoch kommt mir die maximale Einstellung in anderen Situationen eher etwas unnatürlich vor.
Ob mir der Unterschied zwischen 300 und 500 € pro Ohr wert ist? Wahrscheinlich eher nicht. Man müsste noch länger vergleichen.
Viele Grüße
tan
hier meine Erfahrungen zu OPN 1 vs. OPN 2:
Erstmal zu den mir aufgefallenen Unterschieden der einstellbaren Parametern:
Lärmreduktion in akustisch einfacher Umgebung:
OPN 1: 0 dB; -1,5 dB; -3 dB
OPN 2: 0 dB; -1,5 dB;
Lärmreduktion in akustisch komplexer Umgebung:
OPN 1: -5 dB; -7 dB; -9 dB
OPN 2: -3 dB; -5 dB
Impulsschall-Management:
OPN 1: aus, niedrig, mittel, hoch
OPN 2: aus, mittel
Frequenzgang:
OPN 1: bis 8 kHz einstellbar, zusätzlich 1,1 kHz
OPN 2: bis 6 kHz einstellbar
Nachdem ich zwischen den beiden Geräten (allerdings in verschiedenen Wochen getestet) keine wirklichen Unterschiede rausgehört habe, habe ich mir nochmals das OPN 1 geben lassen und ein Programm mit allen Parametern möglichst hoch (also höchste Störunterdrückung und Impulsschall-Management) und eines mit den Maximalwerten des OPN 2 einstellen lassen. Dummerweise kann nur im Programm 1 die Binaurale Kommunikation eingestellt werden, keine Ahnung, wieviel Einfluss diese auf das Hörempfinden hat. Nun war ich mehrmals in anspruchsvollen Umgebungen (Weihnachtsmarkt, Gaststättenbesuch mit viel Lärm) und konnte durchaus einen Unterschied hören. Die Sprachverständlichkeit war auch im Programm 1 etwas besser, allerdings hatten auch normalhörige Kollegen Verständnisprobleme. Jedoch kommt mir die maximale Einstellung in anderen Situationen eher etwas unnatürlich vor.
Ob mir der Unterschied zwischen 300 und 500 € pro Ohr wert ist? Wahrscheinlich eher nicht. Man müsste noch länger vergleichen.
Viele Grüße
tan
0250 0500 1000 2000 3000 4000 6000 8000 Hz
..10…..15.….25…..30….55…..60....55.…60 links OPN 2, 85er Hörer
..50…..55.….85…..95.100….110...115...95 rechts OPN 2, 105er Hörer
..10…..15.….25…..30….55…..60....55.…60 links OPN 2, 85er Hörer
..50…..55.….85…..95.100….110...115...95 rechts OPN 2, 105er Hörer
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Hallo,
ich habe im Schnelldurchlauf die threads zu den Oticon OPN gelesen, da mein Akustiker und ich seit langem auf die Powergeräte der OPN warten. Bisher ist mir noch kein Termin bekannt. Powergeräte sind leider "Mangelware" bzw. kommen erst sehr spät dran.
Nun lese ich mit Erstaunen, dass tan die OPN testet. Bei dem Hörverlust rechts können doch nur Powergeräte zum Einsatz kommen.
Ich kenne die Kennlinie der OPN nicht. Mich würde aber erstaunen, wenn die normalen Geräte für einen Hörverlust von ca. 80 dB im Sprachbereich machbar wären.
Gruß
Hoffi
ich habe im Schnelldurchlauf die threads zu den Oticon OPN gelesen, da mein Akustiker und ich seit langem auf die Powergeräte der OPN warten. Bisher ist mir noch kein Termin bekannt. Powergeräte sind leider "Mangelware" bzw. kommen erst sehr spät dran.
Nun lese ich mit Erstaunen, dass tan die OPN testet. Bei dem Hörverlust rechts können doch nur Powergeräte zum Einsatz kommen.
Ich kenne die Kennlinie der OPN nicht. Mich würde aber erstaunen, wenn die normalen Geräte für einen Hörverlust von ca. 80 dB im Sprachbereich machbar wären.
Gruß
Hoffi
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Seit kurzem werden 100 dB und 105 dB Hörer unterstützt, es ist ein Softwareupdate notwendig. Ich habe rechts einen 100 dB-Hörer.Hoffi hat geschrieben:ich habe im Schnelldurchlauf die threads zu den Oticon OPN gelesen, da mein Akustiker und ich seit langem auf die Powergeräte der OPN warten. Bisher ist mir noch kein Termin bekannt. Powergeräte sind leider "Mangelware" bzw. kommen erst sehr spät dran.
Nun lese ich mit Erstaunen, dass tan die OPN testet. Bei dem Hörverlust rechts können doch nur Powergeräte zum Einsatz kommen.
Ich kenne die Kennlinie der OPN nicht. Mich würde aber erstaunen, wenn die normalen Geräte für einen Hörverlust von ca. 80 dB im Sprachbereich machbar wären.
Ich lege gerade Musik bei einer Veranstaltung auf, die Programme mit der starken Störunterdrückung klingen sch...
0250 0500 1000 2000 3000 4000 6000 8000 Hz
..10…..15.….25…..30….55…..60....55.…60 links OPN 2, 85er Hörer
..50…..55.….85…..95.100….110...115...95 rechts OPN 2, 105er Hörer
..10…..15.….25…..30….55…..60....55.…60 links OPN 2, 85er Hörer
..50…..55.….85…..95.100….110...115...95 rechts OPN 2, 105er Hörer
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Danke tan und Simon 77 für die Informationen.
Ich werde meinen Akustiker befragen, ob er up to date ist.
Die OPN 1/2 sind mit Ex-Hörer? Was kosten die Passstücke, speziell wenn es keinen Erfolg bringt und man die Geräte nicht kauft?
Gruß
Hoffi
Ich werde meinen Akustiker befragen, ob er up to date ist.
Die OPN 1/2 sind mit Ex-Hörer? Was kosten die Passstücke, speziell wenn es keinen Erfolg bringt und man die Geräte nicht kauft?
Gruß
Hoffi
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Ja und bei meinemHoffi hat geschrieben:Die OPN 1/2 sind mit Ex-Hörer? Was kosten die Passstücke, speziell wenn es keinen Erfolg bringt und man die Geräte nicht kauft?
Allerdings habe ich den 100er Hörer erst eine Weile mit Powerschirmchen probiert, ging ganz gut, nach und nach lockerte sich dieses jedoch.
0250 0500 1000 2000 3000 4000 6000 8000 Hz
..10…..15.….25…..30….55…..60....55.…60 links OPN 2, 85er Hörer
..50…..55.….85…..95.100….110...115...95 rechts OPN 2, 105er Hörer
..10…..15.….25…..30….55…..60....55.…60 links OPN 2, 85er Hörer
..50…..55.….85…..95.100….110...115...95 rechts OPN 2, 105er Hörer
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
War wieder bei meinem AKU ,
schön langsam nimmt derAKU Fahrt auf und steigert nun bei jeder Sitzung ein wenig den
Kaufdruck. Er sagt ich sei sein "Ältester" Kunde, was sich nicht auf mein Alter bezieht sondern
darauf daß ich bereits seit 29. August 2016 vier Hörgeräte probiert habe.
Ich komme einfach nicht weiter, außer Standart Anpassformel passiert einfach nix weiter.
Nachdem das OPN 1 im Vergleich zum Bernafon Cronos keine Vorteile gezeigt hat, hat
mir derAKU das OPN 1 genommen
und wir haben beim Bernafon die Kompression nach
Anpassformel überschrieben und auf allen Kanälen auf Werte zwischen 1.2 und 1.6 eingestellt,
dafür aber die Lautstärke erhöht. Jetzt klingt zwar alles natürlicher aber halt teilweise
auch zu laut, z. B. wenn ich selber pfeife.
Ich kann nicht glauben, vor allem wenn ich mir die Erfahrungen von tan anschaue, daß
das OPN für mich nicht besser geeignet ist. Mit meinem ersten Hörgerät, Unitron Moxi 2 hatte ich
bei 65 db ein Sprachverstehen von 85%. ohneHG von 35%.
In diesem Thema gibt es soviele possitive Erfahrungen von tan, anib, teak deswegen nochmal
die Frage, wie hört sich das OPN bei euch an.
Das es sich nicht wie über einen Kopfhörer anhören kann ist mir angesichts der Bauform eines
HGs und der geringen Lautsprechergröße bewußt, aber das jedes HG sich bisher nur wie eine
Schepperbox anhört kann ich nicht glauben. Ich habe bisher alleHGs mit 80iger Hörer getestet.
etwas frustriert und ratlos
sinatiger
schön langsam nimmt der
Kaufdruck. Er sagt ich sei sein "Ältester" Kunde, was sich nicht auf mein Alter bezieht sondern
darauf daß ich bereits seit 29. August 2016 vier Hörgeräte probiert habe.
Ich komme einfach nicht weiter, außer Standart Anpassformel passiert einfach nix weiter.
Nachdem das OPN 1 im Vergleich zum Bernafon Cronos keine Vorteile gezeigt hat, hat
mir der
Anpassformel überschrieben und auf allen Kanälen auf Werte zwischen 1.2 und 1.6 eingestellt,
dafür aber die Lautstärke erhöht. Jetzt klingt zwar alles natürlicher aber halt teilweise
auch zu laut, z. B. wenn ich selber pfeife.
Ich kann nicht glauben, vor allem wenn ich mir die Erfahrungen von tan anschaue, daß
das OPN für mich nicht besser geeignet ist. Mit meinem ersten Hörgerät, Unitron Moxi 2 hatte ich
bei 65 db ein Sprachverstehen von 85%. ohne
In diesem Thema gibt es soviele possitive Erfahrungen von tan, anib, teak deswegen nochmal
die Frage, wie hört sich das OPN bei euch an.
Das es sich nicht wie über einen Kopfhörer anhören kann ist mir angesichts der Bauform eines
Schepperbox anhört kann ich nicht glauben. Ich habe bisher alle
etwas frustriert und ratlos
sinatiger
-
Minesota
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Hallo
also bei mir hört sich das OPN ganz normal an, als wie ohne Hörgeräte nur etwas lauter, so sollte es eigentlich sein.
Ich muss dazu sagen, meinAku hat die Höhen reduziert und die eigene Stimme angepasst.
Ist Ok, ich doktere jetzt schon mit verschieden Produkten seit März herum ohne Erfolg. Dieses Hörgerät war bisher das Beste. Du mußt bedenken, einHG muß für die nächsten 6 Jahre halten, bis die KK wieder bezahlt, da musst du schon zufrieden sein. Wenn dein Aku drückt dann sag ihm das, wenn ihm das nicht zusagt und er schnell Umsatz machen will, dann wechsle doch einfach, ich würde ihm das aber sagen.
Habe das Gerät bestellt und es ist das OPN2.
also bei mir hört sich das OPN ganz normal an, als wie ohne Hörgeräte nur etwas lauter, so sollte es eigentlich sein.
Ich muss dazu sagen, mein
Ist Ok, ich doktere jetzt schon mit verschieden Produkten seit März herum ohne Erfolg. Dieses Hörgerät war bisher das Beste. Du mußt bedenken, ein
Habe das Gerät bestellt und es ist das OPN2.
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Hallo sinatiger,sinatiger hat geschrieben: ...
Ich komme einfach nicht weiter, außer Standart Anpassformel passiert einfach nix weiter.
Nachdem das OPN 1 im Vergleich zum Bernafon Cronos keine Vorteile gezeigt hat,
...
etwas frustriert und ratlos
sinatiger
jeder hört anders und was für den Einen passt kann für den Anderen ganz verkehrt sein.
Bei mir war es trotz aller Mühe mit den Geräten von Signia, Phonak und auch einem Oticon Nera nicht möglich den Klang so einzustellen, daß er ähnlich wie auf dem gesunden Ohr war. Es hat mich massiv gestört, daß die Stimmen eine ganz andere Klangfarbe hatten und ich habe die Geräte nicht gern getragen, obwohl sie teilweise so teuer waren, wie das OPN. Ich habe mich auch nicht daran gewöhnen können
Das Sprachverstehen war mit den anderen Geräten schon gut, zumindest ohne Störschall. Da hat das OPN nicht mehr viel drauf gesetzt. Seine Stärke hat das OPN im Störschall gezeigt, im Auto, an der lauten Straße, bei vielen gleichzeitig redenden Menschen. Auch war der Klang der Störgeräusche viel harmonischer und natürlicher und vor allem weniger aufdringlich laut.
Es hat aber auch mit dem OPN viele Sitzungen und Einstellungen gebraucht, bis der Klang von Stimmen dem entsprach, was ich auf dem anderen Ohr hörte. Da hat sich mein Akustiker viel Mühe gegeben. Ich habe ihn auch immer wieder mit Fragen gelöchert und ihm genau auf die Finger gesehen und immer wieder kleine und kleinste Änderungen (die seiner Meinung nach kaum hörbar sein sollten) eingefordert - denn für mich hat sich dabei der Klang so weit geändert, daß sich Geräusche auf beiden Seiten jetzt endlich gleich anhören.
Ich habe Anfang August mit dem Probetragen begonnen und Anfang Dezember das OPN gekauft.
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
Hallo sinatiger,
auch ich finde, dass das OPN 1/2 sehr natürlich klingt, zumindest mit den Einstellungen desHA . Die extremen Störunterdrückungs-Einstellungen, die mir der HA auf meinen Wunsch eingestellt hat, um den Unterschied zwischen OPN 1 und 2 zu testen, klingen weniger gut, aber anders als andere Hörgeräte. Musik klingt damit gar nicht gut.
Bisher habe ich aber nur ohneOtoplastiken testen können, da der 100er Hörer in Verbindung mit meinen offenbar schmalen Gehörgang nicht eingebaut werden konnte. Jetzt wird irgendwie ein Hörer ohne Gehäuse fest in eine Otoplastik eingebaut, was nochmals ein paar Tage dauert (für den Test weiterhin für mich kostenlos, erstaunlich). Bis dahin teste ich ein Bernafon Nevara mit externem Hörer, welches ich ohne Zuzahlung bekommen würde. Im Vergleich zum OPN sehr scharf, viel schlechtere Störschallunterdrückung, ziemlich unnatürlich und unangenehme Impulse. mal sehen, ob ich mich noch etwas daran gewöhne.
auch ich finde, dass das OPN 1/2 sehr natürlich klingt, zumindest mit den Einstellungen des
Bisher habe ich aber nur ohne
0250 0500 1000 2000 3000 4000 6000 8000 Hz
..10…..15.….25…..30….55…..60....55.…60 links OPN 2, 85er Hörer
..50…..55.….85…..95.100….110...115...95 rechts OPN 2, 105er Hörer
..10…..15.….25…..30….55…..60....55.…60 links OPN 2, 85er Hörer
..50…..55.….85…..95.100….110...115...95 rechts OPN 2, 105er Hörer
Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??
es gibt 85db hörer die mit powerHoffi hat geschrieben:Hallo,
ich habe im Schnelldurchlauf die threads zu den Oticon OPN gelesen, da mein Akustiker und ich seit langem auf die Powergeräte der OPN warten. Bisher ist mir noch kein Termin bekannt. Powergeräte sind leider "Mangelware" bzw. kommen erst sehr spät dran.
Nun lese ich mit Erstaunen, dass tan die OPN testet. Bei dem Hörverlust rechts können doch nur Powergeräte zum Einsatz kommen.
Ich kenne die Kennlinie der OPN nicht. Mich würde aber erstaunen, wenn die normalen Geräte für einen Hörverlust von ca. 80 dB im Sprachbereich machbar wären.
Gruß
Hoffi
Es gibt auch C-Shells mit 100dB Hörer für die OPN, die ich dann hole, falls ich bei denen bleibe...
Passtücke waren 150 €pro Seite bei mir und ca 100 €pro Seite die Hörer nochmal extra, also 500 insgesamt.
Du solltest wirklich erstmal die 85er mit power
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
