Hörgeräte zum besseren Hören und "Sehen"?

Antworten
Hardy18
Beiträge: 4
Registriert: 12. Okt 2016, 15:59
8

Hörgeräte zum besseren Hören und "Sehen"?

#1

Beitrag von Hardy18 »

Seit einigen Monaten beschäftigt mich obiges Thema. Als Neuling im Forum hoffe ich auf hilfreiche Hinweise und einen interessanten Erfahrungsaustausch.

Als Blinder muss ich mein fehlendes Sehvermögen zum großen Teil naturgemäß durch Hören ersetzen.
Nun wurde bei mir eine leichte bis mittlere Schwerhörigkeit in höheren Frequenzen festgestellt. Von ärztlicher Seite wurde mir dringend die Nutzung von Hörgeräten empfohlen.

Aber welches Hörgerät erfüllt nun Belange und Bedürfnisse Blinder am besten?
Dazu einige Details meines Problems:

Eine gute Verständlichkeit von Sprache auch in lauter Umgebung ist ohne jeden Zweifel auch für jeden sehenden Hörgerätenutzer wichtig
Ich kann natürlich nicht beurteilen, ob das Beobachten der Gestik seines egenübers unter Umständen ein Verständnis des Gesagten
erleichtern könnte. Blinde haben da jedenfalls keine Chance.
Daran kann natürlich kein Hörgerät etwas ändern. Aber an die verständliche Vermittlung von Sprache mit HG müssen vom Blinden höchste Ansprüche gestellt werden.

Das HG muss auch über ein sehr gutes räumliches akustisches Darstellungsvermögen verfügen. Zum sicheren Bewegen im Straßenraum
muss der Blinde Bewegungen von Fahrzeugen in Richtung und Geschwindigkeit eindeutig erkennen können. Insbesondere
bei viel befahrenen Straßen ist dies durch hohen Geräuschpegel mit einem HG oft sehr problematisch.
Hinzu kommt dass der Blinde sich mit dem weißen Langstock akustisch orientiert. Er nutzt auch kleinere Veränderungen der Geräuschkulisse wie
Buswartehäuschen, offene Hausflure, den unterschiedlichen Klang des Gehwegmaterials.
Für den Blinden soll seine Umgebung also nicht nur natürlich wiedergegeben werden, sondern eine Filterung von Schallquellen
in Art und Lautstärke müssen ihm eine sichere Orientierung und Bewegung im
öffentlichen Raum ermöglichen.

Kurz noch zu 2 weiteren für mich wichtigen Features.
Blinde lesen überwiegend mit dem Gehör. So nutze ich Zur Information und Unterhaltung vor allem akustische Geräte wie MP3-Player, Daisy-Abspielgeräte oder CD-Spieler und einen Computer mit Sprachausgabe.
Wie ich deren Audioinformationen mittels eines Streamers Über die Hörgeräte direkt auf meine Ohren bekomme, konnte
ich bereits auch testen.

Das iPhone ist für viele Blinde inzwischen ein sehr nützliches und vielseitiges Hilfsmittel geworden. Apple
schafft mit der in IOS enthaltenen Sprachausgabe Voice over dazu auch entsprechend günstige Voraussetzungen.
Zu meiner Freude konnte ich schon 2 Hörgeräte testen, die dem Blinden eine gute Nutzung des iPhone ermöglichen.

An dieser Stelle auch der Hinweis, dass nicht jeder Blinde unbedingt Wert auf diese beiden Features legt.

Nicht zu vergessen ist, dass Hörgeräte auch von Blinden gut handhabbar sein sollten.
So nützt beispielsweise eine unterschiedliche farbliche Markierung von rechtem und linkem Hörgerät einem Blinden nichts.
Eine gute Lösung hier fand ich bei Widex durch entsprechende Ansagen nach Einschalten der HG.
Unproblematisch zur Unterscheidung wäre
sicherlich auch eine kleine taktile Markierung.

Nach meinen bisherigen Tests bin ich immer noch auf der Suche nach einem für Blinde bzw. für mich optimalen HG. Jedes HG hatte
diesbezüglich seine Stärken und Schwächen.
Das Ideale HG für Blinde wird es wohl (noch nicht) geben.
Bei meiner Entscheidung für ein Hörgerät für die nächsten 6 Jahre werden sich Kompromisse wohl nicht vermeiden lassen.
Trotzdem möchte ich meine Wahl später nicht bereuen müssen.

Noch eine blindenunspezifische Frage: Spielt ein Tinnitus bei der Wahl des HG eine Rolle?

Über Hinweise und Tipps, die mir weiterhelfen würde ich mich sehr freuen. Besonders interessieren mich Erfahrungen
Blinder mit Hörgeräten.

Vielleicht regen meine obigen Worte auch zur Diskussion an.

Notwendig wäre auch, dass Entwickler und Hersteller von Hörgeräten bedenken, dass die Menschen immer älter werden
und somit nicht nur die Zahl der Schwerhörigen, sondern auch die Zahl der Blinden und Sehbehinderten stetig steigt.
Und Viele vor allem Senioren haben beide Behinderungen zu bewältigen.
PascalAC
Beiträge: 23
Registriert: 30. Sep 2016, 17:41
8

Re: Hörgeräte zum besseren Hören und "Sehen"?

#2

Beitrag von PascalAC »

Wie sähe es mit dem Batteriewechsel aus? Akkusysteme von Phonak? Audeo B-R, preisklasse 50,70 und 90, Festverbauter Akku und die Ladestation ist so gebaut das links und rechts jeweils in eine entsprechende Ladebucht kommen.
Selene
Beiträge: 355
Registriert: 21. Mär 2014, 08:55
11
Wohnort: Köln

Re: Hörgeräte zum besseren Hören und "Sehen"?

#3

Beitrag von Selene »

Hallo Hardy,

vorstellen kann ich mir, dass gerade für blinde Hörgeräteträger ein Gerät wichtig ist, was die gesamte Umwelt realistisch wiederspiegelt.
Die letzten Monate durfte ich das OPN von Oticon testen und war begeistert von diesem. Es filtert Störgeräusche heraus, aber senkt diese nur soweit ab, dass man Sprache eben gut verstehen kann.

Vermutlich ist es gerade als Blinder wichtig, möglichst frühzeitig mit der Versorgung eines Hörgerätes zu beginnen, damit keine Hörentwöhnung (von verschiedenen Geräuschen) entsteht.

Außer dem OPN von Oticon gibt es sicher etliche Hörgeräte, die ein "Rundumhören" ermöglichen, meistens ist das dann im Programm "Stille", wo alles gleichermaßen verstärkt wird.
Mein Phonak Audeo kann dieses zum Beispiel:
Durch “Speech in 360 Grad” kann eine Stimme unabhängig von der Richtung sehr deutlich gehört werden.


Rechts und links kann ich bei meinen Hörgeräten durch Betasten herausfinden, da die Otoplastiken sich unterscheiden und an der jeweils anderen Seite befestigt sind.
Hier kann man noch unterschiedliche Materialarten für Otoplastiken nehmen.
Zum Beispiel:
glattes, hartes Acryl links
und
weiches, raues Thermotec rechts.

Viele Grüße,
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
Tinu76
Beiträge: 227
Registriert: 15. Apr 2015, 13:29
10

Re: Hörgeräte zum besseren Hören und "Sehen"?

#4

Beitrag von Tinu76 »

Hoi Hardy,

Für das räumliche Hören würde ich dir auch Widex empfehlen. Habe damit immer sehr gut die Geräusche lokalisieren können. Auch im Vergleich mit anderen Hörgeräten finde ich sie in dieser Beziehung sehr gut. Auch verstärkt Widex leise Geräusche etwas mehr als die meisten anderen Hörgerätehersteller. Würde aber gleich auf das neue Widex Beyond warten. Damit hast du auch eine tolle Bluetooth-Anbindung.

Das zweite Geräte welches ich dir empfehlen würde ist auch schon genannt worden. Das OPN von Oticon. Das habe ich selbst aber noch nicht ausprobieren können.

Liebe Grüsse
Tinu
Ab 2014 Hochtonschwerhörig - Versorgung mit Widex Dream 330 Passion und/oder Bernafon Juna 9 Pico RITE
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
Hardy18
Beiträge: 4
Registriert: 12. Okt 2016, 15:59
8

Re: Hörgeräte zum besseren Hören und "Sehen"?

#5

Beitrag von Hardy18 »

Ein Hallo an alle und besonders die mir zu meiner Freude so schnell antworteten.

Noch einiges zu meinen Erfahrungen mit bisher getesteten HG:
Als erstes bekam ich das auch hier empfohlene Widex Unique 330 in die Ohren.
Den erwähnten guten räumlichen Eindruck kann ich nur bestätigen. Sprache ist sehr gut zu verstehen, selbst in Umgebungen wie einem Kaufhaus.
Leisere Geräusche werden wie hier auch schon genannt, verstärkt. Und da beginnen meine Probleme. Ich bin von einer Vielzahl von Schallquellen annähernd gleicher Lautstärke umgeben. Ich kann zwar sehr tut deren Richtung feststellen, aber nicht deren anähernde entfernung von mir. Die vor mir sehr leise klickende Braillezeile, das Ticken des Regulators im etwas weiter entfernten Flur nach unten und das in der unteren Etage klappernde Besteck, das meine Frau grade wegräumt, haben für mich annähernd die gleiche Lautstärke.
Für mich werden durch die Verstärkung Geräusche teilweise sogar belastend. Wenn das Knarren von Fußbodendielen in meinen Ohren fast mit Knallgeräuschen verglichen werden kann. Soll ich mich daran gewöhnen müssen?
Noch problematischer ist für mich das Klangbild im HG einer an unserem Grundstück in rund 100 m hinter einem schmalen Waldstreifen vorbeiführenden Straße.
Die vielen einzelnen Fahrzeuggeräusche werden zu einem lauten vereinigt. Nur von Fahrzeugen mit markanten Fahrgeräuschen lässt sich deren Richtung erahnen.
Auch seltsam für mich ist, das bei weniger Verkehr Fahrzeuge scheinbar regelrecht einen "Schallschleier" hinter sich herziehen.
Ich wohne nun über 35 Jahre hier, habe mich an einen gewissen Geräuschpegel gewöhnt. Aber mit den Widex-Hörgeräten im Ohr ist ein Aufenthalt im Garten wirklich nicht mehr angenehm.
Nach Einschalten muss ich die Lautstärke beider Hörgeräte um mindestens 4 Stufen heruntersetzen.
Lautstärke und Nebengeräusche hatte mein Hörakustiker übrigens auf ein Minimum heruntergeregelt. Trotzdem herrscht beim Programm "Stille" alles andere als eine solche.
Höre ich für das Widex etwa noch zu gut?
Insgesamt hatte ich beim Widex immer das Gefühl, Technik im Ohr zu haben.
Als positiv hervorheben möchte ich beim Widex neben sehr sehr guten Wiedergabe von Sprache auch den geringen Stromverbrauch der HG-Batterien (Ich wechselte alle 9 Tage) und die Möglichkeiten mit Zusatzgeräten Geräte über einen Kopfhöreranschluss und mit geringen Einschränkungen auch das iPhone zu nutzen. Aber in letzter Beziehung soll sich beim neuen Widex ja einiges Beachtliche getan haben.

Als nächstes testete ich für mich das Otticon OPN. Beim Verlassen
des Geschäftes des Hörakustikers hatte ich zunächst das Gefühl, gar kein Hörgerät im Ohr zu haben. Ich war vom natürlichen Klang sofort überzeugt. Meine oben erwähnten Lautstärkeprobleme traten nicht mehr auf. Auch der 3D-Eindruck ist sehr gut. Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein - ich hatte den Eindruck sogar die Entfernung abschätzen zu können.
Es ist sicherlich sehr subjektiv, aber ich kann wirklich nicht sagen, vom Otticon irgendwann während der Probezeit einmal im Stich gelassen worden zu sein.
Die Bedienung des iPhone ist auch für Blinde problemlos möglich.
Der Klang dabei war zwar nicht berauschend, aber Stereo tröstete da etwas drüber hinweg.

Nun zu den Dingen, weshalb ich mich nicht sofort für das Otticon entschied
Andere Audiogeräte müsste ich zukünftig über Lautsprecher nutzen. Entsprechende Zusatzgeräte für das Hörgerät sind mir nicht bekannt.
Nun nicht jedes Hörgerät soll auch alles können müssen!

Nicht ganz glücklich bin ich mit dem Verstehen von Sprache. Ich empfinde sie nicht so klar wie beim Widex. Konzentriere ich mich so verstehe ich sie auch in Gruppengesprächen gut.
Spricht mich Jemand unerwartet in der Nähe an, so kommt es vor, dass ich noch einmal nachfragen muss.
(Versteckt sich etwa das sogenannte "Brain-hearing" dahinter? :-))
Ein zweites Manko für mich ist der Batterieverbrauch. Bei mir hielten sie etwas mehr als 3 Tage durch, egal ob ich die ganze Zeit über das iPhone Bücher las, Radio oder Musik hörte oder das Iphone gar nicht nutzte.
Inzwischen erfuhr ich zwar eine Abschaltmethode, um Batterien zu sparen. Ich konnte sie aber bisher noch nicht erproben.

So, nun mache ich aber für heute Schluss. Sicherlich wird es Anlass für Hinweise und Anmerkungen geben.
Ich würde mich freuen.
Da Wesentliches zu meinen bisherigen Problemen nun geschrieben ist, können zukünftige Beiträge sicherlich auch zu Eurer Erleichterung kürzer ausfallen.

Nun hoffe ich dass dieser Beitrag im Forum wie gewünscht ankommt.
Das SchwerhörigenforumCMS hält doch die eine oder andere Tücke für meinen Screenreader bereit.
Tinu76
Beiträge: 227
Registriert: 15. Apr 2015, 13:29
10

Re: Hörgeräte zum besseren Hören und "Sehen"?

#6

Beitrag von Tinu76 »

Hoi Hardy

Du hast die Minuspunkte von den Widex sehr gut beschrieben. Neben Widex und Oticon kommen mir aber keine Hörgeräte in den Sinn, die diesen Ansprüchen genügen könnten.

Ein Test möchte ich dir aber mit den Widex noch nahelegen: Versuche mal die Unique auf NAL-NL2 Anpassverfahren umzustellen.
Ich habe das mit meinen Widex Dream mal gemacht und hatte danach einen super Klang, den ich bei keinem anderen Hörgerät mehr so detailliert und hoch aufgelöst wahrnehmen konnte. Die von dir genannten Minuspunkte (leise Geräusche zu laut, gleich laut) waren damals bei mir weg und die saubere und gestaffelte Auflösung der Töne, Geräusche etc. hatten mich damals fast umgehauen.
Leider hatte ich aber nach der Umstellung neue andere Probleme. Z.B. wurde bei lautem Applaus die Hörgeräte so lange runter geregelt, dass ich nach dem Applaus für ca. 8sec. nichts mehr verstanden habe. Aber evt. hat Widex das bei den Unique korrigiert?
Ich würde es wohl mal versuchen.

Im Zweifelsfalle würde ich wohl die Kosten für die Batterien auf mich nehmen.

Liebe Grüsse
Tinu
Ab 2014 Hochtonschwerhörig - Versorgung mit Widex Dream 330 Passion und/oder Bernafon Juna 9 Pico RITE
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
Hardy18
Beiträge: 4
Registriert: 12. Okt 2016, 15:59
8

Re: Hörgeräte zum besseren Hören und "Sehen"?

#7

Beitrag von Hardy18 »

Hallo Timu,

momentan habe ich kein Hörgerät zum Ausprobieren Deines Hinweises.
Mein Hörakustiker wird mir so bald wie möglich das neue Widex und neue Otikon zur Verfügung stellen.
Dann beginnt wieder das Testen.

Welche markanten Unterschiede bestehen eigentlich zwischen dem Unique und dem Dream?
Könntest Du mir einen Test des Dream empfehlen?

Beste Grüße

Hardy
Tinu76
Beiträge: 227
Registriert: 15. Apr 2015, 13:29
10

Re: Hörgeräte zum besseren Hören und "Sehen"?

#8

Beitrag von Tinu76 »

Hallo Hardy

Welche Unterschiede zwischen Unique und Dream bestehen, konnte ich nicht am eigenen Leib testen.
Soweit ich weiss, ist das Unique vor allem besser personalisierbar. Es gibt mehr Einstellungen die man gemäss erkannten Umgebungs-Situationen verändern kann. Auch hat es ein stärkerer Prozessor, der ermöglicht eine Optimierung der Signale in "Echtzeit", beim Dream ist das noch nicht ganz auf diesem Level. Auch verarbeitet das Unique die Signale mit 18bit Signalumfang (Linear von 5 – 113dB). Das Dream hat noch 16bit.

Die Softwarearchitektur der Klangverarbeitung schätze ich aber als sehr ähnlich ein.

Wenn du fragst, ob ich dir das Dream empfehlen kann... Der Klang und die Leistung musst du beurteilen. Ich würde immer auf die neuste Plattform gehen, wenn du es dir leisten kannst. Gerade mit deiner Behinderung bist du auf eine Topleistung angewiesen. Ich würde hier nicht sparen, du lebst dann 6 Jahre mit diesem Gerät.

Aktuell entwickeln sich Hörgeräte technisch in relativ kurzer Zeit stark weiter.
Diese Schnelligkeit der Entwicklung wird sich wohl mit der Stufe von Oticon OPN und auch Widex Beyond wieder etwas verlangsamen.

Evt. hat jemand anderes noch mehr Erfahrung?

Grüsse
Tinu
Zuletzt geändert von Tinu76 am 10. Nov 2016, 17:09, insgesamt 1-mal geändert.
Ab 2014 Hochtonschwerhörig - Versorgung mit Widex Dream 330 Passion und/oder Bernafon Juna 9 Pico RITE
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
Antworten