Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#51

Beitrag von Gerhard_R »

Hab nur Informationen aus 3ter Hand (Vertreter), dass andere Modelle nächstes Jahr kommen.

Das Klangbild sollte man aber durch Anpassung gut zurechtbiegen können, gib doch deinem Akustiker da mal Anweisungen.
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
Ewu
Beiträge: 1
Registriert: 10. Okt 2016, 15:41
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#52

Beitrag von Ewu »

Hallo zusammen, ich trage das oticon opn nun seit 3 Wochen. Mit den akustischen Eigenschaften bin ich voll zufrieden. Auch der TV Adapter und die Anbindung zum iPhone sind ganz große Klasse. Der Klang ist gegenüber dem ReSound Links 2 wesentlich natürlicher. Mein Problem ist ein anderes: Bei dem opn sind die Cerumenfilter im Vergleich etwa zum oticon Intiga winzig klein, dass sie sich bei mir alle 2 Tage zugesetzt haben und gewechselt werden müssen. Beim INTIGA mit den neuen Schirmchen habe ich monatelang die Siebe nicht wechseln müssen. Das ist ein riesiges Ärgernis. Die Firma oticonin in Person eines Außendienstmitarbeiters behauptet, dass die Akustik des Hörers eine so winzige Bauweise erfordern. Für mein Problem hat er nur den Rat, gehen Sie regelmäßig zum HNO Arzt und lassen Sie Ohren reinigen. Das mache ich ohnehin alle 3 Monate, aber das Problem bleibt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder gar eine Lösung? Danke
PascalAC
Beiträge: 23
Registriert: 30. Sep 2016, 17:41
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#53

Beitrag von PascalAC »

Hallo zusammen,
also @ Ewu das Problem mit dem Ohrenschmalz sollte sich mit einer Maßgefertigten Plastik in den Griff bekommen lassen. Wenn diese nicht gewünscht ist dann die Standart-Plastik (Gummihütchen) regelmäßig selbst entfernen und reinigen, das selbe gilt für die Filter in dem Lautsprecher dein Akustiker kann dir Wechselfilter mitgeben. Eine Maßgefertigte Plastik kann allerdings so gefertigt werden das ein größeres Filter-System verwendet werden kann HF3 oder HF4-Filter, diese liegen dann vor dem Lautsprecher.

@ Claudia der Flugmodus schaltet die dauerhaft eingeschaltete Funkfrequenz von 2.4 Ghz aus, das ist die Frequenz welche mit deinem IPhone kommuniziert.
Also im Flugzeug Handy aus wegen Funk und ab jetzt auch die Hörgeräte.

Das Klangbild kann ggf. in einen Zusatzprogramm manuell verändert werden oder der Akustiker soll mal die Anpassformel, also die Grundlage der Einstellung, auf eine andere abändern.
Das Klangbild wird allerdings auch durch die Verbindung zum Ohr Massiv verändert, je offener die Versorgung desto mehr äußerliche Störeinflüsse (Mehr vermischung von Sprache und Geräusch) und desto mehr Abfluss der tiefen Schallanteile aus dem Ohr somit wirken die höhen dominanter.
Claudiaa
Beiträge: 31
Registriert: 26. Sep 2016, 19:14
8
Wohnort: Kreis Bad Kreuznach

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#54

Beitrag von Claudiaa »

Hallo Pascal,
> Also im Flugzeug Handy aus wegen Funk und ab jetzt auch die Hörgeräte. <

ne, die Hörgeräte sind noch an, nur die Funkfrequenz ist deaktiviert.
Ich wollte wissen ob der Flugmodus per Programm gewählt werden muss oder ob er z. B. durch 10 Sekunden auf den Programmschalter drücken aktiviert werden kann.
Oder wie auch immer ; -)
Danke für den Tipp mit dem größeren Filtersystem.
Jack
Beiträge: 74
Registriert: 23. Sep 2016, 16:40
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#55

Beitrag von Jack »

Habe eine kleine Anmerkung zu WhatsApp Sprachnachrichten.

Nach dem IOS-Update auf Version 10 ist es bei mir nicht mehr möglich WhatsApp-Sprachnachrichten via OPN abzuhören.

Bei der Version 9 hat es noch wunderbar funktioniert.

Hat evtl. jemand Vergleichbares festgestellt ?
PascalAC
Beiträge: 23
Registriert: 30. Sep 2016, 17:41
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#56

Beitrag von PascalAC »

Der Flugmodus wird aktiviert durch 7 Sek. den Taster drücken, genauso wird er deaktiviert oder an aus um wieder in die normalstellung zu kommen. @ jack Funktioniert denn alles andere? Whatsapp Telefonie und Musikhören?
Jack
Beiträge: 74
Registriert: 23. Sep 2016, 16:40
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#57

Beitrag von Jack »

@PascalAC

Ja, alles andere funktioniert einwandfrei.
PascalAC
Beiträge: 23
Registriert: 30. Sep 2016, 17:41
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#58

Beitrag von PascalAC »

Mal den Akustiker Fragen ob es ein Update der Oticon App gibt oder geben wird. Denke es liegt nur daran oder die App mal neu Installieren.
teak
Beiträge: 114
Registriert: 13. Aug 2016, 08:51
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#59

Beitrag von teak »

Die Oticon App hat nichts mit Musik-Streaming und Telefonie am Hut.

Um die Funktionen zu aktivieren muß das OPN in den iPhone-Einstellungen->Allgemein->Bedienungshilfen->Hörgeräte gesucht, gefunden und angemeldet werden. Danach kann man auswählen, ob Klingeltöne, Gespräche sowie Medien über das OPN, Lautsprecher oder iPhone wiedergegeben werden.
Claudiaa
Beiträge: 31
Registriert: 26. Sep 2016, 19:14
8
Wohnort: Kreis Bad Kreuznach

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#60

Beitrag von Claudiaa »

@ teak,
nutzt du auch die App mit I-Phone iOS 10?

Nachdem ich ein Update auf Version 10 gemacht habe funktioniert nun gar nix mehr via Bluetooth. :(
Aktivieren über Bedienungshilfe > Hörgeräte usw. geht nicht.
Ich habe an Oticon gemailt.
Melde mich sobald ich Antwort habe.
teak
Beiträge: 114
Registriert: 13. Aug 2016, 08:51
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#61

Beitrag von teak »

Bei mir funktioniert es unter iOS 10 einwandfrei. Lediglich die Programmwahl funktionierte zunächst nur mit der Oticon ON App. Ein Dreifach-Klick auf den Home-Button zeigte nur ein Programm an: "Allgemein". Für die Verbindungsherstellung ist manchmal ein Neustart von iPhone UND Oticon OPN nötig.

Letzte Woche habe ich die Programme vom Akustiker umbenennen lassen: "Allgemein", Musik", "Hallige Räume" und "Alternative". Seither werden sie auch von iOS korrekt angezeigt und lassen sich auch ohne App anwählen.

"Hallige Räume" entspricht übrigens der ersten schnellen Programmierung, also dem reinen Computervorschlag ohne jede Individualisierung. In halligen Räumen, bei starkem Wind und im Auto verstehe ich damit noch am allerbesten, auch wenn die Stimmen nicht unbedingt "natürlich" klingen, sondern etwas zu hoch sind, was in ruhiger Umgebung wiederum irritiert, auch wenn viele Menschen gleichzeitig sprechen.

Dafür ist das neue Programm "Allgemein" wesentlich geeigneter. Hier wurde der Störgeräusch-Filter auf minimal eingestellt, wie auch im Musikprogramm.

Ich bin immer noch dabei, für mich geeignete Einstellungen herauszufinden und stelle fest, daß für den Akustiker manche von mir gebrauchten Begriffe eine andere Bedeutung haben. Auf meinen Wunsch, das Musikprogramm leiser zu stellen, reduzierte er z.B. die Bässe und nicht die Gesamtverstärkung. Das war für ihn logisch, mir brachte es dagegen wieder eine Klangdifferenz zum gesunden Ohr, insbesondere bei Live-Musik und Chor.

Richtig: ich gehe wieder regelmäßig zur Chorprobe und zu Konzerten. Das ist schon einmal eine große wiedergewonnene Freiheit!
Zuletzt geändert von teak am 13. Okt 2016, 07:19, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu76
Beiträge: 227
Registriert: 15. Apr 2015, 13:29
10

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#62

Beitrag von Tinu76 »

@ Claudiaa

Benutzt du den Streamer Pro? Wenn ja, dann findest du unter diesem Thread evt. in Zukunft weitere Informationen - dort geht es um den Streamer von Bernafon... aber die zwei Dinger sind fast Baugleich.

http://www.schwerhoerigenforum.de/phpbb ... e=1#p80358

Liebe Grüsse
Tinu
Zuletzt geändert von Tinu76 am 13. Okt 2016, 13:00, insgesamt 2-mal geändert.
Ab 2014 Hochtonschwerhörig - Versorgung mit Widex Dream 330 Passion und/oder Bernafon Juna 9 Pico RITE
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
Claudiaa
Beiträge: 31
Registriert: 26. Sep 2016, 19:14
8
Wohnort: Kreis Bad Kreuznach

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#63

Beitrag von Claudiaa »

So, nun kann ich wieder via bluetooth telefonieren und Musik hören.
Aber die Sprachnachrichten von WhatsApp höre ich nun überhaupt nicht mehr, nicht im HG und auch nicht übers iPhone!

Sehr hilfreich war für mich die Antwort von Oticon mit Anleitung zum Wiederkoppeln von Phone und HG nach dem update auf iOS 10.

Falls es jemand braucht:
Bezüglich des Updates empfehlen wir Ihnen die Hörsysteme unter Einstellungen/Allgemein/Bedienungshilfen/ Hörsysteme auf ignorieren zu setzten, danach Bluetooth ausschalten, Handy komplett neu starten.
Danach bitte noch nicht Bluetooth aktivieren sondern erstmal wieder unter Einstellungen/Allgemein/Bedienungshilfen/ Hörsysteme gehen. Jetzt die Hörsysteme frisch aus – und wieder einschalten und neben dem iPhone
platzieren. Jetzt mit dem Schieber im Handy Bluetooth einschalten und das Handy sucht wieder die Geräte. Nachdem die Opn1 dann angezeigt werden erschein ein Pfeil neben R+L dort bitte drücken und die Kopplungsanfrage bitte bestätigen.(s.h.PDF)
Hier ist ein download zur bebilderten Anleitung:
Download: iPhone OPN Verbindung
Claudiaa
Beiträge: 31
Registriert: 26. Sep 2016, 19:14
8
Wohnort: Kreis Bad Kreuznach

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#64

Beitrag von Claudiaa »

@ Tinu
danke für den link.

Ich habe das streamer Zubehör leider immer noch nicht bekommen.
bin gespannt wie es damit wird!!
bouler
Beiträge: 36
Registriert: 7. Okt 2016, 17:15
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#65

Beitrag von bouler »

Hallo habe heute die opn bekommen hatte voher die altapro2 welch ein unterschied,wo finde ich die app für android :eek:
Claudiaa
Beiträge: 31
Registriert: 26. Sep 2016, 19:14
8
Wohnort: Kreis Bad Kreuznach

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#66

Beitrag von Claudiaa »

Hi,
leider gibt es noch keine.
Die wird momentan noch entwickelt und soll Anfang nächsten Jahres rauskommen.
Claudiaa
Beiträge: 31
Registriert: 26. Sep 2016, 19:14
8
Wohnort: Kreis Bad Kreuznach

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#67

Beitrag von Claudiaa »

Nun habe ich den streamer, er funktioniert bisher einwandfrei.

Meine Ohrpassstücke leider noch nicht. Die Exhörer müssen bis vorne zu den Gummiringen eingepasst werden, was bei mir nicht funktioniert. Da wurde meine Otoplastik wohl nicht korrekt gearbeitet.

Wer hat Erfahrungen mit Opn Exhörern in Otoplastik??
teak
Beiträge: 114
Registriert: 13. Aug 2016, 08:51
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#68

Beitrag von teak »

Bei meiner Otoplastik mußte die Bohrung erweitert werden, danach hat der Otikon-Lautsprecher perfekt reingepasst.
Dateianhänge
IMG_2192.jpeg
(96.16 KiB) 642-mal heruntergeladen
Claudiaa
Beiträge: 31
Registriert: 26. Sep 2016, 19:14
8
Wohnort: Kreis Bad Kreuznach

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#69

Beitrag von Claudiaa »

Danke teak : -)

Passt der da genau rein oder ist da noch ein bisschen Spielraum?

Wer hat die Bohrung gemacht, Akustiker oder Otoplastik Labor?

Hast du eine Zusatzbohrung?
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
8

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#70

Beitrag von Gerhard_R »

Claudiaa hat geschrieben:Danke teak : -)

Passt der da genau rein oder ist da noch ein bisschen Spielraum?

Wer hat die Bohrung gemacht, Akustiker oder Otoplastik Labor?

Hast du eine Zusatzbohrung?
Da gibt es Gummiringe, in dem Bild rot, die man zwischen Otoplastik und Lautsprecher anbringen kann.

Durchlüftung ist im Bild auch zu erkennen.
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
teak
Beiträge: 114
Registriert: 13. Aug 2016, 08:51
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#71

Beitrag von teak »

Die Otoplastik war passend für ein Siemens Signia Pure angefertigt worden. Damit der Oticon OPN-Lautsprecher passte, hat der Akustiker diese Bohrung erweitert und mit dem roten Ringelchen als Zwischenstück auf das Oticon-Maß wieder reduziert.

Zusätzlich gibt es noch eine kleine Entlüftungsbohrung. Auch diese wurde etwas erweitert und dann teilweise mit einem Kunststoffring wieder reduziert, weil mit der ursprünglichen Bohrung starke Rückkopplungen zwischen 500 und 2000 Hz auftraten, so daß die Verstärkungskurve hier eine kräftige Delle nach unten bekam, so daß für mich Stimmen unnatürlich klangen.

Bei der Rückkopplungsmessung mit der geänderten Entlüftungsbohrung besteht jetzt nur noch im Bereich 1000 Hz eine messbare Rückkopplung und obwohl die Verstärkungskurve jetzt durch diesen Bereich geht, höre ich kein Pfeifen, außer ich lege meine Hand über die Ohrmuschel. Mit dem Klang der Stimmen bin ich jetzt zufrieden. Ich muß aber die Entlüftungsbohrung und das Lautsprechergitter öfters reinigen.

Bei einem Wortverstehenstest komme ich jetzt auf 50% bei 65 dB, ohne HG waren es 15% bei 80 dB gewesen.

Heute nachmittag sollen die Programme noch einmal angepasst werden und noch etwas wegen der Rückkopplung unternommen werden.

Wir haben jetzt noch einmal über Preise gesprochen. Das Oticon OPN soll 2700 € kosten, zusätzlich 135 € die Thermotec-Otoplastik. Für zusätzliche 99,50 € jährlich sollen sämtliche Reparaturen, Batterien, Pflegemittel, neue Otoplastiken und eine 50%-Versicherung bei Verlust des Gerätes enthalten sein.

Da die Batterien allein 70 € kosten sollen, hört sich das erstmal ganz vernünftig an. Ich habe aber keinerlei Erfahrungen mit der Reparaturanfälligkeit solcher Geräte. Mit dem Begriff "Pflegemittel" kann ich auch nichts anfangen. Ich habe nur so ein Bürstchen zum säubern mit einem Magnet zum Batteriewechsel bekommen.
Claudiaa
Beiträge: 31
Registriert: 26. Sep 2016, 19:14
8
Wohnort: Kreis Bad Kreuznach

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#72

Beitrag von Claudiaa »

Danke für die ausführlichen Infos teak.

Ich werde meine Preise nächste Woche in Erfahrung bringen und hier einstellen.
Vor allem die Versicherung scheint mir vergleichswürdig ...
Mir wurde gesagt dass die Exhörer im Laufe der Jahre vermutlich ein- zweimal ausgetauscht werden müssen. Aber sicherlich nicht jährlich, und ob dies dann als Reparatur zählt scheint mir fraglich. Das ist dann wohl direkt beim Akustiker abzuklären.
Weißt du welche Versicherungsgesellschaft dieses Angebot bereit stellt? Da würde ich mich dann wirklich über Alternativen informieren. Oder arbeiten die Akustiker nur mit jeweils einer Versicherung zusammen?

Die Pflege von Otoplastik mit Exhörern ist aufwendiger, aber das ist eher was manuelles, wozu man keine besonderen Pflegemittel braucht, oder?
Aber wenn die Batterien allein schon 70 Euro jährlich kosten dann kann man mit so einer Versicherung ja nix falsch machen, außer es gäbe noch eine bessere. Da mache ich mich auch mal schlau.
teak
Beiträge: 114
Registriert: 13. Aug 2016, 08:51
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#73

Beitrag von teak »

Gerade eben hat der Akustiker die letzte Delle in der Verstärkungskurve rausgebügelt. Jetzt ist Musikhören wieder ein echter Genuss (auch im Streaming vom iPhone). Vorher haben manche Stimmen nicht den rechten Ton getroffen. Leider fällt die heutige Chorprobe der Grippe zum Opfer ...

Ich habe jetzt insgesamt 4 Programme:

1. Normal
2. Musik
3. laute Umgebung
4. Hallig Räume.

Das für mich bestellte OPN in blau ist auch gekommen (schade, dass es kein rotes gibt). Wegen der Service-Karte habe ich heute noch einmal genau nachgefragt. Batterien, Cerumen-Filter, Ersatz-Otoplastiken, Trockengerät und Ex-Hörer sind damit komplett abgegolten, ebenso die Garantieverlängerung für das OPN auf 5 Jahre und der 50%-Rabatt bei Verlust.
Claudiaa
Beiträge: 31
Registriert: 26. Sep 2016, 19:14
8
Wohnort: Kreis Bad Kreuznach

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#74

Beitrag von Claudiaa »

hallo teak,

kannst du das Musikprogramm nutzen wenn du per bluetooth vom i-Phone Musik hörst?
Oder habe ich das falsch verstanden? Ich dachte das streamen per bluetooth würde immer über das Grundprogramm geschehen.

Das Service-Angebot hört sich gut an.
Ich wünsche dir viel Glück mit den Opn!
teak
Beiträge: 114
Registriert: 13. Aug 2016, 08:51
9

Re: Wer hat Erfahrungenmit Oticon OPN??

#75

Beitrag von teak »

Ich kann die Programme auch beim Streamen über die Systemsteuerung frei wählen, nutze aber beim Streamen meist das Normalprogramm.

Das Musikprogramm hat die gleichen Verstärkungskurvekurven und hat lediglich die Störgeräuschbeseitigung abgeschaltet, ist bei Live-Musik und bei Chor deutlich besser.

Beim Streamen ist das eher unwichtig.
Antworten