RIC vs BTE : Klang Qualität

Antworten
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
8

RIC vs BTE : Klang Qualität

#1

Beitrag von Gerhard_R »

Mahlzeit,

meine letzten HG waren Phonak Virto Q90, also CIC Style.

Damit war ich vom Hören her sehr zufireden, Belüftungsloch war ca 1mm und hatte deutlich bessere Sound Qualität als meine ersten RIC mit halboffener Schale. (Audeo YES 9)

Meine Schwerhörigkeit ist besonders in den mittleren Frequnezen stark ausgeprägt, genaues Audiogramm habe ich nicht da.

Da ich jetzt neue HG testen will, aber am besten mit einer geschlossene Schale höre, sind RIC Geräte relativ doof zum testen, da ich mir für jeden Hörer am besten eine custom Schale machen müsste.

Domes und meine aktuelle Halboffene Schale klingen dumpf und verfälschen den Klang sehr!

Bei den BTE Geräten würde ja der Schlauch immer auf meine Schale passen, die ich dann anfertigen müsste.

Also ein custom mold für alle Hörgerätehersteller.

Jetzt ist die Frage, in wie weit beeinflusst der Schlauch die Klangqualität, ist da wirklich ein großer Unterschied in Vergleich zum Hörer im Kanal?
Bzw. CIC im Vergleich zu BTE in der Klangqualität....

Sollte ich einfach BTE testen und mich dann entscheiden und ein RIC mit custom mold kaufen, oder bei BTE bleiben?
Zuletzt geändert von Gerhard_R am 27. Sep 2016, 06:47, insgesamt 2-mal geändert.
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
Xaver
Beiträge: 221
Registriert: 2. Mai 2011, 16:29
14
Wohnort: Zürich

Re: RIC vs BTE : Klang Qualität

#2

Beitrag von Xaver »

Hallo,
Der Begriff Natürlich ist bei den Hörgeräten so eine Sache. Eigentlich sind RIC mit offener Versorgung das Natürlichste.
Das was Du meinst ist das System an das Du dich bereits gewohnt hast. Für Dich ist es natürlich so zu hören wie Du die letzten 5 oder 10 Jahre mit den Hörgeräten gehört hast.
Jedes Hörgerät ob RIC oder BTE hat einen anderen Klang. Es gibt schon einen Unterschied zwischen HDO oder RIC oder CIC Geräte. Es kommt auf den Hersteller sowie auch auf die Einstellungen an.
Zudem sind die RIC eben mit verschiedenen Domes Ohrpasstücken tragbar. So verändert sich auch der Klang. Bei einem offenen System werden alle Frequenzen von 20 - 20 000 Hz übertragen. Da das System offen ist. Wenn Du es mit Ohrstücken trägst werden nur noch die Frequenzen übertragen die Das Hörgerät verarbeiten kann. Das können von 100 Hz bis 5 000 Hz oder 50 Hz bis 8 000 Hz sein. Die anderen Frequenzen hörst Du nicht mehr gross.
Deshalb variert ein RIC auch bereits mit den verwendeten Ohrstücken.
Bei den RIC ist wirklich das Problem dass die Ohrstücke für Dein Ohr und für die Höhrer einzeln angefertigt werden müssen. Zudem da sie noch ein wenig grösseren Aufwand wegn den Filtern haben sind sie auch teurer als nochmale HDO Ohrstücke.

Ich selber trage unterdessen auch ein RIC mit Ohrstücken. Bei mir war es nicht der Klang sondern die Sprachverständlichkeit die mit Ohrstücken besser ist als mit einem offenen System. Für mich war der Störlärm immer zu mühsam was zu verstehen. Mit den geschlossenen wird das besser rausgefiltert. Aber eben das hat leider nichts mit natürlich zu tun.
Seit dem 16.Lebensjahr leichte bis mitelgradige Schwerhörigkeit.
20 25 35 40 35 35 30 25
0.25 0.5 1 2 3 4 6 8
30 35 35 45 45 40 30 25
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
8

Re: RIC vs BTE : Klang Qualität

#3

Beitrag von Gerhard_R »

gut natürlich, oder nicht, ohne geschlossene Ohbrpasstücke verstehe ich die Sprache kaum, bzw. nicht die Geräusche die mir wichtig sind. Das hab ich mit meinen CIC gemerkt.

Wie testest du RIC Systeme? Nimmst du einfach für jedes Gerät domes und entscheidest so? und danach machst du dir die Passstücke?

Ich höre mit domes, oder Hohlschale, teilweise so "schlecht" entweder zu hell, oder zu dunkel, dass ich damit überhapt nicht zufireden bin und mir schlecht ein Bild machen kann....

Was machen Leute die nur CIC, oder ITE tragen wollen?
Lassen die sich für 500 Euro Schalen fertigen und testen dann so durch? Für jedes Gerät 500 Euro zum testen rauswerfen?
Zuletzt geändert von Gerhard_R am 28. Sep 2016, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
Pfadi
Beiträge: 66
Registriert: 26. Aug 2016, 19:16
9

Re: RIC vs BTE : Klang Qualität

#4

Beitrag von Pfadi »

Bei mir war sehr schnell klar, dass ich mit einem HdO-Gerät nicht glücklich werden kann (sehr abstehende Ohren + Brillenbügel).
Das Anfertigen der Schälen von CIC-Geräten erfolgte auf Risiko / Kosten des Akustikers oder Herstellers. Auf der Rechnung standen also nur die der Geäte, für die ich mich entschieden habe.

Gruß Pfadi
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
8

Re: RIC vs BTE : Klang Qualität

#5

Beitrag von Gerhard_R »

Pfadi hat geschrieben:Bei mir war sehr schnell klar, dass ich mit einem HdO-Gerät nicht glücklich werden kann (sehr abstehende Ohren + Brillenbügel).
Das Anfertigen der Schälen von CIC-Geräten erfolgte auf Risiko / Kosten des Akustikers oder Herstellers. Auf der Rechnung standen also nur die der Geäte, für die ich mich entschieden habe.

Gruß Pfadi
also du hast wirklich mehr als 1 CIC zum testen bekommen und nur für das gezahlt, dass du behalten hast? Das wurde mir nicht angeboten, Schalen selber zahlen heisst das bei meinem......
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
Pfadi
Beiträge: 66
Registriert: 26. Aug 2016, 19:16
9

Re: RIC vs BTE : Klang Qualität

#6

Beitrag von Pfadi »

Ja, ich habe zwei verschiedene CIC-Geräte eines Herstellers getestet. Auf meiner Rechnung stehen übrigens pro Schale der erworbenen Geräte 160 Euro. Aber es wäre mir auch zu viel gewesen, 320 Euro für einen Test zu zahlen...

Gruß Padi
Skunkdude
Beiträge: 144
Registriert: 25. Sep 2015, 11:42
9

Re: RIC vs BTE : Klang Qualität

#7

Beitrag von Skunkdude »

Hallo zusammen,

was sagt denn dein Akustiker, Gerhard? Welche Bauformen empfiehlt er dir? Ich wiederhole mich an der Stelle wenn ich sage: ohne Audiogramm ist jeder Ratschlag keinen Pfifferling wert.

Grundsätzlich gibt es auch für RIC Systeme Otoplastiken, die auf die Hörer verschiedener Hersteller passen. Es ist also nicht immer notwendig neue Otoplastiken herstellen zu lassen. Ob dir dein Akustiker diese Möglichkeit anbietet ist eine andere Sache. Generell darf er dir aber Spezialanfertigungen auch für die Ausprobe in Rechnung stellen.

Ich behaupte, deine Eingangsfrage, welches System den besseren Klang bietet ist aus der Distanz nicht zu beantworten. Das Klangempfinden ist per se etwas subjektives. Du kannst vielleicht nach unterschiedlichen Übertragungseigenschaften fragen, mehr aber auch nicht.
Der von dir empfundene Klang hängt von deinem Hörverlust, der Signalverarbeitung des Hörsystems (Hersteller und Modell), vom Hörer (Dynamik, Reserve), der akustischen Ankopplung (Otoplastik, Schirm, Schale) und sogar noch weiteren Faktoren ab.
Es gibt zwar Fakten und Argumente die auch von außen für oder gegen eine bestimmte Bauart geäußert werden können, du tust aber besser daran verschiedene Systeme im Alltag zu testen und dich auf die Expertenmeinung deines Akustikers zu verlassen als hier zu diesem Thema nach Rat zu fragen :)

Viel Erfolg! Bin gespannt wie es weitergeht!
Grüße
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
8

Re: RIC vs BTE : Klang Qualität

#8

Beitrag von Gerhard_R »

Edit: Werde nächste Woche bei neuem Akusitker Hörtest machen und Audigramm kurve und Werte mitnehmen und hier reinstellen.

Hallo,

ich werde wohl den Akusitker wechseln, weil ich einfach mit ihm persönlich länger nicht klar komme und er mir bei meinen Problemen nicht wirklich weiterhilft.

Er hat mir mal eine Hohlschale angefertigt in der er die verschiedenen Hörer ( Widex, Phonak, Oticon) reingesetzt hat. Mit der Hohlschale hatte ich das Gefühl, dass sie je nach größe der Durchlüftung nur einen bestimmten schmalen Berreich der Frequenzen gut wiedergegeben hat, aber nicht das volle Spektrum.

Einmal waren die Höhen gut un alles andere zu leise, einmal die Mitten, aber Höhen und Tiefen sind "untergegangen". Immer an dem Durchlüftungsloch herumgespielt, aber hat nie wirklich gepasst....

Mit meinen CIC Q 90 war ich von Anfang an vom Klangbild völlig begeistert, die Hohlschalen- und RIC damit- stinken dagegen einfach nur ab.

Meine CIC sind 4 Jahre alt, bei der Wartung wurde immer gesagt wie neu, heute hatte er einen Rückkopplungstest gemacht und siehe da, auf der rechten Seite kommt meine Verstärkung in die Rückkopplungsgrenze. Heute hies es die Abdichtung wäre nicht mehr gut, auf einmal.....
Zuletzt geändert von Gerhard_R am 30. Sep 2016, 17:31, insgesamt 2-mal geändert.
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
asterix79
Beiträge: 153
Registriert: 5. Sep 2011, 20:09
14
Wohnort: 7xxxx

Re: RIC vs BTE : Klang Qualität

#9

Beitrag von asterix79 »

Hallo Gerhardt,

also wenn Deine Geräte von der Verstärkung her für deinen HV noch ausreichend sind, sprich sie noch genügend Verstärkungsreserve haben, dann lass dir doch einfach eine neue Schale machen. Die sitzt so fest wie die alte als sie neu war und du hast nur noch die Belüftungsbohrung als "gewolltes / geplantes" akustisches Leck.

Je nach Hersteller, Akustiker und event. notwendigen / sinnvollen Reparaturen wird der Eigenanteil, pro Gerät, wohl irgendwo bei 150 bis 200€ liegen.

Das ist für ein derartiges Gerät, mit dem du ja anscheinend sehr zufrieden bist, bei einem Alter der Geräte von 4 Jahren, völlig in Ordnung. Oder hast du einen anderen Grund die Geräte schon nach 4 Jahren zu ersetzen?

:jump: just my 2 Cents.
Asterix79, HG-Akustik-Meister, Augenoptiker
[hr]
Ich tue Recht und scheue keinen Feind. (aus "Wilhelm Tell", Friedrich Schiller)
Im Krieg wird kein zweiter Preis vergeben. (Omar N. Bradley)
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
8

Re: RIC vs BTE : Klang Qualität

#10

Beitrag von Gerhard_R »

Ich werd sehen wie lange ich die alten noch behalte. Die neuen hören sich schon besser an und ob ich was anderes brauchen könnte werd ich später erfahren...

Sicherlich kann man eine Überholung der HG im 6 Jahren Rythmus einplanen, nur komisch, dass mir immer gesagt wurde, dass die wie neu sind, was haben die getestet? Und wie will mich mein alter Akusitker über neue Geräte beraten, wenn ihm das mal eben so auffällt...

DEr hat den Stand meiner Geräte und meinen Hörverlust nicht richtig mit mir besprochen und protokoliert, will mir aber versichern, das xyz gut genug für mich sei, Blödsinn.
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
8

Re: RIC vs BTE : Klang Qualität

#11

Beitrag von Gerhard_R »

kleiner zwischen Stand.

Audiogramm noch nicht vorhanden, aber voerst Badewannen Kurve mit peak bei 50dB, gerade Tiefe und mittlere Frequenzen sind betroffen, richtiges Audiogramm folgt.

Hatte ein Druckausgleichsproblem und habe mit ätherischen Ölen inhaliert. Habe aber noch das Gefühl einer Verstopfung/Verhärtung im inneren beider Ohren.

Höre verzerrungen bei 'A' und 'G', es steht eine Vermessung des Trommelfells beim HNO an, das scheint sich nicht so zu bewegen wie es soll, erster Verdacht.
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
Gerhard_R
Beiträge: 400
Registriert: 27. Sep 2016, 01:57
8

Re: RIC vs BTE : Klang Qualität

#12

Beitrag von Gerhard_R »

Hallo Hörkurve in Signatur.

HNO Ärztin meinte, dass für meine Hörkurve es normal sei, dass man ab und zu Töne verzerrt wahrnimmt, da die Frequenzen nicht genau und punktweise verstärkt werden. Höre immer noch rechts eher dunkles und links eher helles verzerren, habe power Hörer + RIC und nehme das immer noch war....

Jemand Erfahrungen? 2 Akustiker haben da versucht was einzustellen und waren ratlos warum ich immer noch nach der Einstellung Verzerrungen höre....

Edit: Trommelfell wurde auch gemessen, bewegt sich normal...
Zuletzt geändert von Gerhard_R am 17. Okt 2016, 12:55, insgesamt 2-mal geändert.
Oticon OPN1, 105dB.PM, closed.
Innenohr SHG. Wannekurve. 40-80-40.(Tief- Mitte-Hoch).
Faber

Re: RIC vs BTE : Klang Qualität

#13

Beitrag von Faber »

moin,
mal eine generelle Nachfrage zur Themenüberschrift:
welche Methode bringt denn nun mehr "Volumen ans Trommelfell"
(vom Tieftonbass bis in höchste Höhen):
ein herkömmlicher Normalschallschlauch mit Otoplastik,
(natürlich NICHT "Schlimmschlauch") :)
oder
ein externer, winziger Lautsprecher IN Otoplastik?
Danke für Info
LG
Gewichtl
Lchtschwrhrg
Beiträge: 466
Registriert: 28. Jan 2017, 15:25
8

Re: RIC vs BTE : Klang Qualität

#14

Beitrag von Lchtschwrhrg »

Also jetzt gehe ich mal davon aus, was ich an RICs gesehen habe - bei kleiner bis hoher dB Leistung variiert das von Zündholzgröße (Querschnitt) bis fast zu Bleistiftdicke. Der Hörschlauch (und ich nimm nun mal wie von Dir gesagt die Sonderproblemtiken des dünnen SlimSchlauch aus) erfordert mit Biegung den Einbau eines entsprechenden Lautsprechers (besser Schallorgans) im oberen Teil des HdO. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es besser sein soll ( da der zum Ausgleich notwendige Schalldruck u.a vom Abstand zum Trommelfell abhängt) einen etwas höheren db Wert erzeugen zu müssen, der dann von Reflektionen im Schlauch auch noch verändert wird, als mit einer halb so langen Strecke und elektrischen Signalen den RIC zu speisen. Das Thema dürfte aber in beiden Fällen nicht sein, was mehr Schalldruck erreichen wird - "Volumen ans Trommelfell" - Durch die kurze Entfernung dürfte das in biden Fällen mit minimalem Lautsprecherleistung erreicht werden.

Problem in beiden Fällen ist Cerumen - beim Ric hab ich da einen Schutz davor - wie das bei Hörschlauch ist, weiß ich nicht genau. Aber ich halte RIC nur aus logik überlegungen für besser steuerbar. Zumal beim RIC eventuell neben Otoplasstik auch Schirmchen / Domes eingesetzt werden. jm2c
Faber

Re: RIC vs BTE : Klang Qualität

#15

Beitrag von Faber »

moin,
leider habe ich mich offenbar missverständigungsfähig ausgedrückt :)
mit "Volumen" meinte ich nicht den Schalldruck, sondern "voluminösen Klang", also Dynamik bzw. Fähigkeit der Wiedergabe eines möglichst breiten Frequenzverarbeitungsspektrums mit der erforderlichen "Power" :)
LG
Gewichtl
Antworten