Hallo allerseits,
manchmal habe ich ein Problem, zu dem mir auch der HNO-Arzt nichts sagen kann.
Wenn ich beim Telefonieren oder über einen Kopfhörer schrille Stimmen höre, kommt es gelegentlich vor, als ob mein Ohr den Ton "abwehrt".
Dann kann eine eigentlich normale Stimme am Telefonhörer dazu führen, dass ich den Hörer vom Ohr wegnehmen muss, dann aber kaum noch was verstehe.
Ich kann diese Art der Hörwahrnehmung nicht beschreiben, Töne hören sich dann nur noch extrem unangenehm an, es ist als ob sich das Ohr an dem Ton "verschluckt".
Sobald ich den Kopfhörer absetze oder den Hörer vom Ohr wegnehme ist das Gefühl weg und ich nehme die Umgebungsgeräusche normal wahr.
Diese Situation ist selten, vielleicht 2-3 mal im Monat.
Kennt das jemand und um was könnte es sich dabei handeln?
LG
Ulli
Symptomdefinierung - Ohr "verschluckt" sich
-
Alter Sack
- Beiträge: 29
- Registriert: 15. Dez 2012, 21:40
- 12
Re: Symptomdefinierung - Ohr "verschluckt" sich
Hallo Ulli,
bei meinem sehr geschädigten linken Ohr habe ich Ähnliches:
Wenn ich mit diesem Ohr ein quälendes und lautes Geräusch höre, klappt tief im Ohr etwas zu.
Es knackt darin hörbar.
Gleichzeitig fängt in diesem Ohr ein hoher Ton (zum normalen Tinnitus) an und "wandert" von links bis zur Mitte des Kopfes.
Ich vermute bei mir, dass es eine Geräuschüberempfindlichkeit ist.
Der HNO weiß bei mir auch keinen Rat.
Bei mir kommt dann meist auch innerer Stress zum Hörstress hinzu. Und dann geschieht diese Kettenreaktion.
Sind das stressige Hörsituationen oder Momente, wo du sehr konzentriert bist?
Bist du dann auch körperlich angespannt?
LG,
Selene
bei meinem sehr geschädigten linken Ohr habe ich Ähnliches:
Wenn ich mit diesem Ohr ein quälendes und lautes Geräusch höre, klappt tief im Ohr etwas zu.
Es knackt darin hörbar.
Gleichzeitig fängt in diesem Ohr ein hoher Ton (zum normalen Tinnitus) an und "wandert" von links bis zur Mitte des Kopfes.
Ich vermute bei mir, dass es eine Geräuschüberempfindlichkeit ist.
Der HNO weiß bei mir auch keinen Rat.
Bei mir kommt dann meist auch innerer Stress zum Hörstress hinzu. Und dann geschieht diese Kettenreaktion.
Sind das stressige Hörsituationen oder Momente, wo du sehr konzentriert bist?
Bist du dann auch körperlich angespannt?
LG,
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
Re: Symptomdefinierung - Ohr "verschluckt" sich
Hallo Ulli,
aus eigenen Erfahrungen (ähnlich der Beschreibung von @Selene) habe ich bei mir auch einige Male Ähnliches erlebt. Es war mir jedoch jedes Mal relativ schnell klar, dass ich es in solchen Momenten nicht nur den Folgen des Schlafmangels zu "verdanken" hatte, sondern der Schlaf selbst während einer gewissen Phase gezwungener weise (von mir selbst) unterbrochen wurde.
Dadurch wurde diese Schlafphase über den ganzen Tag gedehnt hinaus verzögert. Das ist vielfach schlimmer, als wenn man zwar nicht ausreichend geschlafen hat, dafür aber in der "richtigen" Phase aufgestanden ist - was "richtig" oder "falsch" sei, hängte immer vom jeweils momentan individuellen Biorhythmus des jeweiligen Organ(ismu)s.
Als Folge dessen kann übrigens alles Mögliche sein - auch nach über vielen Jahren, zum Beispiel:
Zellerneuerung von irgendwelchem Organ.
Schöne Grüße,
Sergej
aus eigenen Erfahrungen (ähnlich der Beschreibung von @Selene) habe ich bei mir auch einige Male Ähnliches erlebt. Es war mir jedoch jedes Mal relativ schnell klar, dass ich es in solchen Momenten nicht nur den Folgen des Schlafmangels zu "verdanken" hatte, sondern der Schlaf selbst während einer gewissen Phase gezwungener weise (von mir selbst) unterbrochen wurde.
Dadurch wurde diese Schlafphase über den ganzen Tag gedehnt hinaus verzögert. Das ist vielfach schlimmer, als wenn man zwar nicht ausreichend geschlafen hat, dafür aber in der "richtigen" Phase aufgestanden ist - was "richtig" oder "falsch" sei, hängte immer vom jeweils momentan individuellen Biorhythmus des jeweiligen Organ(ismu)s.
Als Folge dessen kann übrigens alles Mögliche sein - auch nach über vielen Jahren, zum Beispiel:
Zellerneuerung von irgendwelchem Organ.
Schöne Grüße,
Sergej
Wie manipuliert man einen Menschen?
Man erzählt ihm nur die halbe Wahrheit.
Man erzählt ihm nur die halbe Wahrheit.
-
Alter Sack
- Beiträge: 29
- Registriert: 15. Dez 2012, 21:40
- 12
Re: Symptomdefinierung - Ohr "verschluckt" sich
Vielen Dank für eure Antworten!
@Selene
Das mit dem "Zuklappen" trifft es auch. Es ist als ob eine virtuelle Hörklappe auf und zu geht ... und als Geräuschüberempfindlichkeit würde ich das zumindest in diesen Momenten auch bezeichnen.
Irgendwie verwunderlich, wenn man ab 1,5 kHz rund 90 db Verlust hat, nicht wahr?
Und Stress spielt auch eine Rolle, weil dieses Phänomen meistens im Büro stattfindet.
Ich fühle mich dabei zwar nicht gestresst, aber zumindest angespannt und konzentriert.
Tinnitus habe ich sowieso, aber den höre ich schon gar nicht mehr, deshalb habe ich auch nicht darauf geachtet, inwieweit der sich dabei verhält.
@Serik
Wenn ich dich richtig verstanden habe, siehst du nicht nur einen Zusammenhang mit Schlafmangel, sondern auch, dass der fehlende Schlaf tagsüber quasi die Schlafphase unbewusst verlängert.
Man verpennt sozusagen den ganzen Tag ohne es zu merken und dass führt dann in Stresssituationen zu diesem Hörphänomenen, richtig?
Das hört sich ja alles ziemlich plausibel an, aber wie nennt man diese Hörstörung? :help:
@Selene
Das mit dem "Zuklappen" trifft es auch. Es ist als ob eine virtuelle Hörklappe auf und zu geht ... und als Geräuschüberempfindlichkeit würde ich das zumindest in diesen Momenten auch bezeichnen.
Irgendwie verwunderlich, wenn man ab 1,5 kHz rund 90 db Verlust hat, nicht wahr?
Und Stress spielt auch eine Rolle, weil dieses Phänomen meistens im Büro stattfindet.
Ich fühle mich dabei zwar nicht gestresst, aber zumindest angespannt und konzentriert.
Tinnitus habe ich sowieso, aber den höre ich schon gar nicht mehr, deshalb habe ich auch nicht darauf geachtet, inwieweit der sich dabei verhält.
@Serik
Wenn ich dich richtig verstanden habe, siehst du nicht nur einen Zusammenhang mit Schlafmangel, sondern auch, dass der fehlende Schlaf tagsüber quasi die Schlafphase unbewusst verlängert.
Man verpennt sozusagen den ganzen Tag ohne es zu merken und dass führt dann in Stresssituationen zu diesem Hörphänomenen, richtig?
Das hört sich ja alles ziemlich plausibel an, aber wie nennt man diese Hörstörung? :help:
Re: Symptomdefinierung - Ohr "verschluckt" sich
Hallo Ulli,
ja, Du hast es richtig verstanden.
Mir war oft aufgefallen, dass es nach jeweiligem Schlafmangel meine Körpertemperatur nicht optimal war, was dann zwingend tagelangen Schuttelfrost verursachte - mal mehr, mal weniger. Dies führte je nachdem zur vermehrten Schweißproduktion, was ohnehin für einen momentanen Körperzustand ungünstig wäre (weil gewisse anderswo gebrauchten Stoffe einfach so verloren gingen). Müsste ich unter solchen Umständen telefonieren, so kam es bei mir dann zu ähnlichen Ereignissen, wie bei Dir und @Selene - da es bei mir schon seit langem nicht vorkam, bin ich mir nicht sicher genug, ob ich immer den selben Zusammenhang damals jetzt im Nachhinein feststellen könnte. Hier wären möglicherweise Deine relativ brisanten Beobachtungen (eventuell auch von @Selene und sonst jemandem anders) hilfreich.
Die folgenden Links dürften auch einiges Interessantes liefern (am "Besten" der Reihe nach durchlesen):
Schlafzyklus
Arousal
Schlaftrunkenheit
Schlafhygiene
Schöne Grüße,
Sergej
ja, Du hast es richtig verstanden.
Mir war oft aufgefallen, dass es nach jeweiligem Schlafmangel meine Körpertemperatur nicht optimal war, was dann zwingend tagelangen Schuttelfrost verursachte - mal mehr, mal weniger. Dies führte je nachdem zur vermehrten Schweißproduktion, was ohnehin für einen momentanen Körperzustand ungünstig wäre (weil gewisse anderswo gebrauchten Stoffe einfach so verloren gingen). Müsste ich unter solchen Umständen telefonieren, so kam es bei mir dann zu ähnlichen Ereignissen, wie bei Dir und @Selene - da es bei mir schon seit langem nicht vorkam, bin ich mir nicht sicher genug, ob ich immer den selben Zusammenhang damals jetzt im Nachhinein feststellen könnte. Hier wären möglicherweise Deine relativ brisanten Beobachtungen (eventuell auch von @Selene und sonst jemandem anders) hilfreich.
Die folgenden Links dürften auch einiges Interessantes liefern (am "Besten" der Reihe nach durchlesen):
Schlafzyklus
Arousal
Schlaftrunkenheit
Schlafhygiene
Schöne Grüße,
Sergej
Wie manipuliert man einen Menschen?
Man erzählt ihm nur die halbe Wahrheit.
Man erzählt ihm nur die halbe Wahrheit.
