Störgeräuschunterdrückung

Antworten
Anna35
Beiträge: 16
Registriert: 6. Sep 2011, 22:07
14

Störgeräuschunterdrückung

#1

Beitrag von Anna35 »

Hallo,

ich habe zur Zeit die Phonak Naida V UP und teste zur Zeit in der Endphase neue Hörgeräte. Ich stehe am Ende vor 2 Hörgeräten. Das Siemens Nitro 3mi was bei meinem Akustiker so 1,600 EUR kostet und das zuzahlungsfreie Phonak Naida SI UP. ich habe am Anfang von der Akustikerin gehört dass die meisten Hörgeräteträger die Phonak haben meist bei Phonak bleiben, weil das Phonak offensichtlich für hochgradig und hochgradig an Taubheit Grenzende Schwerhörige einen einzigartigen Sound bietet. Und das merke ich jetzt auch. Irgendwie hat das Phonak mit Abstand den besten Sound mit dem ich mich am besten identifizieren kann.

Was mir aber vor allem auffällt:

Die Hörgeräte von Phonak scheinen alle keine Störgeräuschunterdrückung zu haben.

Ich muss aber auch sagen, dass ich merkte dass ich mich mit dem Siemens überhaupt nicht so richtig an die Störgeräuschunterdrückung gewöhne. Zum beispiel hört sich der Autoradio so an als spiele die Musik rückwärts. Den Moderator höre ich und verstehe ich aber. Wenn ich an meiner Armbanduhr klicke dann höre ich das mit dem Siemens gar nicht mehr, ebenfalls in der arbeit wenn ich mit dem elektronischen Schlüssel aufsperre, das piepsen höre ich gar nicht. Ich habe mal gehört dass Phonak bewusst auf eine Störgeräuschunterdrückung verzichtet, da die Meisten scheinbar damit Probleme haben? Stimmt das?

Als ich in meine Wohnung gezogen bin habe ich die Induktionsspule für den Fernseher an die Decke montiert, weil ich den neuen Fussboden nicht volltackern wollte. Mit dem Phonak macht das keinen Unterschied, ich höre den Fernseher mit voller und guter Lautstärke mit dem Siemens gehts nicht. Zu leise. Montiere ich die Induktionsschleife am Boden. Geht nicht Siemens zu laut. Phonak keinen Unterschied. Wie kommt das? Irgendwie scheint Siemens schlechte Induktionsspulen zu bauen. Stimmt das? Was habt ihr da für Erfahrung?

Der einzige Vorteil von mir beim Siemens Nitro 3mi ist dass es ein besseres Verständnis zwischen zwei Personen hat. So richtig fällt das aber nur auf wenn die Person etwa 3 bis 4 Meter von mir weg steht, da Siemens scheinbar die Stimme "heranzoomt". Wenn der Gesprächspartner direkt vor mir steht, besteht zwischen Siemens und Phonak kein Unterschied. Komisch irgendwie.
Ausserdem habe ich das Gefühl die Siemens Induktionsspule rauscht.
Gruß

Anna
Norbert44
Beiträge: 63
Registriert: 28. Dez 2014, 11:52
10
Wohnort: Nordrhein Westfahlen, Niederrhein

Re: Störgeräuschunterdrückung

#2

Beitrag von Norbert44 »

Hallo Anna,

ich bin auch mit Phonak Naida versorgt. Q 90 UP. Selbstverständlich haben die Naida´s auch eine Störgeräuschunterdrückung. Wenn du die nicht wahrnimmst sind deine Geräte entweder nicht optimal eingestellt oder du solltest mal einen höhere Technologiestufe testen. Zum Beispiel das neue Naida V.

Grüße
Norbert
ulbos
Beiträge: 155
Registriert: 21. Mai 2011, 23:26
14

Re: Störgeräuschunterdrückung

#3

Beitrag von ulbos »

Hallo Anna,

dass beim Siemens- Hörgerät der induktive Empfang schlechter ist, kann auch daran liegen, dass bei ihm die T- Spule zu klein ist und/oder in einer ungünstigen Richtung verbaut ist. Die Feldlinien sollen möglichst senkrecht auf die T- Spule treffen. Näheres hierzu siehe www.acustica-godel.ch/anforderungskatalog.pdf

Gruß
ulbos
Anna35
Beiträge: 16
Registriert: 6. Sep 2011, 22:07
14

Re: Störgeräuschunterdrückung

#4

Beitrag von Anna35 »

Hallo ulbos,

das Problem mit der Induktionsspule ist gelöst Es lag daran dass die Induktionsspule an der Decke montiert war. Wenn ich eine Induktionnsspule am Boden installiere, dann ist mir das Siemens sogar zu laut und ich musste leiser drehen.

Ich hätte noch eine Frage:

ich bin hochgradig an Taubheit grenzend Schwerhörig (WHO4) und habe 3 zuzahlungsfreie HG´s getestet die alle nichts waren. Daneben 2 mit Zuzahlung aber bis max. 1000 EUR. Ich bin seit 01.04.2016 mit dem Testen beschäftigt. Wie lange testet ihr denn vom ersten Termin bis zu letzten wo ihr den Kaufvertrag unterschreibt. Wie lange dauert das bei euch etwa?

Gruß

Anna
Norbert44
Beiträge: 63
Registriert: 28. Dez 2014, 11:52
10
Wohnort: Nordrhein Westfahlen, Niederrhein

Re: Störgeräuschunterdrückung

#5

Beitrag von Norbert44 »

Hallo,

es wird ja immer geraten soviel wie möglich Hörgeräte zu testen und so lange bis man zufrieden ist. Ja, und wann ist man mit dem Ergebnis zufrieden? Ich bin auch an Taubheit grenzend Schwerhörig (WHO4). Wir müssen uns doch darüber im Klaren sein, daß der Technik Grenzen gesetzt sind. Ich teste nicht lange. Trage schon seit vielen Jahren Phonak Geräte. Bei einer Neuversorgung teste ich dann das für WHO4 aktuelle Gerät in den verschiedenen Technologiestufen.

Mir bringt das Testen verschiedener Marken nichts mehr. Bei einem Hersteller ist die Sprachverständlichkeit besser, beim Anderen die Musik, beim Nächsten die Störgeräuschunterdrückung usw. Es ist für mich die totale Verunsicherung und am Ende weiß ich nicht für welches ich mich entscheiden soll.

Die ist keine Empfehlung für die Vorgehensweise. Das muß jeder für sich entscheiden.

Gruß
Norbert
DiSchu39
Beiträge: 1
Registriert: 11. Jun 2016, 18:18
9

Re: Störgeräuschunterdrückung

#6

Beitrag von DiSchu39 »

Hallo Anna, hallo Alle,
ich habe vor ca. 4 Wochen die Naida S1 getestet. Ich war von den "Kassengerät" so begeistert das ich mich auf die Test mit den neuen V50 / v90 sehr gefreut habe.
Das V90 und auch das V50 liegen mir überhaupt nicht. Es wird einfach zu viel automatisch geschaltet, geregelt usw. Am Dienstag wird noch einmal beim V50 nachgestellt. Wird es nicht besser, so werde ich die Naida S1 nehmen.

Andere Hersteller kommen für mich nicht in Frage weil ich seit 30 bis auf eine Ausnahme Phonak trage. Mit der Ausnahme (ReSound) war ich gar nicht zufrieden was die Haltbarkeit angeht.

Aber auch mein jetzigen Naida 9, die jetzt 7 Jahre alt sind, klingen NICHT so gut und klar wie die Naida S1.

Für welche HG's hast Du dich entschieden und warum Diese ??

Gruß.... Dietmar
Anna35
Beiträge: 16
Registriert: 6. Sep 2011, 22:07
14

Re: Störgeräuschunterdrückung

#7

Beitrag von Anna35 »

Hallo Dietmar,

das was du da schreibst klingt interessant. Ich habe mich jetzt für das V90 entschieden. Das Auschlaggebende war weil ich doch tatsächlich so schwer höre(ab 80db runter) und auf der einen Seite sogar taub bin. Das SI UP habe ich auch getestet, es war aber irgendwie das gleiche wie mein altes Phonak Naidia V UP das ich seit 2010 getragen habe. Dann habe ich mir gedacht ich müsste mir eigentlich ein besseres kaufen. Da ich so schlecht höre und ich glaube das die Features die das V90 mehr bietet wie das V30 oder V50 ist es das geworden.

Für mich ist das V90 das bessere Hörgerät.

Was die taube Seite anbetrifft. Ich war erst vor kurzem bei einem Ci Vortrag mit Ärzten. Letztes Jahr war ich auch schon mal bei einem CI Vortrag mit Ärzten. Der Arzt letztes Jahr sagte im Vortrag er würde nie ein Ohr operieren wo die Hörgeräte noch etwas bringen. ich denke mal auch das die Krankenkasse das CI dann auch gar nicht bezahlen wird. Der Arzt vor kurzem beim CI Vortrag sagte, wenn man auf der tauben Seite ein Ci macht dann muss man das Ci am besten sofort machen wenn man taub geworden ist. Die Begründung ist dass Hören und Sprache verstehen ein unterschied ist. Wenn man so wie ich auf einem Ohr 30 Jahre schon taub ist und da ein CI macht, würde das nichts bringen weil man dann an dem tauben Ohr zwar wieder was hört, aber das Gehirn die Sprache nicht mehr erlernt und man da nie wieder was verstehen wird.

Gruß Anna
Antworten