Bitte Hilfe beim Befund
Bitte Hilfe beim Befund
Hallo allerseits,
da ich schon seit Jahren das Gefühl habe immer schlechter zu hören, bin ich letztes Jahr mal zum HNO gegangen, der einen Hörtest gemacht. Mein HNO sagte dass ich ja richtig schlecht höre und in einem halben Jahr wieder kommen soll um einen neuen Test zu machen. Das habe ich auch gemacht und prompt eine Verordnung für Hörhilfen erhalten. Da ich total baff war und mir die Verordnung zwischen Tür und Angel gegeben wurde kann ich damit nun leider gar nichts anfangen. Mir wurde nur dringends dazu geraten. Kann mir hier bitte jemand bei der Auswertung behilflich sein? Ist es wirklich so drastisch, dass ich Hörhilfen benötige? Den Arzt werde ich übrigens auch wechseln, aber es dauert ja leider immer bis man einen Termin bei einem neuen Arzt erhält.
LG Kiki777
da ich schon seit Jahren das Gefühl habe immer schlechter zu hören, bin ich letztes Jahr mal zum HNO gegangen, der einen Hörtest gemacht. Mein HNO sagte dass ich ja richtig schlecht höre und in einem halben Jahr wieder kommen soll um einen neuen Test zu machen. Das habe ich auch gemacht und prompt eine Verordnung für Hörhilfen erhalten. Da ich total baff war und mir die Verordnung zwischen Tür und Angel gegeben wurde kann ich damit nun leider gar nichts anfangen. Mir wurde nur dringends dazu geraten. Kann mir hier bitte jemand bei der Auswertung behilflich sein? Ist es wirklich so drastisch, dass ich Hörhilfen benötige? Den Arzt werde ich übrigens auch wechseln, aber es dauert ja leider immer bis man einen Termin bei einem neuen Arzt erhält.
LG Kiki777
- Dateianhänge
-
- Hörtest Kiki777.jpg
- (182.55 KiB) 506-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Kiki777 am 19. Mär 2016, 13:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bitte Hilfe beim Befund
Moin,
das ist doch schon ein Knaller, "nach einem halben Jahr mal wiederkommen".
Ob Du Hörgeräte (HG ) brauchst, erfährst Du im wahrsten Sinne der Worte beim Akustiker (HGA) = wenn nach der ersten Anpassung die Klospülung wie Niagara klingt.
Es ist RICHTIG, immer eine 2. Meinung einzuholen. Das gilt auch ganz besonders für die Preise für gleiche Geräte = pass gut auf.
Wenn Du eine Verordnung von HNO1 hast, musst Du nicht mehr zu einem 2.
Du stehst am Anfang, stelle hier im Forum Deine Fragen...
das ist doch schon ein Knaller, "nach einem halben Jahr mal wiederkommen".
Ob Du Hörgeräte (
Es ist RICHTIG, immer eine 2. Meinung einzuholen. Das gilt auch ganz besonders für die Preise für gleiche Geräte = pass gut auf.
Wenn Du eine Verordnung von HNO1 hast, musst Du nicht mehr zu einem 2.
Du stehst am Anfang, stelle hier im Forum Deine Fragen...
Verlust in den Höhen + ein ztw. seelisch bedingter Tinnitus bei 8 kHz.
SIEMENS Pure 5bxS.
Dazu oft ein Augentinnitus
SIEMENS Pure 5bxS.
Dazu oft ein Augentinnitus

Re: Bitte Hilfe beim Befund
Hallo und willkommen im Forum:)
In den oberen beiden Grafiken siehst du deine Hörschwelle für rechtes und linkes Ohr für Töne von 125 Hz (tief, dunkel) bis 8000 Hz (hoch, hell). 20-25 Jahre alte, normalhörende gesunde Leute liegen um die 0 dB HL. Von einer Schwerhörigkeit spricht man ab ca. 30 dB HL (im Mittel über die Frequenzen).
Von deiner Hörschwelle her bist du also leichtgradig schwerhörig.
Ob sich diese Schwerhörigkeit im Alltag auswirkt, kann durch Sprachtests getestet werden. Dies sind die beiden unteren Grafiken. Einmal mehrsilbrige Worte, hier ist die leicht graue Skala in der Mitte interessant. Rechts hast du 30% Hörverlust, Links ebenfalls. Für einsilbige Wörter verstehst du bei 65 db (normale Gesprächslautstärke) 60-65%. Das reicht aus um mit Kontentration einem Gespräch gerade eben so zu folgen. Normalhörende erreichen hier allerdings 100%.
Um zu testen, ob du von einem Hörgerät profitieren würdest, wird bei diesem Sprach Test die Lautstärke erhöht und das Sprachverstädnis erneut gemessen. Bei 80 dB SPL (Verstärkung 15 dB) verstehst du alles wieder. Somit ist es sehr wahrscheinlich, dass du mit Hörgeräten Gesprächen wieder leichter folgen kannst.
Wenn du deinen Mitmenschen also nicht zumuten willst immer zu "schreien", damit du bequem was verstehen kannst, würde ich dir raten, einmal Hörgeräte auszutesten. Deine Schwerhörigkeit ist ohne Probleme von Hörgeräten zu versorgen, und es ist sehr wahrscheinlich, dass du ermüdungsfreier kommunizieren kannst und wieder bestimmte Geräusche hören werden kannst.
Schöne Grüße,
JND
In den oberen beiden Grafiken siehst du deine Hörschwelle für rechtes und linkes Ohr für Töne von 125 Hz (tief, dunkel) bis 8000 Hz (hoch, hell). 20-25 Jahre alte, normalhörende gesunde Leute liegen um die 0 dB HL. Von einer Schwerhörigkeit spricht man ab ca. 30 dB HL (im Mittel über die Frequenzen).
Von deiner Hörschwelle her bist du also leichtgradig schwerhörig.
Ob sich diese Schwerhörigkeit im Alltag auswirkt, kann durch Sprachtests getestet werden. Dies sind die beiden unteren Grafiken. Einmal mehrsilbrige Worte, hier ist die leicht graue Skala in der Mitte interessant. Rechts hast du 30% Hörverlust, Links ebenfalls. Für einsilbige Wörter verstehst du bei 65 db (normale Gesprächslautstärke) 60-65%. Das reicht aus um mit Kontentration einem Gespräch gerade eben so zu folgen. Normalhörende erreichen hier allerdings 100%.
Um zu testen, ob du von einem Hörgerät profitieren würdest, wird bei diesem Sprach Test die Lautstärke erhöht und das Sprachverstädnis erneut gemessen. Bei 80 dB SPL (Verstärkung 15 dB) verstehst du alles wieder. Somit ist es sehr wahrscheinlich, dass du mit Hörgeräten Gesprächen wieder leichter folgen kannst.
Wenn du deinen Mitmenschen also nicht zumuten willst immer zu "schreien", damit du bequem was verstehen kannst, würde ich dir raten, einmal Hörgeräte auszutesten. Deine Schwerhörigkeit ist ohne Probleme von Hörgeräten zu versorgen, und es ist sehr wahrscheinlich, dass du ermüdungsfreier kommunizieren kannst und wieder bestimmte Geräusche hören werden kannst.
Schöne Grüße,
JND
Re: Bitte Hilfe beim Befund
Vielen Dank für eure Hilfe
Ich werde es einfach mal ausprobieren und habe auch schon nächste Woche einen Termin beim Akustiker. Ich denke ich werde es erst mal mit den "Kassengeräten " ausprobieren.
Tatsächlich habe ich oft Probleme Gesprächen zu folgen. Es kommt auch vor, dass ich gar nicht mehr weiß was mein Gesprächspartner vor einer Minute erzählt hat. Gespräche in einer Gruppe gehen zum Beispiel auch gar nicht, wenn mehrere durcheinander reden.

Ich werde es einfach mal ausprobieren und habe auch schon nächste Woche einen Termin beim Akustiker. Ich denke ich werde es erst mal mit den "
Tatsächlich habe ich oft Probleme Gesprächen zu folgen. Es kommt auch vor, dass ich gar nicht mehr weiß was mein Gesprächspartner vor einer Minute erzählt hat. Gespräche in einer Gruppe gehen zum Beispiel auch gar nicht, wenn mehrere durcheinander reden.
Re: Bitte Hilfe beim Befund
Grinzz,
ein Politiker sagte mal, "Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?".
Ich erinnere mich manchmal auch selten an Gespräche vor einer oder zwei Stunden oder nur 5 Minuten.
Aber daran ändern Hörgeräte leider nichts - weder Kassenmodelle noch die der Luxusklasse.
In beiden befindet sich kein Aufzeichnungsgerät
Das Problem des Vergessens -wenn es denn eins ist- liegt woanders.
Durcheinander reden kann keinHG wirklich auseinander flöhen. Wie soll das auch gehen? Wie soll die superschlaue Technik wissen, was das Hirn hören, verstärkt haben will und was GERADE nicht??
HG sind und bleiben Prothesen, die etwas ersetzen sollen!!
Gesabbel, Gebrabbbbel, Genussschel, Geffflüster und Geschreiii.
Das kann nicht mal das gesunde Gehör bewältigen.
ein Politiker sagte mal, "Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?".
Ich erinnere mich manchmal auch selten an Gespräche vor einer oder zwei Stunden oder nur 5 Minuten.
Aber daran ändern Hörgeräte leider nichts - weder Kassenmodelle noch die der Luxusklasse.
In beiden befindet sich kein Aufzeichnungsgerät
Das Problem des Vergessens -wenn es denn eins ist- liegt woanders.
Durcheinander reden kann kein
Gesabbel, Gebrabbbbel, Genussschel, Geffflüster und Geschreiii.
Das kann nicht mal das gesunde Gehör bewältigen.
Verlust in den Höhen + ein ztw. seelisch bedingter Tinnitus bei 8 kHz.
SIEMENS Pure 5bxS.
Dazu oft ein Augentinnitus
SIEMENS Pure 5bxS.
Dazu oft ein Augentinnitus

Re: Bitte Hilfe beim Befund
ABBC3_OFFTOPIC
Da gibt es grundsätzlich Möglichkeiten. Es geht unter anderem um Mustererkennung. Die Extration von Mustern, für welche ganz spezifische Kriterien gelten, aus einem "Informationsbrei".HarryHH hat geschrieben:Wie soll die superschlaue Technik wissen, was das Hirn hören, verstärkt haben will und was GERADE nicht??
Grundsätzlich sind hierzu erforderliche Vorgehensweisen und Methoden bekannt. Diese brauchen allerdings erstens weiter entwickelt zu werden, und zweitens wird für die praktische Anwendung sehr viel Rechenkapazität erforderlch sein - welche die heute üblichen Billigst-Chips bei weitem nicht aufbringen können.
Nähme man die Problematik ernst (und würde man in Bezug auf Forschungsschwerpunkte und Bereitstellung der hierzu erforderlichen Mittel entsprechende Prioritäten setzen bzw. wäre man in der Lage, (erfolgreich) in diese Richtung voran zu schreiten), würde der Trend nicht in Richtung Miniaturisierung gehen - im Gegenteil.
Klar, die Auswahl der Muster, welche erkannt werden sollen, ist ein besonderes Problem, zu welchenm jedoch zumindest grundsätzlich ebenfalls theoretische Lösungsansätze existieren (wobei die eine oder andere Möglichkeit (zumindest in einer ähnlichen Form) bereits praktisch erprobt wurde und grundsätzlich funktioniert).
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
- 10
Re: Bitte Hilfe beim Befund
ABBC3_OFFTOPIC
Warum so geheimnisvoll?
Siemens Binax 7 hat hier aktuell die beste Technologie. Im Automatikmodus erkennt das Siemens Stimmen und hebt den dominanten Sprecher hervor. Das hat bei meinem Test auch sehr gut funktioniert. Was im Automatikmodus natürlich nicht geht, ist einen der nicht-dominanten Sprecher hervorzuheben. Dafür hat das Siemens aber auch Möglichkeiten: Man kann die Direktionaliät (also wie stark und wohin die Richtmikrofone fokussieren) entweder mit dem Wippschalter am Gerät einstellen, oder mit einer Smartphone App. Letzteres ermöglicht Richtung und Direktionalität, ersteres nur den Winkel der Direktionalität.
In Studien wurde nachgewiesen, dass Menschen mit moderatem Hörverlust mit diesen Geräten in Cocktailparty-Situationen sogar mehr verstehen als Menschen ohne Hörverlust ohne Hörgerät.
Phonak hat laut Werbung einen ähnlichen Ansatz, der in meinen Tests aber lange nicht so gut funktioniert hat. Da wurde schon mal auf ein vorbeifahrendes Auto fokussiert statt auf den Sprecher.
Siemens Binax 7 hat hier aktuell die beste Technologie. Im Automatikmodus erkennt das Siemens Stimmen und hebt den dominanten Sprecher hervor. Das hat bei meinem Test auch sehr gut funktioniert. Was im Automatikmodus natürlich nicht geht, ist einen der nicht-dominanten Sprecher hervorzuheben. Dafür hat das Siemens aber auch Möglichkeiten: Man kann die Direktionaliät (also wie stark und wohin die Richtmikrofone fokussieren) entweder mit dem Wippschalter am Gerät einstellen, oder mit einer Smartphone App. Letzteres ermöglicht Richtung und Direktionalität, ersteres nur den Winkel der Direktionalität.
In Studien wurde nachgewiesen, dass Menschen mit moderatem Hörverlust mit diesen Geräten in Cocktailparty-Situationen sogar mehr verstehen als Menschen ohne Hörverlust ohne Hörgerät.
Phonak hat laut Werbung einen ähnlichen Ansatz, der in meinen Tests aber lange nicht so gut funktioniert hat. Da wurde schon mal auf ein vorbeifahrendes Auto fokussiert statt auf den Sprecher.
Re: Bitte Hilfe beim Befund
Hallo Kiki777,
mein Tonaudiogramm ist geringfügig besser als das deine.
Hierzu wurde jedoch auch gesagt, dass dies recht grenzwertig sei.
Mein Sprachaudiogramm fällt jedoch mit 90% besser als deines aus.
Und es kommt in erster Linie ja auf das Verstehen an.
Insofern würden dirHG das Leben vermutlich erleichtern.
Bei den Akustikern ist man diesbezüglich meistens besser aufgehoben als beim HNO Arzt. Dort können auch noch weitere Tests mit Störgeräuschen etc. durchgeführt werden.
Alles Gute!
mein Tonaudiogramm ist geringfügig besser als das deine.
Hierzu wurde jedoch auch gesagt, dass dies recht grenzwertig sei.
Mein Sprachaudiogramm fällt jedoch mit 90% besser als deines aus.
Und es kommt in erster Linie ja auf das Verstehen an.
Insofern würden dir
Bei den Akustikern ist man diesbezüglich meistens besser aufgehoben als beim HNO Arzt. Dort können auch noch weitere Tests mit Störgeräuschen etc. durchgeführt werden.
Alles Gute!
Re: Bitte Hilfe beim Befund
@ fast-foot
Zitat:
-------------------
Da gibt es grundsätzlich Möglichkeiten. Es geht unter anderem um Mustererkennung. Die Extration von Mustern, für welche ganz spezifische Kriterien gelten, aus einem "Informationsbrei".
Grundsätzlich sind hierzu erforderliche Vorgehensweisen und Methoden bekannt. Diese brauchen allerdings erstens weiter entwickelt zu werden, und zweitens wird für die praktische Anwendung sehr viel Rechenkapazität erforderlch sein - welche die heute üblichen Billigst-Chips bei weitem nicht aufbringen können.
Nähme man die Problematik ernst (und würde man in Bezug auf Forschungsschwerpunkte und Bereitstellung der hierzu erforderlichen Mittel entsprechende Prioritäten setzen bzw. wäre man in der Lage, (erfolgreich) in diese Richtung voran zu schreiten), würde der Trend nicht in Richtung Miniaturisierung gehen - im Gegenteil.
------------------------
Stimme voll zu - es muss Rechnerleistung in der Grössenordnung von IBM-Watson hinter dem Ohr installiert werden, um den "Gehörbrei" analysieren zu können.
Und "Watson" würde am Ende wohl auch nur die Empfehlung ausspucken "see your hearing care specialist"
Gruss Axel
Zitat:
-------------------
Da gibt es grundsätzlich Möglichkeiten. Es geht unter anderem um Mustererkennung. Die Extration von Mustern, für welche ganz spezifische Kriterien gelten, aus einem "Informationsbrei".
Grundsätzlich sind hierzu erforderliche Vorgehensweisen und Methoden bekannt. Diese brauchen allerdings erstens weiter entwickelt zu werden, und zweitens wird für die praktische Anwendung sehr viel Rechenkapazität erforderlch sein - welche die heute üblichen Billigst-Chips bei weitem nicht aufbringen können.
Nähme man die Problematik ernst (und würde man in Bezug auf Forschungsschwerpunkte und Bereitstellung der hierzu erforderlichen Mittel entsprechende Prioritäten setzen bzw. wäre man in der Lage, (erfolgreich) in diese Richtung voran zu schreiten), würde der Trend nicht in Richtung Miniaturisierung gehen - im Gegenteil.
------------------------
Stimme voll zu - es muss Rechnerleistung in der Grössenordnung von IBM-Watson hinter dem Ohr installiert werden, um den "Gehörbrei" analysieren zu können.
Und "Watson" würde am Ende wohl auch nur die Empfehlung ausspucken "see your hearing care specialist"
Gruss Axel
Re: Bitte Hilfe beim Befund
Hallo zusammen,
auch ich bin neu hier im Forum und habe schon ein bischen gelesen. Sehe auch, dass andere die Toilettenspülung als Niagara Falls erlebten - wie ich auch.
Habe 1999 den ersten Hörtest beim HNO Arzt machen lassen. Ergebnis => altergerechtes Hörvermögen, da war ich 57 Jahre alt.
Nach vielen Diskussionen mit meiner besseren Hälfte, war ich vor ein paar Tagen wieder beim HNO Arzt. Ergebnis => Rezept Hörgeräte für beide Ohren !! Oberer Frequenzbereich nicht mehr gut hörbar.
Siehe Anhang
Rein zufällig sitzt der Hörgeräte-Akustiker gleich im selben Haus!! Der Bequemlichkeit halber habe ich ihm gleich das Rezept in die Hand gedrückt und einen Termin festgezurrt.
Nach sehr intensiver Beratung (Hörtest, Sprachtest, Anpassung derHG 's) und dem Angebot in Händen ging ich nach Hause.
Stellte dabei fest, dass Windgeräusche störend waren. Extrem dann auch später beim Radfahren.
Zusätzlich missfallen mir Zischlaute von Nachrichtensprechen und Kommentatoren im Fernsehen. Auch eine Anpassung der Audiofunktion am TV brachte keine Änderung. RC-DEX hilft auch nur bedingt.
Meine Meinung nach 4 Tagen Testtragen derHG 's. Ich möchte mir nicht ca. 4.000 € an die Ohren klemmen und eine reduzierte Lebensqualität einhandeln.
Wenn ich bisher was nicht verstanden habe, habe ich nochmal nachgefragt oder einfach nicht reagiert. Ich bin der Meinung, dass wenn man mich etwas fragt, mir die Frage direkt gestellt werden und nicht in einem Zimmer nebenan. Richtig ?
Jetzt wird man mir sagen: alles Gewöhnungs- oder Anpassungssache. Wird schon werden. Die m.E. Unverschämtheit ist, dass man dann mit der nächst höherwertigen Variante Fusion 440 den WindEx Feature und gleichzeitig die 360° Rundumhöhrfähigkeit ordern kann.
Ähnlichkeiten wie beim Autoverkäufer und seiner Liste der Zusatzaustattungen sind rein zufällig.
"ist technisch anders nicht machbar"
Gruss Axel
auch ich bin neu hier im Forum und habe schon ein bischen gelesen. Sehe auch, dass andere die Toilettenspülung als Niagara Falls erlebten - wie ich auch.
Habe 1999 den ersten Hörtest beim HNO Arzt machen lassen. Ergebnis => altergerechtes Hörvermögen, da war ich 57 Jahre alt.
Nach vielen Diskussionen mit meiner besseren Hälfte, war ich vor ein paar Tagen wieder beim HNO Arzt. Ergebnis => Rezept Hörgeräte für beide Ohren !! Oberer Frequenzbereich nicht mehr gut hörbar.
Siehe Anhang
Rein zufällig sitzt der Hörgeräte-Akustiker gleich im selben Haus!! Der Bequemlichkeit halber habe ich ihm gleich das Rezept in die Hand gedrückt und einen Termin festgezurrt.
Nach sehr intensiver Beratung (Hörtest, Sprachtest, Anpassung der
Stellte dabei fest, dass Windgeräusche störend waren. Extrem dann auch später beim Radfahren.
Zusätzlich missfallen mir Zischlaute von Nachrichtensprechen und Kommentatoren im Fernsehen. Auch eine Anpassung der Audiofunktion am TV brachte keine Änderung. RC-DEX hilft auch nur bedingt.
Meine Meinung nach 4 Tagen Testtragen der
Wenn ich bisher was nicht verstanden habe, habe ich nochmal nachgefragt oder einfach nicht reagiert. Ich bin der Meinung, dass wenn man mich etwas fragt, mir die Frage direkt gestellt werden und nicht in einem Zimmer nebenan. Richtig ?
Jetzt wird man mir sagen: alles Gewöhnungs- oder Anpassungssache. Wird schon werden. Die m.E. Unverschämtheit ist, dass man dann mit der nächst höherwertigen Variante Fusion 440 den WindEx Feature und gleichzeitig die 360° Rundumhöhrfähigkeit ordern kann.
Ähnlichkeiten wie beim Autoverkäufer und seiner Liste der Zusatzaustattungen sind rein zufällig.
"ist technisch anders nicht machbar"
Gruss Axel
- Dateianhänge
-
- Hoertest_23_03_2016._klein.jpg
- (211.6 KiB) 277-mal heruntergeladen
Re: Bitte Hilfe beim Befund
Hallo tichzj79,
herzlich willkommen!
So, wie ich die Rechtslage einschätze, ist der Akustiker verpflichtet, diese anzubieten.
Und selbst in diesem Falle sollte natürlich das Hörgerät möglichst gut angepasst werden (das heisst, nach der Grundeinstellung auf Basis der Audiometrie sollte ein "Feintuning" erfolgen, welche im Idealfalle bewirkt, dass die von Dir geschliederten unangenehmen Effekte auf ein Minimum reduziert weren.
Gruss fast-foot
herzlich willkommen!
Wurde Dir auch eine Versorgung mit nur eur 10.- Zuzahlung je Gerät angeboten?tichzj79 hat geschrieben:Nach sehr intensiver Beratung (Hörtest, Sprachtest, Anpassung der HG) und dem Angebot in Händen ging ich nach Hause.
So, wie ich die Rechtslage einschätze, ist der Akustiker verpflichtet, diese anzubieten.
Und selbst in diesem Falle sollte natürlich das Hörgerät möglichst gut angepasst werden (das heisst, nach der Grundeinstellung auf Basis der Audiometrie sollte ein "Feintuning" erfolgen, welche im Idealfalle bewirkt, dass die von Dir geschliederten unangenehmen Effekte auf ein Minimum reduziert weren.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: Bitte Hilfe beim Befund
Hallo,
also ich teste nun seit Donnerstag die Hansaton Sound HD (mehr steht da nicht drauf) und bin nicht so wirklich zufrieden. Kann man die von selber nicht leiser oder lauter stellen? Ich habe gesehen, dass es dazu eine Fernbedienung gibt, die habe ich nur leider nicht dazu bekommen.
Mich stört es sehr, dass ich nun immer das rascheln meiner Haare bei fast jeder Bewegung höre. Der Akustiker meinte, dass liegt daran dass die Mikrofone direkt hinterm Ohr sind. Aber mich macht das fast wahnsinnig.
Kassengeräte wurden mir nur auf Nachfrage angeboten. Die werde ich wohl als nächstes mal testen.
Viele Grüße
Kiki
also ich teste nun seit Donnerstag die Hansaton Sound HD (mehr steht da nicht drauf) und bin nicht so wirklich zufrieden. Kann man die von selber nicht leiser oder lauter stellen? Ich habe gesehen, dass es dazu eine Fernbedienung gibt, die habe ich nur leider nicht dazu bekommen.
Mich stört es sehr, dass ich nun immer das rascheln meiner Haare bei fast jeder Bewegung höre. Der Akustiker meinte, dass liegt daran dass die Mikrofone direkt hinterm Ohr sind. Aber mich macht das fast wahnsinnig.
Viele Grüße
Kiki
Re: Bitte Hilfe beim Befund
An das Rascheln wirst Du Dich beim Berühren, Aufsetzen einer Mütze etc. wohl gewöhnen müssen.
Es ist grundsätzlich das, was Du früher gehört aber von dem Du jetzt entwöhnt bist.
Das dürfte wie vieles andere in jeder Preisklasse gleich sein, weil alle nach dem gleichen Prinzip wirken. Zumindest die "Hinter dem Ohr".
ModerneHG kommunizieren miteinander (sofern man denn 2 hat) und jedes Gerät besitzt eine Schaltwippe, die vom HGA programmiert wird, die Du bedienen kannst. Z.B links Lautstärkeregelung, rechts Auswahl der Programme.
Eine "Fernbedienung" ist nicht erforderlich!
Damit gemeint oder verbunden ist oft
eine App, mit der per Telefon die Bedienung der Schaltwippen übernommen werden kann.
und dann
ein recht teures Zusatzgerät zum Umhängen, das eine Direktverbindung zwischen denHG und allerlei ebenfalls dafür ausgelegten Geräten = Telefon, Fernseher, Radio herstellt.
EinigeHG können das heute schon ohne externes Geraffel. Braucht man das, ist das noch trotz Prothese (Nachbildung der natürlichen Eigenschaften) die Natürlichkeit des Hörens?
Muss jeder selber wissen.
Ich für meinen Teil möchte aus der normalen Entfernung (TV) relativ normal hören, andere haben einen anderen Bedarf = Jeder ist halt anders gepolt.
Will sagen: Niemand kann Dir Deine Empfindungen abnehmen, niemand kann sie nachvollziehen und allein nur Du bestimmst die Kosten Deiner Versorgung ...
Es ist grundsätzlich das, was Du früher gehört aber von dem Du jetzt entwöhnt bist.
Das dürfte wie vieles andere in jeder Preisklasse gleich sein, weil alle nach dem gleichen Prinzip wirken. Zumindest die "Hinter dem Ohr".
Moderne
Eine "Fernbedienung" ist nicht erforderlich!
Damit gemeint oder verbunden ist oft
eine App, mit der per Telefon die Bedienung der Schaltwippen übernommen werden kann.
und dann
ein recht teures Zusatzgerät zum Umhängen, das eine Direktverbindung zwischen den
Einige
Muss jeder selber wissen.
Ich für meinen Teil möchte aus der normalen Entfernung (TV) relativ normal hören, andere haben einen anderen Bedarf = Jeder ist halt anders gepolt.
Will sagen: Niemand kann Dir Deine Empfindungen abnehmen, niemand kann sie nachvollziehen und allein nur Du bestimmst die Kosten Deiner Versorgung ...
Zuletzt geändert von HarryHH am 30. Mär 2016, 10:07, insgesamt 3-mal geändert.
Verlust in den Höhen + ein ztw. seelisch bedingter Tinnitus bei 8 kHz.
SIEMENS Pure 5bxS.
Dazu oft ein Augentinnitus
SIEMENS Pure 5bxS.
Dazu oft ein Augentinnitus

Re: Bitte Hilfe beim Befund
@ fast-foot
ja- die 10 € pro Gerät wurde beim Angebot mit einbezogen.
Habe mich intensiv mit dem Hersteller Widex beschäftigt. Ein Hörgeräteakustiker im Raum Berlin zeigt seine Preise im internet. So kann ich mein Angebot gut vergleichen. Mein Angebot liegt da um 300 €/Gerät über dem des Berliner HGA'S (vergleichebarer Kundenservice) und bei mir wurden je Hörer 121 € aufgeführt. (Beidseitige Versorgung)
ja- die 10 € pro Gerät wurde beim Angebot mit einbezogen.
Habe mich intensiv mit dem Hersteller Widex beschäftigt. Ein Hörgeräteakustiker im Raum Berlin zeigt seine Preise im internet. So kann ich mein Angebot gut vergleichen. Mein Angebot liegt da um 300 €/Gerät über dem des Berliner HGA'S (vergleichebarer Kundenservice) und bei mir wurden je Hörer 121 € aufgeführt. (Beidseitige Versorgung)