wie man meinem Vorstellungsfaden in diesem Forum entnehmen kann, kam ich ja durch die Hyperakusis zum Hörgerät. Ich habe mich also schon sehr frühzeitig gefragt, wie mir das Hörgerät bei diesem Problem helfen kann. Im Internet findet man auch ein paar Fäden dazu, auch z.B. den Vorschlag, eine negative Verstärkung beim Hörgerät einzustellen.
Mit der heute üblichen offenen Versorgung bei geringem Hörverlust ist so etwas wie eine negative Verstärkung aber nicht möglich. Der Dämpfungsfaktor von offenen Schirmen (der von sehr offenen
Alles, was man bei einer offenen Versorgung also tun kann, ist, die
Im Internet finden sich aber Berichte von
Prinzipiell ist also die Kombination Lärmschutz und Hörgerät möglich. Auch diese Ohrstöpsel: http://www.etymotic.com/consumer/hearin ... mp915.html arbeiten im Prinzip mit Hörgerätetechnologie.
Mir wurde hier ja vermehrt zu In-Ear-Monitoring geraten. Sinnvoll ist das aber nur in einem mindestens semiprofessionelen Umfeld bei ausschließlich verstärkter Musik. Für akustische Musik müsste man diese ja erst mit einem Mikrofon abnehmen, um sie dann über das In-Ear System wiedergeben zu können. Da ein Hörgerät aber im Prinzip nichts anderes tut (mit Mikrofonen aufnehmen, über Lautsprecher - wenngleich sehr klein - wiedergeben) und zudem sehr praktisch klein ist, wollte ich genauer wissen, ob man das
-----Ende Teil 1 ---
