Widex vs. Siemens, offen vs geschlossen - Verwirrung perfekt

Antworten
Micha_R
Beiträge: 76
Registriert: 16. Mär 2015, 23:29
10

Widex vs. Siemens, offen vs geschlossen - Verwirrung perfekt

#1

Beitrag von Micha_R »

Hallo,

ich war heute bei einem zweiten Akustiker um eine zweite Meinung zu hören und auch um Preise zu vergleichen.

Aktuell bin ich nach verschiedenen Testgeräten (Widex, Bernafon, Oticon) gefühlt bei Widex gelandet. Mein bisheriger Akustiker schwört grundsätzlich auf eine geschlossene Versorgung, da nur so die Regelmechanismen greifen können, daher verwendete ich bisher bei allen Tests Tulip-Domes.

Heute beim neuen Akustiker dann eine völlig gegensätzliche Meinung. Da ich im Tieftonbereich noch fast normal höre und der Verlust im Mittel-/Hochtonbereich nur leicht- bis mittelgradig ist (Badewannenkurve mit Peak bei knapp 50db) käme nur eine offene Versorgung in Frage, niemals eine geschlossene. Auch wäre Widex nicht optimal, da die im Tieftonbereich ein nicht zu kontrollierendes Rauschen hätten, welche ich sicher wahrnehmen würde. Für meinen Hörverlust sei möglicherweise das Siemens Pure das beste, wobei man hier mit dem 3bx starten würde.

Ich habe ja nichts gegen probieren. Auch scheint die Frage ob offen oder zu selbst unter Experten strittig zu sein und endet oft in einer Grundsatzdiskussion. Das alles sagt mir: Ein Versuch wäre es Wert. Stutzig macht mich nur, das mir speziell das Siemens ans Herz gelegt wird unter dem Gesichtspunkt, der Fokus liegt auf Live-Musik, Kino und generell lauten Umgebungen (Partynoise). Genau das ist doch eigentlich die Spielwiese von Widex und Bernafon? Hat das Siemens nicht auch eine auf max 96db begrenzte Eingangsdynamik, welche ziemlich schnell an ihre Grenzen stoßen sollte? Oder wird das stets überbewertet?

Hat jemand schon Erfahrungen mit den Siemens und Widex sammeln können und traut sich einen Vergleich zu zw. den beiden speziell was den Einsatzbereich angeht?

Gruß
Micha
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Re: Widex vs. Siemens, offen vs geschlossen - Verwirrung perfekt

#2

Beitrag von Musiker_72 »

Hi Micha,

meine Meinung kennst Du ja schon: Ich finde die Siemens gut, aber nicht für live-Musik. Du müsstest testen, ob die Probleme, die ich beobachtet hatte (Verzerrungen) auch bei der Art von Musik auftreten, die Du gerne hörst. Ich hatte bei den Siemens kein Problem, die Anlage aufzudrehen (woebei aufdrehen bei meiner Geräuschempfindlichkeit auch relativ zu sehen ist), aber bei klassischer Live-Musik (hohe Frauenstimmen, Flöten, Geigen) hat es schnell gescheppert.

Was offen vs. geschlossen betrifft: Ich habe mittlerweile (aus Schallschutzgründen) auch geschlossene Domes ausprobiert, und finde den Gesamtklang tatsächlich bei den offenen Domes besser. Ich bin da sehr hin- und hergerissen, weil ich mit den offenen Domes super höre und einen guten subjektiven Klang habe, aber sobald es mir insgesamt zu laut wird, habe ich nach wie vor ein Problem. Da könnte mir nur eine geschlossene Verosrgung helfen.

Liebe Grüße,

Musiker_72
Micha_R
Beiträge: 76
Registriert: 16. Mär 2015, 23:29
10

Re: Widex vs. Siemens, offen vs geschlossen - Verwirrung perfekt

#3

Beitrag von Micha_R »

Hi Musiker,

ich habe schon überall nach Informationen zur Eingangsdynamik der Siemens gesucht - keine Chance! Man findet echt nichts dazu, zumindest habe ich es nicht fetiggebracht. Das die bei hohen Pegeln nicht toll sind habe ich schon in einigen Beiträgen lesen können. Es gibt nun aber genauso viele Beiträge die sagen das die toll sind für Musik. Ich vermute nun einfach mal das die geräte intern mit 16-bit arbeiten und daher auf 96db begrenzt sind. Ob es für das Musikprogramm eine spezielle Schaltung gibt die diesen Bereich erweitert, kann ich leider nicht sagen. Ich hatte den Eindruck der Akustiker gestern hat das Wort "Eingangsdynamik" das erste mal gehört, das führte also auch nicht zum Erfolg :-) Es bleibt daher einfach das ausprobieren.

Gruß
Micha
Tinu76
Beiträge: 227
Registriert: 15. Apr 2015, 13:29
10

Re: Widex vs. Siemens, offen vs geschlossen - Verwirrung perfekt

#4

Beitrag von Tinu76 »

Hoi Micha

Also ob die Widex bei deinem Hörverlust im Tieftonbereich rauschen oder nicht kannst du ja nun wohl am besten selbst beurteilen ;)
Aber wenn er dir anbietet ein Simens zu testen, würde ich wohl nicht nein sagen.
Oft empfehlen die Akustiker auch die Geräte, mit denen sie die meiste und beste Erfahrung haben. Wobei wohl oft zuerst das"meiste" kommt und sich danach naturgemäss "die besten Resultate" einstellen. ;)

Was den "Equalizer" angeht, da bin ich der Überzeugung, dass mit fast jedem Gerät eine annehmbare Einstellung erzielt werden kann, wenn man alle Frequenzen einstellen kann... (Apropo Widex 330).
Mein Akustiker hat mich auch zu sehr auf den Klang der Geräte gestossen... dieser Fokus stimmt für mich nicht mehr, da man den meistens sehr gut individualisieren kann.

Wichtiger erscheint mir die vorhandene Eingangsdynamik (welcher Bereich übertragen wird - z.B. von 17db bis 113db), ein vernünftiges Musikprogram und gute und möglichst unauffällige Algorithmen zur Verbesserung der Verständlichkeit.

Ob geschlossen oder nicht... ich schwanke da auch immer wieder. Habe jetzt zwischenzeitlich auch schon geschlossene Domes probiert. An manchen Orten ist das Verständnis besser... aber wie Musiker schreibt, auch für mich ist der Höreindruck mit offen doch noch natürlicher:
Offen ist der Höreindruck natürlicher - geschlossen ist für mich die Präzision der Klänge besser (wohl wegen der sonstigen Latenzzeit, und den Maskierungen etc.).
Mein Akustiker meinte ja, dass man erst die Latenzzeit ab 30ms wahrnimmt. Ich habe für mich da aber deutlich geringere Zeiten festgestellt. Leider habe ich dazu bei den Hörgerätanbieter auch keine guten Informationen gefunden, obwohl dies aus meiner Sicht, für ein gutes Klangerlebnis / Verständnis doch sehr massgebend ist.

Einzig wenn ich mit Kopfhörer Musik höre oder Fernsehe mit dem TV-Dex, da waren die geschlossenen Domes, resp. die Abschaltung der Aussengeräusche besser (nicht nur wegen Pfeiffen).

Liebe Grüsse
Tinu
Ab 2014 Hochtonschwerhörig - Versorgung mit Widex Dream 330 Passion und/oder Bernafon Juna 9 Pico RITE
ab 2017 Versorgung mit Bernafon Zerena miniRITE 9
ab 2021 Versorgung mit Bernafon Alpha
Musiker_72
Beiträge: 694
Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
10

Re: Widex vs. Siemens, offen vs geschlossen - Verwirrung perfekt

#5

Beitrag von Musiker_72 »

Hi,

bei Musik aus der Anlage klangen die Siemens wirklich super, insbesondere bei Surround-Sound (also z.B. Filme oder SACD).

Ganz so einfach ist das mit der Eingangsdynamik auch nicht: Die Geräte clippen nicht mehr einfach, sondern sie regeln wohl am Eingang runter, wenn es zu laut wird. Wie das genau funktioniert, dazu habe ich leider nichts gefunden, aber bei mir haben die Siemens genau dann verzerrt, wenn es um 3 kHz herum recht laut wurde, ansonsten aber nicht (also z.B. kein Tiefbass dabei).

Ich konnte die Siemens leicht selbst zum verzerren bringen, in dem ich einfach einen Sirenenklang mit meiner eigenen Stimme gemacht habe (wobei ich zugegebenermaßen eine recht laute Stimme habe). Da ich mit Chören arbeite und das Siemens immer dann, wenn die hohen Frauenstimmen laut sangen, fürchterlich verzerrte, war das für mich also ein Ausschlusskriterium.

Es kann aber sein, wenn Du nur Popmusik hörst o.ä., dass dann der Effekt nicht auftritt, weil dann das Gerät wegen der hohen Gesamtlautstärke insgesamt herunterregelt.

Wie gesagt, wie das bei den Siemens genau funktioniert, darüber habe ich nichts gefunden, ich bringe die Dinger jedenfalls sehr leicht zum Verzerren.

Du müsstest es ausprobieren, wie es bei Dir ist.
LG

Musiker_72
Micha_R
Beiträge: 76
Registriert: 16. Mär 2015, 23:29
10

Re: Widex vs. Siemens, offen vs geschlossen - Verwirrung perfekt

#6

Beitrag von Micha_R »

Das klingt alles prinzipiell recht vielversprechend. Ich werde mich mal nächste Woche zum einen Versuch bemühen.

Mit der finalen Entscheidung werde ich ohnehin noch ein paar Wochen warten, da ich mir vorstellen könnte das beim diesjährigen euha Kongress interessante Neuheiten vorgestellt werden. Vielleicht kommt ja auch was von widex...
Xaver
Beiträge: 221
Registriert: 2. Mai 2011, 16:29
14
Wohnort: Zürich

Re: Widex vs. Siemens, offen vs geschlossen - Verwirrung perfekt

#7

Beitrag von Xaver »

Hallo Micha,
Ich kann Dir folgendes sagen. Thema Marke ist sehr viel Geschmackssache. Einige haben lieber Widexhörgeräte, da der Klang ihnen besser entspricht andere Siemens und andere wieder eine andere Marke. Einerseits kommt es auf den Art des Hörverlust an anderseits wirklich was man als einen guten Ton entfindet.

Zum Thema offen und geschlossen, kann ich nur sagen das beides seine Vor- und Nachteile hat. Da musst Du auf jeden Fall kompromisse eingehen.
Das Offene System hat der Vorteil, dass der Ton natürlicher ist. Das ist logisch, da auch viel Schall direkt auf die Ohren kommt.
Das ist natürlich auch ein Nachteil. In lauter umgebung kommt auch viel Störlärm auf Dein Ohr das das Hörgerät versucht rauszufiltern, dadurch ist die Verständlichkeit im Lärm kleiner.
Beim geschlossenen wird der Umgebungslärm stärker gedämpft. Deshalb kannst Du praktisch nur noch das hören was Dein Hörgerät Dir weitergibt. Im Normalfall sind es 100 Hz- max 8 khz kann auch weniger sein. Die anderen Frequenzen werden stark deämpft.
Das ist vor allem für Musiker nicht umbedingt ideal.
Dafür kann das Hörgerät den störlärm gut rausfiltern und Du kannst auch im Lärm besser verstehen.
Klar ist auch aus Schallschutzgründen ist eine geschlossene Versorgung besser bei der offene kann das Hörgerät das nicht kontrollieren.
Ein weiterer Aspekt ist betrifft nicht viele Täger aber einige. Die standard Domes sind so gemacht das sie möglichst viele Leute tragen können. Aber ist nicht für jeden perfekt. Es gibt Leute bei denen die Domes immer rausrutschen. Bei mir ist es auf der linken seite so. rechts hält es gut. Das hat mit der Form des Ohrkanals zu tun. Bei angepassen Otoplastiken hast Du das Problem nicht das hält dann sicherlich in Deinem Ohr.

Eben bei der Wahl musst Du Dich entscheiden was für Dich wichtig ist und demensprechend das System wählen. Kompromisse must Du leider immer machen.
Seit dem 16.Lebensjahr leichte bis mitelgradige Schwerhörigkeit.
20 25 35 40 35 35 30 25
0.25 0.5 1 2 3 4 6 8
30 35 35 45 45 40 30 25
Antworten