Wie sicher sind Neugeborenenhörscreenings ?

Antworten
Melanie79
Beiträge: 14
Registriert: 6. Apr 2014, 18:10
11

Wie sicher sind Neugeborenenhörscreenings ?

#1

Beitrag von Melanie79 »

Hallo,
bei meiner neugeborenen Tochter war das Hörscreening unauffällig. Da wir aber noch 2 andere Töchter mit angeborener leichter und mittelgradiger Schwerhörigkeit haben wollen wir auch nach Empfehlung unser betreuenden Klinik eine Bera machen lassen. Aber kann bei dem Screening wirklich eine Schwerhörigkeit übersehen werden? Wie sicher sind sie denn? Bei den anderen Mädchen schlugen die Screenings immer an dass etwas nicht stimmt. Wie sind da eure Erfahrungen ? Laut unserer Klinik dürfte nur jedes 3. Kind schwerhörig zur Welt kommen. Aber dass muss auch nicht stimmen, da die ersten 2 ja beide was hatten.
motte2014
Beiträge: 21
Registriert: 31. Jul 2014, 11:15
11

Re: Wie sicher sind Neugeborenenhörscreenings ?

#2

Beitrag von motte2014 »

Hallo,
ich meine die Neugeborenenscreenings sind nicht wirklich aussagekräftig. Bei unserer Tochter 10 Monate waren sie mehrfach auffällig und die Ärzte haben uns Angst und verrückt gemacht das sie nicht gut hört. Anschließend folgten etliche Beras die auch nicht OK waren etc.. In Hannover wurde dann endlich eine Bera im Schlaf gemacht, wo sich dann zum Glück rausstellte das sie gut hört. Haben 10 Monate in Angst gelebt. Ich würde eine Bera im Schlaf machen lassen, weil die meisten Babys sehr abgelenkt und zappelig bei der Untersuchung sind und dadurch die Ergebnisse verfälscht sein können. Sorry für den langen Text.
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Wie sicher sind Neugeborenenhörscreenings ?

#3

Beitrag von fast-foot »

Hallo Melanie79,
Melanie79 hat geschrieben:Aber kann bei dem Screening wirklich eine Schwerhörigkeit übersehen werden?
Hierzu existiert eine Studie:

http://www.egms.de/static/de/meetings/d ... pp82.shtml

Gemäss dieser Studie beträgt die Sensivität 100 %. Das heisst, dass kein einziger Fall einer Hörstörung übersehen wurde (meinen Berechnungen zu Folge könnte das so inetwa hin hauen (11 Ohren von 1166 waren beeinträchtigt)), wobei man sich die Frage stellen kann, ob und wie denn alle Betroffenen gefunden wurden.
motte2014 hat geschrieben:...ich meine die Neugeborenenscreenings sind nicht wirklich aussagekräftig.
Die Spezifität ist etwas schlechter als die Sensitivität; das heisst, dass auf Grund des Screenings eine gewisse Anzahl Ohren einer genaueren Untersuchung unterzogen werden müssen, obwohl sie gesund sind.

Meine Aussagen beziehen sich auf die im Link genannte Studie, welche sich nur auf Screenings in Form einer BERA mit einem ganz bestimmten Gerät beziehen:
Als Standardgerät für das Neugeborenen-Hörscreening der Univ.-HNO-Klinik Würzburg wurde zur Ableitung akustisch evozierter Potenziale das BERAphon® der Firma MAICO Diagnostics GmbH verwendet.
Man kann sich natürlich fragen, wer die Studie finanziert hat ;)

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Antworten