Hat jemand Erfahrungen mit dem Widex Dream?
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
- 10
Hat jemand Erfahrungen mit dem Widex Dream?
Hi,
in einem anderen Faden habe ich ja über das gelegentliche Verzerren bei den Siemens-Geräten, die ich gerade teste, berichtet.
Widex macht ja extra Werbung mit dem erhöhten Dynamikumfang der Dream-Geräte.
Hat jemand diese Geräte und kann etwas dazu sagen?
in einem anderen Faden habe ich ja über das gelegentliche Verzerren bei den Siemens-Geräten, die ich gerade teste, berichtet.
Widex macht ja extra Werbung mit dem erhöhten Dynamikumfang der Dream-Geräte.
Hat jemand diese Geräte und kann etwas dazu sagen?
Re: Hat jemand Erfahrungen mit dem Widex Dream?
ich habe die 220 Fashion kürzlich probegetragen, war absolut nicht begeistert, die Rückkopplungsneigung war gräßlich, das pfiff bei jeder Gelegenheit wie verrückt.
Ich hatte davor fast 7 Jahre die Widex-Flash im Einsatz, die waren diesbezüglich besser, wenn auch nicht ganz rückkopplungsfest.
Das Thema hat Phonak besser im Griff.
Ich hatte davor fast 7 Jahre die Widex-Flash im Einsatz, die waren diesbezüglich besser, wenn auch nicht ganz rückkopplungsfest.
Das Thema hat Phonak besser im Griff.
Gruß
kbn66 :help:
kbn66 :help:
Re: Hat jemand Erfahrungen mit dem Widex Dream?
Hattest du die 220er denn mit Schirmchen oder Ohrstück? Das kann viel zur Rückkopplungsneigung beitragen. Auch die Stärke der Einstellung spielt da mit rein.
Die Dream sind an sich sehr gute Geräte, aber du solltest individuell testen, ob du mit ihnen zurecht kommst. Manche mögen den Widex-Klang nicht so sehr, denen liegt Phonak oder Siemens etc. eher.
Die Dream sind an sich sehr gute Geräte, aber du solltest individuell testen, ob du mit ihnen zurecht kommst. Manche mögen den Widex-Klang nicht so sehr, denen liegt Phonak oder Siemens etc. eher.
A Lannister always pays his debts
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
- 10
Re: Hat jemand Erfahrungen mit dem Widex Dream?
So, ich habe gestern angefangen zu testen, bin alles andere als Begeistert.
Der nach meiner Hörkurve voreingestellte Klang war total unnatürlich. Meine Akustikerin hat dann vieles geändert und vor allem insgesamt leiser gestellt, dann ging es, aber die Siemens-Geräte klingen für mich viel besser.
Der Grund, dass ich Widex probieren wollte, war, dass sie mit verzerrungsfreier Wiedergabe bei hohen Eingangspegeln werben, und in der tat: Da verzerren sie, im Gegensatz zu den ansonsten sehr guten Siemens, nicht.
Meiner Meinung nach heben die Widex eine Frequenz hervor, so dass alles "dosig" klingt. Ich frage mich, ob man das nicht wegbekommen könnte, bei den vielen Reglern, die es da gibt ...
Der nach meiner Hörkurve voreingestellte Klang war total unnatürlich. Meine Akustikerin hat dann vieles geändert und vor allem insgesamt leiser gestellt, dann ging es, aber die Siemens-Geräte klingen für mich viel besser.
Der Grund, dass ich Widex probieren wollte, war, dass sie mit verzerrungsfreier Wiedergabe bei hohen Eingangspegeln werben, und in der tat: Da verzerren sie, im Gegensatz zu den ansonsten sehr guten Siemens, nicht.
Meiner Meinung nach heben die Widex eine Frequenz hervor, so dass alles "dosig" klingt. Ich frage mich, ob man das nicht wegbekommen könnte, bei den vielen Reglern, die es da gibt ...
Re: Hat jemand Erfahrungen mit dem Widex Dream?
..ich hatte die mit den gleichen Ohrstücken getestet, welche ich vorher jahrelang mit den Widex-Flash im Einsatz hatte, gerade auch um einen "ohrstückneutralen" Vergleich zu haben. Die Neuen pfiffen deutlich öfter als die Alten.Daphodile hat geschrieben:Hattest du die 220er denn mit Schirmchen oder Ohrstück? Das kann viel zur Rückkopplungsneigung beitragen. Auch die Stärke der Einstellung spielt da mit rein.
Gruß
kbn66 :help:
kbn66 :help:
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
- 10
Re: Hat jemand Erfahrungen mit dem Widex Dream?
Ich habe den Test mit den Dream jetzt erst mal abgebrochen, zum Glück durfte ich die Siemens-Testgeräte parallel behalten.
Es bleibt aber festzustellen, dass die mich störende Verzerrung der Siemens-Geräte bei den Dream nicht auftritt, sodass ich mich frage, ob man die Dream nicht besser einstellen kann.
Zwei Ideen:
a) Kann man nicht einfach die Werte, die beim Siemens-Gerät eingestellt waren, nehmen? Mir ist klar, dass das nicht das selbe Programm ist, aber Screenshot machen, Werte einstellen (wenn die Frequenzbänder etwas anders sind muss man halt interpolieren) und mal schauen, wie es klingt, ist ja kein Akt.
b) Mal mit Lautsprechern undHG ein Audiogramm machen?
Mir ist erst mal nicht klar, warum ein hochwertigesHG so grundsätzlich anders klingen soll wie ein anderes hochwertiges HG, zumal es sich um HGs mit Exhörern handelt, also keine Resonanzen durch Schallschläuche usw auftreten.
Es bleibt aber festzustellen, dass die mich störende Verzerrung der Siemens-Geräte bei den Dream nicht auftritt, sodass ich mich frage, ob man die Dream nicht besser einstellen kann.
Zwei Ideen:
a) Kann man nicht einfach die Werte, die beim Siemens-Gerät eingestellt waren, nehmen? Mir ist klar, dass das nicht das selbe Programm ist, aber Screenshot machen, Werte einstellen (wenn die Frequenzbänder etwas anders sind muss man halt interpolieren) und mal schauen, wie es klingt, ist ja kein Akt.
b) Mal mit Lautsprechern und
Mir ist erst mal nicht klar, warum ein hochwertiges
Zuletzt geändert von Musiker_72 am 14. Dez 2014, 09:23, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hat jemand Erfahrungen mit dem Widex Dream?
Moin Moin, deine Ideen sind grundsätzlich sehr gut.
Hat deinAku denn kein Audiogramm direkt über die Hg ´s gemacht?
Von Siemens auf Widex umzustellen und dabei die Akustischen/ technischen Gegebenheiten zu berücksichtigen ist möglich aber nicht wirklich zu 100% realisierbar.
Ein guterAku kann die Geräte nahezu gleich einstellen.
Siemens lässt vieles zu was man bei widex nur über extreme Umwege erreichen könnte.
Das was du mit dem Hörtest mitHg in Freien Feld meinst nennt man bei uns eine Aufblähkurve, man kann damit kontrollieren wie die HG´s arbeiten bzw wie die Frequenzen "grob" verstärkt werden, dafür ist eine Perzentil Messung der bessere weg.
An sich haben wenige Kunden ein klangliches Problem mit Widex wenn die Geräte optimal eingestellt sind, man weiß jedoch, dass der Schwung von Widex auf Phonak oder Siemens (wie oben schon einmal angedeutet) nicht sehr Erfolgreich ist, da sich diese Hersteller extremst vom Klang unterscheiden.
Ich drücke die Daumen das sich da evtl. doch noch was machen lässt..
herzlichste grüße Mihaui :jump:
Hat dein
Von Siemens auf Widex umzustellen und dabei die Akustischen/ technischen Gegebenheiten zu berücksichtigen ist möglich aber nicht wirklich zu 100% realisierbar.
Ein guter
Siemens lässt vieles zu was man bei widex nur über extreme Umwege erreichen könnte.
Das was du mit dem Hörtest mit
An sich haben wenige Kunden ein klangliches Problem mit Widex wenn die Geräte optimal eingestellt sind, man weiß jedoch, dass der Schwung von Widex auf Phonak oder Siemens (wie oben schon einmal angedeutet) nicht sehr Erfolgreich ist, da sich diese Hersteller extremst vom Klang unterscheiden.
Ich drücke die Daumen das sich da evtl. doch noch was machen lässt..
herzlichste grüße Mihaui :jump:
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
- 10
Re: Hat jemand Erfahrungen mit dem Widex Dream?
Hallo Mihaui,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich hatte für mich jetzt erst mal gedacht, dass mir die Widex halt nicht gefallen, eventuell kann ich sie mit Deinen Tipps aber doch als Option im Hinterkopf behalten.
Mein Plan war jetzt, zunächst mal zu versuchen, die Verzerrungen bei dem Siemens in den Griff zu bekommen. Könntest Du als Profi dazu vielleicht auch noch was sagen?
(dieser Faden hier: http://www.schwerhoerigenforum.de/phpbb ... php?t=7818 )
Für mich ist es total nervig, immer auf einen Akustikertermin warten zu müssen. Ich würde so gerne mal selbst mit ein paar Einstellungen experimentieren. Ich weiß, was ein Kompressor ist, ich weiß, was ein Limiter ist, ich habe sogar schon digitale Signalprozessoren eingestellt, und trotzdem muss ich darauf warten, dass dann jemand anderes ein Häkchen setzt oder sonst was ... seufz ...
LG
Musiker
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich hatte für mich jetzt erst mal gedacht, dass mir die Widex halt nicht gefallen, eventuell kann ich sie mit Deinen Tipps aber doch als Option im Hinterkopf behalten.
Mein Plan war jetzt, zunächst mal zu versuchen, die Verzerrungen bei dem Siemens in den Griff zu bekommen. Könntest Du als Profi dazu vielleicht auch noch was sagen?
(dieser Faden hier: http://www.schwerhoerigenforum.de/phpbb ... php?t=7818 )
Für mich ist es total nervig, immer auf einen Akustikertermin warten zu müssen. Ich würde so gerne mal selbst mit ein paar Einstellungen experimentieren. Ich weiß, was ein Kompressor ist, ich weiß, was ein Limiter ist, ich habe sogar schon digitale Signalprozessoren eingestellt, und trotzdem muss ich darauf warten, dass dann jemand anderes ein Häkchen setzt oder sonst was ... seufz ...
LG
Musiker