falls ihr meine anderen Thread gelesen habt wisst ihr ja bereits, dass ich gerade auf der Suche nach einem geeigneten Hörgerät bin. Ich hatte noch nie eins, also lese ich mich gerade ein wenig in die Materie. Vermutlich werde ich euch noch mit einigen anderen Fragen "nerven"

Also was mir im Moment Sorgen macht ist, dass ich gelesen habe, dass die modernen Hörgeräte viel mit Bluetooth arbeiten. Klang für mich auf den ersten Blick ganz toll, doch dann las ich, dass Bluetooth schädlich für die Gesundheit ist. Hier steht, dass z.B. schon 2 Stunden Bestrahlung durch ein Bluetooth-Headset einen irrepaprablen Schaden in der DNA verursachen kann:
http://www.electricsense.com/1010/bluet ... dangerous/
Ein italienisches Gericht hat auch in Urteil gefällt, was besagt, dass Gehirntumore durch Handybestrahlung entstehen (gestützt auf unabhängige Studien, die von der Industrie finanzierten Studien hat das Gericht nicht anerkannt). Die Italiener können nun vom Arbeitgeber ein strahlungsarmes Telefon verlangen.
Sorgen macht mir also nun die ganze Funkerei/Strahlung der Hörgeräte, denn man trägt die ja den ganzen Tag. Im Gegensatz zu einem Handy sitzt das Hörgerät ja direkt im Ohr und dort soll die Abschirmung des Gehirns durch den Schädelknochen viel geringer sein (laut Ökotest).
Ich möchte kein Bluetooth in den Hörgeräten und möchte auch keine "binaurale Synchoronisation", denn dabei funken sich die Geräte ja ständig an, oder? Das wurde auch hier in diesem Thread erwähnt:
http://www.schwerhoerigenforum.de/phpbb ... php?t=2811
Welche Features der Hörgeräte verursachen "Funkereien", wisst ihr das? Ich möchte lieber ein rudimentäres Hörgerät, als eines, bei dem ich mir ständig wegen der Bestrahlung Sorgen machen muss.
Ich würde mich total freuen, wenn ihr mir mit eurem Wissen weiterhelfen könntet. Also welche Features man nicht aktivieren/haben sollte im Hörgerät um keine Funkerei zu haben zwischen den Geräten.
Bitte helft mir
