Welche Otoplastik für Ex-Hörer ?

Antworten
Selene
Beiträge: 355
Registriert: 21. Mär 2014, 08:55
11
Wohnort: Köln

Welche Otoplastik für Ex-Hörer ?

#1

Beitrag von Selene »

Hallo Ihr, :}

bislang trage ich meine Ex-Hörer Hörgeräte noch mit Doms/Schirmchen im Ohr.
Mittlerweile akzeptiere ich etwas besser, dass meine Ohren mit überhaupt was gefüllt sind.
Das Tolerieren von Hörern (und überhaupt was im Ohr) im Ohr war lange Zeit sehr schwierig.

Weil ich mir durch eine genau passende Otoplastik ein besseres Sprachverstehen erhoffe (manche Stimmen klingen plärrend und ich vermute, dass durch die recht offenen Doms doch bestimmte Frequenzen entweichen, die dann fehlen), will ich nun eben mit Otoplastiken einen Versuch wagen.

Es gibt ja so viele Varianten:
Gesucht wird eine besonders angenehm zu tragende Otoplastik, die aber auch sicher sitzen sollte.

Sollte sie schon eine Abstützung haben, wie diese hier: :help:
http://www.labor-muessle.de/typo3temp/p ... c01bad.jpg

oder reicht so etwas: :help:
http://www.labor-muessle.de/typo3temp/p ... e44dc0.jpg
... weil durch die Materialhaftung der Hörer nicht aus dem Ohr rutschen kann?

Zeigt bitte her eure Traumotoplastiken .... :)
Und ob ihr damit besser hört, als mit den Doms, würde mich auch interessieren.

Viele Dank und herzliche Grüße,
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
teddy ear
Beiträge: 10
Registriert: 22. Sep 2014, 16:51
11
Wohnort: Bonn

Re: Welche Otoplastik für Ex-Hörer ?

#2

Beitrag von teddy ear »

Hallo Selene,

ich komme mit den Hartacryl-Otos in transparent am besten zurecht (seit 6 Jahren). Bei optimaler Ausführung (Secret Ear für 240 € /Stück) sitzen die auch ohne Abstützung. Allerdings muss man bei viel Bewegung hin und wieder ein wenig nachdrücken.

Freundlicher Gruß
teddy
Syrinx
Beiträge: 280
Registriert: 31. Okt 2013, 20:26
11
Wohnort: bei Hamburg

Re: Welche Otoplastik für Ex-Hörer ?

#3

Beitrag von Syrinx »

Hallo Selene, ich trage am Oticon-Gerät ein verglastes Ohrstück (weiß nicht, wie das wirklich heißt)mit Zusatzbohrung, das total im Gehörgang verschwindet, ohne Kralle, Bogen oder ähnliches, und aus dem ich den Hörer herausdrücken kann, um ihn zu reinigen. In den Hörer kann man einen kleinen Kunststofffaden einfädeln als Stütze legt der sich dann unten in die Ohrmuschel. Aber das benötige ich nicht, weil das Ohrstück fest genug sitzt und es lässt sich top reinigen.
Ich hatte den Eindruck viel an Hörqualität gewonnen zu haben und hatte keine Reizung mehr im Gehörgang wie jetzt z.B. bei den Siemens-Doms, die ich nun auf den aktuellen Testgeräten habe und die mit Heasdset oder Kopfhörer recht unangenehm sind.
Grüssle
Syrinx
beidseitig mit Phonak Audeo V versorgt und
zum Hörjunkie mutiert :D
Selene
Beiträge: 355
Registriert: 21. Mär 2014, 08:55
11
Wohnort: Köln

Re: Welche Otoplastik für Ex-Hörer ?

#4

Beitrag von Selene »

Hallo Teddy,

vielen Dank für deine Antwort!
Freundliche Grüße,
Selene

Hallo Syrinx,
du hast doch auch einen sehr starken Hörverlust, wenn ich es recht in der Erinnerung habe.
Ist die Bohrung denn trotzdem noch groß und wie klingt deine Stimme für dich damit?
Der Klang meiner Stimme ist irgendwie mit allen "Anbindungen" nur noch schlimm, im Moment, oder ich empfinde es nur so.

Meine Akustikerin empfiehlt als Alternative zu den kleinen im-Ohr-Otoplastiken, das cShell-Passstück, wo der Hörer von Phonak drin eingearbeitet ist.
Sie meint, dass die Otoplastik mit dicken Hörern drinnen vielleicht ein nach hinten klobiges Teil werden könnte.

Ich versuche mich da zwischen den verschiedenen Versionen zu entscheiden.
Man müsste alle zur Probe tragen können ...

Viele GRüße,
Selene
Tinnitus (früher Morbus Meniere), durch Hörstürze beidseits ca. 50-70 dB Schwerhörig. Seit dem 11. Oktober 2017 Trägerin von Oticon opn 1 mit T-Spule Ex-Hörer mit geschlossenen Schirmchen. :idee:
teddy ear
Beiträge: 10
Registriert: 22. Sep 2014, 16:51
11
Wohnort: Bonn

Re: Welche Otoplastik für Ex-Hörer ?

#5

Beitrag von teddy ear »

Hallo Selene,

noch eine Ergänzung: Unsere Gehörgänge vertragen die verschiedenen Materialien der OPS unterschiedlich. Es kann durchaus zu Reizungen kommen. Die Akustiker halten kleine Plättchen vor, die das zu verwendende Material simulieren und mit denen man (beim HNO-Arzt) Allergie-Tests machen kann.

Sollten die OPS nicht absolut sicher und bequem sitzen, muss man sie nicht abnehmen.

Freundliche Grüße
teddy
Antworten