Frage zu geschlossener Otoplastik

Antworten
Sidux
Beiträge: 32
Registriert: 10. Mär 2014, 20:13
11
Wohnort: Willingshausen; mittelhessen
Kontaktdaten:

Frage zu geschlossener Otoplastik

#1

Beitrag von Sidux »

Hallo Leute,
ich habe mal eine Frage , die ich an euch richten möchte.
Und zwar geht es um geschlossene Otoplastiken. Meine Frage hierzu, dämmt eine geschlossene Otoplastik Lärm? Und fals ja, wieviel in db ca? Vielleicht hat ja auch jemand ein Link wo man das nachlesen kann.

Mit freundlichen Grüßen
Lars
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Frage zu geschlossener Otoplastik

#2

Beitrag von fast-foot »

Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Sidux
Beiträge: 32
Registriert: 10. Mär 2014, 20:13
11
Wohnort: Willingshausen; mittelhessen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu geschlossener Otoplastik

#3

Beitrag von Sidux »

Ok hoffe die gehen als Lärmschutz durch in kombi mit meinem hg
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Frage zu geschlossener Otoplastik

#4

Beitrag von fast-foot »

Man muss das Hörgerät auch entsprechend einstellen. Und wenn ich es richtig verstanden habe, kann dies nicht jeder Akustiker.
Zuletzt geändert von fast-foot am 24. Sep 2014, 21:56, insgesamt 1-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Sidux
Beiträge: 32
Registriert: 10. Mär 2014, 20:13
11
Wohnort: Willingshausen; mittelhessen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu geschlossener Otoplastik

#5

Beitrag von Sidux »

EIne "normale" geschlossen Otoplastik an einem HDO HG ,
warum soll das nicht jeder AKU hinbekommen?

ich meine jetzt nicht dieses spezielle Hörsystem von Hörluchs, sondern allgemein
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Frage zu geschlossener Otoplastik

#6

Beitrag von fast-foot »

Es geht nicht nur um die Otoplastik, sondern darum, dass auch das Hörgerät nicht zu starke Pegel abgibt und das Sprachverstehen optimal auf diesen beschränkten Bereich eingestellt wird. Ausserdem muss das speziell für diese Anforderungen eingestellte Programm automatisch aktiv sein, sobald man das Hörgerät einschaltet.

Ich weiss nicht, ob jeder Akustiker damit vertraut ist (möglich ist es schon).
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Chocolate
Beiträge: 258
Registriert: 21. Mai 2013, 15:19
12
Wohnort: Niedersachsen

Re: Frage zu geschlossener Otoplastik

#7

Beitrag von Chocolate »

Hi Sidux,

ich nutze meine HG auf festivals gerne als "Hörschutz"
mein Aku hat die MAximalverstärkung etwas runtergedreht damit die hg nicht zu laut werden können und dadurch das die Otoplastik auch noch wieder abdämpft komm ich super damit klar.
früher hab ich sonst konsequent Ohrschutz getragen, was ich mir nu sparen kann, weil meine otos genauso stark dämpfen wie oropax es tun würden.

das ist zwar nichts bewiesenes was ich dir darlegen kann, aber bei mir klappt das in der praktischen umsetzung :)
und mein aku ist auch der meinung das das in meinem fall reicht

wozu brauchst du den gehörschutz denn genau? also in welcher situation

lg
Beidseits mittlerweile hochgradig bis an Taubheit-grenzend SH
(Progredient, "Badewannen"kurve)
Versorgt mit (re) Marvel CI von AB 03/23 und (li) Phonak Naida Link M
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Frage zu geschlossener Otoplastik

#8

Beitrag von fast-foot »

Sidux hat geschrieben:Und zwar geht es um geschlossene Otoplastiken. Meine Frage hierzu, dämmt eine geschlossene Otoplastik Lärm?
Nicht in jedem Falle. Je nachdem kann sie ihn sogar verstärken. Ich denke, dass man überprüfen muss, um wie viel dB sich die Hörschwellen beim passiven Tragen erhöhen.
Sidux hat geschrieben:Und fals ja, wieviel in db ca?
Spontan hätte ich gesagt, um bis zu 30 dB.

Die von mir hier eingestellten Informationen kann man dem unter dem Link abrufbaren Seite entnehmen.

Gruss fast-foot
Zuletzt geändert von fast-foot am 25. Sep 2014, 17:05, insgesamt 1-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Sidux
Beiträge: 32
Registriert: 10. Mär 2014, 20:13
11
Wohnort: Willingshausen; mittelhessen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu geschlossener Otoplastik

#9

Beitrag von Sidux »

Hallo chocolate,
also ich werde in naher Zukunft beidseitig mit Hdos versorgt, beruflich arbeite ich "noch" in einem sogenanntem Lärmbereichsarbeitsplatz, werde aber umbesetzt, wohin genau wird mir noch mitgeteilt.
Ich dachte mir es so , da ich vermutlich um zu meinem zukünfitgen Arbeitsplatz zu gelangen, wahrscheinlich durch Gebäude müsste, in denen Lärm auftritt, das ich als HG träger mir zumindest für die Arbeitszeit, geschossene Otoplastiken verwende, und HG entweder, je nach Modell und Marke, es ausschalte, oder leiserstelle- bis ich am arbeitsplatz bin. Darum frage ich ja ,in wie weit sich eine geschlossene Otoplastik , als eine art Gehörschutz eingnet .Natürlich macht dies nur Sinn wenn ich das HG , innerhalb des zu durchquerenden Lärmbereichs auschalte, oder in eins der Hörprogramm auf leiser stelle, fals machbar.
Mihaui
Beiträge: 64
Registriert: 24. Mär 2014, 13:20
11

Re: Frage zu geschlossener Otoplastik

#10

Beitrag von Mihaui »

Huhu allerseits,

sehr interessantes Thema was du ansprichts und ich bin begeistert, dass du die Idee gerne verwirklichen möchtest^^

In der Regel (und das weißt du eh als HG Träger) sind normale HG´s in der Lage Störschall zu dämmen.

Teile deinem Aku mit:
- wie laut es ungefähr ist
- wie lange du unter diesem Lärm arbeiten musst
- ob er hoch/tieftönig ist

Es gibt extra Geräte von Hörlux die ICP Geräte^^ weißte ja auch schon selber :D
Diese sind BG zugelassen, leider hat nicht jeder Aku die nötige Fortbildung dazu.
NICHT ICP Geräte schaffen es nicht wirklich den erhöhten Akustischen Signalen gerecht zu werden (speziell bei ICP Geräten werden Otoplastiken mit Filtern gefertigt!! Das sollte aber kein Problem darstellen, dass kann jeder Akustiker!)
Frage ist nur ob du da Lust drauf hast jedes Mal die Otoplastik zu wechseln.

Falls du es bei den "normalen" Otoplastiken belässt (ohne Filter geschlossen wie du bereits erwähnt hast^^) schau das die viel Masse haben, evtl wegen dem Komfort aus Sillikon oder wenn dus abkannst aus Acryl. (Voll-Concha bzw nenn wir das Schale bei uns wenn etwas viel Material haben soll!)

Bin gespannt was dein Aku sich einfallen lässt... ;-)

Liebste Grüße Mihaui
Zuletzt geändert von Mihaui am 25. Sep 2014, 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Frage zu geschlossener Otoplastik

#11

Beitrag von fast-foot »

ABBC3_OFFTOPIC
Ich dachte mir es so , da ich vermutlich um zu meinem zukünfitgen Arbeitsplatz zu gelangen, wahrscheinlich durch Gebäude müsste, in denen Lärm auftritt, das ich als HG träger mir zumindest für die Arbeitszeit, geschossene Otoplastiken verwende, und HG entweder, je nach Modell und Marke, es ausschalte, oder leiserstelle- bis ich am arbeitsplatz bin. Darum frage ich ja ,in wie weit sich eine geschlossene Otoplastik , als eine art Gehörschutz eingnet .Natürlich macht dies nur Sinn wenn ich das HG, innerhalb des zu durchquerenden Lärmbereichs auschalte, oder in eins der Hörprogramm auf leiser stelle, fals machbar.


Wenn es nur darum geht und beim Durchschreiten der Lärmzone Sprache nicht verstanden und allfällige Warnsignale o.ä. nicht gehört werden müssen, könntest Du vielleicht auch zuvor die Geräte aussschalten und geeigneten Kapselgehörschutz aufsetzen.
Zuletzt geändert von fast-foot am 25. Sep 2014, 18:12, insgesamt 3-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Chocolate
Beiträge: 258
Registriert: 21. Mai 2013, 15:19
12
Wohnort: Niedersachsen

Re: Frage zu geschlossener Otoplastik

#12

Beitrag von Chocolate »

Hi Sidux,

verstehe nun, also ich kann meine HG stumm schalten, das wäre für dich dann ja auch bestimmt möglich frag einfach mal deinen aku

wobei ich glaube wenn deine otoplastik und die verstärkungsschwelle richtig eingestellt sind das gar nicht nötig ist unbedingt

ich drück dir auf alle fälle die daumen :)
Beidseits mittlerweile hochgradig bis an Taubheit-grenzend SH
(Progredient, "Badewannen"kurve)
Versorgt mit (re) Marvel CI von AB 03/23 und (li) Phonak Naida Link M
Sidux
Beiträge: 32
Registriert: 10. Mär 2014, 20:13
11
Wohnort: Willingshausen; mittelhessen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu geschlossener Otoplastik

#13

Beitrag von Sidux »

@ fast foot
das mit dem Kapsel Gehörschutz müsste ich testen ob das funktioniert .

@ mihaui
Hallo erstmal :)
Ich dank dir erstmal wusste nicht das es Otoplastiken gibt mit Lärm Filter? Fals ja werden ich die sicher einbauen lassen . Selbstverständlich werde ich meinem Aku eine genaue Arbeitsplatz Beschreibung geben ,inkl dem dort vorherrschende Lärm. Ja das mit dem Otopalstiken wechseln , also von geschlossenen zu offene ( für den privaten Bereich) , wird mir wohl nix anderes übrigbleiben.

Off-topic
In meiner Vorstellung hier im Forum , im letzten Beitrag habe ich meine aktuelle Hörkurve mal eingefügt, da diese sich wieder verschlechtert :-(
http://www.schwerhoerigenforum.de/visca ... t&id=71608
Zuletzt geändert von Sidux am 25. Sep 2014, 19:28, insgesamt 2-mal geändert.
Sidux
Beiträge: 32
Registriert: 10. Mär 2014, 20:13
11
Wohnort: Willingshausen; mittelhessen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu geschlossener Otoplastik

#14

Beitrag von Sidux »

Hallo nochmal,
es gibt ja dünne und dickere Schläuche , wo liegen die Vor-bzw Nachteil ?
Hat dies nur "ästhetische" Gründe, oder ist die Wahl der Schläuche abhänig vom HV ?

lg
Lars
Chocolate
Beiträge: 258
Registriert: 21. Mai 2013, 15:19
12
Wohnort: Niedersachsen

Re: Frage zu geschlossener Otoplastik

#15

Beitrag von Chocolate »

Meinst du den Unterschied zwischen den normalen und den Slim tubes? Die Slim Variante kann man nur bis zu einem bestimmten hv verwenden und das geht dann auch unter Ästhetik
Für sehr starke hv gibt es auch noch power tubes. Also schlauche die noch etwas dicker sind als die normalen
Beidseits mittlerweile hochgradig bis an Taubheit-grenzend SH
(Progredient, "Badewannen"kurve)
Versorgt mit (re) Marvel CI von AB 03/23 und (li) Phonak Naida Link M
Sidux
Beiträge: 32
Registriert: 10. Mär 2014, 20:13
11
Wohnort: Willingshausen; mittelhessen
Kontaktdaten:

Re: Frage zu geschlossener Otoplastik

#16

Beitrag von Sidux »

Also Ästhetik sollte nicht immer so im Vodergrund gerückt werden , gerade bei SH.
Natürlich sollen sie hübsch aussehn die HGs aber mit verstecken oder so hab ich nicht so .

ja du hast es erfasst, wollte die Unterschiede wissen zu den tubes :-)

lg
Lars
Zuletzt geändert von Sidux am 27. Sep 2014, 01:02, insgesamt 1-mal geändert.
deffman
Beiträge: 48
Registriert: 6. Okt 2002, 19:19
22
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu geschlossener Otoplastik

#17

Beitrag von deffman »

Ich habe dicht, fest und sehr tief sitzende Silikon-Ohrpassstücke in beiden Ohren, mit dickwandigen Hörschläuchen und sehr starke Hörgeräte. :eek:
Lärm als solches nehme ich nicht so wahr, bei meinem schlechten Gehör, ich weiß nur, dass das LAUT bedeutet, denn dann machen sich leicht Kopfschmerzen breit. Ich reguliere alles so, dass nichts zu viel wird. Muss man eben aufschreiben, wenn man sich nicht wiederholen möchte bei Unterhaltung mit mir.
Gehörlos, sehbehindert=taubblind... Tunnelblick, stark kurzsichtig, Strabismus. : 2 Hörgeräte, Gebärdensprache, taktile Gebärdensprache, Taubblinden-Assistenz
Antworten