Tach zusammen,
ich habe da mal die Frage, wie man sich am Besten versorgen kann, wenn man nicht krankenversichert ist.
Hintergrund:
Ein guter Kumpel von mir (Türke) möchte seiner, in der Türkei lebenden Mutter Hörgeräte besorgen.
Mein Vorschlag wäre, das er sich irgendwelche gebrauchten Geräte von Phonak o.ä. über ebay besorgt und dann seine Mutter bei ihrem nächsen Deutschlandbesuch mal zu einem Akustiker schleppt, damit der ihr die Dinger anpassen kann.
Würde ein HGA gegen Entgelt ein Audiogramm anfertigen und die Teile anpassen und falls ja, was kostet sowas?
Oder verkaufen HGA auch gebrauchte Geräte und passen die dann an?
Versorgung ohne KK-Zuschuss
Re: Versorgung ohne KK-Zuschuss
Mal anders herum.
Warum fährt er sie nicht zu einem Ohrenarzt in der Türkei und lässt sie dort versorgen? Das dürfte in den Großstädten kein Problem sein.
Einfach mal bei Ebay shoppen ohne zu wissen, welche Frequenzen aufgefangen werden müssen, ist womöglich voll am Ziel vorbei.
Da kann er auch bei einem Versandhandel einen Hörverstärker kaufen, der es einfach lauter macht, ist dann ebenso sinnvoll oder -los fürchte ich.
Warum fährt er sie nicht zu einem Ohrenarzt in der Türkei und lässt sie dort versorgen? Das dürfte in den Großstädten kein Problem sein.
Einfach mal bei Ebay shoppen ohne zu wissen, welche Frequenzen aufgefangen werden müssen, ist womöglich voll am Ziel vorbei.
Da kann er auch bei einem Versandhandel einen Hörverstärker kaufen, der es einfach lauter macht, ist dann ebenso sinnvoll oder -los fürchte ich.
beidseitig mit Phonak Audeo V versorgt und
zum Hörjunkie mutiert
zum Hörjunkie mutiert

Re: Versorgung ohne KK-Zuschuss
Gerade lese ich von dir einen anderen Beitrag, der dich seit 1,5 J erfolglos Hörgeräte testen lässt. Da weißt du doch , dass nicht jedes Hörgerät auf jeden Hörverlust passt.
beidseitig mit Phonak Audeo V versorgt und
zum Hörjunkie mutiert
zum Hörjunkie mutiert

Re: Versorgung ohne KK-Zuschuss
Arbeitet dein Kumpel in Deutschland und ist GKV Pflichtversichert ? Hartz4 reicht auch !
Wenn das der Fall sein sollte, greift ein bilaterales Sozial-Abkommen mit der Türkei aus den 60er Jahren, nach dem alle Familienmitglieder in der Türkei krankenversichert sind, wenn nur ein Türke in Deutschland arbeitet.
Das wird dann alles von Deutschland bezahlt.
War damals ein Geschenk der BRD an die Türkei, damit möglichst viele zum arbeiten in die Fabriken kommen.
Weiß aber nicht, ob das auch für die Eltern gilt.
Er soll einfach mal bei seinerGKV anrufen und sich erkundigen.
Wenn das der Fall sein sollte, greift ein bilaterales Sozial-Abkommen mit der Türkei aus den 60er Jahren, nach dem alle Familienmitglieder in der Türkei krankenversichert sind, wenn nur ein Türke in Deutschland arbeitet.
Das wird dann alles von Deutschland bezahlt.
War damals ein Geschenk der BRD an die Türkei, damit möglichst viele zum arbeiten in die Fabriken kommen.
Weiß aber nicht, ob das auch für die Eltern gilt.
Er soll einfach mal bei seiner
Zum Glück hat der weise Trittin die Entwicklung des Deutschen Rentensystems früh erkannt und das Flaschenpfand eingeführt !
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 15. Dez 2012, 21:40
- 12
Re: Versorgung ohne KK-Zuschuss
Danke für eure Hinweise.
Eigentlich isses ein italienischer Türke, der vor vielen Jahren aus Italien nach D kam.
Ich kenne die familiären Hintergründe nicht so genau, werde ihn morgen aber mal ausfragen und auf dieses Forum ansetzen.
@Syrinx
Manchmal glaube ich, dass es vielleicht auch an meiner Pingeligkeit liegt.
Aber nur manchmal ... :help:
Eigentlich isses ein italienischer Türke, der vor vielen Jahren aus Italien nach D kam.
Ich kenne die familiären Hintergründe nicht so genau, werde ihn morgen aber mal ausfragen und auf dieses Forum ansetzen.
@Syrinx
Manchmal glaube ich, dass es vielleicht auch an meiner Pingeligkeit liegt.
Aber nur manchmal ... :help: