HG bei 110 db abgeregelt, ist das in Ordnung?
HG bei 110 db abgeregelt, ist das in Ordnung?
Hallo,
meine kleine ist 2,5 jahre und trägt seit 12/05 hörgeräte. sie hat beidseitig eine mittelgradige sh je 50db. die hörgeräte sind zur zeit auf 25 db eingestellt und regeln ( ist das der richtige begriff?)bei 110db ab. mein gefühl sagt mir, dass es zu laut ist. ab dienstag geht clara wieder in den regelkindergarten. dort ist der geräuschpegel sehr hoch. ich habe die befürchtung, dass es claras gehör schädigt.
die akustikerin hat einen guten ruf und wird von der frühförderuung empfohlen. sie meinte es wäre o.k.
am montag haben wir wieder einen termin.
LG
meine kleine ist 2,5 jahre und trägt seit 12/05 hörgeräte. sie hat beidseitig eine mittelgradige sh je 50db. die hörgeräte sind zur zeit auf 25 db eingestellt und regeln ( ist das der richtige begriff?)bei 110db ab. mein gefühl sagt mir, dass es zu laut ist. ab dienstag geht clara wieder in den regelkindergarten. dort ist der geräuschpegel sehr hoch. ich habe die befürchtung, dass es claras gehör schädigt.
die akustikerin hat einen guten ruf und wird von der frühförderuung empfohlen. sie meinte es wäre o.k.
am montag haben wir wieder einen termin.
LG
Claramama
-
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: HG bei 110 db abgeregelt, ist das in Ordnung?
Hallo,
zeigt Deine Tochter Unbehagen, wenn es laut wird??? 110 dB Grenze sind bei einem mittelgradig Schwerhörigen Kind schon ziemlich hoch. Aber eine große Spannbreite bedeutet auf der anderen Seite auch eine hohe Dynamik und leichteres Differenzieren von Stimmen bei Umgebungsgeräusch. Die Umgebungsgeräusche sind meistens nicht exakt so laut wie die Stimme. Und wenn sich die Umgebungsgeräusche bei hohere Dynamik auf einer anderen "Lautheitsebene" wie die Stimme befindet, kann man die Stimme besser raushören. Bei geringer Dynamik gibt es nur wenig Unterschiede in der Lautstärke und alles wird zu einem Brei geopresst. Die musst Deine Tochter gut beobachten und wenn sie laute Geräusche als zu laut empfindet auf 100 dB runterregeln.
Gruß
Andrea
zeigt Deine Tochter Unbehagen, wenn es laut wird??? 110 dB Grenze sind bei einem mittelgradig Schwerhörigen Kind schon ziemlich hoch. Aber eine große Spannbreite bedeutet auf der anderen Seite auch eine hohe Dynamik und leichteres Differenzieren von Stimmen bei Umgebungsgeräusch. Die Umgebungsgeräusche sind meistens nicht exakt so laut wie die Stimme. Und wenn sich die Umgebungsgeräusche bei hohere Dynamik auf einer anderen "Lautheitsebene" wie die Stimme befindet, kann man die Stimme besser raushören. Bei geringer Dynamik gibt es nur wenig Unterschiede in der Lautstärke und alles wird zu einem Brei geopresst. Die musst Deine Tochter gut beobachten und wenn sie laute Geräusche als zu laut empfindet auf 100 dB runterregeln.
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
-
- Beiträge: 1772
- Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
- 22
- Wohnort: Schauenburg bei Kassel
- Kontaktdaten:
Re: HG bei 110 db abgeregelt, ist das in Ordnung?
Hallo Claramama, ich habe gerade auf dein Mail geantortet. Und jetzt lese ich hier deine Anfrage. Im Prinzip sagt Andrea das gleiche. 
Viele Grüße
Karin

Viele Grüße
Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Re: HG bei 110 db abgeregelt, ist das in Ordnung?
Hallo,
also habe auch eine Tochter mittelgradig Schwerhörig beids. mitHG versorgt.Bei ihr sind die Hörgeräte ab 90 db abgeschalten.Sie beschwerte sich auch es sei ihr immer zu laut im Kindergarten gewesen.Dann hat mann sie langsam runter gestellt bis sie gemeint hat es wäre ok bzw.es kamen nicht mehr so häufig klagen.Damit lebt sie jetzt recht gut und ist jetzt mit 6 Jahren immer noch zufrieden.
Gruß Mondsche
also habe auch eine Tochter mittelgradig Schwerhörig beids. mit
Gruß Mondsche
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 6. Nov 2005, 12:29
- 19
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: HG bei 110 db abgeregelt, ist das in Ordnung?
Hallo,
ich bin grad etwas verwirrt. Mein Sohn ist 5Jahre und trägt seid 4Jahren seineHGs . Er ist Hochgradighörbehindert sein letzter Hörtest vor 2Tagen ergab das seine Hörschwelle mit HG bei 55dB liegt. Mir hat noch nie jemand erklärt das die HGs sich bei ...dB abschalten, mir wurden nur die Einstellungen der Lautstärke und Telefonstellung gesagt. Die andere Einstellung haben Akustiker und Hörberatungstelle abgesprochen, die wurde uns nie gesagt da ich es ja eh nicht verstehe. Als ich wegen der anstehenden CI -OP gefragt habe ob es nicht stärkere HGs gibt wurde mir nur gesagt, er habe alles Technisch-Mögliche ausgereizt.
Er hat Phonak PF 3 PP-CP, ich werde mal Fragen wie die geregelt sind.
LG Nicole
ich bin grad etwas verwirrt. Mein Sohn ist 5Jahre und trägt seid 4Jahren seine
Er hat Phonak PF 3 PP-CP, ich werde mal Fragen wie die geregelt sind.
LG Nicole
Re: HG bei 110 db abgeregelt, ist das in Ordnung?
Hallo,
abschalten war wohl das falsche Wort,sonder sie verstärken nicht mehr.Das heisst sie kann auch neben einem Presslufthammer stehen ohne das Sie umkippt.Aber ich bin nur ein Laie das muss dir dann schon genauer ein Fachmann erklären.
Gruß
Mondsche
abschalten war wohl das falsche Wort,sonder sie verstärken nicht mehr.Das heisst sie kann auch neben einem Presslufthammer stehen ohne das Sie umkippt.Aber ich bin nur ein Laie das muss dir dann schon genauer ein Fachmann erklären.
Gruß
Mondsche
-
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: HG bei 110 db abgeregelt, ist das in Ordnung?
Hallo,
ich versuche mal zu erklären: Wenn einHg sagen wir bei 100 dB begrenzt, dann kommt aus dem Hg eben maximal 100 dB raus. Sprache ist z.B. 60 dB laut, dann ist das Hg so eingestellt, dass es nochmal z.B. 20 dB verstärkt. Die Sprache (=leise) wird also lauter gemacht. Ein Presslufthammer hat aber sowieso schon 120 dB. Das darf man natürlich nicht noch mal verstärken. Das Hg macht dann diesen Presslufthammer sogar leiser, so dass aus dem Hg eben 100 dB rauskommen. Damit wird das Restgehör des Schwerhörigen geschützt und der bei vielen Schwerhörigen verbreiteten Lärmempfindlichkeit (so paradox es klingt) Rechnung getragen.
Vorsicht bei Belüftungsbohrungen! Wenn im Passtück Belüftungsbohrungen sind, darf man sich nicht in falsche Sicherheit wiegen. Bei Passtücken mit Belüftungsbohrungen kommen die 120 dB vom Presslufthammer durch die Bohrungen auch mit 120 dB am Trommelfell an! Da greift die Begrenzung eben nicht! Bei Belüftungsbohrungen sollten dieHg bei großem Lärm herausgenommen werden und anstelle dessen ein qualitativ guter Ohrenschutz getragen werden. Trägt man dagegen Hg ohne Belüftungsbohrungen mit einem gut abschließenden Passtück ist das Hg selbst der bester Lärmschutz.
Gruß
Andrea
ich versuche mal zu erklären: Wenn ein
Vorsicht bei Belüftungsbohrungen! Wenn im Passtück Belüftungsbohrungen sind, darf man sich nicht in falsche Sicherheit wiegen. Bei Passtücken mit Belüftungsbohrungen kommen die 120 dB vom Presslufthammer durch die Bohrungen auch mit 120 dB am Trommelfell an! Da greift die Begrenzung eben nicht! Bei Belüftungsbohrungen sollten die
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Re: HG bei 110 db abgeregelt, ist das in Ordnung?
Hallo,
wir waren diese woche wieder in der HNO-Klinik, um nach dem scharlach einen neuen hörtest machen zu lassen. zum glück hat sich nichts verschlechtert.
am mittwoch waren wir wieder beim akustiker. meine bedenken wegen der 110db abregelung wurden wieder mit argumenten, die ich als laie nicht beurlteilen kann, beschwichtigt. um mich zu beruhigen, hat man die einstellung verändert und auf 108 db gesenkt. die schmerzgrenze würde wohl bei 135 db liegen. ich betone dieser akustiker hat einen guten ruf. ich habe immernoch meine zweifel!
clara ist nichts anzumerken.manchmal muss ich kontrollieren ob ich ihr diehg eingesetzt habe oder erst noch muss. sie hört ohne fast so gut wie mit. sie antwortet auf fragen mit und ohne. mir wurde es so erklärt, dass das gehör mit hgs trainiert ist und dann auch einige zeit ohne hg besser hört. habe ich das richtig verstanden?
lg
wir waren diese woche wieder in der HNO-Klinik, um nach dem scharlach einen neuen hörtest machen zu lassen. zum glück hat sich nichts verschlechtert.
am mittwoch waren wir wieder beim akustiker. meine bedenken wegen der 110db abregelung wurden wieder mit argumenten, die ich als laie nicht beurlteilen kann, beschwichtigt. um mich zu beruhigen, hat man die einstellung verändert und auf 108 db gesenkt. die schmerzgrenze würde wohl bei 135 db liegen. ich betone dieser akustiker hat einen guten ruf. ich habe immernoch meine zweifel!
clara ist nichts anzumerken.manchmal muss ich kontrollieren ob ich ihr die
lg
Claramama
-
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: HG bei 110 db abgeregelt, ist das in Ordnung?
Halla Claramama,
die Schmerzschwelle ist bei jeden ganz individuell. Für manche sind 90 dB schon zuviel. Und das Gehör eines normalhörenden Menschen wird geschädigt, wenn er 80 dB über viele Stunden ertragen muss (Lärmschwerhörigkeit) oder aber kurze und plötzliche Einwirkungen von Lärm ab ca. 120 dB (Lärmtrauma, typisches Beispiel Sylvesterknaller oder Trillerpfeife direkt am Ohr). Wie das bei Schwerhörigen aussieht, weiß man nicht. Man muss sich fragen, ob die Haarsinneszellen von Schwerhörigen anders gestrickt sind als die von Normalhörenden (eher nicht). Auf der anderen Seite gibt es viele Schwerhörige, die erst ab 80 dB überhaupt hören. Und viele der Hochgradigen hat über die Jahre gesehen schon eine Progredienz zu verzeichnen.
Wie oben weiter schon ausgeführt hat ein hoher Begrenzungpegel hat auch Vorteile. Die zwei dB Senkung sind bei der Lautstärke unwesentlich! Geht Deine Tochter schon in den Kindergarten? Du musst beobachten, wie sie sich in so richtig lauten Situationen und akustisch schwer durchschaubaren Situationen wie eben ein Kindergarten volle Kinder verhält.
Hören verbessert sich auch nicht durch dieHg . Hörgeräte sorgen dafür, dass man das was man gar nicht oder nicht richtig hört dann doch (besser) hören kann. Bei Kindern tritt ja der Lerneffekt ein, dass sie mit Hg erst zum ersten Mal überhaupt bestimmte Geräusche erkennen. Bei sehr jungen Babys kann es noch zu einer Nachreifung der Hörbahnen im Gehirn bekommen. Du bzw. deine Tochter solltest eigentlich schon eine gewisse Besserung verspüren, wenn Eure Tochter Hg trägt. Wie schlecht hört Deine Tochter noch einmal? Ist sie schon so alt, dass sie einen Hörtest mit Kopfhörern mitmacht? Ich finde es schon eine klitzeskleines bischen merkwürdig, dass Eure Tochter eine relativ geringe Grundverstärkung von 25 dB hat, aber einen so hohen Begrenzungspegel, wie ihn gewöhnlich hochgradig Schwerhörige haben. Wenn Du auf sichere Seite gehen willt, läßt Du auf 95 oder 100 dB begrenzen. Wenn sich das als ungüstig für Eure Tochter herausstellen sollte, dann kannst Du ja wieder weiter aufreißen lassen. Verkaufe es dem Akustiker als Experiment. Achte darauf, dass nicht die Gesamtverstärung runtergefahren wird, sondern nur die Maximalbegrenzung, einige Hg-Hersteller haben das bei Analoggeräten bzw. digital Programmierbaren noch immer nicht vernünftig getrennt.
Gruß
Andrea
die Schmerzschwelle ist bei jeden ganz individuell. Für manche sind 90 dB schon zuviel. Und das Gehör eines normalhörenden Menschen wird geschädigt, wenn er 80 dB über viele Stunden ertragen muss (Lärmschwerhörigkeit) oder aber kurze und plötzliche Einwirkungen von Lärm ab ca. 120 dB (Lärmtrauma, typisches Beispiel Sylvesterknaller oder Trillerpfeife direkt am Ohr). Wie das bei Schwerhörigen aussieht, weiß man nicht. Man muss sich fragen, ob die Haarsinneszellen von Schwerhörigen anders gestrickt sind als die von Normalhörenden (eher nicht). Auf der anderen Seite gibt es viele Schwerhörige, die erst ab 80 dB überhaupt hören. Und viele der Hochgradigen hat über die Jahre gesehen schon eine Progredienz zu verzeichnen.
Wie oben weiter schon ausgeführt hat ein hoher Begrenzungpegel hat auch Vorteile. Die zwei dB Senkung sind bei der Lautstärke unwesentlich! Geht Deine Tochter schon in den Kindergarten? Du musst beobachten, wie sie sich in so richtig lauten Situationen und akustisch schwer durchschaubaren Situationen wie eben ein Kindergarten volle Kinder verhält.
Hören verbessert sich auch nicht durch die
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Re: HG bei 110 db abgeregelt, ist das in Ordnung?
Hallo Andrea,
clara geht in einen regelkindergarten. die sh trat ca vor einem jahr ein.die erzieherin in der kita ist gold wert. sie sagt mir sofort, wenn irgendetwas nicht stimmt. bisher ist ihr nichts aufgefallen, was darauf deuten könnte, dass die lautstärke zu hoch ist. a b e r clara ist auch kein kind, das soetwas konkret äußert. sie erträgt es halt. deshalb ist es sehr schwierig.
wir werden sie weiter beobachten.
die letzten ergebnisse resultieren aus der 1. spielaudiometrie, vom letzten mittwoch. das hatte clara noch nie gemacht. sie ist 2,5 jahre.
rechtesm ohr
0,5 khz - 20db
1 - 40db
2 -60db
4 - 50db
linkes ohr
0,5 20 db
1 32db
2 50db
4 40db
mir wurde erläutert, dasss immmer 5 -10db abgezogen werden. mit diesem ergebnis bin ich zum akustiker. habe nachgefragt, auf welcher einstellung die 2 khz in denhg sind. daraufhin hat die akustikerin den tiefton auf 8 db runtergenommen, die 2 khz auf 32db angehoben und die höchsteinstellung auf die besagten 108 db.( da die ohren unterschiedlich gut hören , müsste das nicht individuell auf jedes ohr eingestellt werden?)
damit hört clara gut. es sind ihre 1.hg ( digital) , die nächsten sind schon bestellt.beim nächsten akustikertermin werde ich das verstellen auf 100db als experiment verkaufen. das ist eine gute idee. danke!
am mittwoch sind wir wieder in der hno-klinik zum freifeld mithg und zum üben der spielaudiometrie.
die vielen , vielen arzt-,akustiker,frühfördertermine zehren ganz schön. nebenbei rennen wir zum pulmologen ,zum hautarzt und neurologen. clara findet alles klasse, weil sie so mit ganz vielem spielzeug spielen kann. ich möchte einfach nach der arbeit mal nach hause kommen, mit clara spielen oder nur im kinderzimmer faulenzen.
lg
clara geht in einen regelkindergarten. die sh trat ca vor einem jahr ein.die erzieherin in der kita ist gold wert. sie sagt mir sofort, wenn irgendetwas nicht stimmt. bisher ist ihr nichts aufgefallen, was darauf deuten könnte, dass die lautstärke zu hoch ist. a b e r clara ist auch kein kind, das soetwas konkret äußert. sie erträgt es halt. deshalb ist es sehr schwierig.
wir werden sie weiter beobachten.
die letzten ergebnisse resultieren aus der 1. spielaudiometrie, vom letzten mittwoch. das hatte clara noch nie gemacht. sie ist 2,5 jahre.
rechtesm ohr
0,5 khz - 20db
1 - 40db
2 -60db
4 - 50db
linkes ohr
0,5 20 db
1 32db
2 50db
4 40db
mir wurde erläutert, dasss immmer 5 -10db abgezogen werden. mit diesem ergebnis bin ich zum akustiker. habe nachgefragt, auf welcher einstellung die 2 khz in den
damit hört clara gut. es sind ihre 1.
am mittwoch sind wir wieder in der hno-klinik zum freifeld mit
die vielen , vielen arzt-,akustiker,frühfördertermine zehren ganz schön. nebenbei rennen wir zum pulmologen ,zum hautarzt und neurologen. clara findet alles klasse, weil sie so mit ganz vielem spielzeug spielen kann. ich möchte einfach nach der arbeit mal nach hause kommen, mit clara spielen oder nur im kinderzimmer faulenzen.
lg
Claramama
-
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: HG bei 110 db abgeregelt, ist das in Ordnung?
Hallo Claras Mama,
25 dB Grundverstärkung sind vollkommen okay. Sooo schlecht hört Deine Tochter tatsächlich nicht. Aber um anständig sprechen zu lernen (Konsonanten!) braucht sie eben doch Hörgeräte. Auf dem einen Ohr hört sie etwas schlechter, da könnte man ja vielleicht noch fünf dB mehr drauf tun.
Gruß
Andrea
25 dB Grundverstärkung sind vollkommen okay. Sooo schlecht hört Deine Tochter tatsächlich nicht. Aber um anständig sprechen zu lernen (Konsonanten!) braucht sie eben doch Hörgeräte. Auf dem einen Ohr hört sie etwas schlechter, da könnte man ja vielleicht noch fünf dB mehr drauf tun.
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Re: HG bei 110 db abgeregelt, ist das in Ordnung?
Hallo,
nach 4 Wochen Diskussion mit der Akustikerin um die 100db Abregelung habe ich es endlich geschafft. dieHg sind nun bei 100db und damit geht es Clara sehr gut. Sie hält sich nicht mehr die Ohren zu und wirkt entspannter bei hoher Lautstärke. Die Akustikerin hat sich gewunden und immer wieder Argumente gebracht, die ich nicht verstand, weil ich nun mal keine Akustikerin bin. Schrittweise, immer 2 db, verstellte sie die HG nach unten. Ich hatte zeitweilig den Eindruck es ginge um ihr Leben, so hat sie sich gewehrt.
Heute sagte sie mir per Telefon, dass die neuenHG ( Clara ist noch in der Probephase) eine Software hätten, die die Abregelung automatisch vornimmt. Und das wäre in Claras Fall 100 db und im Tieftonbereich sogar 98 db !!!!!!!!!!!! Was soll ich von solch einer Aussage halten? Inkompetenz???
LG
nach 4 Wochen Diskussion mit der Akustikerin um die 100db Abregelung habe ich es endlich geschafft. die
Heute sagte sie mir per Telefon, dass die neuen
LG
Claramama