Es gibt für hörgeschädigte Kinobesucher jetzt die Möglichkeit den besuchten Film mit Untertiteln über ihr eigenes Handy besser verstehen zu können. STARKS nennt sich das Projekt und Infos darüber gibt es hier: http://www.gretaundstarks.de/
Evtl. macht das Ganze mal mit Google-Glass Spass, auf dem Handy stelle ich mir das etwas umständlich vor
Hört sich nicht schlecht an, aber man macht sich sicher etwas unbeliebt jenach dem wie empfindlich die restlichen Kinobesucher sind. Zu dem kommt ja fast bei jedem Film voher bitte schalten sie ihr handy aus...
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Na ja und jemand wie ich, der kurzsichtig ist, dazu noch Altersweitsichtigkeit hat, da heißt es dann, Brille ab ,um den Text zu lesen, schnell wieder auf, um den Film zu verfolgen,das die ganze Zeit, ist doch ganz umständlich, oder?
Gruß Rosemarie.
Jo und darum ist mir auch als erstes dieses Google-Glass Projekt eingefallen. Das soll ja mal demnächst offiziell auf den Markt kommen und ist eine Art Handy im Brillenformat. Sogar geschliffene Gläser, also angepasst an die eigene Sehstärke soll es haben können.
Allerdings bekam ein Tester von Google-Glass mal Ärger, als er die "Brille" im Kino auf hatte. Er wurde beschuldigt damit unerlaubte Aufnahmen des Films zu machen. Da gibt's also noch viel Klärungsbedarf
Ich finde es ist einen Versuch wert! Vielleicht nicht über Handy sondern Tablet, dann klappts vieleicht auch mit der Alterssichtigkeit...oder Gleitsichtbrille Aber bislang gibts erst 4 Filme, viel Spaß mit Bibi und Tina....
CI einseitig, andere Seite mit Hörgerät versorgt bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit.
Stell mir das schon etwas komplizier vor mit Handy oder Tablet film schauen. Jemand wo nicht so schnell lesen kann bekommt ja vom Film selber kaum was mit.
Ich frag mich auch wie das bei den Blinden funktioniert, wird da der ganze Film gesprochen oder nut .b die tür öffnet sich... den der Blinde hat ja dann sicher ein Kopfhörer im ohr...
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
denk mal das wird bei Blinden ähnlich laufen wie am TV zuhause: Alles reiner Ton - also Sprache und Geräusche.
Blinde haben da ihr eigenes "Kino", so auch im Alltag, wenn man das so "sehen" will, abgesehen davon, dass sie auch einige Farben zB fühlen können (versch. Stoffsorten ua).
Was uns Sehenden quasi verloren geht, ertasten Blinde mit ihren Händen und Finger > Brailleschrift zB.
So wie Blinde ihr Fühlvermögen trainieren (müssen), können auch Schwerhörige (wenn auch eingeschränkt) ihr Hörvermögen und Sprachverständnis trainieren - ob mit oder ohne Hörhilfe.
Da STARKS noch in den Kinderschuhen steckt (?) würd ich mal abwarten, wie sich das Ganze weiterentwickelt.
Soweit ich weiss, gibts schon seit ca. 25 Jahren auch die Möglichkeit, Videofilme mit nachträglich eingearbeiteten Untertitel auszuleihen - darunter auch (frühere) Kinofilme.
Wer nicht (gut) hören kann, sollte genauer hinsehen
Körper(sprache) lügt niemals :!: