Hallo, habe seit einer Woche ein CI (von AB).
Nun wüsste ich gerne, welches Zubehör von der Krankenkasse übernommen wird, z.B. Fernbedinung, Akkus, TV-Link S und Compilot.
Gruß
Karin
Kaum ist die Ernte einer Erfahrung glücklich eingebracht, wird der Acker vom Schicksal umgepflügt." Johann Nestroy
Karin, hat die Klinik dich nicht informiert was zum Erstausstattungs-Set dazu gehört? Bei AB kannst du nämlich beim Erstausstattungs-Set auch wählen ob du z.B. Akkus oder das Batterieteil haben willst oder die Fernbedienung oder den Com-Pilot...
Alles bekommt man nicht, aber du kannst mitentscheiden was du am Anfang bekommst.
Weitere Sachen musst du dann bei der KK extra beantragen, da ist es dann wohl ein bisschen Glück ob das problemlos durchgeht oder nicht.
Gruß,
Nina
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
wenn man beim ComPilot das Kabel abnimmt, dann kann man mit diesem mit der großen Taste die Programme wechseln und mit + und - kann man die Lautstärke verändern.
Mir reicht das allemal für die Umstellung....mehr brauch ich nicht.
Ist aber bei jedem verschieden.
Lieben Gruß
Kim
Trage bilateral Naida Q70 CI von Advanced Bionics - CCIC Tübingen -
Deutsche Gebärdensprache und Lautsprache vorhanden
Das wäre meine nächste Frage gewesen: Nutzt ihr die Fernbedienung oft und in welchen Situationen?
Ich kenn es nur von meinem Hörgerät, welches so gut eingestellt ist, dass ich eigentlich nie Programm oder Lautstärke ändern muss.
Ist das beim CI grundlegend anders?
Kaum ist die Ernte einer Erfahrung glücklich eingebracht, wird der Acker vom Schicksal umgepflügt." Johann Nestroy
ich benutze die Fernbedienung ,bei mir der ComPilot, so gut wie nie, da die Schalter am CI für mich ausreichen und meine Programm sehr gut bespielt sind und ich meist mit Programm 1 auskomme.
Programm 1 ist wie bei einem Hörgerät auch die Standarteinstellung bzw. Grundeinstellung.
Anfangs ist es immer etwas....hm....aufwendiger.
Bis man die endgültige Lautstärke fürs CI hat dauert es immer eine Weile.
Man hat auch nach der Erstanpassung, also dem Tag an dem man den Sprachprozessor bekommt, sehr oft Termine...bei mir war der zweite Termin gleich eine Woche später, der 3. Termin auf den zweiten 2 Wochen folgend usw.
Hat man dann eine endgültige Einstellung, dann muss man nur noch zwischen 1 bis 2x im Jahr hin.
Natürlich kann man sich auch jederzeit einen Termin holen, wenn was nicht stimmen sollte.
Grundlegend anders ist es bei mir nicht.
Ich kann aber nur von Advanced Bionics reden, da ich die andren Hersteller ja nicht habe...hab aber gehört ,weiß nicht ob es stimmt, dass nur Advanced Bionics die Knöpfe am Sprachprozessor hat und die andren nur eine Fernbedienung.
Ich find die Knöpfe am CI sehr gut, da ich nicht dauernd dem ComPilot mit rumschleppen möchte und so kann ich jederzeit das Programm und die Lautstärke wechseln.
Da ist die gleiche Ausstattung wie bei Hörgeräten.
Hebel zum runterdrücken für den Programmwechsel und Hebel zum vor bzw. nach hinten drücken für Lautstärke hoch oder runter.
Lieben Gruß
Kim
Zuletzt geändert von tschilly am 21. Feb 2014, 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
Trage bilateral Naida Q70 CI von Advanced Bionics - CCIC Tübingen -
Deutsche Gebärdensprache und Lautsprache vorhanden
Cochlear hat an seinem N6 auch die man sich belegen lassen kann wie man es braucht. Also Lautstärke, T-spule, programme... man hat dann 2 verschiedene dinge die man am Sp steuern kann.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Hallo Kim, habe ja jetzt auch ein CI von AB.
Da ich mir für mein neues Hörgerät schon ein Compilot mitbestellt habe ( keine Ahnung ob ich den jetzt noch zurück geben kann), es wird noch getestet, ist nun natürlich die Frage ob ich mir eine Fernbedienung oder den Compilot in der Optionsausstattung bestelle.
Viele Grüße
Karin
Kaum ist die Ernte einer Erfahrung glücklich eingebracht, wird der Acker vom Schicksal umgepflügt." Johann Nestroy
ist es schon sicher mit dem ComPilot beim Hörgerät oder könntest Du da eventuell noch beim Aku vorbei und dem sagen, dass es mit dem ComPilot nichts wird?
Ich weiß ja nicht....aber wieso für den ComPilot zahlen, wenn Du ihn beim Naida kostenlos dazubekommen kannst?
Lieben Gruß
Kim
Trage bilateral Naida Q70 CI von Advanced Bionics - CCIC Tübingen -
Deutsche Gebärdensprache und Lautsprache vorhanden
Also ob man die Fernbedienung braucht oder nicht, ist wohl eine individuelle Sache. Was man mit der Fernbedienung noch kann ist 1) die Mikrofonempfindlichkeit regeln und 2) die CI's auslesen, kann sich also anzeigen lassen in welchem Programm sie gerade sind und wie die Lautstärke ist. Beides geht ohne die Fernbedienung nicht.
Ob man das nun braucht ist halt die Frage. Ich für meinen Teil habe seit Jahren auf dem CI ein einziges Programm, welches ich immer nutze. Nur die Lautstärke verändere ich ab und zu mal, je nach Situation, das geht aber eben prima am CI direkt.
Weitere Programme habe ich nur fürs Telefonieren (auch erst jetzt wegen der DuoPhone Funktion) und eben eins für den ComPilot (früher beim Harmony eben für die FM Anlage).
Wie schon geschrieben wirst du vermutlich am Anfang öfter Termine zur Einstellung haben und am Anfang vielleicht auch öfter mehr Programme nutzen, aber meistens pendelt sich das irgendwann ein.
Der Naida hat 5 Programmplätze, aber man muss nicht alle belegen. Wenn man weniger belegt ist das insofern von Vorteil, dass man immer durch alle Programme durch schalten muss. Wenn ich also von der 2 wieder in die 1 will, muss ich durch 3-4-5 alle durchschalten, was entsprechend ewig dauert... Wenn man also nicht alle Programme benötigt, kann es durchaus auch sinnvoll sein z.B. nur 1-3 zu belegen.
Überlege dir in Ruhe was für dich von der Ausstattung her am meisten Sinn macht. Evtl. hast du auch die Möglichkeit die Option mit dem ComPilot noch einige Wochen offen zu lassen um dich in Ruhe zu entscheiden und die Klinik bestellt dann, wenn du dir sicher bist. Das hat mein Akustiker bei der Umstellung auch gemacht, wir haben eine Option offen gehalten und erstmal alles getestet bis ich mir sicher war ob ich da die Fernbedienung noch will oder nicht.
Gruß,
Nina
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
Ach ja, auch zu den Akkus: die großen sind toll, weil sie wirklich lange halten, ich finde sie aber vom Tragekomfort her echt nicht besonders toll, das CI ist damit ziemlich lang und sitzt nicht so gut am Ohr dann. Die kleinen Akkus finde ich da sehr viel praktischer.
Auch da würde ich also gut überlegen was für dich besser ist und evtl. auch bitten, dass du dir beides mal testweise ans Ohr halten kannst.
Die kleinen Akkus halten bei mir zwar nur ca. 8 Stunden (damit bewege ich mich aber am absolut untersten Level, bei den meisten halten sie viel länger, das liegt an der Einstellung), aber dennoch habe ich mich vorwiegend für die kleinen entschieden.
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
der Compilot kann sein Signal in das HG und das CI gleichzeitig übertragen. Das kann man zum telefonieren, für ein Bluetoothgerät oder FM verwenden. Er ist allerdings nicht für FM in der Schule geeignet, da er bei 40s Sprachpause in den StandBy geht.
Dieses Streaming in beide Geräte kann er aber nur, wenn das HG kompatibel ist und wenn er nicht als Fernbedienung für das CI verwendet wird.
Wo hast Du denn die Möglichkeit, Dich über AB und die passende Ausstattung zu informieren? Gibt es einen AB-Shop in der Nähe?
Zu den Akkus kann ich sagen, dass es auch einen mittleren Akku gibt, der im HiRes Optima deutlich länger als 10 Stunden hält. Ich kann es nicht genau sagen, weil mein Sohn das CI nicht dauernd trägt, aber ich vermute, es sind an die 15 Stunden. Ohne Gewähr. Im HiRes 120 hält er nicht so lange bei meinem Sohn, weil im Moment eine hohe Übertragungsstärke eingestellt ist.
Der mittlere Akku ist für einen 15jährigen (1,65m) gut tragbar und auch nicht größer als sein Naida-HG mit FM-Empfänger.
Außerdem ist ganz wichtig, dass ein FM-Empfänger (Roger von Phonak, designintegriert, kann auf der Phnokwebsite angesehen werden) nur mit dem mittleren Akku kompatibel ist.
Du solltest darauf achten, dass das HG für die Streamingfunktion des Compilot mit dem Naida CI kompatibel ist. Das weiß Advanced Bionics und auch Phonak hat dazu Listen.
Eine Fernbedienung hat mein Sohn in all den Jahren nicht für sein HG gebraucht, obwohl er 4 Programme eingestellt hat. Ich glaube, dass die Zielgruppe für Fernbedienungen eher ältere Manschen sind, denen das Drücken des kleinen Knopfes am HG oder CI schwer fällt.
Herzliche Grüße, otoplastik
Otoplastik
Sohn, 17 Jahre, mit 14 Monaten Meningitis, seitdem re. hochgradig und links taub, rechts HG (Naida S IX UP), links CI seit 01/14 (Naida Q70), vorher links viele Jahre PhonakCros
Man sollte aber hier auch bedenken, wenn man sowieso vielleicht noch FM Empfänger hat (Mlxi), dass man über den ComPilot auch die FM anschließen kann indem man einfach den Mlxi dort ansteckt.
Für die integrierte FM braucht man erstens den mittleren Akku, das stimmt (gibts die überhaupt schon, hab die noch nicht gesehen bisher?) und zweitens muss man dann das Design-FM-Teil natürlich auch noch kaufen und das finanziert die KK in aller Regel nicht. (Jedenfalls nicht bei Erwachsenen.) Da wäre dann die Frage ob du die FM über Integrationsfachdienst o.ä. beantragen kannst, falls du die FM für die Arbeit brauchst.
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
Wenn ich das richtig verstanden hab, ist diese Integrierte FM nur mit der neuen Roger kompitabel. Sprich wenn man eine andere FM anlage hat muss man dann alles neu kaufen. Ich schrieb ja im ersten satz wenn ich es richtig verstanden habe, daher bitte bei AB erkudigen ob das so stimmt.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Danke fürs Bild... ich frag mich auch ob das dann sinnvoll ist wenn man den mittleren Akku dauerhaft ohne FM nutzt, weil dann ja quasi die Kontakte immer offen liegen?! Irgendwie ist das doch auch nicht so sinnig gelöst?
Und stimmt, das mit der Roger hatte ich vergessen zu schreiben...
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
ne. Offen liegen tun die nicht.
Da ist eigentlich eine Kappe drauf die durchsichtig ist.
Hab sie für das Bild nur abgenommen, damit man den Adapter besser sieht.
Aber ich habe immer Angst, dass ich die Kappe verliere....ist eigentlich nicht so leicht möglich....nur bin ich extrem hektisch und auch sehr aktiv....da könnt das doch eher vorkommen und deswegen benutz ich meist auch nur die beiden großen Akkus
Lieben Gruß
Kim
Trage bilateral Naida Q70 CI von Advanced Bionics - CCIC Tübingen -
Deutsche Gebärdensprache und Lautsprache vorhanden
Puuh, soviel Infos. Vielen Dank.
Da ich ein Frischling in der CI-Szene bin, muss ich mich erst mal einlesen. Bei meiner Arbeit, ich bin viel draußen mit Lamas und Menschen unterwegs, war das mit dem FM nie ein Thema.
Aber es ist sehr hilfreich, sich hier informieren zu können.
Habe schon eine Liste mit Fragen erstellt, mit der ich bei der Erstanpassung die Techniker nerven werde
Viele Grüße
Karin
Kaum ist die Ernte einer Erfahrung glücklich eingebracht, wird der Acker vom Schicksal umgepflügt." Johann Nestroy