Hallo,
habe kürzlich bei einem Bekannten diese Schirmchen anstelle der "normalen" Otoplastik gesehen.
Nun frage ich mich, wo liegen die Vor- und Nachteile eines solchen Schirmchens, und gibt es Fälle, in denen Schirmchen absolut nicht angeraten sind?
Ich trage nun seit rund 3 Jahren in beiden Ohren jeweils eine "normale" Otoplastik und mein Akustiker hat diese Schirmchen nie erwähnt.
Grüße von amapolka
Guten Morgen!
Es kommt auf den Grad der Schwerhörigkeit an. Die Schirmchen verschließen nicht den Gehörgang so wie eine Otoplastik. Dadurch kommt es leicht zu Rückkopplungen, zu einem Pfeifen der Hg. Die heutigen Hg haben zwar meist schon eine gute Rückkopplungsdämpfung, aber wenn die notwendige Verstärkung zu hoch ist, nutzt das auch nicht mehr. Daher ist eine Otoplastik notwendig, damit der Gehörgang besser zu ist. Meist ist aber dann noch eine Belüftungsbohrung in der Otoplastik, um den Gehörgang nicht ganz zu verschließen. Ich hoffe, ich konnte mit dieser einfachen Erklärung helfen.
Alois K.
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Guten Morgen Alois,
danke für deine Antwort.
Mein Hauptproblem mit der Otoplastik ist, dass ich darunter schwitze, d. h. meine Ohrmuschel ist ab einer gewissen Tragzeit - meistens eine Stunde nachdem ich die Geräte morgens benutze - feucht und damit beginnt auch ein Jucken. Mehrfach am Tag muss ich die Ohrmuschel mit einem Tuch "trocken legen".
Ich denke, ich versuche einfach mal diese offenen Schirmchen, um zu sehen, wie ich damit klar komme. Sofern die kein Vermögen kosten und die KK sich nicht beteiligen will. Die Otoplastiken waren, wenn ich mich recht erinnere pro Stück etwa 35 Euro teuer.
Gruß
amapolka
Moin, ich hatte während meiner mehrmonatigen Testphase ausschließlich diese Schirmchen. Dadurch konnte bei Schirmchen-Nutzung die Testphase gleich beginnen. Die Otoplastik wurde erst nach dem Kauf angefertigt, das dauert auch etwas. Und ich muss sagen, auch mit den Schirmchen kam ich gut klar. Allerdings sitzen sie auch nicht so fest wie eine Otoplastik und "halten" das HG kaum.
Hallo Amapolka und Guten Morgen!
Hast du eine Schalenotoplastik? Die bedeckt die ganze innere Ohrmuschel. Frag deinen Akustiker einmal nach einer Ringotoplastik oder besser noch nach einer Krallenotoplastik, die lassen die innere Ohrmuschel fast ganz frei. Ich hatte das selbe Problem, das ist jetzt vorbei.
Liebe Grüße aus NÖ.
Alois K.
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
Guten Morgen,
ich hatte die Probephase auch mit Schirmchen, da dann problemlos losgelegt werden konnte. Dann habe ich mir eine verglaste Mini-Otoplastik mit minimaler Zusatzbohrung herstellen lassen und seither ein besseres Gefühl bzgl. Sitz des Hörgerätes, Belüftung des Ohres und auch , evtl. eingebildet?, eine bessere Klangleistung und null Rückkopplungen mehr, die bei meinem offenen Schirmchen oft nervten. Meine Haare sind lang und beim Zurückstreichen hatte ich oft Angst, dass mein Gerät den Abgang macht, weil das Schirmchen, selbst ein Nummer größer, nicht so gut hielt und ich ein sehr kleines, leichtes HdO trage, das dann auch mal überm Ohr hängenblieb. Mir gibt die verglaste Otoplastik mehr Halt und keine Reizungen mehr im Gehörgang.Eine Ringotoplastik hätte ich auch bekommen können, für eine gut sitzende Kralle muss das Ohr auch entsprechend Form haben, ging bei mir nicht.Ich habe satt draufgezahlt, bin aber absolut zufrieden. Hinzu kam bei mir, dass ich meine Otoplastik besser reinigen kann. Ich hatte zwar Wechselschirmchen, aber so toll fand ich das mit dem Kunststoff nicht, der trotz bester Pflege dann auch mal angilbt.
Liebe Grüße
beidseitig mit Phonak Audeo V versorgt und
zum Hörjunkie mutiert
Hallo zusammen,
zunächst danke für die vielen Infos.
Habe viel Neues erfahren. Ich hatte z.B. keine Ahnung, dass es so viele verschiedene Otoplastiken gibt und dass die Schirmchen wohl bei HdO-Geräten betreffs Sitz auch nicht das Nonplusultra sind.
Ich werde einfach zum Fachmann gehen und sehen, was er für Problemlösungen vorschlägt.
Jedenfalls bedanke ich mich sehr für eure Beteiligung.
Gruß
amapolka