spezielle Frage zu Hörgeräten
spezielle Frage zu Hörgeräten
weshalb werden Hörgeräte bis 8000 Hz angepasst , wenn man- wie ich
zb. nur bis 1500 Hz überhaupt was hört?....
danke für Info
zb. nur bis 1500 Hz überhaupt was hört?....
danke für Info
Re: spezielle Frage zu Hörgeräten
Hallo Maria,
mit der Hörgeräteversorgung soll bestmögliches Sprachverstehen erzielt werden.
Da die Sprache größtenteils zwischen 500-4000 Hz stattfindet, liegt dein Hörvermögen noch weit im Sprachbereich und es können dadurch viele sprachrelenate Informationen übertragen werden. Zudem übertragen die meisten Hörgeräte, die zur Zeit auf dem Markt sind, bis mindestens 8000 Hz.
Der Hauptgrund könnte aber der sein, dass neueste Technologie, Frequenzen aus dem nicht hörbaren Bereich aufnimmt (in deinem Fall aus dem Bereich über 1500 Hz) und diese per Frequenzverschiebung bzw. Frequenzkompression (je nach Hersteller) in den gesunden bzw. funktionierenden Bereich deines Hörorgans verschiebt und somit hörbar macht.
lg Lars
mit der Hörgeräteversorgung soll bestmögliches Sprachverstehen erzielt werden.
Da die Sprache größtenteils zwischen 500-4000 Hz stattfindet, liegt dein Hörvermögen noch weit im Sprachbereich und es können dadurch viele sprachrelenate Informationen übertragen werden. Zudem übertragen die meisten Hörgeräte, die zur Zeit auf dem Markt sind, bis mindestens 8000 Hz.
Der Hauptgrund könnte aber der sein, dass neueste Technologie, Frequenzen aus dem nicht hörbaren Bereich aufnimmt (in deinem Fall aus dem Bereich über 1500 Hz) und diese per Frequenzverschiebung bzw. Frequenzkompression (je nach Hersteller) in den gesunden bzw. funktionierenden Bereich deines Hörorgans verschiebt und somit hörbar macht.
lg Lars
Re: spezielle Frage zu Hörgeräten
hallo Lars 85,
das höre ich zum ersten Mal, daß Sprache zwischen 500- 4000 Hz stattfindet.
Bisher hiess es bei mir immer"im Sprachbereich ist bei Ihnen ja gar nichts da"
danke für die hilfreiche Info. Ich fragte mich sowieso immer, wieso
ich die Leute doch ganz gut verstehe, natürlich auch teils kombiniert
mit Lippenlesen.
bei mir fängt das Hören bei 125 Hz an , bei etwa 40 dB,
und endet ja so bei 1500-2000 Hz.
Allerdings wurden bei meinen neuen Phonak Hörgeräten der Soundrecover
wohl nicht aktiviert, warum weiss ich nicht.
viele Grüsse Maria
das höre ich zum ersten Mal, daß Sprache zwischen 500- 4000 Hz stattfindet.
Bisher hiess es bei mir immer"im Sprachbereich ist bei Ihnen ja gar nichts da"
danke für die hilfreiche Info. Ich fragte mich sowieso immer, wieso
ich die Leute doch ganz gut verstehe, natürlich auch teils kombiniert
mit Lippenlesen.
bei mir fängt das Hören bei 125 Hz an , bei etwa 40 dB,
und endet ja so bei 1500-2000 Hz.
Allerdings wurden bei meinen neuen Phonak Hörgeräten der Soundrecover
wohl nicht aktiviert, warum weiss ich nicht.
viele Grüsse Maria
Re: spezielle Frage zu Hörgeräten
Grüß dich! Laute Sprachanteile wie bei Vokale befinden sich im tieftonbereich, die scharfen Zischlaute im hochtonbereich, also hast du im Mitteltonbereich auch Sprachrelevante Signale. Wie Lars schon gesagt hat, gibt es Geräte von Phonak die gerade bei solchen schwerhörigkeiten Sinn machen. Da werdendie hohen Töne in den Mitteltonbereich "gequetscht", eben komprimiert. Hörst du ab 1500 hZ gar nichts mehr oder nur sehr schlecht? Hm,....vielleicht wird das ja für ein volleres klangbild gemacht...?
Maria, hast du mal bei deinem akustiker gefragt, warum er Soundrecover nicht aktiviert hat? Hab gehört mit Soundrecover soll man zwar hören können, allerdings soll es "komisch" klingen.
LG
Maria, hast du mal bei deinem akustiker gefragt, warum er Soundrecover nicht aktiviert hat? Hab gehört mit Soundrecover soll man zwar hören können, allerdings soll es "komisch" klingen.
LG
Re: spezielle Frage zu Hörgeräten
hallo bernd01,
Habe schon gefragt, aber noch keine Antwort bekommen. ( weg. Soundrecover bei meinen Phonak Solana Geräten)
Akustiker ist auch gerade im Urlaub . Doch so ab 1500-2000 Hz je nach Hörschwankung höre ich wohl gar nichts mehr.
bin es aber nicht anders gewöhnt.
Das Klangbild ist eigentlich auch ohne Soundrecover recht füllig.
Besonders auch das Musikprogramm, schon beeindruckend.
LG Maria
Habe schon gefragt, aber noch keine Antwort bekommen. ( weg. Soundrecover bei meinen Phonak Solana Geräten)
Akustiker ist auch gerade im Urlaub . Doch so ab 1500-2000 Hz je nach Hörschwankung höre ich wohl gar nichts mehr.
bin es aber nicht anders gewöhnt.
Das Klangbild ist eigentlich auch ohne Soundrecover recht füllig.
Besonders auch das Musikprogramm, schon beeindruckend.
LG Maria
Re: spezielle Frage zu Hörgeräten
ja Bernd hat recht. Konsonanten wie s,t,f finden natürlich in höheren Frequenzen statt.
Re: spezielle Frage zu Hörgeräten
Also wenn du so keine "Probleme" ohne Soundrecover hast und alles und ein gutes klangbild, ist das vllt schon die Antwort. Mit Soundrecover soll man wohl zwar die Höhen wahrnehmen können, soll allerdings vom Klang her schon sehr unnatürlich wirken. Ich meine, welches Vogelgezwitscher klingt schon tief, bzw mittelfrequent? Das wirft doch das Hören, wie wir es kennen komplett über den haufen oder??
Re: spezielle Frage zu Hörgeräten
Ich hab Soundrecover aktiv und kann nicht behaupten, dass Vogelgezwitscher sich jetzt sehr unnatürlich anhört.
Bei mir ist Soundrecover ab etwa 2 Khz aktiv und für mich hören sich Vögel nicht wesentlich anders an als zu Zeiten mit "normalen Ohren".
Bei mir ist Soundrecover ab etwa 2 Khz aktiv und für mich hören sich Vögel nicht wesentlich anders an als zu Zeiten mit "normalen Ohren".
Re: spezielle Frage zu Hörgeräten
hihi, noch nie im Leben hörte ich Vogelgezwitscher, ist mir auch egal ehrlich gesagt, das muss ich nicht hören.
Ich soll angeblich bis zum 7. Lebensjahr normal gehört haben. Ich kann
mich nicht mehr erinnern , wie das war....
Ich weiss nur, daß ich als Kind den Kuckuck ( ohne Hörgeräte ) hörte,
Tauben gurren, usw. also Vögel, die tiefe Frequenzen von sich gaben.
Nun gut, wenn ich mit Hörgeräten heute vor Vogelkäfigen stehe, was sehr
selten vor kommt, kann ich so ein tschilpen vernehmen, vielleicht auch Krächszen.
ehrlich gesagt, dadurch daß ich erheblich mit Tinnitus belastet bin,
hab ich eh genug Töne im Kopf und bin froh, nicht noch mehr durch
die Hörgerätendraufgeladen zu bekommen, mir wäre das alles zuviel.
Das dürfte auch die Erklärung hierfür sein, daß die Akustiker Soundrecover
nicht aktivierten.
Ich soll angeblich bis zum 7. Lebensjahr normal gehört haben. Ich kann
mich nicht mehr erinnern , wie das war....
Ich weiss nur, daß ich als Kind den Kuckuck ( ohne Hörgeräte ) hörte,
Tauben gurren, usw. also Vögel, die tiefe Frequenzen von sich gaben.
Nun gut, wenn ich mit Hörgeräten heute vor Vogelkäfigen stehe, was sehr
selten vor kommt, kann ich so ein tschilpen vernehmen, vielleicht auch Krächszen.
ehrlich gesagt, dadurch daß ich erheblich mit Tinnitus belastet bin,
hab ich eh genug Töne im Kopf und bin froh, nicht noch mehr durch
die Hörgerätendraufgeladen zu bekommen, mir wäre das alles zuviel.
Das dürfte auch die Erklärung hierfür sein, daß die Akustiker Soundrecover
nicht aktivierten.