Reinigung Otoplastik

Antworten
xantus
Beiträge: 83
Registriert: 26. Jan 2012, 15:12
13

Reinigung Otoplastik

#1

Beitrag von xantus »

Moin, mal so eine Frage: darf/sollte man die Otoplastik mit Schlauch zeitweise in lauwarmes "Pril"-Wasser legen zur Reinigung? Oder ist das, warum auch immer, nicht empfehlenswert? Oder kann sich dabei die Otoplastik verändern?
Wie macht Ihr das so mit der Reinigung? Oder haben diese Einmal-Reinigungstabletten von Cedis andere Vorteile?

Ist auch die Reinigung mit "Brillen-Putztuch" erlaubt?

Danke vorab ...
Zuletzt geändert von xantus am 19. Nov 2012, 21:54, insgesamt 1-mal geändert.
blacky_kyra
Beiträge: 289
Registriert: 19. Apr 2012, 19:00
13

Re: Reinigung Otoplastik

#2

Beitrag von blacky_kyra »

Hallo Xantus,

ich denke die Otoplastik nur in Pril-Wasser zu legen wird diese nicht gründlich reinigen. Ich lege sie jeden Abend in ein Ultraschallbad, wo auch ein Tropfen Spülmittel drin ist.

Die Reinigungstabs sind laut unserer Akustikerin nicht für die tägliche Reinigung geeignet, da sie das Material angreifen. Natürlich kann man sie bei Bedarf benutzen da sie auch eine desinfizierende Wirkung haben.

Bei Brillenputztüchern sind meist Alkohol enthalten, was die Haut reizen kann, deswegen würde ich diese nicht verwenden.

LG Bettina
:} Sohnemann (geb. 2011) trägt links ein HG Phonak-Q50 UP bei 91% HV
und rechts Med-el CI: Sonnet:}
xantus
Beiträge: 83
Registriert: 26. Jan 2012, 15:12
13

Re: Reinigung Otoplastik

#3

Beitrag von xantus »

Danke Bettina, schade, und ich habe doch einige viele Brillen-Puztücher. Stimmt, und da ist Ethanol drin, eben ein Alkohol. Ich werde es einfach mal probieren.

Meine Frage, auch mit dem Pril-Wasser, hatte ich deswegen gestellt, weil die beiden Schallschläuche so milchig geworden sind und da habe ich eben das Prilwasser im Verdacht. Woher kann das sonst kommen, hatte das jemand schon?
janni0688
Beiträge: 156
Registriert: 13. Okt 2012, 20:28
12

Re: Reinigung Otoplastik

#4

Beitrag von janni0688 »

Die Schallschläuche müssen eh und je regelmäßig ausgewechselt werden. Bei intensivem Gebrauch der HG üblicherweise 1/4 jährlich, spätestens nach 1/2 Jahr.
Die milchige Färbung kann mit dem Spülmittel zusammenhängen. Diese Verfärbung kann aber mit HG-Reinigungsmitteln genauso passieren.
Zur täglichen Reinigung empfehle ich ein feuchtes Papiertaschentuch (idealerweise mit ein paar Spritzern Otoplastik-Reinigungsspray). Damit einfach die Otoplastik äußerlich abwischen.
Dann kann man nach Bedarf ein Ultraschallbad oder Reinigungsbad (mit Tabletten oder Flüssigkeitskonzentrat) benutzen. Gibts, wie auch das Spray, beim Hörgeräteakustiker.
Diese intensive Reinigung aber auf gar keinen Fall täglich machen! Ein Mal pro Woche reicht völlig. Wie gesagt nach Bedarf und Verschmutzungsgrad.
Je öfter man mit Reinigungstabletten, etc. arbeitet um so schneller altern die Schallschläuche. Der Schallschlauch wird mit der Zeit hart und sollte gewechselt werden bevor er iwann einreißt (sonst gibts eine Rückkopplung).
mona3111
Beiträge: 25
Registriert: 3. Mär 2009, 05:51
16

Re: Reinigung Otoplastik

#5

Beitrag von mona3111 »

Hallo,
früher habe ich die teuren feuchten Reinigungstücher beim Akustiker gekauft und damit die Otoplastik abgewischt. Seit ca. 1 Jahr benutze ich herkömmliche Brillenputztücher (von Lidl) zur Reinigung meiner Thermotecohrstücke. Ich stelle keinen Unterschied fest und da ich diese abends reinige ist der Alkohol am morgen verflogen und somit habe ich bisher keinerlei Reizungen im Ohr feststellen können. Also ich kann die Brillenputztücher ohne Bedenken empfehlen.

Grüsse
mona3111
exagerado
Beiträge: 272
Registriert: 19. Mai 2008, 18:20
17

Re: Reinigung Otoplastik

#6

Beitrag von exagerado »

Ich kenne mich damit nicht aus, aber vielleicht kann man die Ohrstücke ja mit Reinigungslösung für Kontaktlinsen reinigen? Die sollte eigentlich nicht zu aggressiv sein (ist ja für das Auge gedacht) und dennoch zuverläsig reinigen.

viele Grüße

exagerado
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
22

Re: Reinigung Otoplastik

#7

Beitrag von franzi »

Ich reinige mein ohrpasstück entweder mit Spüli oder duschmittel, mehr mach ich nicht. Ich kann das zeugs vom Akustiker nicht verwenden den sonst krieg ich problem mit juckender offener haut.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
xantus
Beiträge: 83
Registriert: 26. Jan 2012, 15:12
13

Re: Reinigung Otoplastik

#8

Beitrag von xantus »

@all: danke!
@franzi: hast Du denn bisher auch mal milchige Schallschläuche gehabt?

Ganz bewusst hatte ich die letzte Zeit testweise nur mit Prilwasser wöchentlich gereinigt, und nun hatte ich milchige Schläuche. Wie auch janni0688, vermute ich da einen Zusammenhang. Und Reinigungslösung für Kontaktlinsen habe ich nicht mangels Kontaktlinsen.

Da ich eigentlich immer ca. wöchentlich abwechselnd in Prilwasser reinige und ab und zu mit der Cedis-Reinigungstablette, werde ich das wohl beibehalten. Und zwischendurch mal, auch das auch immer abends, mit dem Brillenputztuch äußerlich abwischen.
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
22

Re: Reinigung Otoplastik

#9

Beitrag von franzi »

Ich hatte das mit dem milchigenschläuchen ganze extrem als ich noch wo anders wohnte wo das Wasser härter war als hier, aber ob das wirklich an der Wasser härte liegt ob die schläuche milchig werden oder nicht kann ich nicht sagen.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Maria10
Beiträge: 167
Registriert: 17. Jan 2013, 18:13
12

Re: Reinigung Otoplastik

#10

Beitrag von Maria10 »

hallo Franzi,

aha, juckende Haut von den Feuchttüchern. Das könnte die Erklärung sein, warum ich häufig leicht entzündete Gehörgänge habe, die ich mit Tropfen vom HNo Arzt beseitige.

Habe mir noch Auridrop gekauft, ein pflegendes Öl Präperat für die Ohren.

Ich habe die Ohrpasstücke auch täglich mit Cedis Tüchern gereinigt,
ab und zu im ultraschallbad oder auch mit Reinigungstablette Hadeo
oder Cedis.

Oft habe ich trotz allem juckende Gehörgänge, vermutlich weil es
übertriebene Hygiene war.
werde es auch mal testen, die Ohrstücke nur mit Wasser und Spülmittel
reinigen...
grüsse maria

die Schallschläuche wechsel ich aber viel öfteres, so alle 10-14 Tage
gibt es bei mir neue Schallschläuche, die werden sonst zu schnell
hart und rutschen dann ab, da könnte ich die Hörgeräte ja verlieren.
xantus
Beiträge: 83
Registriert: 26. Jan 2012, 15:12
13

Re: Reinigung Otoplastik

#11

Beitrag von xantus »

Maria10 hat geschrieben:hallo Franzi,
...
die Schallschläuche wechsel ich aber viel öfteres, so alle 10-14 Tage
gibt es bei mir neue Schallschläuche, die werden sonst zu schnell
hart und rutschen dann ab, da könnte ich die Hörgeräte ja verlieren.
Du wechselst die Schallschläuche selber??? Das habe ich ja noch nie gehört. Mein Akustiker wechselt diese bei der Inspektion meist auch, eben bei Bedarf.
Kaufst Du Dir die Schallschläuche? Da gibt es doch unterschiedliche Längen, die müssen doch genau passen.

@franzi: ich glaube nicht, das die milchigen Schläuche vom zu harten Wasser kommen, denn bei uns ist das Wasser sehr weich!
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
22

Re: Reinigung Otoplastik

#12

Beitrag von franzi »

Ich lass meinen Schallschlauch ca. alle 3monate wechseln, jenach dem wie schnell der hart wird.

@Maria
Alle 14Tage das find ich schon etwas heftig. Wer bezahlt das bei dir??
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Maria10
Beiträge: 167
Registriert: 17. Jan 2013, 18:13
12

Re: Reinigung Otoplastik

#13

Beitrag von Maria10 »

hallo , die Schallschläuche sind bei meinen HG doch nur so kurze Stücke, die
von den Winkeln bzw. Verbindungsstücken oder wie das heisst genommen werden , die schneide
ich mir eben nach Mass zurecht. den Schallschlauch selber kaufe ich
mir jeweils als 1 Meter, kostet ja nicht viel. 3 Euro ( Im akustikerladen im Internet)
weiss nicht, ob man hier Firmennamen nennen darf.

Oder eben dort, wo die Hörgeräte gekauft worden sind, kann man sich
ja einen halben Meter Schlauch mitgeben lassen , eben um das
immer selbst auszuwechseln.

doch nach 2-3 Wochen ist bei mir der Schallschlauch nicht mehr top
und wird gewechselt. Nun verwende ich neuerdings Dry tube, der kann
länger dran bleiben, wie ich merke

, Man muss natürlich den richtigen Durchmesser wissen
beim Schallschlauchkauf.

Franzi, Du frägst nach den Kosten, ja das kostet fast nichts,
weil ich das ja selber auswechsle.
mia1
Beiträge: 1
Registriert: 14. Sep 2009, 11:16
16

Re: Reinigung Otoplastik

#14

Beitrag von mia1 »

Hallo,
wo kann ich dry tube Schläuche bestellen?
Die sind wirklich phantastisch, aber teuer beim regulären Kauf und Wechsel im örtlichen Handel.
Antworten