Äquivalent von Widex Senso Hörgeräten

Antworten
Christian2
Beiträge: 1
Registriert: 12. Feb 2009, 12:22
16

Äquivalent von Widex Senso Hörgeräten

#1

Beitrag von Christian2 »

Hallo liebes Forum,
ich bin gerade dabei mich mit dem Thema Kauf neuer Hörgeräte zu beschäftigen.

Meine momentanen Geräte sind Widex Senso CIC, die jetzt ca. 9-10 Jahre alt sind (Ich bin nicht sicher, aber ich glaube der vollständige Name war Senso Diva CIC). Ich bin im Grunde mit den Höreigenschaften der Geräte zufrieden, jedoch ist ein Gerät seit einiger Zeit defekt. Es wurde mehrmals repariert, jedoch geht es immer wieder kaputt.

Nach den Jahren könnte ich ja wieder neue Geräte bekommen, aber eigentlich möchte ich nur neue Exemplare meiner jetzigen Geräte. Da ich davon ausgehe dass dieses Modell nach 10 Jahren nicht mehr neu verkauft wird, wollte ich fragen mit welchem neuen Widex Modell das Senso Diva CIC vergleichbar ist.

Oder gibt es doch noch Möglichkeiten, ein neues Senso Diva zu kaufen (auf der Widex Website ist es nicht mehr aufgeführt)?

Vielleicht weiss ja jemand etwas darüber.

Danke und viele Grüße an das Forum!
asterix79
Beiträge: 153
Registriert: 5. Sep 2011, 20:09
14
Wohnort: 7xxxx

Re: Äquivalent von Widex Senso Hörgeräten

#2

Beitrag von asterix79 »

Hallo Christian,

soweit ich es gerade im Kopf habe sind die DIVAS von Widex nicht mehr lieferbar. Könnte aber durchaus sein das der eine oder andere Akustiker noch nen CiC Bausatz auf lager hat. Da hilft nur nachfragen.

Der aktuelle Nachfollger ist das Clear440 das mitlerweile auch als CiC lieferbar ist.
Meine erfahrungen mit den Clear Geräten ist überwiegend sehr gut. Die Widex typischen, extrem langen Ein- & Ausschwingzeiten sind geblieben, Störgeräusch- und Rückkoppelungsreduzierung sind deutlich besser geworden (mein persönlicher Eindruck!).

Ob die Clears zu deinen Hörgewohnheiten passen musst Du testen, ich würde Dir in jedem Fall dazu raten eine (IO) Ausführung mit RC-Spuhle zu nehmen, denn dann kannst du auch ggf. das ganze Zubehörspektrum (TV-Dex, RC-Dex, Mobile-Dex & Telefon-Dex) nutzen. Ach und meiner Meinung nach sind die Clear Geräte und das entsprechende Zubehör dazu momentan von allen Herstellern her das am besten durchdachte und flexiebelste Kommunikationssystem.

:jump: just my 2 Cents.
Asterix79, HG-Akustik-Meister, Augenoptiker
[hr]
Ich tue Recht und scheue keinen Feind. (aus "Wilhelm Tell", Friedrich Schiller)
Im Krieg wird kein zweiter Preis vergeben. (Omar N. Bradley)
Maria 10

Re: Äquivalent von Widex Senso Hörgeräten

#3

Beitrag von Maria 10 »

hallo
ich trage auch widex senso diva , seit 9 Jahren

meine wurden übrigens auch mehrfach repariert, war aber nie
was aussergewöhnliches kaputt. Ich staune, wie langlebig diese
Geräte doch sind

Mich interessiert nun, weil ich ja auch neue Geräte nach solanger
Zeit kaufen möchte, was bedeutet:

"extrem lange Ein- und Ausschwingzeiten sind geblieben..."

was genau ist damit gemeint?

Danke für die Info, Maria
JND
Beiträge: 289
Registriert: 1. Jun 2010, 19:38
15

Re: Äquivalent von Widex Senso Hörgeräten

#4

Beitrag von JND »

Hallo,

zu den Ein- und Ausschwingzeiten (des Hörgerätekompressors):
Damit sind die Zeitspannen gemeint, die das Hörgerät braucht, um die Verstärkung von leisen Geräuschen auf laute Geräusche herunterzuregeln (Ausschwingzeit) bzw. umgekehrt (von wenig Verstärkung nach viel Verstärkung = Einschwingzeit).

Bei den meisten Hörgeräten lässt sich hier zwischen einer kurzen und einer langen Zeitspanne umschalten. Am besten einfach mal ausprobieren, womit man zurechtkommt.
Wenn diese Zeitspannen sehr kurz sind, kann es zu einem "pumpen" des Hörgerätes kommen, es schaltet ständig hin und her. Wenn diese Zeitspannen lang sind, ist das Hörerlebnis eher so wie in Watte gepackt, nicht so dynamisch.

Schöne Grüße,

JND
bernd01
Beiträge: 224
Registriert: 20. Dez 2011, 14:47
13
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse

Re: Äquivalent von Widex Senso Hörgeräten

#5

Beitrag von bernd01 »

problematisch bei langen Ausschwingzeiten wird es für den Hörgeräteträger in lauten Situationen. Es ist eventuell viel zu laut bis die Geräte die Verstärkung absenken. Gerade bei Leuten mit Hyperakusis oder Neueinsteigern wirds da problematisch.
an JND& Asterix:
Arbeiten heutzutage nicht der grossteil der Hersteller mit eher kurzen Ausschwingzeiten?

LG Bernd
Maria 10

Re: Äquivalent von Widex Senso Hörgeräten

#6

Beitrag von Maria 10 »

Aha ! da werde ich nun auch drauf achten. man hat mir voriges Jahr
schon bei Anpassversuchen ( oticon agil, widex clear 440) erklärt, daß die Geräte blitzartig herunterregeln
sobald was zu lautes auf die Ohren trifft....

Also bei den alten hier, die ich trage, Widex senso diva 9 Jahre alt,
scheint das herunterregeln schon zu funktionieren, aber nur bei
ganz lauten Geräuschen ( Düsenjägerlärm) bei anderen Frequenzen

( wie Sirenen oder sehr lauten Staubsaugern ) scheint das nicht zu funktionieren
( naja, ich verwende eine Silence Staubsauger , da habe ich das
Problem nicht )

das werde ich auf alle Fälle bei der Neuversorgung mit Geräten
ansprechen.
LG Maria
Zuletzt geändert von Maria 10 am 16. Jul 2012, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Maria 10

Re: Äquivalent von Widex Senso Hörgeräten

#7

Beitrag von Maria 10 »

@ Bernd, wie ist das mit lauten Stimmen, werden auch laute Stimmen
gedämpft mit diesen neuesten Geräten?

danke für Info, Maria
asterix79
Beiträge: 153
Registriert: 5. Sep 2011, 20:09
14
Wohnort: 7xxxx

Re: Äquivalent von Widex Senso Hörgeräten

#8

Beitrag von asterix79 »

Hallo JND,

ich glaube ich muss dich bei den Ein- / Ausschwingzeiten mal etwas korrigieren.

Ich will es mal mit einem Beispielversuchen:

Das HG befindet sich in einem ruhigen Raum, die Regelschwelle für AGC's aller Kanäle beträgt 60dB. Da der Raum ruhig ist und die wenigen Geräusche bei, sagen wir, 50dB liegen sind die AGC's alles ausgeschwungen (nicht aktiv) und die Verstärkung beträgt in dieser Situation 40dB. Jetzt passiert follgendes: jemand schaltet in diesem Raum eine (laute) Klimaanlage an, der Geräuschpegel im Raum beträgt nun plötzlich 65dB. Da die Regelschwelle der AGC von 60dB jetzt überschritten wurde beginnt das HG zu komprimieren. Und zwar genau in dem Moment wenn die 60dB überschritten werden. Bis die Regelung aber voll greift dauert es eine gewisse Zeit (Einschwingzeit).

Solange der Pegel über 60dB bleibt bleibt auch die AGC eingeschwungen.

Erst wenn der Pegel wieder unter die Regelschwelle abfällt wird auch die AGC "abgeschaltet", die Verstärkung erreicht wieder den Wert der unterhalb der Regelschwelle gilt. Bis dieser erreicht ist vergeht ebenfalls etwas Zeit, die Ausschwingzeit.

Ob kurze oder lange Ein- / Ausschwingzeiten jetzt besser sind darüber kann man sicherlich trefflich streiten. Ich würde sagen es kommt dabei sehr auf den Schwerhörigen und seine Bedürfnisse an.

Zum Thema "Pumpen":

Ob geräte Pumpen oder nicht hängt nur teilweise mit den Ein- / Ausschwingzeiten zusammen. Kurze oder sogare sehr kurze Zeiten begünstigen es aber deutlich.
Zum eigentlichen Pumpen der geräte kommt es aber wenn dder sich ständig verändernde Geräuschpegel in der Umwelt permanent um die Regelschwellen der AGC's schwangt. Regelschwelle z.B. 60dB und der Geräuschpegel schwankt permanent zwischen 57 & 63dB. Die Geräte sind also ständig am Regeln. Lange Regelzeiten beheben das Problem aber nur teilweise. Sinnvoller wäre es hier die Regelschwellen entweder abzusenken oder anzuheben. Als auf z.B. 55 oder 65dB.

Zum "Blitzartigen Herrunterregeln":

Es gibt hier 2 Möglichkeiten was damit gemeint ist:

Zum einen verfügen die meisten HighEnd Geräte heute über eine sog. "Impulsunterdrückung". D.h. das impulsartige Geräusche, z.B. Klatschen ö.ä. deutlich gedämpft werden ohne gleich sehr leise zu werden.

Zum anderen verfügt jedes gerät über eine sogenannte "maximale Ausgangsbegrenzung" (meist eine PC oder eine extrem schnell regelnde AGC-O mit sehr hohem Kompressionsverhältniss). Diese Systeme sollen verhindern das die Verstärkung der Hörgeräte die Unbehaglichkeitsschwelle überschreitet.

Beide Systeme reagieren extrem schnell also quasi "blitzartig".

@ bernd01:

Ja, die meisten Hersteller arbeiten heute mit kurzen bis sehr kurzen Ein- / Ausschwingzeiten. Ich persönlich halte das vorallem dann für sehr problematisch wenn ich als Akustiker keinen Einfluss auf die Länge der Regelzeiten habe. Vorallem bei Schwerhörigen deren "Verarbeitungsgeschwindigkeit" im Hörzentrum nicht mehr die schnellste ist haben sich in meiner Praxis die sehr langen Regelzeiten "ala Widex" sehr bewährt. Die Geräte werden als weniger "unruhig" empfunden. Im gewissen sinne könnte man sagen der Klang wird "weichgespühlt".

:jump: just my 2 Cents.
Asterix79, HG-Akustik-Meister, Augenoptiker
[hr]
Ich tue Recht und scheue keinen Feind. (aus "Wilhelm Tell", Friedrich Schiller)
Im Krieg wird kein zweiter Preis vergeben. (Omar N. Bradley)
bernd01
Beiträge: 224
Registriert: 20. Dez 2011, 14:47
13
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse

Re: Äquivalent von Widex Senso Hörgeräten

#9

Beitrag von bernd01 »

Ah, das Wort "Weichspüler" hab ich schon in Bezug von Widex paar mal gehört. Jetzt kenn ich ja wenigstens den Grund.hehe
Maria 10

Re: Äquivalent von Widex Senso Hörgeräten

#10

Beitrag von Maria 10 »

Ja und gerade wenn man Tinnitus hat, ist der "weichgespülte " Klang
von den Widexgeräten sehr angenehm :-)

VG Maria
Antworten