Naida S

Antworten
Hoffi
Beiträge: 535
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Naida S

#1

Beitrag von Hoffi »

Hallo alle miteinander,
ich bin stark bis hochgradig schwerhörig und teste z.Zt. die Naida S V SP und Naida S IX SP. Über die Naidas ist im Forum ja schon einiges gesagt worden.
Ich habe mit der Sprachwiedergabe Probleme. Im Automatikprogramm klingt bei normaler Lautstärke alles dumpf bzw. "gequetscht", beim Programm im Störbereich "krächzt" der Gesprächspartner. Der Akustiker hat mit den verschiedensten Einstellungen (z.B. Sound recover und Tieftonbereich reduziert) noch keinen Erfolg gehabt
Wer hat Erfahrungen und kann mir Tipps geben?

Gruß
Hoffi
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Naida S

#2

Beitrag von santiago »

Hallo!
Wir haben ja eh schön öfters darüber gesprochen und mehr als eine möglichst "lineare" Verstärkung, also ähnlich wie die alten analogen HG, auszuprobieren fällt mir zu diesem Thema leider auch nicht ein.

Gruß
santiago
ulbos
Beiträge: 155
Registriert: 21. Mai 2011, 23:26
14

Re: Naida S

#3

Beitrag von ulbos »

Hallo Hoffi,

vor etwa einem Jahr habe ich die Naida S IX UP getestet und war mit den Einstellungen auf den veschiedenen Programmen eigentlich recht zufrieden, nur das Soundrecover brachte mir nicht viel. Für mich ist klar, dass im "Automatikprogramm" oder "Störschallprogramm" keine optimale Sprachverständlichkeit erreicht werden kann und auch sonstwie einige Kompromisse eingegangenwerden müssen. Für ein möglichst gutes Sprachverstehen mußt du schon bereit sein, jeweils auf ein weiteres speziell dafür eingestelltes Programm umzuschalten.

Gruß
ulbos
bernd01
Beiträge: 224
Registriert: 20. Dez 2011, 14:47
13
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse

Re: Naida S

#4

Beitrag von bernd01 »

Soundrecover reduziert?Frage ob Sound recover nicht ganz abgeschaltet werden sollte, weil es nur bei Menschen sinnvoll ist, die hohe Töne gar nicht mehr wahrnehmen.Probiers mal damit
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Naida S

#5

Beitrag von santiago »

Hallo!
Ich stelle mir SoundRecover in 2 Fällen brauchbar vor:
1. Es ist kein wirkliches Sprachverständnis mehr vorhanden und so können noch Töne hörbar gemacht werden welche sonst nicht mehr wahrgenommen werden.

2. Es besteht noch ein den vollen Frequenzbereich von Sprache abdeckendes Restgehör und man kann darüber hinausgehende Töne noch an die obere Grenze des eigenen Hörbereiches verlagern.

Bei Leuten die bis 3000 oder 4000 Hz hören ist SoundRecover meiner Meinung nach auch an dem "schlechten Klang" bei Stimmen mitverantwortlich. Wo sollen die verlagerten höheren Frequenzen denn hin wenn eh nur mehr ein kleiner Frequenzbereich für Sprache zur Verfügung steht? Eigentlich wäre es logisch wenn es dann durch das Zusammenpressen der Frequenzen zu dem häufig kritisierten Klirren der Naidas kommt und sich dadurch das Sprachverständnis eher noch verschlechtert?

Gruß
santiago
bernd01
Beiträge: 224
Registriert: 20. Dez 2011, 14:47
13
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse

Re: Naida S

#6

Beitrag von bernd01 »

das denke ich auch!Zumal, wenn noch an Hochtonverstehen was da ist, sollte man es "natürlich" verstärken, nicht komprimieren.Ich glaube, dass meint Hoffi mit "gequetschtem" Klang
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Naida S

#7

Beitrag von cooper »

Es wundert mich, dass bei hochgradiger Schwerhörigkeit überhaupt Naida S zum Einsatz kommen -- und nicht die dafür gedachte Naida UP. Aber der Akustiker weiß hoffentlich, was er da tut.

Sound Recover solltest du erst einmal ausschalten lassen. Das ist eine eigene Session, das korekt zu konfigurieren. Ich z.B. bevorzuge einen hohen Kompressionsfaktor (Standard: 1:1,3, bei mir: 1:2), weil somit das Einblende-Fenster kleiner wird und ich mehr linear höre -- ohne ganz auf die hohen Töne verzichten zu können.

Viele Grüße, Mirko
Hoffi
Beiträge: 535
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Re: Naida S

#8

Beitrag von Hoffi »

Hallo alle miteinander,
ich danke Euch für die Mitteilung Eurer Erfahrungen und werde die Anregungen bei den nächsten Sessions einfliessen lassen. Probieren geht über studieren.
Der wesentliche Ansatzpunkt ist, wie ich mitbekommen habe, der SoundRecover und dessen Einstellung.
Zum Verständnis die Daten meiner Hörkurve (kHz/dB):
rechts: 0,25/45; 0,5/60; 1/70; 1,5/75; 2/70; 3/75, 4/80; 8/100
links: 0,25..0,5/60; 1...4/75...80; 8/100.

Viele Grüße
Hoffi
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Naida S

#9

Beitrag von santiago »

Hallo!
Ich kann von einem 8000Hz Restgehör nur träumen und komme leistungsmäßig mit den SPs noch gut klar. Bin nicht mal sicher ob die UPs überhaupt so hohe Frequenzen noch verstärken können?

Hoffi wird das SoundRecover einfach ganz anders empfinden wie ein SH der nur bis 3000 oder 4000Hz hört. Wenn der Klang auch bei deaktiviertem SoundRecover noch schlecht ist hat man zumindest eine mögliche Ursache ausgeschlossen...

Gruß
santiago
Zuletzt geändert von santiago am 15. Mai 2012, 01:50, insgesamt 2-mal geändert.
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Naida S

#10

Beitrag von Momo »

santiago hat geschrieben: Bin nicht mal sicher ob die UPs überhaupt so hohe Frequenzen noch verstärken können?
Wir haben uns damals als es bei meinem Sohn um die Frage SP oder UP ging das angesehen. Der wesentliche Unterschied liegt eher in den tieferen Frequenzen, da hat das UP etwas mehr Power. In den hohen aus meiner Erinnerung kaum.

Zum Sound Recover: unsere Akustikerin meinte, dass die Standardeinstellung/ vorgeschlagene Einstellung von Phonak das sehr stark reinnimmt und sie es immer "manuell" drastisch reduziert, weil die Leute/ Kinder damit Probleme haben. Bei Bedarf kann man es dann langsam ausbauen. Bei meinem Sohn z.B. ist es auf ein Minimum zurückgefahren und es klappt super (vorher fand er es auch "doof" und meitne u.a. er würde immer so ein Echo hören).

Grüße
Zuletzt geändert von Momo am 15. Mai 2012, 08:57, insgesamt 1-mal geändert.
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Naida-Gast

Re: Naida S

#11

Beitrag von Naida-Gast »

Hallo Cooper,

die Wahl eines Naida S schließt UP nicht aus. "S" beschreibt nur eine neue Chip-Generation, welche sowohl als UP-, sowie als SP-Variante lieferbar ist.

Gruß
Naida-Gast
Antworten