Windgeräusche

Antworten
xantus
Beiträge: 83
Registriert: 26. Jan 2012, 15:12
13

Windgeräusche

#1

Beitrag von xantus »

Hallo, da ich noch in der Testphase bin, habe ich ein m.E. wohl kleineres Problem. Ich werde beidseitig versorgt. Ich werde mich wohl entscheiden zwischen dem

HG 1 >> GN Resound Ziga Zg61, zuzahlungsfrei
- Dieses HG scheint wohl keinen Windgeräuschmanager zu haben, ich finde nur etwas über "Störgeräuschreduzierung usw. Siehe auch >>> hier.

HG 2 >> Unitron Latitude 4 Moxi xS, mit ext. Hörer, knapp 600 € Zuzahlung/beidseitig. Siehe auch >>> hier.
- Dieses HG hat laut PDF "german-latitude-specsheet-l4-moxi-a4.pdf" einen Windgeräuschmanager.

Fahre ich in meinem Diesel, höre ich mit HG1 relativ laut die Windgeräusche am Fenster Fahrerseite. Das gleiche ist beim HG2 etwas dezenter, also besser. Das ist für mich als Noch-Laien eigentlich, bis auf den externen Hörer und die 600 €, schon fast der einzige Unterschied zwischen diesen Geräten. Mit beiden Geräten komme ich gut klar.

Nun meine Frage:
Kann der /die AkustikerIn das HG1, also GN Resound Ziga, eventuell auch ohne den Windgeräuschmanager so einstellen, dass ich diesen Fahrtwind nicht so extrem höre, aber dennoch die eingestellte Hörqualität nicht verloren geht?

Vielen Dank vorab ...
info
Beiträge: 205
Registriert: 24. Aug 2009, 12:06
16

Re: Windgeräusche

#2

Beitrag von info »

Wenn du nicht gerade Caprio fährst, nehme ich nicht an, dass da der "Windgeräuschmanager" den Unterschied macht. Unter Windgeräuschen verstehe ich jedenfalls was anderes, nämlich das Rascheln wenn Wind direkt über ein Mikrofon bläst. Ich würde vermuten, du hörst auch eher die Abrollgeräusche der Reifen.
D.h. ich denke es liegt entweder an der Einstellung selber oder an einer generell besseren Störgeräuschunterdrückung der HG2. ;)
xantus
Beiträge: 83
Registriert: 26. Jan 2012, 15:12
13

Re: Windgeräusche

#3

Beitrag von xantus »

Hallo info,

danke für die schnelle Antwort. Das könnte natürlich auch sein, dass der Windgeräuschmanager nicht den Unterschied ausmacht. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der nur bei "direktem Windeinfluss" auf das Ohr, also draußen, tätig wird. Etas ähnliches habe ich ja auch bei meinem Camcorder, falls starker Wind bei der Aufnahme herrscht.

Wenn ich Auto fahre, ist ja innen kein Wind vorhanden, nur eintsprechende Geräusche. Also müsste es doch einstellbar sein. Und es ist wirklich Windgeräusch, keine Reifen, das Geräusch ist anders, wie das so ist an den Fenstern. Ohne HG hatte ich das nicht gehört.
asterix79
Beiträge: 153
Registriert: 5. Sep 2011, 20:09
14
Wohnort: 7xxxx

Re: Windgeräusche

#4

Beitrag von asterix79 »

Hallo Xantus,

also an deinem Problem dürfte derWindgeräuschmanager kaum die Ursache sein da er, wie schon mein Vorredner sagte, für das "direkte anblasen" der Mikrofone zuständig ist.
Ich würde eher vermuten das beim Moxi die etwas bessere Störgeräuschreduzierung beim Autofahren entsprechend die tiefen Frequenzen und hier im speziellen die lauten Eingangspegel reduziert.

Man könnte daher versuchen bei dem günstigen HG den entsprechenden Bereich "von Hand" zu reduzieren. Ich würde hier vorschlagen denBereich <800Hz / laute Eingangspegel etwas zu reduzieren.
Die Korrektur kann allerdings als Nebenwirkung dazu führen das du event. die HG's als etwas leiser empfindest. Es wäre daher zuüberlegen ob entsprechend ein zweites Programm mit entsprechender Einstellung fürs Autofahen eingestellt wird.

Ich habmal eben einen Blick in beide Datenblätter geworfen und würde sagen mit dem Ziga sollte es auch möglich sein die Fahrgeräusche nochmal merklich zu mindern.
Lass dir ein entsprechendes Programm machen und testete es.

:jump: Liebe Grüsse,
Asterix79, HG-Akustik-Meister, Augenoptiker
[hr]
Ich tue Recht und scheue keinen Feind. (aus "Wilhelm Tell", Friedrich Schiller)
Im Krieg wird kein zweiter Preis vergeben. (Omar N. Bradley)
xantus
Beiträge: 83
Registriert: 26. Jan 2012, 15:12
13

Re: Windgeräusche

#5

Beitrag von xantus »

Danke für die Antwort. Ich könnte das "teure" Moxi behalten, aber warum? Wenn es klappt, so wie Du es beschreibst, das Ziga entsprechend einzustellen, wäre ich zufrieden. Und das mit dem 2. Programm ist eine gute Idee, falls die Hörleistung reduziert wird. Zumindest testweise als 2. Programm, wenn es klappt, dann auch als Hauptprogramm.

Nochmals danke ...
xantus
Beiträge: 83
Registriert: 26. Jan 2012, 15:12
13

Re: Windgeräusche

#6

Beitrag von xantus »

Hallo, wie von astreix79 vorgeschlagen, hat der Akustiker mir dieses auch angeboten. Ein 2. Programm wurde programmiert. Leider konnte ich die Windgeräusche direkt noch nicht testen aufgrund des Dauerregens, dabei wird der Wind überlagert, aber auch dabei brachte die Umschaltung schon Verbesserung. Mal sehen, wie es bei Trockenheit ist, aber ich bin optimistisch.
xantus
Beiträge: 83
Registriert: 26. Jan 2012, 15:12
13

Re: Windgeräusche

#7

Beitrag von xantus »

Hallo da bin ich noch eimal wieder. Das 2. Programm speziell für Autofahrten wurde eingespielt. Anfangs war ich fast zufrieden. Nun bin ich gestern etwas länger auf der AB gewesen mit aktiviertem 2. Programm. Und ich muss sagen, es reicht nicht, immer noch etwas störend. Die "Windgeräusche" oben am Fenster und auch andere stören noch etwas. Entweder lasse ich noch einmal reduzieren, oder ich fahre ohne HGs.

Wie macht Ihr das? Fahrt Ihr im Auto immer mit HGs oder auch mal "oben ohne"??? Jedenfalls waren gestern die letzten Kilometer ohne HGs angenehmer.
markus38
Beiträge: 118
Registriert: 3. Apr 2011, 19:02
14

Re: Windgeräusche

#8

Beitrag von markus38 »

Hallo Xantus

das Problem mit Windgeräuschen kenn ich auch,ich Arbeite den ganzen Tag unter freien Himmel und manchmal hat man einen richtig starken Wind ,aber seit mein Akustiker die jetzigen Geräte richtig eingestellt hat habe ich nur noch sehr selten das störende Geräusch im Ohr wie wenn der Wind über ein Mikrofon pfeift auch nicht beim Autofahren bei geöffneten Fenster oder etwa beim Haareföhnen.

Grüße Markus
beidseitige Lärmschwerhörigkeit . anerkannt als Berufskrankheit. beidseitig versorgt mit Hörgeräten AS Hörluchs ICP DUO mit ICP HAWEI Dämmplastik und offenen Schirmchen
xantus
Beiträge: 83
Registriert: 26. Jan 2012, 15:12
13

Re: Windgeräusche

#9

Beitrag von xantus »

Danke Markus. Das macht mir Hoffnung mit dem Einstellen. Nur kann ich mir nicht vorstellen wie!? Höchstens noch leiser das 2. Programm, oder?

Ansonsten wäre ich für Antworten dankbar auf die gestellte Frage: Fahrt Ihr im Auto immer mit HGs oder auch mal "oben ohne"???
EinOhrHase
Beiträge: 699
Registriert: 28. Jun 2011, 20:05
14
Wohnort: Naehe Ulm

Re: Windgeräusche

#10

Beitrag von EinOhrHase »

Salut Xantus,

habe zwar ein knochenverankertes Gerät - aber das Prinzip mit den Windgeräuschen ist fast das selbe.
Kann nur von meinem Gerät sprechen.......
Wenn die Windgeräusche oder Störgeräusche zunehmen, dann wird dieser Störschall in der Regel automatisch gedämpft - auch bei offenem Fenster.
Irgendwann wirds halt doch störend, mit diesen Windgeräuschen, besonders auf der AB. Nun hab ich das Problem nicht mehr so extrem - dank Klimatronik :):)

Grüssle
Wer nicht (gut) hören kann, sollte genauer hinsehen ;)
Körper(sprache) lügt niemals :!:

BAHA-Träger seit 1998
markus38
Beiträge: 118
Registriert: 3. Apr 2011, 19:02
14

Re: Windgeräusche

#11

Beitrag von markus38 »

Hallo Einohrhase,hallo xantus

also man sollte da nie aufgeben was die Einstellung angeht ,mein Akustiker hat das sehr gut hinbekommen auch was den Störschall von Maschinen angeht,er hat die Störschallreduzierung noch nicht mal ganz ausgeschöpft ,allerdings muss ich sagen das die derzeitigen Savias 211 dsz auch 20 Kanäle haben .

Er hat mir ein Programm gemacht in Verbindung mit einer geschlossenen Otoplastik mit Filter das mir sogar Geräteschall und Störgeräusche sehr gut dämpft (Arbeite auf dem Bau) Presslufthammer zb. und dabei Sprache hervorhebt,gleichzeitig hat es den nebenefekt das stürmischer Wind sehr angenehm ist und diesé Geräte sind ja auch schon 7 Jahre alt ,wie das natürlich mit anderen Geräten ausschaut die eine schlechtere Störschallunterdrückung haben weiß ich nicht ,zumindest hatte er es mit dem Resound Ziga auch schon sehr gut hinbekommen

Grüße Markus
beidseitige Lärmschwerhörigkeit . anerkannt als Berufskrankheit. beidseitig versorgt mit Hörgeräten AS Hörluchs ICP DUO mit ICP HAWEI Dämmplastik und offenen Schirmchen
EinOhrHase
Beiträge: 699
Registriert: 28. Jun 2011, 20:05
14
Wohnort: Naehe Ulm

Re: Windgeräusche

#12

Beitrag von EinOhrHase »

Salut Markus38

derzeit bin ich ja noch in der Anpassungsphase - wenn auch schon mehr als 4 Monate verstrichen sind. Als musikalisch geprägter HG-Träger hat man doch andere Vorstellungen wie sich was anhören "muss".
Erfahrungsgemäß tendiert man zum vorherigen Gerät, da ja hier die Geräusche sich "normal" anhörten.
Mit dem knochenverankerten Gerät kommt der Schall nahezu 1:1 im Innenohr an, da die Schalleitung übergangen wird.
Das Ponto hat zwar nicht so viele Kanäle wie das Savias 211, aber dennoch ausreichend, um ein Feintuning vornehmen zu können - was bei mir eben noch dauert.
Bezüglich den Windgeräuschen werd ich meinen Akustiker nochmal drauf ansprechen - wobei hier nicht so viel Einstellungsmöglichkeiten gegeben sind....
Denke aber, bis zum nächtsen Oticon-Gerät wird sich noch sehr viel tun in der Sparte der BAHAs.

Grüssle
Wer nicht (gut) hören kann, sollte genauer hinsehen ;)
Körper(sprache) lügt niemals :!:

BAHA-Träger seit 1998
xantus
Beiträge: 83
Registriert: 26. Jan 2012, 15:12
13

Re: Windgeräusche

#13

Beitrag von xantus »

Hallo, abschließend kann ich bestätigen, dass mein Akustiker diese Störgeräusche im Auto ganz gut in den Griff bekommen hat, danke auch Markus. Nun bin ich mit dem genannten Gerät ganz gut zufrieden. Und so soll es sein.
Antworten