Phonak Naida V

Antworten
Anna35
Beiträge: 16
Registriert: 6. Sep 2011, 22:07
14

Phonak Naida V

#1

Beitrag von Anna35 »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und möchte gerne mal zwei Fragen loswerden zum Hörgerät Phonak Naida V UP.. Wie viel hat bei euch das Hörgerät gekostet? Bei mir waren es 2.200,- EUR insgesamt. Also inkl. Kassenbeitrag. War das zu teuer oder normal?

Dann die zweite Frage. Ich habe das Gefühl das das Phonak Naida V UP rauscht. Irgendwie macht es ständig Geräusche. So eine Art surren im Hintergrund. Nachdem dieses Geräusch aber auch auftritt wenn ich auf Telefonspule schalte obwohl keine Induktionsschleife in der Nähe ist, denke ich mal liegt es am Hörgerät. Vielleicht auch am Ohrpassstück. Ist das Normal? Rauscht es bei euch auch?

Freue mich auf Antworten.

Eure Anna
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: Phonak Naida V

#2

Beitrag von fast-foot »

Hallo Anna35,

vielleicht hat Deine Hörkurve einen ungewohnten Verlauf, so dass Du auf Grund Deines Gehörs das Ruschen des HGs hören kannst.

Ausserdem die Frage:

Ist das Gerät 1. adäquat zu Deinem Hörverlust und 2. richtig eingestellt?

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
serik
Beiträge: 353
Registriert: 8. Jul 2011, 01:47
14

Re: Phonak Naida V

#3

Beitrag von serik »

Hallo und herzlich Willkommen, Anna,

zu der 1. Frage kann ich was beitragen:
http://www.schwerhoerigenforum.de/phpbb/viewtopic.php?t=5335
Hab' gerade selber 'reingeschaut: Zufälligerweise sind da 6 Bewertungen zu diesem Gerät, die dich vielleicht interessieren könnten - wie Du es findest, ist es natürlich Deine Sicht; Der Preis würde sich zwischen ca. 1.000,- € und 1.500,- € (+Kassenanteil* (Festbetrag, Reparaturenpauschale, ...)) bewegen, wenn du bei einer GKV versichert bist. Sollten diese Preise realistisch sein, wäre "dein" Gerät in deinem Fall um die ca. 100,- € bis 600,- € überteuert verkauft worden. (Wenn ich mich verrechnet hab', kann man mich korrigieren.)

* Der Kassenanteil hängt ja vom Festbetrag der jeweilgen KK, der jeweiligen Reparaturenpauschale der Akustiker und anderen Faktoren ab. (Auch hier mich eventuell korrigieren)

Ich würde zusätzlich noch den Eigenanteil angeben (Eigenanteil=2.200€-Kassenanteil).

Schöne Grüße,
Sergej
Wie manipuliert man einen Menschen?
Man erzählt ihm nur die halbe Wahrheit.
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
22

Re: Phonak Naida V

#4

Beitrag von franzi »

Hallo Anne

die beiden geräte haben zusammen 2200euro gekostet, sprich jedes 1.100euro ? oder mussstest du für die beiden geräte diesen preis bezahlen?
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Anna35
Beiträge: 16
Registriert: 6. Sep 2011, 22:07
14

Re: Phonak Naida V

#5

Beitrag von Anna35 »

Hallo zusammen,

mhm irgendwie glaube ich doch ich habe da viel zu viel bezahlt. Ich habe nur ein Hörgerät. Ein Phonak Naida V. Dieses Eine hat insgesamt 2.200,- EUR gekostet. Abzüglich der Kassenanteil von 421,- EUR bleibt bei mir ein Eigenanteil bzw. Zuzahlung von knapp über 1.800,- EUR. Aber so wie Sergej schon sagte habe ich wohl zuviel bezahlt. Ich bin bei der GKV.

Anna
serik
Beiträge: 353
Registriert: 8. Jul 2011, 01:47
14

Re: Phonak Naida V

#6

Beitrag von serik »

Hallo Anna,

zum von dir angegebenen Festbetrag deiner GVK 421,- € müsste eine Reparaturpauschale gezählt werden, wenn ich mich nicht irre: Das wären etwa 200,- €
Und zusammen mit den 421,- € wäre der Kassenanteil dann etwa 600,- €. Oder anders ausgedrückt: 2.200-600=1.600 (Der zuzahlende Eigenanteil). Wenn du noch eine Versicherung für dein HG mit abgeschloßen hast (was normalerweise auch zum Eigenanteil gehörte), müsstest du sie von 1.600,- € auch noch abziehen, um auf den ungefähren Preis für "dein" HG zu kommen.

Meine 1. geschätzte Ausrechnung im B#3 beinhaltete nur den Festbetrag (ca.400,-) + die Reparaturpauschale (ca.200,-).
Schau' am Besten in deiner Rechnung nach, was du nur für das HG zu zahlen hättest (ohne andere Extras wie Schlauchsystem, eventuelle Versicherung und Sonstiges mitzurechnen), um den genaueren Vergleich zu machen.


Schöne Grüße,
Sergej

PS: Deine 2. Frage aus dem B#1 wurde im B#2 angesprochen, falls du es übersehen haben solltest.
Wie manipuliert man einen Menschen?
Man erzählt ihm nur die halbe Wahrheit.
Spedinet

Re: Phonak Naida V

#7

Beitrag von Spedinet »

Hallo Anna,

mit 1.800 € ist das schon recht teuer. Aber wenn Du zufrieden bist und gut damit klar kommst und der Akustiker/in sich viel Mühe gegeben hat,
würde ich es abhaken.

In Zukunft vorher Informieren.

Und, nicht ärgern. Ist mir auch schon passiert.

Grüße
Anna35
Beiträge: 16
Registriert: 6. Sep 2011, 22:07
14

Re: Phonak Naida V

#8

Beitrag von Anna35 »

Hallo,

ok danke. Also ändern kann ich es jetzt sowieso nicht mehr. Aber ich denke auch dass ich etwa 400,- EUR zuviel bezahlt habe.
Spedinet

Re: Phonak Naida V

#9

Beitrag von Spedinet »

Hallo,

Sollen es tatsächlich 400 €, was wie ich inzwischen meine, nicht auszuschließen ist, würde ich reklamieren. Da muss ich meine zuvor gemachte Äußerung "abhaken" doch zurücknehmen.

Frage nach, ob hinsichtlich der Preisgestaltung ein Fehler vorliegen könnte.

Das kann man m. E. so nicht hinnehmen.
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Phonak Naida V

#10

Beitrag von santiago »

Hallo!
Denke das die Naidas und andere Power-HG alle (?) ein gewisses Grundrauschen erzeugen aber die Mehrzahl der Nutzer wird das Rauschen wahrscheinlich nicht selbst wahrnehmen können. Ich selbst kann es auch nicht mehr hören...

Meine Naidas IX SP wurden hier in Österreich vom Akustiker mit ca. 3.000.- Euro Bruttopreis pro Stück verrechnet. Allerdings verrechnete der Akustiker nur die "Hardware" wie HG + iCom + FB. Alles andere wie Ohrpassstücke und die Anpassung ist in diesem Preis schon inkludiert.

Wenn man nun einrechnet das die Anpassphase ca. 3 Monate gedauert hat, ich teilweise parallel je 2 Stück der Naidas in der UP und SP Version testen konnte und ca. 20-30h Akustikerarbeit notwenig waren (Hörtest, Ohrpassstücke und ca. 8-10 Akustikertermine) ist schon klar das der Akustiker dabei natürlich auch was verdienen muss.

Im Grunde ist das Problem ja nicht der Preis der HG sondern der inzwischen schon scheinbar sehr hohe Selbstbehalt in Deutschland :(

Gruß
santiago
Anna35
Beiträge: 16
Registriert: 6. Sep 2011, 22:07
14

Re: Phonak Naida V

#11

Beitrag von Anna35 »

Hallo,

das mit dem reklamieren muss ich mir mal überlegen. ich bin heute in der Mittagspause mal zu einem Akustiker gegangen. Es war nicht mein Akustiker sondern einer von Seifert. Da habe ich mal nachgefragt. Und er meint, dass das leise Rauschen vom Strom kommt. Das also der Strom ein leises Rauschen verursacht. Vermutlich durch irgendein magnetisches Feld. In der Tat könnte der Akustiker aber auch recht haben. Denn vor einigen Jahren bin ich immer mit dem Zug in die Arbeit gependelt. Damals hatte ich noch ein anderes Hörgerät. Bei meinem alten Hörgerät konnte man da ein Programm wählen, wo man Mikrofon und Telefonspule gleichzeitig hören kann. Und immer wenn ich am Bahnhof stand und ein Rauschen hörte, dann wusste ich, jetzt habe ich das Programm "Mikrofon und Telefonspule" eingeschaltet. Schaltete ich nur auf Mikrofon um, war das starke rauschen weg. Und es war auch nur am Bahnhof. Da wusste ich dann schnell, das das Rauschen von der Starkstromleitung der Einsenbahn kommt. Vielleicht reagieren die neuen Hörgeräte schon auf den kleinsten Strom in der Umgebung?

@santiago: Dein Hörgerät hat 3.000,- EUR pro Stück gekostet? Aber mit Zubehör oder? Wievel hat da die Kasse bezahlt?

Anna

Anna
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Phonak Naida V

#12

Beitrag von santiago »

Hallo!
Anna35 hat geschrieben:...Und er meint, dass das leise Rauschen vom Strom kommt...
Geniale Meldung, da hat man dann gleich viel mehr Vertrauen :}

Ich denke mal das das Rauschen natürlich indirekt schon vom Strom kommt aber die eigentliche Ursache ist die hohe Verstärkungsleistung auf kleinstem Raum welche eine gute Abschirmung der einzelnen Komponenten nicht zuläßt. Billige mp3-Player haben auch ein viel höheres Eigenrauschen als ein HighEnd-Verstärker um mehrere tausend Euro.

Das mit der Telefonspule ist eine andere Sache. Hierbei erregt ein elektrisches Feld die Telefonspule was man dann meist als Brummen wahrnimmt. Ich hatte auch mal HG bei denen ich genau sagen konnte ob eine unter Putz liegende Stromleitung gerade stromführend ist oder nicht :) Mit dem Eigenrauschen der HG hat dies aber meiner Meinung nach wenig zu tun.

Ja, 3000.- Euro pro Stück und iCom und FB noch extra.
Die Krankenkasse hat den normalen Kassenanteil bezahlt und den Restbetrag habe ich dann hier in Österreich beim Bundessozialamt eingereicht.

Gruß
santiago
Antworten