Vielleicht noch die HGs optimieren, implantierbare Lösungen könnten das Hören verbessern. Je nachdem eine Mittelohroperation, deren Erfolg jedoch geringer als erwartet ausfallen kann.
Das Umfeld informieren, wie die Kommunikation gut funktioniert (das weisst Du am Besten). Sitzordnung im Restaurant, Hörsaal, Geschäft etc. Auswahl des Restaurants (vielleicht gutes Licht (zum bessen Absehen), wenig Hintergrundkrach etc.) und so weiter.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Neben der technischen Versorgung des Hörverlusts könntest du dich mit dem Thema Hörtaktik beschäftigen und, sofern das nicht schon der Fall ist, anwenden.
Zum Lippen lesen, Gebärden kann auch Hörtaktik gut helfen, also die Mitmenschen darüber aufklären, wie die Verständigung gut klappen kann, da wäre der Blickkontakt, aufmerksam machen, daß man etwas sagen will, denn meist bekommt der Hörgeschädigte gar nicht mit, daß er angesprochen wird und so entgeht ihm einiges. Manchmal versteht man erst am Schluß des Satzes und der Anfang fehlt. Gut hörende wissen oft gar nicht, daß beim Hörgeschädigten Hören und Verstehen zweierlei sind und er verschiedene Buchstaben und Silben gar nicht aus einem Wort heraushören kann.
erstmal hörgeräte austesten,denn es gibt hörgeräte mit verschieden programmen und bei chronischen tinnitus entweder verdecken lassen oder tinnitusmasker oder zumlogopäden