Hallo,
Momo hat geschrieben:ich kenne mich mit icom so gut nicht aus. ich denke aber das sollte gar kein problem sein, da man damit ja auch über funk empfängt und das würde bedeuten, dasss einzig und allein die funkfrequenz beider kinder die gleiche sein müsste.
Ich kenne mich hier auch nicht aus. Ich denke aber, dass die entsprechenden Geräte KOMPATIBEL sein müssen.
[Es findet ja eine Signalübertragung über Funk statt: D.h., dass die Signale in einer bestimmten Form aufbereitet werden müssen (z.B. digital, wobei hier die Form durch das (Uebertragungs-) Protokoll etc. fest gelegt wird) und nach einem bestimmten Verfahren die entsprechende Frequenz moduliert werden muss (hier müssen ebenfalls bestimmte Spezifikationen (Vorgaben) erfüllt sein, damit sowohl der Sender wie auch der Empfänger miteinander kommunizieren können.
Also kommt es darauf an, dass sich die Geräte nach den gleichen Protokollen und Spezifikationen richten, also untereinander kompatibel sind. Sind sie es nicht, tritt nur eine Störung ein, wenn sie auf die gleiche Frequenz eingestellt werden, ohne dass die Uebertragung gewährleistet ist.]
Vielleicht kann man beim Akustiker bzw. den Herstellern (z.B. via Akustiker) abklären, ob die Kompatibilität gewährleistet ist.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme