Betrifft die Einschulung...

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
disamo
Beiträge: 113
Registriert: 14. Jun 2007, 15:39
18
Wohnort: Niedersachsen

Betrifft die Einschulung...

#1

Beitrag von disamo »

Hallo ,nun will ich mal wieder mich melden.War so lange Zeit nur stiller mitleser.
Ich habe einige Fragen,wegen der Schule ...
Nur kurz erklärt: unser Sohn trägt Widex Hg und hat ein Icom
und in der Schule wird noch ein Kind eingeschult,was zu fast 90 % die Fm Anlage von Phonak bekommt ,weil auch Hg s von Phonak sind...
Was wird sein,wenn beide Kinder in die selbe Klasse kommen,wegen dem selben "Problem" und man die beiden auch nicht unbedingt trennen möchte.Geht das technisch überhaupt und wenn nicht ,welche Lösungen sind da möglich,ausser das wir auch auf die Fm anlage umstellen müßten?
Bitte keine Vorwürfe wegen Widex oder Icom und das wir nicht die "Kinderstandart" Hg haben..Habe schon genug Vorwürfe bekommen deswegen.Aber er hört mit den Widex am besten..
Bitte um Hilfe,Moni
Moni mit kleinem Mann (7/2005)[size=small] :spitze: [/size]
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Betrifft die Einschulung...

#2

Beitrag von Momo »

hallo moni
schön mal wieder von euch zu lesen!
ich kenne mich mit icom so gut nicht aus. ich denke aber das sollte gar kein problem sein, da man damit ja auch über funk empfängt und das würde bedeuten, dasss einzig und allein die funkfrequenz beider kinder die gleiche sein müsste. gentutz wird dann einer der beiden sender (der andere kann als reserve in der schule sein).
gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Gabriele
Beiträge: 504
Registriert: 21. Apr 2006, 21:56
19

Re: Betrifft die Einschulung...

#3

Beitrag von Gabriele »

Hallo disamo

Meine 2 großen sind damals in der gleichen Schule eingeschult worden, mit der gleichen Höranlage.
Irgendwann merkten die Lehrer das der die eine den Unterricht des anderen im Nachbarzimmer verfolgen konnte...man hat dann die Höranlagen auf zwei verschiedene Kanäle gelegt.

Geht zu euren Akustikern, wenn ihr nicht den gleichen habt dann sollen die 2 sich miteinander kruzschließen.

LG
Gabi
Theresa 27, beids. CI ´08 u.´10 (N5)
Reimplantation re,2011 u. 2012
Lorenz 26, beids. Hg Sophia 23, beids. CI ´09 u.11 (Hybrid L )u.Kolobom
Alle Kinder progredient.
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: Betrifft die Einschulung...

#4

Beitrag von fast-foot »

Hallo,
Momo hat geschrieben:ich kenne mich mit icom so gut nicht aus. ich denke aber das sollte gar kein problem sein, da man damit ja auch über funk empfängt und das würde bedeuten, dasss einzig und allein die funkfrequenz beider kinder die gleiche sein müsste.
Ich kenne mich hier auch nicht aus. Ich denke aber, dass die entsprechenden Geräte KOMPATIBEL sein müssen.

[Es findet ja eine Signalübertragung über Funk statt: D.h., dass die Signale in einer bestimmten Form aufbereitet werden müssen (z.B. digital, wobei hier die Form durch das (Uebertragungs-) Protokoll etc. fest gelegt wird) und nach einem bestimmten Verfahren die entsprechende Frequenz moduliert werden muss (hier müssen ebenfalls bestimmte Spezifikationen (Vorgaben) erfüllt sein, damit sowohl der Sender wie auch der Empfänger miteinander kommunizieren können.

Also kommt es darauf an, dass sich die Geräte nach den gleichen Protokollen und Spezifikationen richten, also untereinander kompatibel sind. Sind sie es nicht, tritt nur eine Störung ein, wenn sie auf die gleiche Frequenz eingestellt werden, ohne dass die Uebertragung gewährleistet ist.]

Vielleicht kann man beim Akustiker bzw. den Herstellern (z.B. via Akustiker) abklären, ob die Kompatibilität gewährleistet ist.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Betrifft die Einschulung...

#5

Beitrag von santiago »

Hallo!
Das iCom selbst muss für den Funkempfang noch über die Euro-Buchse mit einem FM-Empfänger (MLxi oder MicroMLxS) verbunden werden (siehe auch Seite 44 der Bedienungsanleitung).

Ich glaube nicht das dann die Kompatibilität ein Problem ist.

Gruß
santiago
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Betrifft die Einschulung...

#6

Beitrag von Momo »

santiago hat geschrieben:Hallo!
Das iCom selbst muss für den Funkempfang noch über die Euro-Buchse mit einem FM-Empfänger (MLxi oder MicroMLxS) verbunden werden (siehe auch Seite 44 der Bedienungsanleitung).

Ich glaube nicht das dann die Kompatibilität ein Problem ist.

Gruß
santiago
ja, genau das meinte ich damit.
Gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Betrifft die Einschulung...

#7

Beitrag von cooper »

Hi Moni,

Widex-Hörgerät und Phonak iCom vertragen sich? Ui, das ist mir neu, aber sehr gut zu wissen!

FM-Anlagen sind standardisierrt. Wichtig ist nur, dass sich die beiden Hörgeräteakustiker der Kinder mal besprechen und die FM-Empfänger beider Kinder auf den gleichen Kanal eingestellt werden -- vorausgesetzt, sie kommen wirklich in die gleiche Klasse.

Sollten sie in getrennte Klassen kommen, darf die FM-Anlage _nicht_ auf den gleichen Kanal eingestellt werden, weil es sonst sein kann, dass dein Sohn den Unterricht aus der Nachbarklasse hört anstatt seinen eigenen.

Viele Grüße, Mirko
Gabriele
Beiträge: 504
Registriert: 21. Apr 2006, 21:56
19

Re: Betrifft die Einschulung...

#8

Beitrag von Gabriele »

Meine Worte cooper....aber auch wenn sie in die gleiche Klasse kommen sollten die Anlagen auf verschiedene Kanäle gelegt werden.
Denn vielleicht werden auch mal die Klassen zu verschiedenen Arbeiten geteilt, oder Gruppenarbeiten gemacht.....

LG
Gabi
Theresa 27, beids. CI ´08 u.´10 (N5)
Reimplantation re,2011 u. 2012
Lorenz 26, beids. Hg Sophia 23, beids. CI ´09 u.11 (Hybrid L )u.Kolobom
Alle Kinder progredient.
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Betrifft die Einschulung...

#9

Beitrag von cooper »

Hi Gabi,

das Problem ist, die Lehrer davon zu überzeugen, zwei oder noch mehr Funkmikrofone umzuhängen, für jeden schwerhörigen Schüler eins...

Die leider gängige Lösung ist, abwechselnd mal das eine und mal das andere zu tragen, damit jeder mal was hört... ja, ist kein Scherz, so sieht die pragmatische Lösung unserer lieben Lehrer hier im Lande aus. So praktiziert in einer Grundschule hier in Deutschland.

Dann lieber ein gemeinsamer Kanal, und alle kriegen alles mit.

Viele Grüße, Mirko
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Betrifft die Einschulung...

#10

Beitrag von Momo »

und in den sh schulen haben auch alle kinder einer klasse, besser eines raumes, die gleiche frequenz.
es gibt ja die möglichkeit bei den modernen sendern und empfängern den empfänger mit neuer frequenz anzufunken, sollte ein raum- oder gruppenwechsel sein. dann bräuchte man aber natürlich für jede gruppe/ jeden raum einen eigenen sender.
grüße
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
disamo
Beiträge: 113
Registriert: 14. Jun 2007, 15:39
18
Wohnort: Niedersachsen

Re: Betrifft die Einschulung...

#11

Beitrag von disamo »

Vielen dank für eure Hinweise.
Muß der Lehrer nun zwei Sender /Mikrophone tragen,wenn der eine die Fm Anlage nutzt und das andere Kind das Icom?
Hat jemand Erfahrung hier mit dem Icom in der Schule?
Sind hier den welche dabei die das icom bei ihren sh Kindern haben? Oder nutzen alle nur die Fm Anlage von Phonak?
Liebe Grüße Moni
Moni mit kleinem Mann (7/2005)[size=small] :spitze: [/size]
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Betrifft die Einschulung...

#12

Beitrag von Momo »

Hallo Moni
eigentlich braucht der Lehrer nur einen Sender, da in das ICom der FM Empfänger eingesteckt wird. Dieser empfängt dann das FM Signal des Senders. D.h. ein Sender kann sowohl das ICom deines Sohnes und die FM des anderen Kindes "bedienen" - vorrausgesetzt bei beiden Kindern ist in den Empfängern die gleiche Frequenz programmiert (macht der Akustiker).

Sollen verschiedene Frequenzen genutzt werden muss der Lehrer zwei Sender tragen.

Geht ein Kind woanders hin, z.B. andere Klasse oder Gruppenarbeit muss es einen eigenen Sender haben. Dann ist zusätzlich darauf zu achten, dass die beiden Sender und Empfänger der jeweiligen Kinder entweder so weit voneinander entfernt sind, dass nicht der eine beim anderen mithört oder aber (sicher besser) bei einem vorrübergehend eine andere Frequenz eingestellt wird (kann man selber machen, indem man mit dem Sender den Empfänger anfunkt und neu synchronisiert; schaltet man den Empfänger später aus und startet ihn dann neu ist er atuomatisch wieder auf der Ausgangsfrequenz oder aber man muss ihn wenn die Kinder wieder zusammen in einer Klasse sind anfunken).

Liebe Grüße
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Betrifft die Einschulung...

#13

Beitrag von cooper »

Ich empfehle übrigens, die Kinder mit der Bedienung sowohl des FM-Empfängers als auch des Funkmikrofons vertraut zu machen. So, dass sie es möglichst vollständig bedienen können.

Ich weiß, eigentlich sollte man soetwas von den Lehrern erwarten können -- in der Praxis wollen viele aber nichts mit dem Technik-Kram zu tun haben und sind mitunter auch nicht bereit, sich wirklich mit einer FM-Anlage auseinanderzusetzen. Geht es also einmal nicht, wird das Kind herausfinden müssen, wieso nicht, und Abhilfe schaffen müssen -- oder die FM-Anlage fällt halt für den Tag aus, bis das die Eltern wieder gerichtet haben.

Trauriger Alltag an unseren Schulen, wirklich engagierte Lehrer sind leider nicht überall zu haben.

Viele Grüße, Mirko
Antworten