"Brabbeln und Gleichgewicht" bei gehörlosem Baby
"Brabbeln und Gleichgewicht" bei gehörlosem Baby
Hallo Zusammen!
Wie lange brabbeln gehörlose Babys in der Regel und wie sieht das mit dem Gleichgewicht aus? Sitzen, krabbeln, laufen etc?
Wie lange brabbeln gehörlose Babys in der Regel und wie sieht das mit dem Gleichgewicht aus? Sitzen, krabbeln, laufen etc?
Heike und Tochter Amy *11.10.2010 (von Geburt an hochgradig, an Taubheit grenzende SH bds)
Re: "Brabbeln und Gleichgewicht" bei gehörlosem Baby
Ist noch nichts angekommen!
Heike und Tochter Amy *11.10.2010 (von Geburt an hochgradig, an Taubheit grenzende SH bds)
Re: "Brabbeln und Gleichgewicht" bei gehörlosem Baby
Hallo,
also normalhörige Babys brabbeln im ersten halben Jahr vollkommen ohne irgendeinen Zusammenhang vor sich hin.
Ab dem ersten halben Jahr nahmt es dann Geräusche/ Laute aus der Umwelt nach. Also wenn die Mutter mit dem Baby spricht, versucht es die Tonmelodie nachzuahmen etc. Hier kann es natürlich zu dem ersten "Papa", "Mama" usw. kommen, es ist aber unklar, ob das wirklich bewusste Äußerngen des Babys sind, oder nur Folgen des nachahmens. So ungefähr ab dem ersten Jahr kommen die ersten Wörter, und bis zum zweiten Jahr sollten Kinder mindestens 50 Wörter sprechen.
Bei gehörlosen Kindern brabbeln die natürlich auch. Wenn es komplett gehörlos ist, wird es das nachahmen der Mutter hoffentlich mit eigenen mimik, Gestik, machen, es kann aber auch sein, dass es irgendwann "verstummt" weil es halt keine Rückmeldung über die Ohren bekommt. Das würde ich eher so im Bereich ab dem ersten halben Jahr bis zu einem Jahr, 1,5 Jahren einordnen.
Bei schwerhörigen Kindern kann dieses nachahmende Brabbeln auch vorkommen, der Erwerb von Wörtern verzögert sich aber.
Achtung! Das da oben sind ungefähre Angaben, die Abweichungen auch bei normalhörenden Kindern sind RIESIG!
Wichtig ist halt nur, dass das Kind irgendeine Möglichkeit hat, akustisch was aufzunehmen und trotz Hörbehinderung ganz normal mit dem Baby gesprochen wird und viel Mimik, Gestik eingesetzt wird.
Zu den Phasen des gehenlernen bin ich jetzt überfragt.
also normalhörige Babys brabbeln im ersten halben Jahr vollkommen ohne irgendeinen Zusammenhang vor sich hin.
Ab dem ersten halben Jahr nahmt es dann Geräusche/ Laute aus der Umwelt nach. Also wenn die Mutter mit dem Baby spricht, versucht es die Tonmelodie nachzuahmen etc. Hier kann es natürlich zu dem ersten "Papa", "Mama" usw. kommen, es ist aber unklar, ob das wirklich bewusste Äußerngen des Babys sind, oder nur Folgen des nachahmens. So ungefähr ab dem ersten Jahr kommen die ersten Wörter, und bis zum zweiten Jahr sollten Kinder mindestens 50 Wörter sprechen.
Bei gehörlosen Kindern brabbeln die natürlich auch. Wenn es komplett gehörlos ist, wird es das nachahmen der Mutter hoffentlich mit eigenen mimik, Gestik, machen, es kann aber auch sein, dass es irgendwann "verstummt" weil es halt keine Rückmeldung über die Ohren bekommt. Das würde ich eher so im Bereich ab dem ersten halben Jahr bis zu einem Jahr, 1,5 Jahren einordnen.
Bei schwerhörigen Kindern kann dieses nachahmende Brabbeln auch vorkommen, der Erwerb von Wörtern verzögert sich aber.
Achtung! Das da oben sind ungefähre Angaben, die Abweichungen auch bei normalhörenden Kindern sind RIESIG!
Wichtig ist halt nur, dass das Kind irgendeine Möglichkeit hat, akustisch was aufzunehmen und trotz Hörbehinderung ganz normal mit dem Baby gesprochen wird und viel Mimik, Gestik eingesetzt wird.
Zu den Phasen des gehenlernen bin ich jetzt überfragt.
Re: "Brabbeln und Gleichgewicht" bei gehörlosem Baby
Hallo Heike
man sagt immer das gl Babies, die unversorgt bleiben nach dem ersten lebenshalbjahr (ca.) aufhören zu brabbeln. Das ist aber nicht immer so. Allerdings kommen eben kaum neue Laute etc. dazu, z.B. Silbenverdopplungen wie ma-ma oder da-da, pa-pa.
Gleichgewicht ist sehr verschieden: mein Sohnz.B. konnte mit einem jahr sein Gleichgewicht beim Sitzen nur sehr sehr schwer halten und konnte eigentlich erst mit 14 Monaten sicher sitzen, mit 19 Monaten wackelig laufen. Er hat auch heute noch Probleme mit dem Gelcihgewicht, je müder/ unkonzentrierter er sich auf Gleichgewicht halten konzentrieren kann, umso schneller fällt er mal hin...
Gruß
man sagt immer das gl Babies, die unversorgt bleiben nach dem ersten lebenshalbjahr (ca.) aufhören zu brabbeln. Das ist aber nicht immer so. Allerdings kommen eben kaum neue Laute etc. dazu, z.B. Silbenverdopplungen wie ma-ma oder da-da, pa-pa.
Gleichgewicht ist sehr verschieden: mein Sohnz.B. konnte mit einem jahr sein Gleichgewicht beim Sitzen nur sehr sehr schwer halten und konnte eigentlich erst mit 14 Monaten sicher sitzen, mit 19 Monaten wackelig laufen. Er hat auch heute noch Probleme mit dem Gelcihgewicht, je müder/ unkonzentrierter er sich auf Gleichgewicht halten konzentrieren kann, umso schneller fällt er mal hin...
Gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Re: "Brabbeln und Gleichgewicht" bei gehörlosem Baby
Ich frage deswegen, weil bei Amy das Brabbeln nicht nachlässt. Im gegenteil... sie erzählt ohne Ende und oft kommen, wenn auch unbewusst, einzelne Laute, wie Mama und Hei raus. Sie kann ihre Stimme hoch und runter bewegen. Ich hoffe Ihr versteht was ich meine...
Amy sitzt seit ungefähr 3 Wochen sicher. Und wenn sie sich anstrengt, krabbelt sie in ein paar Tagen. Der kleine Po geht schon hoch und der vierfüßlerstand klappt prima. Ich finde das schon für 7 Monate ungewöhnlich früh und dadurch, das sie nichts hört, erst recht.
Amy sitzt seit ungefähr 3 Wochen sicher. Und wenn sie sich anstrengt, krabbelt sie in ein paar Tagen. Der kleine Po geht schon hoch und der vierfüßlerstand klappt prima. Ich finde das schon für 7 Monate ungewöhnlich früh und dadurch, das sie nichts hört, erst recht.
Heike und Tochter Amy *11.10.2010 (von Geburt an hochgradig, an Taubheit grenzende SH bds)
Re: "Brabbeln und Gleichgewicht" bei gehörlosem Baby
Hallo Heike,
ich kenne auch gl Kinder, die motorisch super fit sind und auch alles sehr früh konnten. Das eine schließt das andere nicht unbedingt aus.
Zum Brabbeln: es sit ja nicht so, dass gl Kinder schlagartig verstummen, sondern eher so, dass das brabbeln nicht in "Sprache" übergeht. In Amys Fall: ist es nicht so, dass sieHGs trägt? Dann wird sie ja schon einiges wahrnehmen und eben auch "sprachlcih" einbauen. Und dann kommt noch hinzu, dass sie ja sehr früh diagnostiziert wurde und sich da in Bezug auf Hörbahnreifung auch noch was getan haben könnte.
Gruß
ich kenne auch gl Kinder, die motorisch super fit sind und auch alles sehr früh konnten. Das eine schließt das andere nicht unbedingt aus.
Zum Brabbeln: es sit ja nicht so, dass gl Kinder schlagartig verstummen, sondern eher so, dass das brabbeln nicht in "Sprache" übergeht. In Amys Fall: ist es nicht so, dass sie
Gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
-
- Beiträge: 1772
- Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
- 22
- Wohnort: Schauenburg bei Kassel
- Kontaktdaten:
Re: "Brabbeln und Gleichgewicht" bei gehörlosem Baby
Wann habt ihr denn den letzten Hörtest gemacht?
Wir sagen hier ja ständig, dass sich auch das Hören noch entwickeln kann, und dass erste Tests oft nicht verlässlich sind.
Viele Grüße und - sehr schön, dass dich deine Tochter so überrascht.
LG
Karin
Wir sagen hier ja ständig, dass sich auch das Hören noch entwickeln kann, und dass erste Tests oft nicht verlässlich sind.
Viele Grüße und - sehr schön, dass dich deine Tochter so überrascht.
LG
Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Re: "Brabbeln und Gleichgewicht" bei gehörlosem Baby
Sorry, ich find das nicht ungewöhnlich.
Bei uns war die Motorik auch immer altersgemäß bis überdurchschnittlich.
Frei laufen war zum 1. Geburtstag geschafft.
Ebenso war das babbeln, lautieren und Silbenbildung vorhanden.
Und das ohne Hörgeräte bei mir, weil zu meiner Zeit kein NGHS gab.
Bei der 1. BERA mit 1 Jahr kam heraus, dass ich hochgradig SH bin!
Ich würde eher spekulieren, dass es darauf kommt, warum das Kind
SH ist und auf die Hörkurve.
Bei uns ist es so, dass wir eine Badewannekurve haben und im
Hochtonbereich besser hören als zwischen 1 bis 4khz.
Und wir sind alle genetisch bedingt SH. Nicht durch irgendwelche
Einflüsse nachtäglich. Bei einigen gl Kindern ist aber so, dass der
Gleichgewicht zerstört ist, was bei uns nicht der Fall ist.
Diejenigen Kinder, die Probleme mit Gleichgewicht haben, egal ob
hörgeschädigt oder hörend, haben den Trend später zu krabbeln
und zu laufen.
Lieber im 1. Lebensjahr noch eine 2. und 3. BERA, was bei unseren
Kindern der Fall ist.
Teste Hörgeräte. In der BERA wird nicht so gut im Hochtonbereich
gemessen. Die guten Werte im Hochtonbereich kamen bei uns erst
ein paar Jahre später raus und wären bei einerCI -OP zerstört.
Gruß.
Bei uns war die Motorik auch immer altersgemäß bis überdurchschnittlich.
Frei laufen war zum 1. Geburtstag geschafft.
Ebenso war das babbeln, lautieren und Silbenbildung vorhanden.
Und das ohne Hörgeräte bei mir, weil zu meiner Zeit kein NGHS gab.
Bei der 1. BERA mit 1 Jahr kam heraus, dass ich hochgradig SH bin!
Ich würde eher spekulieren, dass es darauf kommt, warum das Kind
SH ist und auf die Hörkurve.
Bei uns ist es so, dass wir eine Badewannekurve haben und im
Hochtonbereich besser hören als zwischen 1 bis 4khz.
Und wir sind alle genetisch bedingt SH. Nicht durch irgendwelche
Einflüsse nachtäglich. Bei einigen gl Kindern ist aber so, dass der
Gleichgewicht zerstört ist, was bei uns nicht der Fall ist.
Diejenigen Kinder, die Probleme mit Gleichgewicht haben, egal ob
hörgeschädigt oder hörend, haben den Trend später zu krabbeln
und zu laufen.
Lieber im 1. Lebensjahr noch eine 2. und 3. BERA, was bei unseren
Kindern der Fall ist.
Teste Hörgeräte. In der BERA wird nicht so gut im Hochtonbereich
gemessen. Die guten Werte im Hochtonbereich kamen bei uns erst
ein paar Jahre später raus und wären bei einer
Gruß.
Re: "Brabbeln und Gleichgewicht" bei gehörlosem Baby
Wir hatten den letzten großen Hörtest am 25.03. diesen Jahres. Laut aussage von der Ärztin, ist Amys "Hörohr" dasrechte. Da sind ganz wenige Potentiale bei 95-100db. Ansonstens ist nichts da. Wir sind uns alle ziemlich sicher, das Amy auch mit HG ´s nichts hört.
Wir müssen erst im September wieder nach Jena zur VU. Ein weiterer Test steht nicht an, weil sich das Ergebnis nicht verändern würde und wir Amy nicht nochmal stressen wollen davor.
Ich meine, ich freue mich klar das mein Kind so fit ist.... man würde nie denken das sie gehörlos ist... aber ungewöhnlich finde ich es jetzt schon.
Wir müssen erst im September wieder nach Jena zur VU. Ein weiterer Test steht nicht an, weil sich das Ergebnis nicht verändern würde und wir Amy nicht nochmal stressen wollen davor.
Ich meine, ich freue mich klar das mein Kind so fit ist.... man würde nie denken das sie gehörlos ist... aber ungewöhnlich finde ich es jetzt schon.
Heike und Tochter Amy *11.10.2010 (von Geburt an hochgradig, an Taubheit grenzende SH bds)
Re: "Brabbeln und Gleichgewicht" bei gehörlosem Baby
Die 95-100dB würden mich nicht davon abhalten, Hörgeräte testen und
zu tragen.
Es gibt heute viele Erwachsene Hörgeschädigte, die mit solchen Werte
bei der BERA im Alter 1-2-3 Jahre hatten und sie haben trotzdem
erfolgreich Hörgeräte tragen können. Und auch Regelschulen ohneCI
und mitHG besucht haben.
Nein, es ist nicht ungewöhnlich. Ich finde eher traurig, dass Erfahrungen
von Geburt an Hörgeschädigte im Vergleich zu den Ärzten heute so
wenig Gewicht haben.
Ich kenne genug Hörgeschädigte, die vor 20 Jahren
mit solchen Werte um 100dB mit Hörgeräte versorgt worden sind
und in die Lautsprache gekommen sind und heute darin fit sind.
MitCI ist einfacher, ja. Aber die Hörgeräte sind in dem Fall nicht sinnlos,
sondern eine Chance und wenigstens zu probieren. Wenigstens zwischen 4 und 12 Monate, bevor man zumCI kommt.
Gruß.
zu tragen.
Es gibt heute viele Erwachsene Hörgeschädigte, die mit solchen Werte
bei der BERA im Alter 1-2-3 Jahre hatten und sie haben trotzdem
erfolgreich Hörgeräte tragen können. Und auch Regelschulen ohne
und mit
Nein, es ist nicht ungewöhnlich. Ich finde eher traurig, dass Erfahrungen
von Geburt an Hörgeschädigte im Vergleich zu den Ärzten heute so
wenig Gewicht haben.
Ich kenne genug Hörgeschädigte, die vor 20 Jahren
mit solchen Werte um 100dB mit Hörgeräte versorgt worden sind
und in die Lautsprache gekommen sind und heute darin fit sind.
Mit
sondern eine Chance und wenigstens zu probieren. Wenigstens zwischen 4 und 12 Monate, bevor man zum
Gruß.
Re: "Brabbeln und Gleichgewicht" bei gehörlosem Baby
Amy trägt ihre HG ´s täglich. Und ich verstehe dich, Eine! Aber ich mag mich auch nicht gegen ein Ci entscheiden. Amy soll in knapp 5 Monaten operiert werden. Sie reagiert auch mit den HG´s nicht, wenn ich sie rufe.... nur wenn ich sie anschaue.
Heike und Tochter Amy *11.10.2010 (von Geburt an hochgradig, an Taubheit grenzende SH bds)
Re: "Brabbeln und Gleichgewicht" bei gehörlosem Baby
Hallo Heike,
wenn sie Potentiale bei 95 - 100 dB hat, dann hört sie nicht nichts! Daher ist es ja auch wichtig, dass sie Hörgeräte trägt, um auch Höreindrücke zu bekommen.
Dass sie sich trotzdem nicht umdreht wenn du sie rufst, hat auch was mit der Filterfunktion zu tun, denn einem sh Menschen fällt es meist wesentlich schwerer zu erkennen, dass nun genau er gemeint ist, wenn gerufen wird. Für Amy wird die Welt zur zeit noch eine Art "Geräuschebrei" sein, die sie bestimmten Dingen z.B. dir nicht zuordnen kann. Das Heißt es könnte durchaus sein, dass sie dich hört, aber dazu noch so viele andere Eindrücke hat, dass ihr Gehirn noch nicht auf Rufe sensibilisiert ist, da es noch nicht gelernt hat zu filtern. Ich hoffe du verstehst was ich meine?
Daher finde ich es gut, wenn du mit ihr sprichst und sie dabei ansiehst, dadurch lernt sie dass deine Mundbewegungen und auch deine Laute Bedeutung haben, unterstützen kannst du das dadurch, dass du ihr die Welt auch zeigst. Fährt z.B. ein Auto vorbei, zeige es ihr, dadurch lernt sie das Geräusch auch zuzuordnen (zum Beispiel). Wenn du sie rufst, trete in ihr Blickfeld und mache auch durch Bewegung auf dich aufmerksam.
Zum ThemaCi schreibe ich jetzt mal nichts weiter, denn darum soll es hier ja gar nicht gehen.
Zum Gleichgewicht: es gibt schon einge Kinder mit SH, die Probleme mit dem Gleichgewicht haben, aber eben auch welche die sich diesbezüglich ganz "normal" entwickeln.
Ich freu mich einfach für euch, dass Amy sich insgesamt so toll entwickelt und ihre Umwelt so aktiv mit allen ihren Möglichkeiten erkundet/ kennenlernt.
Liebe Grüße
wenn sie Potentiale bei 95 - 100 dB hat, dann hört sie nicht nichts! Daher ist es ja auch wichtig, dass sie Hörgeräte trägt, um auch Höreindrücke zu bekommen.
Dass sie sich trotzdem nicht umdreht wenn du sie rufst, hat auch was mit der Filterfunktion zu tun, denn einem sh Menschen fällt es meist wesentlich schwerer zu erkennen, dass nun genau er gemeint ist, wenn gerufen wird. Für Amy wird die Welt zur zeit noch eine Art "Geräuschebrei" sein, die sie bestimmten Dingen z.B. dir nicht zuordnen kann. Das Heißt es könnte durchaus sein, dass sie dich hört, aber dazu noch so viele andere Eindrücke hat, dass ihr Gehirn noch nicht auf Rufe sensibilisiert ist, da es noch nicht gelernt hat zu filtern. Ich hoffe du verstehst was ich meine?
Daher finde ich es gut, wenn du mit ihr sprichst und sie dabei ansiehst, dadurch lernt sie dass deine Mundbewegungen und auch deine Laute Bedeutung haben, unterstützen kannst du das dadurch, dass du ihr die Welt auch zeigst. Fährt z.B. ein Auto vorbei, zeige es ihr, dadurch lernt sie das Geräusch auch zuzuordnen (zum Beispiel). Wenn du sie rufst, trete in ihr Blickfeld und mache auch durch Bewegung auf dich aufmerksam.
Zum Thema
Zum Gleichgewicht: es gibt schon einge Kinder mit SH, die Probleme mit dem Gleichgewicht haben, aber eben auch welche die sich diesbezüglich ganz "normal" entwickeln.
Ich freu mich einfach für euch, dass Amy sich insgesamt so toll entwickelt und ihre Umwelt so aktiv mit allen ihren Möglichkeiten erkundet/ kennenlernt.
Liebe Grüße
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Re: "Brabbeln und Gleichgewicht" bei gehörlosem Baby
Liebe Momo,
ich weiß genau was du meinst. Amy ist so Neugierig auf alles. Wenn ich sie auf dem Arm habe und mit ihr umherlaufe, beispielsweise beim Tischdenken, aufräumen, in der Natur, überall halt, schaut sie so interessiert und guckt mich immer so fragend dabei an... so in der Art... "Mama was ist das?"
Amy macht so viel freude und sie ist so sehr fit, das sie keine zwei minuten Ruhe halten kann. Irgendwas bewegt sich immer an ihr.
Klar, ich erkläre ihr alles was ich mache.... singe mit ihr, blödel mit ihr rum, tanzen liebt sie... und sie ist so schlau. Wenn sie was nicht will, schüttelt sie den kopf. Mit 7 Monaten. Ich bin mega stolz.
Wollte nur mal wiisen ob das normal sein kann, weil man sich ja doch iwo an kleinigkeiten festhält, das mein Baby doch hören könnte. Hoffe du weißt was ich meine...
Danke. LG
ich weiß genau was du meinst. Amy ist so Neugierig auf alles. Wenn ich sie auf dem Arm habe und mit ihr umherlaufe, beispielsweise beim Tischdenken, aufräumen, in der Natur, überall halt, schaut sie so interessiert und guckt mich immer so fragend dabei an... so in der Art... "Mama was ist das?"
Amy macht so viel freude und sie ist so sehr fit, das sie keine zwei minuten Ruhe halten kann. Irgendwas bewegt sich immer an ihr.
Klar, ich erkläre ihr alles was ich mache.... singe mit ihr, blödel mit ihr rum, tanzen liebt sie... und sie ist so schlau. Wenn sie was nicht will, schüttelt sie den kopf. Mit 7 Monaten. Ich bin mega stolz.
Wollte nur mal wiisen ob das normal sein kann, weil man sich ja doch iwo an kleinigkeiten festhält, das mein Baby doch hören könnte. Hoffe du weißt was ich meine...
Danke. LG
Heike und Tochter Amy *11.10.2010 (von Geburt an hochgradig, an Taubheit grenzende SH bds)