Fragen zu weichen Otoplastiken

Auch für Beiträge die zu keinem eingerichtetem Thema passen.
Antworten
Tina52
Beiträge: 6
Registriert: 27. Mai 2007, 14:40
18

Fragen zu weichen Otoplastiken

#1

Beitrag von Tina52 »

Hat jemand Erfahrungen bezüglich Ohrpassstücken aus ThermoTec oder gleichen, also weichen, Materialien? Die Frage ist: Sind diese Materialien für externe Hörer geeignet?
Aussage der Akustiker: NEIN, weil, es träfen hartes Material = Halter für den Lautsprecher auf das weiche Otoplastik Material. Das ließe sich nicht fest genug verbinden. (Offenbar wird dieses Material noch nicht standardmäßig 'angeboten'.) Vorteil der bei Körperwärme weich werdenden Materialien soll sein, dass sie sich noch besser dem Gehörgang anpassen und auch im Stande sein sollen das lästige Rückkopplungspfeiffen zu unterdrücken. . . . .
Dann stellt sich noch die Frage nach dem Preis! Eine harte Maß-Otoplastik liegt derzeit bei ca. 100€, was mag wohl eine Otoplastik, hergestellt aus weichem Material, kosten?
Die Labore geben zum VK keine Auskunft - klar, der Kunde ist der Akustiker! UND nicht der der die Rechnung zu begleichen hat.....!

Wer kann etwas dazu berichten?

Gruß und Dank

Tina52
Hans Hermann
Beiträge: 65
Registriert: 6. Jan 2011, 18:38
14

Re: Fragen zu weichen Otoplastiken

#2

Beitrag von Hans Hermann »

Hallo Tina,
eine generelle Aussage, zu weichen Otoplastiken/Ex-Hörer läßt sich nicht treffen, da einige Hersteller für ihre Ex-Hörer-Modelle durchaus Thermo-tec bzw. weiche Otoplastiken anbieten bzw sie als möglich nennen. Richtig ist, das die Schnittstelle "weiche Otoplastike-harte Hörer-Fixierung" der Knackpunkt ist.
Thermo-tec ist die preislich höchste Variante, da das Material in kaltem Zustand relativ hart ist und ein leichtes Einsetzen ermöglicht. Unter Einfluß der Körperwärme wird dieses im Gehörgang weich und dichtet so gut ab, was den Tragekomfort erhöht und Rückkopplungen verringert. Ein weiterer Vorteil ist die Anti-Allergische Wirkung des Materials (siehe bereits bestehende Threats).
Weiches Material ist günstiger, bietet auch einen guten Tragekomfort, verlangt etwas mehr Übung beim einsetzen, wobei das bei Menschen ohne motorische Handy-Caps kein Thema sein sollte.
Die harten Materialien lassen sich am einfachsten bearbeiten und stellen die preislich günstigste Variante da. Zu den Eigenschaften muß hier wohl nichts weiter gesagt werden.
Zum Thema Preis kann ich dir empfehlen telefonisch Vergleiche anzustellen, da an dieser Stelle eine seriöse Antwort, ohne Detailkenntnisse (HG-Typ, Oto-Form, etc.) nur verwirren würde und dann unter Umständen Äpfel mit Birnen verglichen werden. Frage doch einfach bei Akustikern, was eine Otoplastik aus Thermo-tec dort kostet.

Lieben Gruß

Hans
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu weichen Otoplastiken

#3

Beitrag von cooper »

Meine Thermotec-Otoplastiken haben das Stück 100 Euro gekostet und prinzipiell ist es möglich, auch welche für Ex-Hörer zu fertigen. Unter welchen Rahmenbedingungen genau, weiß ich nicht.

Der Akustiker sollte evtl. mal bei einem größeren Labor anfragen, das auch Sonderanfertigungen hinbekommt. Mein Tipp ist hier Bachmaier (.de), da wurden auch meine gefertigt.

Viele Grüße, Mirko
Thorsten
Beiträge: 238
Registriert: 18. Dez 2010, 22:48
14

Re: Fragen zu weichen Otoplastiken

#4

Beitrag von Thorsten »

Man kann sehr wohl Ex-Hörer-Plastiken aus Thermotec fertigen.
Der Unterschied ist, dass bei einer Acryl-Plastik der Hörer geklickt wird und bei Thermotec muss das Material etwas erwärmt werden damit man den Hörer in die Plastik schieben kann.

Gruß

Thorsten
Wer glaubt gut zu sein, hat aufgehört besser zu werden! Hörgeräteakustikermeister
Joni
Beiträge: 138
Registriert: 26. Jun 2009, 21:20
16

Re: Fragen zu weichen Otoplastiken

#5

Beitrag von Joni »

JonisMum schreibt:

Hallo Tina,

Thermotec und Exhörer stellt kein Problem dar,
jedoch solltest du unbedingt darauf achten diese Otoplastiken von Fachleuten anfertigen zu lassen, da die Ausarbeitung etwas anspruchsvoller ist. So muss das Material dick genug gearbeitet werden können, da sonst im weichen Zustand der harte Exhörer durchdrückt. Dies ist natürlich nur möglich wenn du genügend Platz dafür in den Ohren hast ;) Ein guter Akustiker sollte das im Voraus erkennen. Gar nicht so selten geben Akustiker nämlich unmögliches in Auftrag den Ärger hat dann der Endkunde ...
Vielleicht solltest du deinen Akustiker noch mal genauer befragen, warum er eine Thermoteclösung ablehnt...lehnt er sie generell ab oder nur in deinem persönlichen Fall und wenn ja warum...
Liebe Grüße
JonisMum
siolak
Beiträge: 105
Registriert: 5. Dez 2008, 19:39
16
Wohnort: Zwentendorf / Niederösterreich

Re: Fragen zu weichen Otoplastiken

#6

Beitrag von siolak »

Hallo Tina52!
Also ich kann Otoplastiken aus Thermotec nur wärmstens empfehlen, auch für Ex-Hörer! Meine Akustikerin hat mich da gut beraten. Die O. wurden bei Bachmaier gefertigt. Sie haben eine Krallenform und ich spüre sie nach einigen Minuten fast nicht mehr, so perfekt sind sie angepasst. Ich kann die O. aus Thermotec guten Gewissens weiterempfehlen.
Gruß aus NÖ
Alois K.
Zuletzt geändert von siolak am 12. Feb 2011, 17:09, insgesamt 1-mal geändert.
Hochtonschwerhörig :'( Siemens Pure 500 seit Jänner 2009
Seit Jänner 2014 Phonak Bolero und jetzt Starkey Livio 1600
carinak
Beiträge: 17
Registriert: 20. Jan 2009, 15:05
16
Wohnort: Birkenbeul

Re: Fragen zu weichen Otoplastiken

#7

Beitrag von carinak »

Hallo,
auch ich kann nur sagen, dass die Möglichkeit gut klappt. Mein Sohn hat externe Hörer und auch weiche Otoplastiken. Die haben auch gemotzt und uns auch erst harte angeboten. Aber als das nicht klappte, funktionierte es doch mit weichen. Klar,was aufwendiger, aber klappt super, auch bei kleinen Ohren.

Liebe Grüsse
Tina52
Beiträge: 6
Registriert: 27. Mai 2007, 14:40
18

Re: Fragen zu weichen Otoplastiken

#8

Beitrag von Tina52 »

cooper hat geschrieben:Meine Thermotec-Otoplastiken haben das Stück 100 Euro gekostet und prinzipiell ist es möglich, auch welche für Ex-Hörer zu fertigen. Unter welchen Rahmenbedingungen genau, weiß ich nicht.

Der Akustiker sollte evtl. mal bei einem größeren Labor anfragen, das auch Sonderanfertigungen hinbekommt. Mein Tipp ist hier Bachmaier (.de), da wurden auch meine gefertigt.

Viele Grüße, Mirko
Hallo, gerade dachte ich mal wieder über Thermotec-Ohrpassstücke nach. 100 € für Thermotec ist ja o.k. - für die harten Plastiken hat der Akustiker 95€!!!/Stck. berechnet. Da Du selbst welche benutzt und Deine Antwort schon eine Weile zurück liegt, hast Du eigene Erfahrung: Wie bist Du damit zufrieden? Hast Du sie schon einmal erneuern MÜSSEN? Nach welchem Zeitraum? Immer wieder wird vor Neuheiten gewarnt. Dies geschieht häufig ohne eigene Erfahrung und die Aussagen basieren auf hören sagen.
Dank und Gruß
Tina52
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu weichen Otoplastiken

#9

Beitrag von cooper »

Ich denke mal die Ohrstücke werden wohl ihre zwei Jahre durchhalten, danach gibt's wohl neue. Da sich die Ohren ständig verändern, ist die Passform nur von begrenzter Dauer, hat also nichts mit dem Material zu tun.

Die nächsten werden auch wieder Thermotec.

Viele Grüße, Mirko
Antworten