Bei meiner Tochter Sarah (7 Monate) wurde vor 5 Tagen im Kinderzentrum Mü eine hochgradige bis an taubheitsgrenzende IOS festgestellt. Es wurde bis 100 dB getestet und das EEG hat keine Antwort gezeigt.
Die Ärztin sprach auch von einem evtl. CI nächstes Jahr.
In 4 Tagen bekommen wir aber erstmal die Hochleistungshörgeräte und haben einen Termin bei der Frühhörforderung.
Habe jetzt natürlich tausend Fragen, aber am meisten beschäftigt mich, welche Chancen hat meine Tochter mit HG auf eine normale Sprachentwicklung? Oder hätte sie bessere Chancen mit einem CI?
Kann noch gar nicht glauben, das Sarah nix hört. Sie gibt laut von sich wie mamamam, ahjaja usw. und ist motorisch laut Kinderarzt sogar leicht voraus. Sie reagiert aber nicht auf seitliche Ansprache, bemerkt nicht, wenn jemand das Zimmer betritt oder Türen knallen.
Irrtum möglich :help:
wurde denn auch eine Knochenleitungs-BERA gemacht, um eine allfällige Schallleitungskomponente auszuschliessen (ich gehe davon aus, sonst wäre nicht von Innenohrschwerhörigkeit die Rede)? Wenn nicht, wäre die IOS vieleicht nicht an Taubheit grenzend.
Ich würde zuerst alles mit HGs versuchen (je nachdem auch Knochenleitungs-HG). Wenn das nichts nützt und man sich für ein CI entscheiden sollte (es gibt Alternativen: DGS etc., die man auch als CI-Träger oder Elternteil eines solchen mit Vorteil in einem gewissen Umfang beherrschen sollte), sollte das Alter bei der Implantation deutlich unter zwei Jahre betragen, da die Reifung der Hörbahnen dann etwa abgeschlossen ist.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Wenn das Kind weder auf seitliche Ansprache (also außerhalb des Gesichtsfelds) noch auf Türenknallen reagiert, liegt da sicherlich kein Irrtum vor. Dann ist das Kind mit ziemlicher Sicherheit und auch erheblich hörgeschädigt. Man wird halt die Schwelle nochmal genauer austesten müssen.
Also wenn bis 100dB keine Antworten gemssen wurden ist sie schon mindestens an Taubheit grenzend sh. Eine reine Schallleitungssh durch z.B. Ergüsse hinter dem Trommelfell würden niemals 100dB ausmachen. Ich denke aber auch, dass das in der Pädaudiologie kontrolliert wurde, mittels den möglcihen Messungen wie Tympanogramm und gründlciher otoskopischer Untersuchung.
Wichtig ist also jetzt eine gute HG Anpassung bei einem mit Kinder erfahrenen Aksutiker, denn in dem Alter ist man auf dessen Erfahrungswerte und gute Beobachtung seitens der Bezugspersonen angewiesen, da die Kleinen ja noch keine Auskunft geben können über das was sie hören.
Normalerweise werden mind. 3 verschiedene Hörgeräte getestet. Lasst euch bei der Auswahl Zeit und schreibt vielleicht ein Hörtagebuch, in dem ihr Situationen/ Geräusche festhaltet in denen sie Hörreaktionen zeigt oder aber auch ob sie bei best. geräsuchen übermäßig schreckhaft erscheint oder auch welche die sie scheinbar gar nicht hört.
Ob, auch sehr starke, HGs ausreichen für einen Lautspracherwerb kann dir sicher jetzt noch keiner sagen. Heutzutage ist sicher mit HGs mehr zu machen als noch vor ein paar Jahren. Aber es gibt Grenzen. Allerdings sind die Berawerte in dem Alter noch nciht unbedingt endgültig. Fakt ist aber sollte sich die SH wirklcih in diesem Rahmen bewegen, dann ist eine gute ausreichende Hörgeräteversorgung sehr wichtig. Genauso auch eine gute sprachlcihe Begleitung/ Unterstüzung im Alltag.
Sicher ist es sinnvoll sich auch mit den möglcihen Alternativen zu befassen, die da wären ein Cochlea Implantat, wenn HGs nicht ausreichen und/ oder Gebärdensprache. Gebärdensprache, zumindest unterstüzend finde ich auch so sinnvoll, denn es gibt immer mal wieder Situationen, in denen man mit seinem Kind kommunizieren möchte, wenn es seine HGs/ Ci nicht tragen kann, z.B. nachts, bei Technikausfall, leere Batterie, Schwimmbad.
Es heißt übrigens nichts wenn ein Baby brabbelt- das tun sie alle, auch wenn sie gehörlos sind. Eindeutiger finde ich da eure Beobachtung im Alltag, dass sie scheinbar nicht auf Geräusche reagiert.
Momo hat geschrieben:Also wenn bis 100dB keine Antworten gemssen wurden ist sie schon mindestens an Taubheit grenzend sh. Eine reine Schallleitungssh durch z.B. Ergüsse hinter dem Trommelfell würden niemals 100dB ausmachen.
Die Schallleitungskomponente kann maxinmal 50 dB betragen (wenn kein Gehörgang mit Trommelfell und Gehörknöchelchen angelegt ist), da die Knochenleitung so viel "schlechter" ist als die Luftleitung. Eine diagnostizierte Störung der Schallleitung könnte die scheinbar an Taubheit grenzende Innenohrschwerhörigkeit allenfalls relativieren, und der effektive Verlust könnte theoretisch bis 50 dB geringer sein. Ich wollte hiermit nur klar stellen, dass ich diesen Sachverhalt nicht anders beschrieben habe, acuh wenn ich mich kurz gefasst hatte.
Zuletzt geändert von fast-foot am 2. Nov 2009, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Momo hat geschrieben:Also wenn bis 100dB keine Antworten gemssen wurden ist sie schon mindestens an Taubheit grenzend sh. Eine reine Schallleitungssh durch z.B. Ergüsse hinter dem Trommelfell würden niemals 100dB ausmachen.
Die Schallleitungskomponente kann maxinmal 50 dB betragen (wenn kein Gehörgang mit Trommelfell und Gehörknöchelchen angelegt ist), da die Knochenleitung so viel "schlechter" ist als die Luftleitung.
Hab ich jetzt irgendwas verpasst/ überlesen? Wo steht das denn? Oder soll das theoretisch sein?
Wenn ich das richtig verstehe wurde in einer Pädaudiologie eine Bera gemacht und bis 100dB keine Reaktionen gemessen. Ich gehe davon aus, dass Fehlbildungen die eine Schallleitungssh in diesem Ausmaß zur Folge haben könnten ausgeschlossen wurden, da ja die Diagnose lautet: An Taubheit grenzende Innenohrsh.
Momo, ich glaube das war ungeschickt formuliert von fast-food.
Eine Knochenleitung im Audiogramm kann nie schlechter sein als die Luftleitung, das geht natürlich gar nicht. (Weil man mit KL ja zwar das Mittelohr umgeht aber das Innenohr ja trotzdem funktionieren muss.)
Ich glaube fast-food meinte damit, dass ein Kind ohne Gehörgang/Ohrmuschel in der Regel etwa bei 60dB hört. Die KL ist also "normal" gesehen immer ca. 50-60dB "schlechter" als die Luftleitung (wenn man Töne eben normal hört und nicht mit Knochenleitungshörer aufs Ohr gibt).
Deswegen meint er kann bei einer SHigkeit von 100dB die Schalleitungskomponente höchstens 50dB ausmachen. (Wobei ich grad auf die schnelle jetzt den Dreher nicht rauskriegt warum das jetzt so ist. *g*)
LG,
Nina
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
Ergüsse würden niemals 100 dB ausmachen, könnten aber die IOS um 30 dB reduzieren, sollte das Fazit aus meiner Aussage sein, die von Nina Mo. richtig verstanden wurde.
"Die Schallleitungskomponente kann maxinmal 50 dB betragen (wenn kein Gehörgang mit Trommelfell und Gehörknöchelchen angelegt ist), da die Knochenleitung so viel "schlechter" ist als die Luftleitung."
"Hab ich jetzt irgendwas verpasst/ überlesen? Wo steht das denn? Oder soll das theoretisch sein?"
Das ist theoretisch. Die zweite Aussage bezieht sich auf ein gesundes Ohr.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Ok, dann verstehe ich wie du es meinst und stimme dir "theoretisch" zu, sehe aber in diesem Fall keinen Anahltspunkt, dass es sich um eine kombinierte KnochenLeitungs- und InnenOhr- SH handelt. Vielmehr scheint es sich um eine an Taubheit grenzende Innenohr -(sensorineurale, Schallempfingungs-) SH zu handeln, die eben erst mit HGs therapiert wird und ggf. mit einem Ci und/ oder Gebärdensprache.
erst einmal teste ihr hgs und das kostet nix. Dann was für hgs sollen das sein bei denen ihr 1300euro zuzahlen müsst?
Eigendlich müsste eine Kinderversorgung in der regel ohne zuzahlen gehen. Also sprecht noch einmal mit dem akustiker und bevor ihr da 1300euro bezahlt.
Die Zeit bis zum Termin im Januar könnte reichen um zusehn wie deine kleine mit den hgs reagiert. Aber das kommt ganz drauf an wie gut der Akustiker die hgs einstellen kann.
Gruß Franzi
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Also soviel ich weiß bekommen wir zum kostenlosen Testen die HG´s von Siemens "Prisma 2K". Diese kosten pro Ohr ca. 1950 Euro. Davon bekommen wir pro Ohr ca. 1000 Euro von der Kasse und 300 Euro pro Ohr Kinderrabatt vom Akkustiker.
Gruß und Danke Sarah motte
Zuletzt geändert von Sarah motte am 3. Nov 2009, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
bis im Januar wird man wohl kaum sagen können, ob HGs ausreichen oder nicht. Man muss nämlich sehen, wie Sarah in die Lautsprache kommt. Ich würde mich auf einen Zeitraum von ungefähr einem Jahr einstellen. Und mich nicht stressen lassen (das ist leichter gesagt, als getan; ich gebe aber zu bedenkden, dass eine CI-Operation nicht rückgängig zu machen ist).
Wegen des Eigenanteils weiss ich nicht genau; ich glaube jedoch, dass der bei Kindern entfällt (ausser vielleicht, wenn man mehr möchte, als medizinisch notwendig ist (was auch immer das heisst).
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
habe gerad mal versucht, einen Preis für das Siemens Prisma 2k zu finden.
Gibt es das überhaupt noch neu?
Bei Siemens auf der Homepage habe ich es nicht gefunden, dementsprechend auch nicht in aktuellen Preislisten.
Hier im Forum gibt es andere Beiträge mit dem Prisma 2k als Inhalt zumindest ab 2005.
Daher wundert es mich, dass es jetzt sogar noch als zuzahlungspflichtiges HG angeboten wird.
Es lohnt hier wohl sicher, beim Akusitker, der gewiss zumindest auch nach kaufmännischen Gesichtspunkten handeln wird, kritisch nachzufragen, zumal eine gute Kinderversorgung in den allermeisten Fällen zuzahlungsfrei möglich ist.
Das Prisma 2K gibt es noch, allerdings wundert mich irgendwie, dass bei Werten um die 100dB jemand das Prisma 2K anpassen will. Soweit ich weiß ist das eher ein HG für mittel-hochgradige Schwerhörigkeiten. Finde leider gerade auch kein Datenblatt o.ä.
Bei Werten um 100dB würde aber jedoch eher das Nadia oder das Oticon Vigo als Superpower in Frage kommen denke ich...
Seid ihr bei einem Pädakustiker? Das ist ganz wichtig, dass ihr jemanden habt der mit Kindern Erfahrung hat.
LG,
Nina
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
also das Prisma 2K war vor 4 Jahren schon nicht mehr aktuelle Technik. Und ich weiß, dass bereits damals schon viele Akustiker es nicht angepasst haben, da das Preis-Leistungsverhältnis nicht gut war. Zudem hat es den ganz großen Nachteil keinen Audioeingang zu haben. Und ich schließe mich Nina an- stimmen die Beraergebnisse ist es sicher nicht ausreichend. Das einzige Pro-Argument war damals die "kleine Größe", aber mittlerweile gibt es andere auch kleine Geräte mit mehr Power und besserer Ausstattung (vor allem Audioeingang) zum Kinderfestbetrag, ohne Zuzahlung! z.B. die ExtraReihe von Phonak oder die Tego Powers von Oticon usw.
Sollte der Hörverlust sich so bestätigen, wird sie eh richtige Powergeräte brauchen. Und wenn ein CI bereits als Alternative vorgeschlagen wurde wird es wahrscheinlich sogar auf Geräte wie das Naida oder das Sumo hinauslaufen, die eben aufgrund der sehr großen Verstärkungsmöglichkeiten schon größer sind. Natürlich ist das bei einem so kleinen Kind nicht so toll, aber was nützen ihr kleine Geräte die gut hinters Ohr passen, wenn sie den Hörverlust nicht ausgeichen können?!
Allgemein sollte eine Kinderversorgung kostenlos möglich sein. Das machen fast alle Akustiker so, es sei denn das Kind hat eine ganz komplizierte Hörkurve, die eine außergewöhnlcihe Versorgung nötig macht, z.B. Badewannenkurve. Das scheint mir hier nicht der Fall. Und dann für so einen alten Knochen so viel Zuzahlung? Seltsam....
Liebe Mama von Sarah- seid ihr bei einem Kindererfahrenen (Päd)Akustiker? Und hat den jemand empfohlen? Bestehe darauf, dass zunächst eine zuzahlungsfreie Versorgung mit aktuellen und vor allem auf den Hörverlust angepassten Geräten gemacht wird. Lehnt der Aksutiker eine zuzahlungsfreie Versorgung ab, wechselt lieber gleich. Es gibt gerade in dieser Branche einige schwarze Schafe, die Abzocke besonders bei ahnungslosen besorgten Eltern, die natürlcih das beste für ihr kind wollen, betreiben. Das soll nicht heißen, dass das bei euch jetzt so ist, aber man sollte kritisch nachhaken und gerade das Prisma 2K, welches wirklcih schon alt ist, mit Zuzahlung anzubieten finde ich schon seltsam.
also ich würde auf jedem Fall bei dem Akustiker nachfragen.
Wir haben das Naida III UP, das ist ein Ultra Power Gerät. Dies ist gerade mal, glaube ich, ein Jahr auf dem Markt, also ein neues Gerät, und wir haben keine Zuzahlung gehabt! Und die Dinger kosten eine Menge!!!!
Ihr solltet euch auf jedem Fall Zeit lassen beim Testen der Hörgeräte! Und wenn ihr euch nicht gut beraten fühlt, dann wechselt den Aktustike.
LG
Sandy
Sandra (normalhörend)
mit Tochter Mia geb. 29.10.2005
Beidseitig versorgt mit HG seit Sept. 2007
rechts versorgt mit CI seit Okt. 2011
ich finde es wichtig, dass Du einen guten Pädakustiker findest und nicht durch eine Fehlbesetzuing noch unnötig Zeit und Geld verschwendest. Ich denke, hier ist eine Person gefragt, die sehr viel Kow-How und auch Engagement mitbringt.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Mir stehen die Haare zu berge.
Wenn ich lese das Ihr Zuzahlungen leisten sollt.
das ist der größte Blödsinn den ich je gehört habe.
Ich habe 3 sh Kinder und in 13,5 Jahren Hörgeräte Versorgung kam so einiges zusammen.Und wir haben Nie auch nur einen Pfennig/Cent dazu gezahlt.
Für kein Hörgerät, kein Ohrpassstück(und das ist bei so kleinen Kindern mind. 2 mal, wenn nicht 3 mal im Jahr fällig), keine Batterien und Pflegemittel.
Sucht euch ,um Himmels willen, einen PÄD-Akkustiker.
Aber das hat Momo ja schon alles beschrieben.Ich unterschreib da fett mit Rot.
Und die Sache mit dem CI,
eine Anfrage schadet nie. Keine Klinik operiert ein Kind mit einem CI wenn es keines braucht.
Aber wenn ihr eine optimale versorgung für Eure kleine wollt, kann eine zweite Meinung nicht schaden.
Liebe Grüße
Gabi
Theresa 27, beids. CI ´08 u.´10 (N5)
Reimplantation re,2011 u. 2012
Lorenz 26, beids. Hg Sophia 23, beids. CI ´09 u.11 (Hybrid L )u.Kolobom
Alle Kinder progredient.
Ich bin auch auf unseren ersten Akustiker reingefallen, der hat uns auch von Siemens HG verkauft, mit einer Zuzahlung von 900€, weil er meinte, die HG ohne zuzahlung wären eben nur ausreichend Versorgung für ünser Tochter.
Leider war das völlig falsch, das wissen wir heute, denn das Siemens Triano war garnicht ausreichend für die Schwerhörigkeit unserer Tochter. Leider haben wir erst spät den Akustiker gewechselt, der hat unsere Tochter dann sofort mit Phonak Geräte 311 versorgt und die werden von der KK komplett übernommen.
Ich hoffe mit MÜ meinst du nicht MÜnster, denn da hat man uns nämlich so falsch versorgt!!
und für Ohrpassstücke zahlen wir jetzt auch nichtsmehr dazu, obwohl mit Glitzer und Stempeln und allem Tamtam, was ein Mädel halt so braucht!!
Nicole mit Alexa*2003 (26.SSW, hochgradig schwerhörig mit Hörgeräten)
Mein Sohn war ein Jahr als wir merkten "es stimmt was nicht " und es vergingen nochmal 7 monate bis er Hörgeräte bekam (ohne Zuzahlung!!)
Da war die Schwelle bei 75/80 Db
Mit knapp 3 merkten wir, dass er noch schlechter hört, die HG schon hochgedreht, aber er reagierte schlechter, kam auch nicht in die Sprache.
Dieses Jahr im Mai, einen Tag nach Muttertag, Alex war 3 Jahre + 5 Monate bekamen wir dann das Resultat: Keine Reizantwort bei 100 Db
Am 10.7. wurde er CI-Operiert, am 6.8. wurden die Med-El's eingeschaltet - und es war eine Offenbarung!!! Nächstes Jahr wird das andere Ohr operiert. Hätten wir gewußt wie sich alles enwtickelt, hätten wir ihn evtl schon früher operieren lassen, denn 100 Db ist schon der Hammer - die HG kommen da nicht ind ie Sprache, bzw ungenügend. Keine Chance. Wäre er bei 80 stehen geblieben, ok, aber so...
Was ich mit dieser kurzen Geschichte sagen will: ihr solltet euch nicht stressen lassen und alles überstürzen- aber auch hinterher sein und nicht zu lange warten mit allem. D
Wenn ich das richtig rausgelesen hab, seid ihr im Kinderzentrumin München? München Großhadern? Da haben wir auch das ganze Untersuchungsprozedere machen lassen (wann war das 'ne Fahrerei), aber die OP haben wir bewußt nicht in München machen lassen, weil es nichts für uns war (lange Geschichte).
Wenn du willst schreib mir hier oder eine PN - ich versuche dzt wieder mehr online zu sein (will mich endlich mehr mit anderen FAmilien online austauschen bzw mich informieren)
LG
Moni+Alex (12/05) - 12/2006 SH erkannt, später 75/85 dB Hörschwelle ... HG's seit 03.08.2007! CI lks 10.07.09 - Und seit 10.10.2008 gibt's Bruder Christian
Als rauskam, daß die nicht reichten, versuchten wir Phonak Naida UltraPower
Allerdings fielen die ständig aus!!!!!!!! Ärger Hoch6 !!! Der Akustiker hatt alle Geräte an Phonak zurück geschickt, stocksauer, der will die erst wieder hergeben wenn die wieder gehen *grins* Kein Geschäft zu machen mit ihm
Nach der CI-OP braucht er nur noch ein HG, da haben wir jetzt Oticon Sumo DM - und die Kasse hat gezahlt, obwohl die alten Lauscher noch nicht so alt waren, sie haben aber er kannt daß er wirklich besser hört mit dem Sumo.
bei Naida hätten wir was draufzahlen müssen...
Moni+Alex (12/05) - 12/2006 SH erkannt, später 75/85 dB Hörschwelle ... HG's seit 03.08.2007! CI lks 10.07.09 - Und seit 10.10.2008 gibt's Bruder Christian
wir haben jetzt eine gute Pädakkustikerin gefunden und sind bereits seit gestern mit den Phnoak Naida versorgt. Aber auch hier müssen wir, sofern wir von dem Gerät überzeugt sind, zuzahlen. Wir testen jetzt mal und dann schauen wir weiter.
Leider haben wir mit der Rückkopplung noch Probleme, wenn Sarah auf dem Boden liegt und den Kopf dreht. Hoffentlich wird das noch besser...
Ab Dezember bekommen wir 1x wöchentlich Frühhörförderung und im Januar ist der 2te Kontrolltermin in München (Kinderzentrum).