Schon wieder ,dickes Problem...

Antworten
disamo
Beiträge: 113
Registriert: 14. Jun 2007, 15:39
18
Wohnort: Niedersachsen

Schon wieder ,dickes Problem...

#1

Beitrag von disamo »

Hallo an alle hier.
Und entschuldigung,das ich schon wieder nicht weiter weiß.
Ich würde mir wünschen,das die Hg Versorgung unseres Sohnes endlich ein Ende findet.
Aber das scheint es noch nicht zu sein.
Wir hatten viel Pech mit den Akustikern und standen jetzt endlich vor dem Abschluß.Das Problem ist folgendes:
Wir testen seit ein paar Wochen das Nios von Phonak,hatten schon einige Neueinstellungen.
Aber so toll zufrieden scheint keiner zu sein.
Weder die Logopädin noch die vom Kindergarten.
Die haben zum Vergleich immer noch unser bestes Hörgerät-das Widex Micro Flash.
Da sind wir auch als Eltern super begeistert gewesen,sowie die im Kindergarten und alle anderen.Das Dumme ist ja bei dem Widex,keine Anschluß möglichkeiten.
Wir sind jetzt in der Zwickmühle,für die nächsten 3 Jahre das Widex und dann zum Schulbeginn erstmal es mit dem Widex probieren und dann eins mit FM Anschluß zu nehmen.Oder gleich das Nios zu nehmen,wo bei aber keiner so richtig begeistert und zufrieden ist.
Wir wissen nicht weiter...
Kann mir vielleicht auch mal ein Widex Hörgeräteträger ,der mal Phonak getestet hat den Unterschied erklären?Weil es scheinen doch gravierende Unterschiede im Sprachverstehen und Hören zu sein zwischen den beiden Hg Firmen.
Liebe Grüße Moni und Danke schon mal für eure Hilfen,Ratschläge und Hinweise.
Moni mit kleinem Mann (7/2005)[size=small] :spitze: [/size]
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#2

Beitrag von cooper »

Hi Moni,

ich würde dazu tendieren, das Gerät zu nehmen, das jetzt gebraucht wird bzw. besser geeignet ist.

Keiner weiß, was in ein paar Jahren ist und wie sich die Schwerhörigkeit vielleicht noch entwickelt. Und auch die Krankenkasse interessiert nur, was jetzt ist, und nicht, was in ein paar Jahren sein könnte. Sprich, wenn das Gerät jetzt teurer ist, weil es irgend welche für die Zukunft vielleicht interessanten Anschlussmöglichkeiten hat, wird die Krankenkasse die Mehrkosten nicht übernehmen, sondern nur ein Hörgerät bezahlen, das für den jetzigen Bedarf ausgelegt ist.

Und selbst wenn alles gleich bleiben sollte und er wird eingeschult oder steht kurz vor der Einschulung, gibt es einen triftigen Grund für ein neues Hörgerät -- eben weil dann die FM-Anlage gebraucht wird. Weshalb die Krankenkasse nach allem was ich weiß auch wieder den vollen Zuschuss gewährt.

Viele Grüße, Mirko
Gast

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#3

Beitrag von Gast »

Mirko, völliger Quatsch.

Die Kasse zahlt frühestens in fünf oder sechs Jahren neue Hörgeräte. Vorher gibt es nur dann neue Hörgeräte wenn sich das Gehör erheblich (mindestens 30 dB) verschlechtert hat. Die Kassen verlangen ja auch einen Audioeingang. Wenn der Akustiker ein Hörgerät ohne Audioeingang anpasst begeht der Akustiker Vertragsbruch. Der Akustiker wird aber kaum in drei Jahren auf eigene Kosten neue Hg zur Verfügung stellen, mit dem Argument, dass den Eltern bekannt war, dass kein Audioeingang zur Verfügung stand.

Moni, dann soll Dein Sohn halt ein Widex Hörgerät mit Audioeingang ausprobieren. Es kann schon sein, dass Dein Sohn mit dem Phonak Klang weniger gut zurecht kommt als mit dem Widex Klang. Man sollte sowieso drei Hörgeräte probieren. Auf ein Hg ohne Audioeingang würde ich mich einlassen, siehe oben.
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#4

Beitrag von fast-foot »

Hallo disamo,

ich kenne mich bei Hörgeräten nicht so gut aus. Trotzdem: Geht es um den Audioeingang oder um den FM-Anschluss. Falls das zwei verschiedene Paar (Audio-)Schuhe sein sollten, könnte man allenfalls mit Uebergangsstücken eine Lösung finden. So kann man beispielsweise HGs, die nur über Audioschuh verfügen, mit speziellen Uebergangsstücken Bluetooth-fähig machen, und vielleicht gibt es für Dein Problem eine Lösung (wenn ja schon das richtige HG gefunden scheint). Allenfalls gibt es vielleicht die gleiche Version zusätzlich mit dem entsprechenden Eingang.
Das einzige, was ich bezüglich Unterschied schon gehört habe, ist, dass Widex generell weicher und weniger schrill bzw. etwas angenehmer klingen sollen.

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
22

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#5

Beitrag von franzi »

Du brauchst einen Audioeingeng um überhaupt eine Audioschuh anzuschließen fastfood.

Gruß Franzi
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#6

Beitrag von fast-foot »

Keine Anschlussmöglichkeiten heisst auch kein Audioeingang, sollte eigentlich klar sein. Mein Hinweis war vor Allem für den Fall gedacht, dass etwas doch nicht so klar sein sollte.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
disamo
Beiträge: 113
Registriert: 14. Jun 2007, 15:39
18
Wohnort: Niedersachsen

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#7

Beitrag von disamo »

Das Problem beim Widex ist die fehlende Telefonspule und der Audioeingang.Wir haben uns so lange bequasseln lassen,wegen dem Audioeingang und der Telefonspule,das wir uns nach einem anderen Hg umgeschaut haben.
Und dann kam gerade das Nios raus.
Hätten wir vom Gefühl her damals entschieden,wäre er jetzt mit dem Widex versorgt.
Damit waren alle zufrieden,die keine Ahnung haben,von dem Zubehör.
Wir wissen ja auch garnicht,ob er überhaupt FM oder ICom braucht in der Schule...Deswegen,habe ich jetzt die Sorge,das das Nios doch nicht so optimal ist.Obwohl es den Eindruck macht,nach einigen Einstellungen.Aber eben,die mit ihm "arbeiten",es als nicht so toll empfinden.
Bei den Widex hat er immer nachgefragt,bzw.ich sollte sie ganz schnell reinmachen.Er forderte sie regelrecht ein.Bei den Nios ist das nicht.Da geht er ohne sie,wenn ich sie ihm nicht reinmach.Er akzeptiert sie,so ist das ja nicht.Aber bei dem Widex,hat er sie regelrecht eingefordert.Seine Reaktionen waren sehr viel besser.Ich habe das Gefühl,das was er an Sprache versteht,bei dem Widex deutlicher war.
Das Nios wurde dem entsprechend auch nochmal neu eingestellt,beim Sprachverstehen und in den Tönen,die ihm unangenehm waren(Föhn,Staubsauger oder Eisenbahn, waren zu laut...)
Wir haben gedacht,das wir jetzt mit dem Nios abschließen können,aber jetzt bringen uns alle wieder zum Zweifeln...Es ist zum verückt werden.Das es so kompliziert wird,hätte ich nie gedacht..
Liebe Grüße Moni
Moni mit kleinem Mann (7/2005)[size=small] :spitze: [/size]
Pevau
Beiträge: 96
Registriert: 7. Jul 2009, 19:00
16
Wohnort: Viernheim

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#8

Beitrag von Pevau »

Hallo Moni,
ich bin wirklich froh einen guten Akkustiker für meinen Sohn zu haben.
Seine ersten HG sind auch von Widex. er hatte mehrere probiert und die Widex wurden uns vom Akkustiker empfohlen und wir sind schon Jahre damit zufrieden. Aber das Problem mit der FM Anlage kenne ich auch. In der SH Schule hat er sie garnicht gebraucht, die haben mit Lautsprecher und anderen Verstärker gearbeitet nach dem Wechsel in die Regelschule wollten wir eigentlich auch neue HG. Aber die Audioschuhe unserer Phoniak FM Anlage hätten wir für das neue Modell nicht verwenden können. Also haben wir erstmal alles beim alten Gerät belassen und ...haben jetzt einen Anruf von unserem Akkustiker bekommen wo wir denn bleiben, er hat was für uns. HG die keinen Adioschuh benötigen und die FM nur über Funk arbeitet. -Oder so ähnlich. Ich hab einen Termin nach unserem Urlaub gemacht. Bin mal gespannt.
Auf jeden Fall würd ich das HG nehmen, bei dem du den Eindruck hast-das ist es!
Wenn die FM jetzt sowieso noch kein Thema ist, hast Du ja noch ein bißchen Zeit. Und Du würdest Dir ständig Vorwürfe machen, wenn er die anderen eben nicht mit so einer Selbstverständlichkeit trägt wie die Widex.
LG Petra
Petra mit 18 und 25 J. erfolgreiche Otosklerose OP mit Sohn Nikolas (*04.2000) seit Geburt beidseitig mittel-bis hochgradig schwerhörig.
disamo
Beiträge: 113
Registriert: 14. Jun 2007, 15:39
18
Wohnort: Niedersachsen

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#9

Beitrag von disamo »

Hallo Pevau.
Welches Widex trägt denn dein Sohn?
Moni mit kleinem Mann (7/2005)[size=small] :spitze: [/size]
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
16

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#10

Beitrag von fast-foot »

Hallo disamo,

das Widex micro flash Hörgerät ist ein HdO-Gerät. Laut Widex Home-Page besitzen alle HGs von diesem Typ eine Induktionsspule und funktionieren mindestens mit der SOLA-FM-Anlage. Was allerdings sein könnte, ist, dass Widex ein Miniatur-Hinter-dem-Ohr-Gerät nicht als HdO-Gerät betrachtet und somit besagtes HG über keine Induktionsspule verfügt. Die Homepage von Widex ist leider sehr unübersichtich, wenn es darum geht, technische Details eines bestimmten Gerätes herauszufinden.
Ich würde beim Akustiker nachfragen, ob es bei diesem Gerät wirklich keine Möglichkeit zur Nutzung einer FM-Anlage gibt (und wenn auch nur der von Widex: SOLA). Wie gesagt, bei den flash-hinter-dem-Ohr-Geräten (tolles Wort!) ist dies der Fall; die Frage ist, ob ein flash-Miniatur-hinter-dem-Ohr-Gerät (noch tolleres Wort) kein solches ist (ist zwar nicht ganz logisch, passt jedoch zur untransparenten Seitengestaltung von Widex).

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Maren
Beiträge: 9
Registriert: 1. Apr 2009, 07:48
16

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#11

Beitrag von Maren »

Hallo,
bei meinem Sohn hat sich die Hörgeräteanpassung über 2 Jahre hingezogen, mit einer sehr geduldigen Akkustikerin. Muss den letztendlich nicht der Arzt sein o.k. für die Verordnung geben??? Solange der nicht zufrieden mit den Ergebnissen ist, kann man die Geräte doch überhaupt nicht abrechnen.
Mein Sohn trägt nun Phonak Certena, vorher wurden Widex Flash und Phonak Extra mit sehr bescheidenem Ergebnis getestet, die FM-Anlage Phonak Campus hat sich in der Schule sehr bewährt.

Ich würde (und musst du wohl auch) die Entscheidung für ein Hörgerät von dem Ergebnis des Hörtests abhängig machen.

Ich wünsch deinem Sohn alles Gute.
fabiana
Beiträge: 33
Registriert: 10. Dez 2008, 14:27
16
Wohnort: Rüsselsheim

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#12

Beitrag von fabiana »

Hallo!
Also ich habe mal in unseren Unterlagen nachgeschaut. Unsre Tochter hat die Widex micro-Technic Flash FL 9 und hat auch die FM-Anlage von Phonak
(Campus) . Sie hat sogenannte Audioschuhe, die an das Hörgerät drangeklemmt werden, wenn ,man die FM-Anlage benötigt.
Wir haben vorher auch folgende Hörgeräte getestet, aber sie kommt mit Widex einfach besser zurecht!:Phonak Maxx 311HdO und Phonak Extra 311 AZ
Zur Benutzung der FM-Anlage im Unterricht habe ich jetzt folgendes gehört

Meine Tochter wird diesen Sommer in eine Regelschule eingeschult. Ich hatte ein Gespräch mit unserer zuständigen Lehrerin der ambulanten Förderung.Sie hat uns von der FM-Anlage abgeraten, da diese Anlage ja nicht die Hörgeräte verstärkt sondern nur die Störgeräusche minimiert(?)Vielmehr sollte es Aufgabe der Lehrerin sein, daß die Schüler in der Klasse nicht den Unterricht stören.Wenn man dann noch die anderen Sachen berücksichtigt, wie Schalldämmung, idealer Sitzplatz,etc. ,bräuchte man die FM-Anlage nicht.Das Kind würde lernen,sich so mehr auf den Unterricht zu konzentrieren....

Also das war die Aussage der Föma-Lehrerin.Es sind bestimmt viele hier anderer Meinung. Ich werde es jetzt mal am Anfang so ausprobieren und dann nochmal berichten.Es kommt natürlich bestimmt auch auf den Grad der Hörschädigung an.

Gruß Caterina
Pevau
Beiträge: 96
Registriert: 7. Jul 2009, 19:00
16
Wohnort: Viernheim

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#13

Beitrag von Pevau »

Hallo,
ich müsste auch in den Unterlagen nachschauen wie das Hörgerät heißt. Nur haben wir zu Zeit Zuhause eine Großbaustelle, da wir umbauen ist alles in Ktns in der Garage verstaut. In den Pausen sitze ich jedoch gerne hier und schau nach was es neues im SH-forum gibt.
Auch mein Sohn hat die FM-Anlage von Campus. Zuerst wollte er Sie nur gezwungener Maßen in Deutsch benutzen. Jetzt trägt er Sie in jeder Stunde weil es wirklich was bringt. Hauptsächlich hat er die Lehrerin im Ohr. Wenn Sie "schimpft" ist es ihm manchmal sogar zu laut. Die üblichen Nebengeräusche sind wohl gut unterdrückt. Und das ist wohl auch die Aufgabe einer FM Anlage.
Seine Lehrerin ist nicht mehr die jüngste und hat sich am Anfang etwas geziert. Ich hab dann damit "gedroht", das ich aus der SH Schule eine Betreung anfordere, die Sie 1-2 Wochen "unterstütz". Dies hat gewirkt. Zuerst saß er auch relativ hinten und auf mein drängen hin, ist er immer weiter nach vorne gerutscht. Das er nicht vorne Front saß hat mich noch ein bißchen gestört. Aber nachdem ich von Cooper einen Beitrag gelesen habe, das beim U an der Seite sitzen fast vorteilhafter ist, da er nicht nur vorne links die Lehrerin sondern auch rechts von ihm was von der Klasse mitbekommt, bin ich zufrieden!
Grüße Petra
Petra mit 18 und 25 J. erfolgreiche Otosklerose OP mit Sohn Nikolas (*04.2000) seit Geburt beidseitig mittel-bis hochgradig schwerhörig.
franzi
Beiträge: 1438
Registriert: 22. Jul 2003, 19:55
22

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#14

Beitrag von franzi »

fabiana hat geschrieben:
Meine Tochter wird diesen Sommer in eine Regelschule eingeschult. Ich hatte ein Gespräch mit unserer zuständigen Lehrerin der ambulanten Förderung.Sie hat uns von der FM-Anlage abgeraten, da diese Anlage ja nicht die Hörgeräte verstärkt sondern nur die Störgeräusche minimiert(?)Vielmehr sollte es Aufgabe der Lehrerin sein, daß die Schüler in der Klasse nicht den Unterricht stören.Wenn man dann noch die anderen Sachen berücksichtigt, wie Schalldämmung, idealer Sitzplatz,etc. ,bräuchte man die FM-Anlage nicht.Das Kind würde lernen,sich so mehr auf den Unterricht zu konzentrieren....

Also das war die Aussage der Föma-Lehrerin.Es sind bestimmt viele hier anderer Meinung. Ich werde es jetzt mal am Anfang so ausprobieren und dann nochmal berichten.Es kommt natürlich bestimmt auch auf den Grad der Hörschädigung an.

Gruß Caterina
Mag ja sein aber ich denke das es auf das jeweilige kind und der klasse drauf ankommt. Den wenn es eine sehr unruhige klasse ist das wird das schon sehr schwer werden. Dann kommt es auch auf den Hörverlust des kindes drauf an. Dann macht es sicher nicht jede Regelschule mit das Schalldäumung und so ein gebaut wird.

Gruß Franzi
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Lemberger
Beiträge: 44
Registriert: 10. Jul 2009, 19:44
16

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#15

Beitrag von Lemberger »

Also ich (Erwachsene Person, aber schon seit über 30 Jahre HG-Träger)
habe bisher 3 Genarationen Widex HG getragen. Bin mittlerweile auf der Suche nach neuen HG´s. Habe daher ca. 3 Monate Phonak Exelia
getestet. U. a. mit i-com und smartlink. Exelia benötigt für den Betrieb
von i-com keine T-Spule. I-com in Verbinung mit smartlink funktioniert gut.
Man benötigt hierzu nur 1 mikrolink (Empfänger) welcher am i-com gesteckt wird. Nachteil des Systems ist der hohe Batterieverbrauch. D. h. Batterien
der HG´s, i-com und smartlink werden stark beansprucht. Hierzu müssen, nach meiner Erfahrung, die Akkus vom i-com (nach 1 Tag) smartlink (nach 3 Tage) aufgeladen und Batterien von HG´s
(nach innerhalb 5 Tagen) gewechselt werden. Werden jedoch nur HG´s
zusammen mit passenden Audioschuhen/mikrolinks, welche an die HG´s gesteckt werden, mit smartlink betrieben, steigt
der Batterieverbrauch der HG´s noch stärker an.
Was die Exelia HG´s von Phonak anbetraf, so habe ich die Erfahrung gemacht, daß diese HG´s ein sehr großes Einstellspektrum besitzen.
Hierzu sind aber kompetente Akustiker nötig, welche sich die Zeit, Geduld und Wissen nehmen um den Kunden die weitgehend optimale
Einstellung der HG´s vorzunehmen. Leider liegt da ein sehr großer Knackpunkt. Viele Akustiker sind mit diesen HG´s überfordert und haben leider nicht das nötige know-how um die optimale Einstellung herauszufinden oder wollen nur die schnelle Kasse machen ohne großen Aufwand zu betreiben. Ich habe mit den Exelias die Erfahrung gemacht, daß man Sprache, Umgebungsgeräusche klarer und besser verstehen kann, als ich es bisher von Widex Geräten gewohnt war. Leider ist das hören von zusätzlichen und teilweise lästigen Umgebungsgeräusche mit den Exelias doch anstrengender als man es von den traditionell weicher und angenehmer klingenden Widex-Geräten gewohnt ist. Was für mich bei den digitalen HG´s allgemein sehr störend ist, sind die sogenannten Störgeräuschmanager welche sich bei störenden Umgebungsgeräuschen
zuschalten und somit Sprache deutlicher hervorheben sollen. Ich jedenfalls komme damit überhaupt nicht klar damit, weil, woher soll ein
HG wissen, ob beim empfangenden Eingangsschall und entsprechendem Frequenzband es sich um Sprache oder Umgebungsgeräusche/Störlärm handelt. D. h., die HG´s regeln oftmals dann wenn man es nicht braucht. Bräuchte man die automatische Regelfunktion, so tritt diese dann oftmals nicht ein. Habe auch die neuen Widex Mind 440 in Verbindung mit Audioschuhen und Scola getestet. Fazit dieser Kombination; habe oftmals störendes rauschen vernommen, verursacht durch Störfrequenzen durch elektronische Geräte (Fernseher, Hifi-Anlage, Radio, Telefon etc.) und in Wände verlegte Stromkabel welche sich in der Umgebung befanden, vernommen.
Hatte dann anschließend die Widex Mind 440 statt Scola das smartlink mit ensprechenden Phonak Audioschuhen gestestet. Auch hier waren oftmals störende Rauschlgeräusche zu vernehmen aber nicht so oft und deutlich wie mit einer reinen Widex-Lösung. Meiner Meinung nach ist die beste Lösung in Bezug auf Hören mit FM diese, smartlink sowie Hörgeräte mit T-Spule (herstellerunabhängig)
in Verbindung mit traditionellem FM-Empfänger mit T-Schlinge.
Was bei HG´s auch wichtig zu beachten ist, ist das verstehen der eigenen, gesprochenen Stimme.
Hier wiederum kam ich mit Widex-Geräten besser zurecht als mit
dem Phonak Exelia. Wie man sieht, ist es nicht einfach, sich spontan bzw. kurzentschlossen für neue HG´s zu entscheiden. Ich bin noch immer auf der Suche nach der für mich optimalen Kombination.
Und wie immer, ist das "Ganze" auch eine Geldfrage...
disamo
Beiträge: 113
Registriert: 14. Jun 2007, 15:39
18
Wohnort: Niedersachsen

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#16

Beitrag von disamo »

danke für die vielen Infos.
Das sich die Anpassungso lange schon hinzieht,ist sehr anstrengend.
Wir haben eben bei dem Widex micro flash,bisher die besten Reaktionen gehabt.
Vielleicht liegt es daran,das er seine Stimme dort besser hört oder der Klang ganz anderst ist ,als bei den Phonak Nios.
Ich denke an der Einstellung liegt es nicht.Die scheint super zu sein.
Vom Kindergarten,die ihn täglich 5 Stunden haben,sagten mir,das er bei den Widex so eine explosive Veränderung gemacht hat,das es alle erstaunt hat.
Wir kannten ihn ja schon so,aber für die im Kindergarten war sein Verhalten neu.(er sang im Stuhlkreis mit,sang eigene Lieder,und quasselte die ganze Zeit).Wir kennen ihn ja so..
Jetzt bei den Nios ist es eben anderst.Er macht das zwar auch noch so,aber nicht mehr so intensiv.
Wir sind da jetzt sehr verunsichert,was richtig ist.Unser Akustiker wird uns nochmal die Widex zum Testen geben.Mal sehn was dann passiert.
Mit den Hörtest ist das so eine Sache.Die macht er nie richtig mitDer Akustiker hat es jetzt 2 mal geschaft zur Hg Einstellung.Da hat er das 1.Mal super richtig gut mitgemacht.Aber um herauszufinden,wie das Sprachverstehen ist mit den Hg,hat nicht geklappt.
Das Widex micro flash,was wir als bestes empfanden,hat weder Telefonspule noch Audioeingang.Das nächste wäre dann das Flash 9,ich denk,wenn beide gleich sind auser das Zubehör,müssen wir es eben noch testen,oder eben gleich das Flash 9.
Es ist eben so,das unser Sohn irgendwie es uns nicht wirklich sagen kann,was gut ist.Oder wie er das Hören empfindet.
Wir merken eben nur,das er auch ohne die Nios den Tag verbringen könnte,wenn ich sie ihm nicht rein mach.Er vermisst sie nicht,oder es scheint ihm egal zu sein.Wir kommen auch so ohne Hg gut zurecht,nur wenn viele sprechen oder etwas sehr leise ist,hat er Probleme.Bei den Widex,hat er sie gleich nach dem Frühstück eingefordert.
Hoffentlich finden wir bald eine Lösung und ein Ende.
Ich glaub seit der Diagnose der Schwerhörigkeit,ist so vieles uns schon passiert,das ich ein Buch drüber schreiben könnt.
Angefangen von der Diagnose Feststellung,über Ärzte,Akustiker,Frühbetreung Hörgeräte usw...
Liebe Grüße Moni und Danke sehr
Moni mit kleinem Mann (7/2005)[size=small] :spitze: [/size]
guenter k.
Beiträge: 266
Registriert: 30. Sep 2008, 22:13
16

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#17

Beitrag von guenter k. »

Hallo Caterina,

wenn deine Tochter für die 311 Serie von Phonak infrage kommt, ist sie zumindest hochgradig, wenn nicht gar an Taubheit grenzend schwerhörig.

Mit einem solchen Hörstatus kommt kein noch so intelligentes Kind an einer Regelschule ohne FM klar!!

Da nutzt auch keine Akustikdecke was , das ist pure Illusion.

Selbst gute Schwerhörigenschulen halten trotz optimaler Raumakustik Fm Anlagen vor .

Wenn ich solche Aussagen von von Fachpersonal lese kommt mir schier die Galle hoch.
Kinder mit diesem Hörstatus bringen einen großen Teil ihrer konzentration allein fürs Hören auf. Die sollen aber doch auch Lernen!

Soll heißen, die ermüden schneller als ihre hörenden Mitschüler, folglich sollte man ihnen nicht unnötig Hörstress zumuten.

LG,

Günter
fabiana
Beiträge: 33
Registriert: 10. Dez 2008, 14:27
16
Wohnort: Rüsselsheim

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#18

Beitrag von fabiana »

Hallo Günter,
nein meine Tochter ist "nur" leicht bis mittelgradig schwerhörig!Das ist wohl auch der Grund, warum man mir von der FM-Anlage (vorerst) abgeraten hat.
Ich kenne mich überhaupt nicht aus mit den verschiedenen Geräten. Ich kenne auch nicht den Unterschied zwischen widex flash und widex flash fl9.
Ich weiß nur, daß es mit widex flash fl9 möglich ist, die FM-Anlage von Phonak Campus zu benutzen weil wir eben diese zwei Geräte haben.Diesen Tip wollte ich Moni geben.
Die Aussage dieser FÖMA Lehrerin möchte ich nicht komentieren, weil ich eben zum Thema Schule noch keine Erfahrungen habe. Das müssen wir jetzt nach dem Sommer mal testen. Ich gebe Dir aber recht , ein hochgradig geschädigtes Kind hätte es ohne FM-Anlage sicherlich schwerer.
Ich weiß auch nicht, wie groß die Hörschädigung von Moni`s Sohn ist.?

Gruß Caterina
guenter k.
Beiträge: 266
Registriert: 30. Sep 2008, 22:13
16

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#19

Beitrag von guenter k. »

Hallo Caterina,

du schriebst weiter oben
Zitat:

Wir haben vorher auch folgende Hörgeräte getestet, aber sie kommt mit Widex einfach besser zurecht!:Phonak Maxx 311HdO und Phonak Extra 311 AZ
Zitat Ende.

Darauf habe ich mich bezogen. Bei einer leichten bis mittelgradigen sh kämeen allenfalls die Maxx bzw Exta 211 infrage. irgend etwas passt da nicht.

Mit Widex kenne ich mich überhaupt nicht aus.

LG;

Günter
Zuletzt geändert von guenter k. am 11. Jul 2009, 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
disamo
Beiträge: 113
Registriert: 14. Jun 2007, 15:39
18
Wohnort: Niedersachsen

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#20

Beitrag von disamo »

So war das letzte Audiogramm beim Akustiker.(Falls es geklappt hat mit den Fotos)
Auch uns wurde das Extra 311 mal angeboten,ich glaube das hatte nix mit seinem Hörverlust zu tun,sondern mit dem Akustiker...
Ich hoffe es regelt sich bald alles. 1 letzter Test noch und dann gibts ne Entscheidung,für das Hörgerät,was er jetzt braucht und nicht erst in 3 Jahren.
Ich hoffe wir machen es so richtig.
Manchmal ist es aber auch zum Heulen,alles geht irgendwie schief... :help:
Dateianhänge
12.jpg
Moni mit kleinem Mann (7/2005)[size=small] :spitze: [/size]
Pevau
Beiträge: 96
Registriert: 7. Jul 2009, 19:00
16
Wohnort: Viernheim

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#21

Beitrag von Pevau »

Guten Morgen Moni,
ich kann mich wirklich gut in Dich reinversetzen. Mir gings genauso. Diese Unsicherheit -mach ichs richtig oder falsch-, ist das schlimmste an der Sache. Die Routine kommt erst mit der Zeit wenn man schon so manches hinter sich gebracht hast und auch ein paar Erfolge verbuchen kann. Nämlich das der kleine die Dinger anzieht ohne zu murren. Auch bei uns war der erste große Erfolg, das mein Sohn im Kindergarten nicht nur von weitem zugeschaut hat, sondern mitgemacht hat und auch mal gesagt hat "ich hab das eben nicht verstanden" Wenn ich hier im Forum stöbere und diese vielen Pro und Contras zu den einzelnen HG lese, wirds mir eigentlich schon wieder bange. Mein Sohn hätte schon letztes Jahr ein neues Gerät haben können. Da aber im Moment alles Prima ist -auch mit der FM, die er jetzt in der Regelschule benötigt, wollte ich keine Experimente machen. Unser Akkustiker versichert immer wieder das wir ein robustes, gutes Gerät haben, es aber mittlerweile viele tolle Neuerungen auf dem Markt gibt Wir werden es dieses Jahr noch angehen. Und ich werde Euch mit einbeziehen ob wir "anpassungsschwierigkeiten" haben oder nicht.
LG Petra
Petra mit 18 und 25 J. erfolgreiche Otosklerose OP mit Sohn Nikolas (*04.2000) seit Geburt beidseitig mittel-bis hochgradig schwerhörig.
Nina M.
Beiträge: 1525
Registriert: 9. Jul 2002, 22:18
23
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#22

Beitrag von Nina M. »

Wenn dein Sohn die Widex so eingefordert hat und damit so super Reaktionen gezeigt hat, dann würde ich ganz klar die Widex nehmen! Das ist doch ein ganz deutliches Zeichen dafür, dass er mit denen eben besser hört und sie für ihn offensichtlich angenehmer sind als die Nios.
Oder ich würde ein anderes Widex Gerät probieren welches einen FM Anschluss hat.

Kinder haben meistens Recht damit, wenn sie HG/CI's ablehnen. Dann stimmt was nicht. Und wenn dein Sohn die Nios nicht will oder nicht danach verlangt, dann ist ihm das Hören damit offensichtlich nicht angenehm. Ich würde also dann auf keinen Fall die Nios nehmen - FM Anlage hin oder her.

Es gibt auch von Widex Geräte an die man eine FM Anlage anschließen kann.
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#23

Beitrag von Momo »

Hallo Moni
klar wäre für mich, dass ich kein HG nehme, wenn es ein besseres gibt. Sprich das Nios würde ich "abblasen". Die Frage ist dann muss es das Flash Micro sein? Und ist sicher dass es keine I-Spule hat? Alternativ wäre dann ja ein Flash zu nehmen, dass eine I-Spule oder die Möglichkeit eines FM Anschlusses hat. Dann bleibt der Klang gleich ohne eben den Nachteil. Wenn ich mir nämlich die Hörkurve ansehe, denke ich es ist durchaus möglich dass er (evtl. auch jetzt schon im Kiga?) von einer FM Anlage profitieren könnte.

LG
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Sandra

Re: Schon wieder ,dickes Problem...

#24

Beitrag von Sandra »

Hallo Moni,

wieviele Hörgeräte wurden bisher getestet?

Frag Akustiker ob von gleiche Fabrikate in gleiche Leistungsklasse HG mit T-Spule gibt und diese testen möchten.

Gruss Sandra
Antworten