Erfahrungen mit Interton HdO-snap und Sonic Innovations natura pro?

Antworten
Houseye
Beiträge: 16
Registriert: 12. Apr 2009, 13:30
16
Wohnort: Österreich

Erfahrungen mit Interton HdO-snap und Sonic Innovations natura pro?

#1

Beitrag von Houseye »

Hallo!
Leonie bekommt endlich ihre HG´s! Sie hat beids. eine mittelgradige Schwerhörigkeit im Innenohr, hört vor allem die höheren Töne schlecht (Hörverlust bis 65%) Das heißt Leonie braucht HG´s welche die tiefen Töne gut durchlassen und die hohen verstärkt ohne dabei für Rückkoppelungen anfällig zu sein. Der Akustiker wird 2 Geräte bei ihr probieren: Von der Firma Interton das Gerät HdO-snap und von der Firma Sonic Innovations das Gerät natura pro. Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Geräten gemacht? Leonie wünscht sich rote Geräte mir roten Ohrpassstücken - Würdet ihr die in Silikon oder Plastik nehmen? Uns wurden die harten in Plastik empfohlen....
Ich bedanke mich jetzt schon mal!
Lieben Gruß
Petra und Leonie - die sich schon sehr auf ihren neuen Ohrenschmuck freut!
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Erfahrungen mit Interton HdO-snap und Sonic Innovations natura pro?

#2

Beitrag von Momo »

Hallo Petra

ich kenne beide Geräte nicht. Bekommt ihr sie zuzahlungsfrei?

Ich tendiere eher zu Silikonohrstücken, da bei wiechen die Verletzungsgefahr bei Stössen geringer ist bzw. es weniger weh tut. Je nach Höhe des Hochtonverlust, kann man eine offene Versorgung machen, sprich das Ohrstück, welches als Ring geformt sein kann, hat eine Belüftungsbohrung. Man kann diese in allen Farben bestellen sogar mit kleinen Strasssteinen.

Ansonsten viel Spass beim Testen.
LG
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Houseye
Beiträge: 16
Registriert: 12. Apr 2009, 13:30
16
Wohnort: Österreich

Re: Erfahrungen mit Interton HdO-snap und Sonic Innovations natura pro?

#3

Beitrag von Houseye »

Hallo!
Das mit der offenen Versorgung ist mir neu.... Uns wurde gesagt, dass die "harten" besser sind am Anfang, auch wegen hinein und heraus geben... Ich denke wir werden die mal probieren. In einem halben Jahr werden wahrscheinlich sowieso neue fällig sein und dann werden es vielleicht die anderen. Aber das Argument mit der Verletzungsgefahr ist nicht außer Acht zu lassen.
In Österreich werden alle Kosten für die HGs bei Kindern von der Kasse übernommen. - Wir wurden nicht auf eine Zuzahlung hingewiesen.
Danke für die Info!
Petra
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Erfahrungen mit Interton HdO-snap und Sonic Innovations natura pro?

#4

Beitrag von Momo »

Hallo Pertra

dass eine zuzahlungsfteie Versorgung gesichert ist, ist ja super.

Zu den Ohrstücken: das müsst ihr austesten. Allerdings würde ich sagen, wenn eine offene Versorgung (mit >Belüftung) möglich ist, dann würde ich die allein aufgrund der besseren belüftung vorziehen.

Ob harte oder weiche Ohrstücke ist dann Ansichtssache. Wobei hart nur bis zu einem gewissen Hörverlust möglich ist. Hier ist es aber üblich, dass Kinder weiche Ohrstücke bekommen, da sie doch noch öfter mal fallen oder sich stossen und es dann eben nicht so hart ist bzw. Verletzungsgefahr geringer. Harte Ohrstücke neigen auch eher zu Rückkopplungen.

Und das Einsetzten haben die Kinder auch bei weichen schnell raus. Damit es besser "flutscht" kann man ein wenig Babyöl drauf tun, denn am Anfang sind die schon ein wenig "klebrig".
Testet es aus und dann könnt ihr ja mal über eure Erfahrungen berichten.

LG
Zuletzt geändert von Momo am 8. Mai 2009, 07:31, insgesamt 1-mal geändert.
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
FinnsMama
Beiträge: 172
Registriert: 27. Feb 2008, 23:05
17
Wohnort: Osnabrück

Re: Erfahrungen mit Interton HdO-snap und Sonic Innovations natura pro?

#5

Beitrag von FinnsMama »

Hallo,
zu den Hörgeräten kann ich auch nichts sagen, aber mein Sohn hat auch von Anfang an weiche Ohrstücke. Auch uns wurde gesagt, dass die harten wegen der Verletzungsgefahr eher nichts für Kinder sind. Ich weiß nicht, wie alt Leonie ist, aber gerade im Kindergarten, beim Toben oder auch beim Sport ist mir das mit den weichen echt sicherer.

Mit dem Rein- und Rausmachen ist das wirklich nicht schwer. Ich hab da wesentlich mehr Probleme, das bei ihm zu machen, als er es selber hat. Er hatte da super schnell seine Methode. Ich kann mir auch vorstellen, dass die harten Ohrstücke vielleicht auch nicht so angenehm sind, wie die aus Silikon.

Lieben Gruß
Janina
Janina mit Finn (2/2004) mit beidseitiger Schallempfindungsschwerhörigkeit
Antworten