Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
3er Clan
Beiträge: 13
Registriert: 5. Apr 2009, 20:43
16

Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#1

Beitrag von 3er Clan »

Mein kleiner Sohn mit 3,5 Jahren wurden vor fast vier Wochen die Polypen entnommen und beidseit ein Schnitt ins Trommelfell gemacht.Die Flüssigkeit konnte ablaufen.Die Hörtests vor der Op waren immer schon sehr grenzwertig zum Unterdruck.

Jetzt aktuell ist es so dass seine beiden Trommelfelle nur im Unterdruck schwingen ansonsten keine Reaktion zeigen.
Laut Aussage einer Nachbarin ist bei ihm die schon sehr weite Sprache schon zurückgegangen und es ist sehr schwer ihn zu verstehen.Man muss ihn zum Teil schon anschreien damit er uns versteht.Er fragt sehr viel WAS nach.

Unser HNO Arzt kann sich die Sache nicht erklären und möchte noch 3 Monate abwarten denn wenn er eine Logopädie braucht dann ist er im MOment eh noch zu jung.

Was könnt ihr mir raten ich möchte auf keinen Fall drei Monate hier nichts tun rumsitzen und warten.Das Kinderzentrum hat leider sehr lange Wartezeiten.

lg
PaulundKaimama
Beiträge: 32
Registriert: 25. Feb 2009, 13:22
16
Wohnort: Rostock

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#2

Beitrag von PaulundKaimama »

Hallo,

wart ihr schon bei einer Pädaudiologischen Untersuchung? Ist der HNO auf Kinder spezialisiert? Warum sollt ihr warten? Inwieweit waren die Tests grenzwertig?

Ich frage nur weil es bei meinem Sohn so war das er in der Sprachentwicklung schon früh stagnierte, über Mama und Papa kam er nicht raus. Schon mit 1 Jahr wollte ich weitere Untersuchungen und habe mich leider immer vertrösten lassen, das manche Kinder halt länger brauchen so insgesamt (Neugerorenenhörscreening war unauffällig). Kurz vor dem 2 Geburtstag wurde endlich ein Hörtest gemacht. Heraus kam das er Innenohrschwerhörig bds. ist. Nun trägt er seit kurzem Hörgeräte und wir erkennen das Kind kaum wieder so toll reagiert er damit.

Übrigens für Logopädie ist es eigentlich nicht mehr zu früh, Sprache sollte frühzeitig gefördert werden! Was sagt denn Kinderarzt und co. Ist er im Kindergarten? Was sagen die Erzieher und andere Bezugspersonen?

LG
Melanie u.Torsten normalhörend. Paul (07/2004) normalhörend. Kai (12/2006) bds. mittelgradig schwerhörig festgestellt 02/2009. Versorgung HG bds. Phonak Nios micro .
FinnsMama
Beiträge: 172
Registriert: 27. Feb 2008, 23:05
17
Wohnort: Osnabrück

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#3

Beitrag von FinnsMama »

Hi,
ich finde die Aussage, dass er für Logopädie zu jung ist, auch etwas fragwürdig. Immerhin sollte der Kleine jetzt enorm im Spracherwerb stecken. Wann sollt ihr denn damit anfangen, wenn nicht jetzt?

Ich kann dir auch nur empfehlen, einen HNO aufzusuchen, der sich auf Kinder spezialisiert hat. Man hat schon viele Geschichten gehört, in denen man damit abgewartet hat und immer vertröstet wurde und das bringt es ja auch nicht. Klär das jetzt ab. Was soll denn in drei Monaten anders sein als jetzt?
Janina mit Finn (2/2004) mit beidseitiger Schallempfindungsschwerhörigkeit
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#4

Beitrag von Momo »

hallo erstmal herzlich willkommen.
was meinst du denn mit grenzwertig beim hörtest? hast du werte?

und was meinst du mit die trommelfelle schwingen mit unterdruck und haben sonst keine reaktionen? unterdruck bedeutet ja dass (immer noch?) die belüftung nicht ok ist. warum wurden keine röhrchen gelegt?

wenn der hörtest grenzwertig war (vorher) wäre es sinnvoll gewesen in der op narkose eine bera zu machen. da dies nicht geschehen ist und der hno ratlos scheint, würde ich nicht drei monate warten, sondern mir einen termin bei einem pädaudiologen mit dem verdacht hörschädigung holen (wenn du pech hast sind da wartezeiten bis zu 6 monaten!). auf was will der hno denn warten?

gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
3er Clan
Beiträge: 13
Registriert: 5. Apr 2009, 20:43
16

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#5

Beitrag von 3er Clan »

Hallo hab mich heute durchtelefoniert.Wir haben jetzt für den 22.4 einen Eiltermin.Wir wurden extra reingeschoben.

Wir waren heute bei der Patin und sie sagt auch dass er undeutlicher spricht wie vor der OP!!!

Es wurde keine Bea gemacht während der Narkose.Dachte ja dass es nach der Op die Ergebnisse besser ist.

Hoffe jetzt sie bekommen es hin und wissen schnell was es ist.

Die Werte weiß ich morgen weil ich da zu unserem Arzt gehe und mir die Tests kopieren lassen möchte dass ich sie mitnehmen kann.

lg
3er Clan
Beiträge: 13
Registriert: 5. Apr 2009, 20:43
16

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#6

Beitrag von 3er Clan »

Seine Hörtests ich kann nicht wirklich was daraus lesen.

12.01.09:

Volume in (ccm) Peak in (dPa) Compliance in (ccm)

rechts: 0,54 -231 0,75 bei 85dB
links 0,61 -287 0,40 bei 105dB

23.01.09

rechts 0,70 -66 0,74
links: 0,81 -122 0,51

02.04.09 3 Wochen nach der Op:

rechts: 0,70 -141 0,90 bei85dB
links: 0,59 -165 0,86 bei 105 dB

Mir sagen die Werte gar nichts.

Haben aber zum Glück am 22.4 schon einen Termin bei einem Pädaudiologen.

Habe heute mit der Erzieherin gesprochen und sie meinte Janik redet schon sehr undeutlich und reagiert kaum wenn man ihn anspricht.Er schreit sehr laut wenn er sich unterhält auch wenn man mit ihm alleine ist.

lg

Was bedeutet dass seine Peak Werte immer im minus sind.

Das Kinderzentrum meint ich soll ihn jetzt schon zur Logopädie anmelden dass er im September einen Platz hat.Jetzt kommen alle Kinder dran die dann zur Schule kommen.
Zuletzt geändert von 3er Clan am 7. Apr 2009, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#7

Beitrag von Momo »

Hallo

also so ganz verstehe ich die Werte nicht... Es wurde ja ein Tympanogramm gemacht scheinbar. Die Werte scheinen im negativen bBereich zu liegen, was darauf hindeutet, dass eine Belüftungsstörung vorliegt. Das Trommelfell scheint aber zu schwingen???
Was aber sollen die 105 und 85 dB bedeuten- sind das Extrawerte/ Messungen? Wären das die Hörschwellen ist er an Taubheit grenzend sh, was aber nicht grenzwertig wäre.... :help:
Was liegt dir denn vor- eine Hörkurve? Wie wurde denn der Hörtest gemacht?

Und ja, Termine holen würde ich mir auf jeden Fall. DEann hat er einen Platz, absagen kann man immer!

Gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
3er Clan
Beiträge: 13
Registriert: 5. Apr 2009, 20:43
16

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#8

Beitrag von 3er Clan »

Hallo

danke für die Antwort.Es wurde ein sogenannter Pilotentest gemacht. Messmethode Ipsi.

Ich muss jetzt einfach warten bis zum 22.4 dann hoff ich bin ich schlauer.

Ich traue mir aber jetzt gar nicht ihn Laufrad fahren zu lassen wegem nicht reagieren.Bin ich da jetzt übervorsichtig???

lg
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#9

Beitrag von Momo »

3er Clan hat geschrieben: Ich traue mir aber jetzt gar nicht ihn Laufrad fahren zu lassen wegem nicht reagieren.Bin ich da jetzt übervorsichtig???

lg
Ich denke es kommt ein wenig drauf an wo. Ist die Strasse sehr befahren denke ich ist das zu gefährlich. Reagiert er denn gar nicht?

Gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
3er Clan
Beiträge: 13
Registriert: 5. Apr 2009, 20:43
16

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#10

Beitrag von 3er Clan »

Leider wohnen wir an einer stark befahrenen Straße.

Haben heute ein Gespräch mit unserem Kinderarzt gehabt er hat uns einen Überweisungschein mit grund plötzlichen Hörverlust ausgestellt.Ich hatte die Hörtests dabei.

Werden sonst alles normal weitermachen wobei ich mich immer wieder ertappe dass ich ihn mehr beschützen will.Ich muss lernen ihn trotzdem die Sachen selbstständig machen zu lassen.

lg
3er Clan
Beiträge: 13
Registriert: 5. Apr 2009, 20:43
16

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#11

Beitrag von 3er Clan »

Waren heute bei dem Pädaudiologen.

Sie hat jetz einen verdacht auf eine auditive Wahrnehmungsstörung die man aber erst mit 5 jahren testen kann.Die Ohrschnecke funktioniert aber die Überleitung zu dem Hörnerv funktioniert nicht meint sie.Ich soll ihn jetzt mit Nasenspülung,Nasenspray,.. behandeln und ihn mit 5 Jahren nochmal vorstellen.

Jetzt steh ich wieder so da wie ich am anfang da stand.

Könnt ihr mir evlt Tipps geben????

Gibt es noch weitere Anlaufstellen??

lg und danke
mondsche
Beiträge: 79
Registriert: 18. Jan 2006, 08:09
19
Wohnort: Mühlacker

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#12

Beitrag von mondsche »

Hallo 3er Clan,
wichtig wäre vielleicht woher ihr kommt?
Nur einen Verdacht finde ich schon komisch!
Eine anständige Diagnose sollte schon erfolgen.
Kenne mich zwar mit AVWS nicht so aus aber nochmal so lange abzuwarten würde ich nicht machen.Da melden sich bestimmt noch welche die sich besser auskennen.
Wo ward ihr denn?
Was wurde denn alles getestet?
Viele Grüße
Mondsche
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#13

Beitrag von Momo »

3er Clan hat geschrieben:Die Ohrschnecke funktioniert aber die Überleitung zu dem Hörnerv funktioniert nicht meint sie.Ich soll ihn jetzt mit Nasenspülung,Nasenspray,.. behandeln und ihn mit 5 Jahren nochmal vorstellen.
Hallo

also das kommt mir seltsam vor. Wie genau ist das gemeint "die Überleitung zu dem Hörnerv funktioniert nicht"? Wie wurde denn sicher gestellt, dass die Schnecke funktioniert? Was für Tests wurden gemacht?
Hat sie wirklcih gesagt der Hörnerv oder die Weiterleitung über den Hörnerv oder wie auch immer funktioniert nicht? Das wäre dann schon was organisches und sollte genauer abgeklärt werden!
Eine AVWS ist eine Wahrnehmungsstörung, d.h. organisch ist alles in Ordnung: die Schallleitung, die Hörschnecke im Innenohr und die Reizleitung über den Hörnerv an das Gehirn funktioniert, sprich das Kind kann hören- auch leise Töne! Aber das Gehörte wird vom Gehirn nicht logisch verarbeitet, sprich das Kind hört zwar, versteht aber den Inhlat schlecht. Besonders auffällig ist das meist im Störlärm. Dass das schwieirg bei Kleinkindern zu diagnostizeiren ist, ist schon richtig. Trotzdem könnte man eine Frühförderung einleiten bzw. Kontakte zu einer Beratungsstelle einer SH Schule suchen.
Was mich stutzig macht ihr sollt "ihn jetzt mit Nasenspülung,Nasenspray,.. behandeln". Ja warum denn? Das hilft sicher nicht gegen auditive Wahrnehmungsstörung! Sprich entweder sie hat das gesagt nur um dich zu beruhigen oder aber es liegt doch ein Mittelohrproblem vor? Ist es letzteres muss auch das regelmäßig kontrolliert werden um ggf. therapeutisch (mit Röhrchen oder was auch immer) einzugreifen.

Meine Empfehlung: Kontakt zu einer SH Schule aufnehmen. Normalerweise sind diesen Beratungsstellen angegleidert. Dort beraten lassen ggf. eine Zweitmeinung einholen. Gleichzeitig kann man dort die Frühförderung einleiten.
Außerdem Logopädie, möglichst jemand der sich mit Hörstörungen auskennt (auch mit AVWS). Ich kenne viele Kinder, die mit 3 Jahren Logo machen- es wird halt anders gemacht als mit einem Schulkind! Und die Befunde anfordern als Kopie.

Wenn du uns sagst woher ihr kommt, kennt jemand ja vielleicht den ein oder anderen Ansprechpartner- Empfehlung von Betroffenen sind meist mehr wert.

Mehr weiß ich auch nicht.

LG
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Nina M.
Beiträge: 1525
Registriert: 9. Jul 2002, 22:18
23
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#14

Beitrag von Nina M. »

Hallo!

Das ist eine sehr seltsame Aussage.

Wenn die Hörschnecke völlig intakt ist und die Überleitung zum Hörnerv nicht funktionieren würde, dann wäre das ein Schaden am Nerv, was sehr selten ist.
Falls er AVWS hat, dann sitzt das Problem aber nicht zwischen Schnecke und Nerv, sondern bei der Verarbeitung im Gehirn. Und wenn es AVWS sein soll, was sollen dann Nasenspray etc. bringen?

Irgendwie sträuben sich mir gerade die Haare, dass der Arzt euch mit so einer seltsamen, vagen Verdachtsdiagnose heimschickt und sagt dass du warten sollst bis er 5 Jahre alt ist... Hast du einen genauen Arztbericht oder Ergebnisse von den Tests?

Wo wart ihr denn? Wenn du schreibst woher du kommst, kann dir vielleicht jemand einen guten Pädaudiologen nennen.

Gruß,
Nina
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
Nina M.
Beiträge: 1525
Registriert: 9. Jul 2002, 22:18
23
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#15

Beitrag von Nina M. »

Jetzt ist mir Momos Posting dazwischen gekommen. Sie hat ja auch vieles gut erklärt.
Momo hat geschrieben:Was mich stutzig macht ihr sollt "ihn jetzt mit Nasenspülung,Nasenspray,.. behandeln". Ja warum denn? Das hilft sicher nicht gegen auditive Wahrnehmungsstörung!
Genau dazu lag mir auch ein sehr ironischer Kommentar auf der Zunge... ;)
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
3er Clan
Beiträge: 13
Registriert: 5. Apr 2009, 20:43
16

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#16

Beitrag von 3er Clan »

Hallo

wir wohnen in München und waren bei Dr. Pascher.

Ich fand die Ärztin auch etwas eigenartig.Bei dem einen Test war ich nicht dabei.Sie meinte er kann wahrschienlich die Sachen verarbeiten was er hört und deshlab reagiert er nicht.Will jetzt nächste Woche vormittags mal alleine mit dem Kinderarzt sprechen bekomm einen Termin wenn die Kids in kiga und Schule sind.Sie hat mich noch drauf hingewiesen wieviel Geld sie jetzt für die Untersuchungen bekommt und dass das Quartalsbuget nun ausgeschöpft ist für uns dass wir erst im nächsten Quartal ausser bei einem Notfall kommen könnten was ich schon unter aller Kanone fand.

Ich werde den kleinen jetzt mal einer Heilpraktiker vorstellen.Mit dem Kindergarten arbeiten wir jetzt ganz engmaschig wegen Sprachbeobachtungen wie viel er jetzt dazulernt.

Morgen werde ich beim Kinderzentrum nochmal anrufen und mir den Fragebogen zuschicken lasse und dort auf einen Termin warten.

Danke für eure Antworten

lg Sabine
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#17

Beitrag von Momo »

Hallo Sabine

also wenn ich sowas lese "er kann wahrschienlich die Sachen verarbeiten was er hört und deshlab reagiert er nicht." dann kriege ich echt zuviel. Wahrscheinlich? Toll, dafür gehe ich nicht zum Arzt. Wenn ich Grippe habe möchte ich doch auch wissen ja oder nein und nicht wahrscheinlcih... Also mal ehrlich: es müsste alles andere ausgeschlossen werden- ganz sicher. Dann weiß man organisch ist alle in Ordnung und genau dafür gehe ich zu einem Pädaudiolgen.

Und warum warst du nicht dabei? Das habe ich in dem Alter nicht zugelassen, denn ich mache mir doch gerne sobst ein Bild von dem was mit meinem Kind gemacht wird.

Wurde denn eine Bera gemacht, ein OAE und ein Hörtest? Wie warenh die Ergebnisse?
Wie sah das Mittelohr aus?

Also ich kann nur sagen- lieber eine andere Meinung. Frag mal die Münchener hier nach einer Empfehlung: Großhadern oder Rechts der Isar?

Und zum Kinderarzt: da fehlen mir die Worte. Also einen neuen Kinderarzt würde ich mir auch suchen oder zumindest den Arzt deswegen zur Rede stellen. Kommt er dir dann blöd würde ich sofort bei der KK und bei der Ärztekammer anrufen. Das geht ja gar nicht- wo kommen wir denn da hin, wenn man nicht mehr kommen darf mit seinem Kind, weil man ein Sorgenkind hat und schon so oft da war- hallo, gehts noch?Sowas hab ich ja noch nie gehört....
Und wegen der Logowartezeiten im Kinderzentrum: es gibt auch frei gute Logopäden!

Gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
3er Clan
Beiträge: 13
Registriert: 5. Apr 2009, 20:43
16

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#18

Beitrag von 3er Clan »

Hallo Momo

man darf zum Kinderarzt mit Kind hingehen aber man kann besser solche Sachen besprechen und nochmal alle Test durchgehen und die Berichte durcharbeiten wenn es keine Kinderohren mitbekommen.

Würde ihn halt gerne nochmal untersuchen lassen.Ich war beim Hörtest nicht dabei.Die haben einen Test gemach ob er einzelne Sachen zeigen kann die ihm gesagt werden.Mit Kopfhörer kann man angeblich in den Alter noch nicht machen.Muss mich morgen mal durchtelefonieren.

Logopäden haben hier leider momentan Wartezeiten bis September.

wir sollen eine Mutterkind Kur machen dann ist alles weider gut dann geht es mir besser meinte die Ärztin oder ihn mit Spülungen,Sprays behandeln.

Wäre total dankbar über einen guten Tipp mit einem guten Arzt der uns endlich mal helfen kann.

lg
karasi
Beiträge: 401
Registriert: 22. Okt 2008, 10:25
16

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#19

Beitrag von karasi »

Ich würde mir schnellstmöglichst einen neuen Arzt suchen. Die Nasensprayempfehlung ist total lächerlich in dem Fall.
Rechts der Isar ist zu empfehlen. Lass Dir dort mal einen Termin geben und stelle Dein Kind dort vor.
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#20

Beitrag von Karin »

Ich empfehle "rechts der Isar!
Gruß Karin - die nicht glaubt, was sie hier liest!
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Nina M.
Beiträge: 1525
Registriert: 9. Jul 2002, 22:18
23
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Was kann ich jetzt am besten unternehmen.

#21

Beitrag von Nina M. »

Wenn ihr in München wohnt und somit sehr nah an einer guten Klinik, würde ich auch sagen: Nichts wie hin!! Die haben wenigstens Ahnung wovon sie reden.

Stell dein Kind dort vor, lass eine Bera machen und genaue Hörtests im Freifeld soweit möglich, damit ihr mal Klarheit bekommt!
Schwerhörig seit dem 11. Lebensjahr, beidseitig mit CI's versorgt (1. CI 6/2003, 2.CI 10/2006)
Antworten