Abmachen der FM-Empfänger
Abmachen der FM-Empfänger
Hallo an alle,
in einigen Beiträgen wurde geschrieben, dass die Kinder die FM-Empfänger nur dann dran machen bzw. kriegen, wenn sie benötigt werden, weil sie sonst knacken.
Bleibt beim Abmachen der Audioschuh dann dran oder wird die ganze Einheit Audioschuh-Empfänger entfernt? Ich frage nur, weil z.B. unsere Audioschuhe (Phonak MLx) irgendwann an einer bestimmten Stelle brechen, und das umso schneller, je häufiger man sie abmacht. Aber andererseits weiß ich nicht, ob die Kontakte des Empfängers das aushalten, wenn sie dauernd vom Audioschuh abgezogen werden.
Da ein neuer Audioschuh wesentlich billiger ist als ein neuer Empfänger, haben wir bisher immer Empfänger plus Audioschuh abgemacht.
in einigen Beiträgen wurde geschrieben, dass die Kinder die FM-Empfänger nur dann dran machen bzw. kriegen, wenn sie benötigt werden, weil sie sonst knacken.
Bleibt beim Abmachen der Audioschuh dann dran oder wird die ganze Einheit Audioschuh-Empfänger entfernt? Ich frage nur, weil z.B. unsere Audioschuhe (Phonak MLx) irgendwann an einer bestimmten Stelle brechen, und das umso schneller, je häufiger man sie abmacht. Aber andererseits weiß ich nicht, ob die Kontakte des Empfängers das aushalten, wenn sie dauernd vom Audioschuh abgezogen werden.
Da ein neuer Audioschuh wesentlich billiger ist als ein neuer Empfänger, haben wir bisher immer Empfänger plus Audioschuh abgemacht.
Liebe Grüße
Barbara selber hochgradig schwerhörig mit hochgradig schwerhöriger Tochter (*12/97)
Barbara selber hochgradig schwerhörig mit hochgradig schwerhöriger Tochter (*12/97)
Re: Abmachen der FM-Empfänger
Hallo
also mein Sohn macht immer alles ab: Empfänger mit Audioschuh. Allerdings ist dabei noch nie was zerbrochen. Aber alles, da eben die Kontakte am Emfpänger "ausleiern", wenn man immer den Empfänger vom Audioschuh abmacht. (er trägt einHG von Oticon und dann auch die MlxS Empfänger von Phonak bzw. in der Schule eine Anlage von ich glaube Sennheiser).
Gruß
also mein Sohn macht immer alles ab: Empfänger mit Audioschuh. Allerdings ist dabei noch nie was zerbrochen. Aber alles, da eben die Kontakte am Emfpänger "ausleiern", wenn man immer den Empfänger vom Audioschuh abmacht. (er trägt ein
Gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
-
- Beiträge: 478
- Registriert: 31. Jan 2007, 20:45
- 18
Re: Abmachen der FM-Empfänger
Hallo -
wir hatten anfangs auch Probleme, wenn unser SOhn die Empfänger abemacht hat. Da bei PhonakHG der Audioschuh auch nicht soooo einfach rangeht, läßt unser Sohn momentan alles dran - aber das ist dann schon sher viel "Gewicht" hinter den kleinen Ohren und dieHG schalten sich schnell mal aus, wenn die Mütze hängen bleibt z.B.
Ich staune immer wie "locker" er das nimmt. Mich würde es wohl nerven.
LG
wir hatten anfangs auch Probleme, wenn unser SOhn die Empfänger abemacht hat. Da bei PhonakHG der Audioschuh auch nicht soooo einfach rangeht, läßt unser Sohn momentan alles dran - aber das ist dann schon sher viel "Gewicht" hinter den kleinen Ohren und die
Ich staune immer wie "locker" er das nimmt. Mich würde es wohl nerven.
LG
Re: Abmachen der FM-Empfänger
Meine Tochter macht die Empfänger morgens vor der Schule dran und macht sie manchmal erst vor dem Schlafen gehen ab, wenn die HG ins Trockenkissen wandern. Es sei denn, ich erinnere sie vorher mal dran, sie wenigstens beim Sport wegen der Schwitzerei abzumachen.
Sie braucht auf diese Weise etwa einmal pro Jahr neue Audioschuhe, weil sie immer allmählich an einer bestimmten Stelle brechen und dann lockerer sitzen und drohen verloren zu gehen.
Mich interessierte halt nur, was Eure Kinder da genau abmachen, weil ich hier hin und wieder lese, dass die Empfänger häufiger dran und wieder abgemacht werden, also nur, wenn sie wirklich gebraucht werden. Und wie die Audioschuhe das mitmachen.
Danke für die Antworten.
Sie braucht auf diese Weise etwa einmal pro Jahr neue Audioschuhe, weil sie immer allmählich an einer bestimmten Stelle brechen und dann lockerer sitzen und drohen verloren zu gehen.
Mich interessierte halt nur, was Eure Kinder da genau abmachen, weil ich hier hin und wieder lese, dass die Empfänger häufiger dran und wieder abgemacht werden, also nur, wenn sie wirklich gebraucht werden. Und wie die Audioschuhe das mitmachen.
Danke für die Antworten.
Zuletzt geändert von Barbara am 21. Mär 2009, 22:42, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Barbara selber hochgradig schwerhörig mit hochgradig schwerhöriger Tochter (*12/97)
Barbara selber hochgradig schwerhörig mit hochgradig schwerhöriger Tochter (*12/97)
Re: Abmachen der FM-Empfänger
Naja, ich benutze meine Audioschuhe nicht so oft, weil sowohl der Audioschuh als auch das Hörgerät durch das Permanente dran und abmachen schon sehr beansprucht werden was das Material angeht. Daher nutze ich es so selten wie möglich, weil ich eben nicht will,dass meine Hörgeräte kaputt gehen.
Re: Abmachen der FM-Empfänger
Bei Marian sind die Audioschuhe im Batteriefach integriert (oder anders herum
), darum müssen wir immer die Empfänger wegmachen.
Leider "knacken" dieHG ´s wenn die Empfänger zulange (und die Dauer ist ganz unterschiedlich) dran sind. Und dann müssen die Empfänger wieder weg. Ich hab das Problem auch schon mal in nem eigenen Thread angesprochen.
Und jetzt ist es eben dabei passiert, dass Marian die Empfänger irgendwo draußen weggemacht und auf dem Heimweg verloren hat
Tragen eure Kinder die Empfänger immer den ganzen Tag? Ohne Probleme und Störgeräusche?

Leider "knacken" die
Und jetzt ist es eben dabei passiert, dass Marian die Empfänger irgendwo draußen weggemacht und auf dem Heimweg verloren hat

Tragen eure Kinder die Empfänger immer den ganzen Tag? Ohne Probleme und Störgeräusche?
Moni *72, Nico *76, Marian* 07.03 (beidseits mittelgradig schwerhörig), Jona *09.08 (Hörscreening in der Klinik okay...)
Re: Abmachen der FM-Empfänger
Hallo Moni!
Das Knackproblem hat meine Tochter auch hin und wieder. Dann hat sie an ihren MLXs-Empfängern von Phonak die Möglichkeit, diese abzuschalten, ohne sie abzumachen.
Das Knacken soll daher kommen, dass die Empfänger nach einem betriebsbereiten Sender suchen. Wenn der nicht vorhanden ist, kann es passieren, dass diese Störgeräusche auftreten.
Das Knackproblem hat meine Tochter auch hin und wieder. Dann hat sie an ihren MLXs-Empfängern von Phonak die Möglichkeit, diese abzuschalten, ohne sie abzumachen.
Das Knacken soll daher kommen, dass die Empfänger nach einem betriebsbereiten Sender suchen. Wenn der nicht vorhanden ist, kann es passieren, dass diese Störgeräusche auftreten.
Liebe Grüße
Barbara selber hochgradig schwerhörig mit hochgradig schwerhöriger Tochter (*12/97)
Barbara selber hochgradig schwerhörig mit hochgradig schwerhöriger Tochter (*12/97)
Re: Abmachen der FM-Empfänger
Hallo Barbara,
Marian hat die MLXi-Empfänger. Die "Ausschalttaste" war deaktiviert, damit er eben nicht einfach so ausschalten kann
Die Erklärung für das Knacken würde für mich Sinn machen, allerdings ist weder der Akustiker noch Phonak (beim Einschicken) auf die Idee gekommen :help:
Liebe Grüße
Moni
Marian hat die MLXi-Empfänger. Die "Ausschalttaste" war deaktiviert, damit er eben nicht einfach so ausschalten kann

Die Erklärung für das Knacken würde für mich Sinn machen, allerdings ist weder der Akustiker noch Phonak (beim Einschicken) auf die Idee gekommen :help:
Liebe Grüße
Moni
Moni *72, Nico *76, Marian* 07.03 (beidseits mittelgradig schwerhörig), Jona *09.08 (Hörscreening in der Klinik okay...)
Re: Abmachen der FM-Empfänger
Hallo Moni!
Wir hatten neulich die Inspiro zum Testen. Da erklärte uns die Akustikerin, dass die MLXi-Empfänger von alleine ausgehen, wenn der dazugehörige Sender ausgeschaltet wird. Das Druckknöpfchen am Empfänger dient dazu, dieHG -Mikrofone auszustellen, um nur das zu hören, was über die FM kommt (nimmt meine Tochter zum Hören von CDs, wenn ich sauge o.ä.). Das muss aber aufprogrammiert werden, sonst hat das Knöpfchen keine Funktion. Also, die Empfänger ganz und gar ausschalten tut man damit nicht.
Wir hatten neulich die Inspiro zum Testen. Da erklärte uns die Akustikerin, dass die MLXi-Empfänger von alleine ausgehen, wenn der dazugehörige Sender ausgeschaltet wird. Das Druckknöpfchen am Empfänger dient dazu, die
Liebe Grüße
Barbara selber hochgradig schwerhörig mit hochgradig schwerhöriger Tochter (*12/97)
Barbara selber hochgradig schwerhörig mit hochgradig schwerhöriger Tochter (*12/97)
Re: Abmachen der FM-Empfänger
Hallo Barbara,
danke für die Hintergrundinfos. Irgendwie war bei uns der Inspiro letztes Jahr noch so neu, dass das wohl niemand wusste.
Zu uns hieß es, er könne damit den Empfänger ausschalten.
Leider bedeutet das aber auch, dass man dem Knacken nicht anders begegenen kann, als die Empfänger abzuziehen. (wie gesagt, bei Marian sind die Audioschuhe im Batteriefach integriert und nicht abziehbar).
Dabei sind die jetzt ja auch verloren gegangen....
danke für die Hintergrundinfos. Irgendwie war bei uns der Inspiro letztes Jahr noch so neu, dass das wohl niemand wusste.
Zu uns hieß es, er könne damit den Empfänger ausschalten.
Leider bedeutet das aber auch, dass man dem Knacken nicht anders begegenen kann, als die Empfänger abzuziehen. (wie gesagt, bei Marian sind die Audioschuhe im Batteriefach integriert und nicht abziehbar).
Dabei sind die jetzt ja auch verloren gegangen....

Moni *72, Nico *76, Marian* 07.03 (beidseits mittelgradig schwerhörig), Jona *09.08 (Hörscreening in der Klinik okay...)
Re: Abmachen der FM-Empfänger
Ich hole das hier gerade nochmal hoch, da wir gerade auch ein "Knackproblem" haben.
Falls jemandem noch was dazu einfällt und/oder es eine mögliche Lösung gibt würde ich mich freuen, wenn wir das Thema fortführen;-)
Falls jemandem noch was dazu einfällt und/oder es eine mögliche Lösung gibt würde ich mich freuen, wenn wir das Thema fortführen;-)
Jannik * 2004 Er trägt Hörgeräte, seit er vier Monate alt ist.
Sinje * 2009
Sinje * 2009