Hörgeräte mit Frequenzkompression außer Naida?

Antworten
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Hörgeräte mit Frequenzkompression außer Naida?

#1

Beitrag von cooper »

Hallo,

gibt es außer dem Phonak Naida noch andere Hörgeräte mit Frequenzkompression (beim Naida Sound-Recover genannt)?

Viele Grüße, Mirko
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hörgeräte mit Frequenzkompression außer Naida?

#2

Beitrag von Momo »

hallo mirko

ich meine mich zu erinnern, dass es eines gibt. allerdings soll das fürs sprachverständnis nicht so gut sein. ich meine mich auch zu erinnern, dass die "technik" dahinter eine andere war als beim naida. kann mich aber an die firma nicht mehr erinnern, wurde hier mal diskutiert (widex?)

gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Gordon
Beiträge: 327
Registriert: 14. Nov 2006, 09:30
18

Re: Hörgeräte mit Frequenzkompression außer Naida?

#3

Beitrag von Gordon »

Ja, meine Akustikerin hat auch mal verlauten lassen, daß der Gedanke so neu nicht sei und eine andere Firma mit einer anderen Strategie diese Frequenzmodulierung auch schon probiert hätte.

:-)) Soviel zum Gebrauch des Konjunktivs ;-)))
Mirko (02/04) an Taubheit grenzend beidseitig.
2 CIs
Big_mac_the_crack

Re: Hörgeräte mit Frequenzkompression außer Naida?

#4

Beitrag von Big_mac_the_crack »

Hallo,

also Phonak ist momentan die einzige Firma auf dem Markt die über die Technik einer FrequenzKompression verfügt.

Widex arbeitet mit einer Frequenztransponation. D.h. ein Frequenzbereich, z.B. 6-8khz wird ausgeschnitten und in den Bereich von 4-6 khz transponiert, also verschoben. Dabei kommt es zu Überlagerungen mit dem was zwischen 4-6 khz sowieso verstärkt wird, aber die Dynamik ist eine andere. Hat sich im Alltag aber nur für Sinusförmige Geräusche, wie Mikrowellenpiepsen, Türklingel, etc. bewährt. Für Sprache bringt es keine richtigen Vorteile.

Phonak arbeitet wie gesagt mit einer Frequenzkompression, d.h. ein bestimmter Frequenzbereich wird zusammengeschoben, mal stark vereinfacht ausgedrückt, dass hier Technisch zu erklären würde den Rahmen sprengen.

Grüsse

Big mac the crack
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hörgeräte mit Frequenzkompression außer Naida?

#5

Beitrag von Momo »

ok, danke bic-mac... ich hatte das eben nur noch so halb in erinnerung und vor allem dass es nicht für sprache geeignet war.
man lernt ja nie aus.
also ist das naida das einzige mit dieser technik?

und was empfiehlst du für ein hg bei einem kind, dass ab 3 kHz erst ab ca. 100 dB hört, aber das naida ablehnt? gibt es da irgendwas was im hochtonbereich noch so doll verstärkt?

gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Hörgeräte mit Frequenzkompression außer Naida?

#6

Beitrag von cooper »

... 3 kHz und 100 dB kommt mir sehr bekannt vor, hört sich nach nem ähnlichen "Tiefpass mit Quarz-Güte" an wie bei mir.

Gibt es einen bestimmten Grund, warum das Kind das Naida ablehnt? Da es sich im Moment für mich als das einzige jagdbare Wild darstellt, wär es natürlich gut, auch etwaige Nachteile zu kennen.

Viele Grüße, Mirko
fast-foot
Beiträge: 5624
Registriert: 12. Okt 2008, 15:55
17

Re: Hörgeräte mit Frequenzkompression außer Naida?

#7

Beitrag von fast-foot »

Hallo,

und wie sieht es mit den anderen Frequenzen aus? Ich hab' mal einen Test gemacht und bei einer Sprachdatei die Frequenzen oberhalb von 1000 Hz radikal abgeschnitten. Den Text konnte ich trotzdem noch erstaunlich gut verstehen. Verstehen im Störschall dürfte man unter diesen Bedingungen eher vergessen können.
Der Sprachbereich wird ja zwischen vielleicht 500 Hz und 3000 Hz angegeben. Ich nehme an, dass, um die Sprache zu erlernen, ein Hören über diesen Bereich hinaus zumindest einen wesentlichen Vorteil bringt, einmal abgesehen von der Störschallproblematik. Weiss da jemand Genaueres zu diesem Punkt?

Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hörgeräte mit Frequenzkompression außer Naida?

#8

Beitrag von Momo »

hallo mirko, hallo fast-foot

tja warum- gute frage. er ist erst 8 und konnte das nur schlecht begründen. er hat immer gesagt ihm sei schwindelig. uns zuliebe ließ er es dann drin in der audiometrie, aber sobald wir draußen waren nahm er es raus. und das ist echt ein wunder, denn er hat sein hg noch nie abgelehnt auf der seite. er trägt es seit 6 jahren jeden tag ohne murren, verlangt sogar danach. es ist ihm abslut heilig...

wegen störschall. tja das ist ja das große problem. da das andere ohr nichts hört versteht er nur was in einer 1zu1 unterhaltung. ansonsten zur zeit mit unterstützender gebärde...
der tieftonbereich ist auch nicht prickelnd, beste frequenz zur zeit (verschlechtert sich ja stetig) bei 1 kHz 65 dB.

jetzt wird ja erstmal das ci angeschaltet (in 2 wochen), dann sehen wir weiter...
verschlechtert sich das ohr weiter so stetig versuchen wir es dann sicher nochmal mit dem naida.

ein problem von dem ich noch gehört hab, ist dass es ab und zu probleme mit der batterieversorgung gibt (gerät geht aus- viellicht, weil es zu dicht ist und die batterie sauerstoffmangel hat??)

gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Big_mac_the_crack

Re: Hörgeräte mit Frequenzkompression außer Naida?

#9

Beitrag von Big_mac_the_crack »

Hallo nochmal,

also ich muss mich gerade selber korrigieren, die Frage war ja nach anderen Geräten. Also die komplette SP-Serie der Core-Plattform, sprich EXELIA SP, VERSATA SP und CERTENA SP sollen alle noch mit Soundrecover (Frequenzkompression) nachgerüstet werden, habe ich munkeln hören. Und das neue Audeo YES hat auch in allen 3 Preisklassen Soundrecover. Phonak hat halt festgestellt das dies nicht nur bei Kunden mit hochgradigen Schwerhörigkeiten sondern auch bei Kunden mit Hochtonsteilabfällen und starken Hochtonschäden Vorteile bringt. Das Audeo Yes ist halt ein sehr kleines RIC Gerät (mit Lautsprecher im Gehörgang).

@Momo das Problem ist, dass wenn er ab 3 khz erst ab 100 hz hört die Haarsinneszellen die für die Wahrnehmung ab 3khz zuständig sind, tot sind. Und er den Ton eigentlich bei einer Haarsinneszelle für tiefere Frequenzen hört z.B. 2Khz. Nur kommt es dadurch zu Verzerrung, deswegen ist es fraglich ob man dort wirklich noch oberhalb von 3khz verstärken sollte. Das Soundrecover ist dafür schon gute Möglichkeit. Ist halt jetzt auch die Frage wie er unterhalb von 3 khz hört... Ohne Anamese und das Kind kennengelernt zu haben ist das wirklich nicht seriös jetzt zu sagen, genau dieses Hörgerät ist das richtige für ihn...
Momo hat geschrieben: wegen störschall. tja das ist ja das große problem. da das andere ohr nichts hört versteht er nur was in einer 1zu1 unterhaltung.
Da wäre u.U. mal die Frage ob man eine Cros-Versorgung ausprobieren sollte??? Würde zumindestens die Problematiken im Störschall reduzieren, wenn er es akzeptiert.

Grüsse

Big mac the crack
cooper
Beiträge: 843
Registriert: 18. Feb 2009, 01:29
16
Wohnort: Eschwege+Hannover
Kontaktdaten:

Re: Hörgeräte mit Frequenzkompression außer Naida?

#10

Beitrag von cooper »

In den technischen Daten von der Phonak-Website konnte ich weder beim Audeo Yes noch beim Exelia das Sound-Recover finden, obwohl Sound-Recover in dem Artikel der Elektronik 3/09 auch beim Exelia genannt wurde.

Scheint aber in jedem Fall auf nen Phonak rauszulaufen, auf sowas wie Sound-Recover hab ich bei meinem Hochton-Steilabfall seit über 10 Jahren gewartet. Ich hoffe nur, dass es mir im unteren Bereich nicht zu stark ist, dort höre ich noch vergleichsweise gut.

Das Batterieproblem scheint offenbar auch an den Batterien selbst zu liegen, ich habe irgend wo ein Posting von jemandem gefunden, der nach Einsatz der von Phonak empfohlenen Batterien keine Stromausfälle mehr hatte.

Viele Grüße, Mirko
Momo
Beiträge: 5186
Registriert: 23. Jul 2002, 21:46
23
Wohnort: Niedersachsen

Re: Hörgeräte mit Frequenzkompression außer Naida?

#11

Beitrag von Momo »

Big_mac_the_crack hat geschrieben:
Momo hat geschrieben: wegen störschall. tja das ist ja das große problem. da das andere ohr nichts hört versteht er nur was in einer 1zu1 unterhaltung.
Da wäre u.U. mal die Frage ob man eine Cros-Versorgung ausprobieren sollte??? Würde zumindestens die Problematiken im Störschall reduzieren, wenn er es akzeptiert.

Grüsse

Big mac the crack
nur zur erklärung.
mein sohn ist ja progredient sh und das gute ohr hört ab 3 kHz erst ab ca. 100 dB. eine crossversorgung auf das andere ohr würde also nichts bringen, denn auf dem anderen ohr kommt gar nix mehr. er hat dort mittlerweile ein CI. Davon erhoffen wir uns nun Erleichterung (erstanpassung war noch nicht).
was dann mit dem "guten" ohr passiert mal sehen. vielleicht starten wir auf der saeite (da ist ja kein ci) nach der anpassung oder wenn er sich ans ci gewöhnt hat nochmal einen versuch mit den naidas...

lg
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Big_mac_the_crack

Re: Hörgeräte mit Frequenzkompression außer Naida?

#12

Beitrag von Big_mac_the_crack »

Hallo,

ich wusste nicht das er mon. implantiert ist. Ich dachte auch das er auf dem tauben Ohr das Mic bekommt und auf den anderen weiterhin das HG trägt. Aber so ist ja gut.

@Mirko

Das Audeo !!!YES!!! hat dieses Soundrecover, dass Audeo hat es nicht und wird es auch nicht bekommen. Das Yes ist das Nachfolge Model.

Grüsse

Big mac the crack
Antworten