Hallo, 
ich bin neu hier und habe ein großes Problem, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen!?
Bei meinem Sohn, 9 Jahre, ist Ende Juni AVWS festgestellt worden, d. h. er hat ein Störschallproblem und hört bei 60 dB nur noch 20 %. Wir haben eine Verordnung für eine FM-Anlage bekommen, die von der Krankenkasse abgelehnt wurde. 
Ich möchte Widerspruch einlegen. Hat jemand hierzu Tipps auf was ich da achten muss §§ oder so? Ist bei jemandem schon mal so etwas von der Krankenkasse genehmigt worden? Bin zur Zeit absolut ratlos.
Mein Sohn hat seit gestern Edulink mit zur Schule (zum Testen) und er mag das Rauschen nicht, er meint es stört Er hat die Dinger jetzt auf volle Lautstärke an und meint es ist immer noch leise. Ich habe es selbst ausprobiert und er hat recht. Hat jemand Erfahrung mit FM-Anlage und Kopfhörer? Hörgeräte brauch er nicht.
Ich würde mich über Antworten von Euch wirklich sehr freuen!
Gruss
Sabine
			
			
									
						AVWS/Edulink
Re: AVWS/Edulink
Hallo Sabbine
mein Sohn geht auf eine SH Schule, dort tragen die AVWS Kinder alle FM Anlage mit Kopfhörern und zwar einen Empfänger, der um den Hals gehängt wird. Bisher hat noch keiner über ein Rauschen geklagt.
Vielleicht fragst du mal in der zuständigen SH Schule (mobiler Dienst) nach.
Gruß
			
			
									
						mein Sohn geht auf eine SH Schule, dort tragen die AVWS Kinder alle FM Anlage mit Kopfhörern und zwar einen Empfänger, der um den Hals gehängt wird. Bisher hat noch keiner über ein Rauschen geklagt.
Vielleicht fragst du mal in der zuständigen SH Schule (mobiler Dienst) nach.
Gruß
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
			
						Re: AVWS/Edulink
Hallo Sabine,
meine Tochter hat auch Probleme mit dem Störschall und wir sind jetzt in der letzten Instanz mit unserer Krankenkasse. Zwei Mal ist unser Widerspruch jetzt schon abgelehnt worden und wir befinden uns jetzt vor dem Krankenkassenausschuss. Danach bleibt uns nur noch der Weg zum Sozialgericht.
Für deinem Widerspruch, da schau mal hier im Forum nach, ich weiß, das jemand im Widerspruch mit der Barmer die Ánlage endlich zu gesprochen bekam. Gesetzestexte findest Du auch dort. Gib mal in der Suchoption AVWS oder Edulink ein.
Wir rechnen nicht vor Anfang Dezember mit einem Ergebniss. Krankenkassen schöpfen gerne ihr ganzes Zeitlimit aus.
Jetzt zu dem Rauschen im Edulink. Ich gehe davon aus, das ihr den Campus habt und die beiden Edulinks. An dem kleinen Mikrofon am Campus, kann man Einstellungen vor nehmen. Man hat die Möglichkeit das Mikrofon direkt am Mikrofon, durch Drehen, an und aus zu stellen und einmal die Tonaufnahme weit, das heißt, das auch andere Gräusche mit übertragen werden oder schmal, das nur die Sprache der Lehrerin übertragen wird.
Lauteres Rauschen tritt auch auf, wenn die Batterien in den Edulink's schwach sind oder wenn man sich zu weit vom Sender entfernt. (Sender im Klassenraum, Empfänger im Flur evt. bei Freiarbeit) Am besten sprichst Du deinen Hörgeräteakustiker mal darauf an. Denn auch die Sendefrequenzen kann man ändern.
Meine Tochter trägt dieses Gerät jetzt schon seit einem Jahr und meistens waren es bei uns Bedienungsfehler.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiter helfen.
Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du mir ja eine PN schicken.
Viele liebe Grüße
frogger 
 
			
			
									
						meine Tochter hat auch Probleme mit dem Störschall und wir sind jetzt in der letzten Instanz mit unserer Krankenkasse. Zwei Mal ist unser Widerspruch jetzt schon abgelehnt worden und wir befinden uns jetzt vor dem Krankenkassenausschuss. Danach bleibt uns nur noch der Weg zum Sozialgericht.
Für deinem Widerspruch, da schau mal hier im Forum nach, ich weiß, das jemand im Widerspruch mit der Barmer die Ánlage endlich zu gesprochen bekam. Gesetzestexte findest Du auch dort. Gib mal in der Suchoption AVWS oder Edulink ein.
Wir rechnen nicht vor Anfang Dezember mit einem Ergebniss. Krankenkassen schöpfen gerne ihr ganzes Zeitlimit aus.
Jetzt zu dem Rauschen im Edulink. Ich gehe davon aus, das ihr den Campus habt und die beiden Edulinks. An dem kleinen Mikrofon am Campus, kann man Einstellungen vor nehmen. Man hat die Möglichkeit das Mikrofon direkt am Mikrofon, durch Drehen, an und aus zu stellen und einmal die Tonaufnahme weit, das heißt, das auch andere Gräusche mit übertragen werden oder schmal, das nur die Sprache der Lehrerin übertragen wird.
Lauteres Rauschen tritt auch auf, wenn die Batterien in den Edulink's schwach sind oder wenn man sich zu weit vom Sender entfernt. (Sender im Klassenraum, Empfänger im Flur evt. bei Freiarbeit) Am besten sprichst Du deinen Hörgeräteakustiker mal darauf an. Denn auch die Sendefrequenzen kann man ändern.
Meine Tochter trägt dieses Gerät jetzt schon seit einem Jahr und meistens waren es bei uns Bedienungsfehler.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiter helfen.
Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du mir ja eine PN schicken.
Viele liebe Grüße
frogger
 
 frogger
			
						Re: AVWS/Edulink
Hallo,
es gibt mehrere Fälle, bei denen Edulink von den Krankenkassen genehmigt wurde. Grundsätzlich handelt es sich immer um eine Einzelfallentscheidung, die von vielen Faktoren abhängig sein kann:
1. ist die Diagnose AVWS korrekt gestellt und wer hat sie gestellt?
2. wurden alle anderen Therapiemaßnahmen ausgeschöpft?
3. wie war der Erfolg der einzelnen Therapiemaßnahmen?
4. wie war der Verlauf der Testphase mit Edulink?
5. wieviel Verbesserung im Sprachverständnis erreicht das Kind mit Edulink Versorung?
6. ist eine Kooperationslehrer der Hörgeschädigtenschule eingeschaltet worden und unterstützt dieser die Edulink Versorung?
7. wird bereits auf Grund der AVWS eine Umschulung auf eine Hörgeschädigtenschule erwogen?
diese Liste kann beliebig fortgesetzt werden ...
Was das leichte Rauschen betrifft, so gibt es tatsächlich einige Kinder mit AVWS, die das Rauschen stört. Inzwischen müsste eine Neuauflage von Edulink auf dem Markt sein, ich hoffe, dass sie schon lieferbar ist. Vielleicht solltet ihr mal nachfragen. In wie weit die neue Edulink weniger rauscht, kann ich aber derzeit noch nicht beurteilen.
Wenn dein Sohn bei 60dB nur 20% Sprachverständnis hat, vermute ich, dass eine Edulink + FM Versorung dringend notwenig ist.
Grüße AVWS
			
			
									
						es gibt mehrere Fälle, bei denen Edulink von den Krankenkassen genehmigt wurde. Grundsätzlich handelt es sich immer um eine Einzelfallentscheidung, die von vielen Faktoren abhängig sein kann:
1. ist die Diagnose AVWS korrekt gestellt und wer hat sie gestellt?
2. wurden alle anderen Therapiemaßnahmen ausgeschöpft?
3. wie war der Erfolg der einzelnen Therapiemaßnahmen?
4. wie war der Verlauf der Testphase mit Edulink?
5. wieviel Verbesserung im Sprachverständnis erreicht das Kind mit Edulink Versorung?
6. ist eine Kooperationslehrer der Hörgeschädigtenschule eingeschaltet worden und unterstützt dieser die Edulink Versorung?
7. wird bereits auf Grund der AVWS eine Umschulung auf eine Hörgeschädigtenschule erwogen?
diese Liste kann beliebig fortgesetzt werden ...
Was das leichte Rauschen betrifft, so gibt es tatsächlich einige Kinder mit AVWS, die das Rauschen stört. Inzwischen müsste eine Neuauflage von Edulink auf dem Markt sein, ich hoffe, dass sie schon lieferbar ist. Vielleicht solltet ihr mal nachfragen. In wie weit die neue Edulink weniger rauscht, kann ich aber derzeit noch nicht beurteilen.
Wenn dein Sohn bei 60dB nur 20% Sprachverständnis hat, vermute ich, dass eine Edulink + FM Versorung dringend notwenig ist.
Grüße AVWS
