ich bin schon seit längerem stille Mitleserin hier ihm Forum. Nun habe ich mich doch mal bei euch registieren lassen.
Meine Tochter ist letzten Oktober 2 Jahre alt geworden. Sie hat eine mittelgradige Schallempfindungshörschädigung im Innenohr. Sie ist nun mit HG seit Ende August 07 versorgt. Die Anpassung der HG hat ohne Problem geklappt. Sprachlich hat sie auch große Fortschritte gemacht.
Seit September 07 geht Mia vormittags in den Kindergarten in eine Kleinkindgruppe. Ihr gefällt es sehr gut dort.
Meine Frage: Ab wann setzt man eigentlich eine FM-Anlage ein? Erst in der Schule oder auch schon im Kindergarten.
LG
Sandy
Sandra (normalhörend)
mit Tochter Mia geb. 29.10.2005
Beidseitig versorgt mit HG seit Sept. 2007
rechts versorgt mit CI seit Okt. 2011
unsere Tochter ist jetzt 4 Jahre und seid Oktober 07 in Ki-Ga. Wir haben die FM-Anlage seid unsere Tochter 3 Jahre alt ist und sie beim Bobbycar fahren oder auch Laufradfahren schon mal zu Hause genutzt.
Seid ende des Jahres wird die FM-Anlage auch von den Erzieherinen im Ki-Ga genutzt und man hat aufjedenfall den Eindruck das es ihr leichter fällt im Stuhlkreis was mitzubekommen.
Gruss
Nicole mit Alexa*2003 (26.SSW, hochgradig schwerhörig mit Hörgeräten)
Also es macht Sinn die FM bereits im Kindergarten für z.B. den Stuhlkreis zu nutzen, weil die Kinder dann einfacher zuhören können und das Gesagte nicht in der allgemeinen Unruhe untergeht. Außerdem gewöhnen sich die Kleinen auch schon an den Umgang.
Wir haben sie auch zuhause zum Radfahren draußen, in der Logopädie und zum Fernsehen genutzt.
muss man die FM-Anlage eigentlich bei der KK oder sonst wo beantragen, oder gehe ich einfach zu unserem Pädakustiker und sage, das ich eine FM-Anlage für meine Tochter möchte???
LG
Sandy
Sandra (normalhörend)
mit Tochter Mia geb. 29.10.2005
Beidseitig versorgt mit HG seit Sept. 2007
rechts versorgt mit CI seit Okt. 2011
man könnte zum Kinderazt gehen und sich die FM-Anlage verschreiben lassen. Nur zicken die erfahrungsgemäß sehr rum und wissen obendrein meist gar nicht was eine FM-Anlage überhaupt ist. Also geht man zur Pädaudiologie im nächsten Uni-Klinikum (wo man ja sowieso öfters ist um alles kontrollieren zu lassen) und lässt sich dort das Gewünschte verschreiben
wir haben uns vom Akustiker eine Anlage zum Testen geben lassen und diese dann zu Hause, in der frühmusikalischen Erziehung und im Kindergarten ausprobiert. Danach haben die Erzieher, die Musiklehrerin in der Musikschule und ich entsprechende Berichte geschrieben und diese mit der Verordnung des HNO-Arztes an die Krankenkasse geschickt. Die Genehmigung war dann problemlos.
Mein Sohn Leon ist auch schwerhörig und trägt seit 1 1/2 Jahren Hörgeräte.
Die FM Anlage habe ich von unserem Pädaudiologen in Münster verschrieben bekommen und die Krankenkasse ( BArmer) hat sie auch sofort übernommen.
Leon braucht die Anlage im Kindergarten so gut wie garnicht. Wir benutzen sie jeden Aben zum CD hören und auch manchmal bei einer Fahrradtour! Insgesamt würde ich aber sagen, je früher man sich an diese Hilfsmittel gewöhnt, umso besser!!!!
Sarah hat die FM-Anlage ca. 1/2 Jahr bevor sie in den KIGA gekommen ist bekommen um sich schon mal daran zu gewöhnen. Wir haben sie dann bei der FF und der Logopädie eingesetzt. Mittlerweile wird sie beim Stuhlkreis, beim Gottesdienst, beim Ausflug und in sonstigen gelegenheiten im KIGA eingesetzt und die Erzieherinnen bemerken auch ein verändertes Verhalten bei Sarah wenn die Anlage an ist. Sie ist dann ruhiger und merkt ganz klar den Nutzen der Anlage.
Liebe Grüße vonTina mit Sarah (* 09.04.03);Waardenburgsyndrom bds.hochgr. sh; 1. CI seit 04/07 aktiv; 2. CI seit 02/08 aktiv Carina (*24.09.05);Spitzenlauscher
Wir haben von unserer Akustikerin auch eine Anlage zur Probe bekommen. Bisher haben wir sie nur privat im Einsatz (beim Fahrradfahren oder im Zoo ist die super gut), sobald wir die Übernahme von der KK haben, werd ich sie auch mit in den Kiga geben.
Könnt ihr mir sagen, wie lange das bei euren KK so gedauert hat, bis ihr die Übernahme bestätigt bekommen habt oder nicht? Habe eine Verordnung von unserem Pädaudiologen bekommen und die eingeschickt. Bisher hab ich noch nichts von denen gehört. Die Akustikerin meinte, wenn man ne Verordnung hat, können die das gar nicht ablehnen. Da gibt es irgendwie so ein Urteil, was da klar Stellung zu nimmt.
Die Erzieherinnen haben nun schon nach der Anlage gefragt, da Finn im Stuhlkreis morgens ziemlich unaufmerksam ist, ich würde mich aber nicht gut dabei fühlen, die schon mitzugeben, obwohl sie uns ja noch gar nicht "gehört". Wie sind eure Erfahrungen da?
Janina mit Finn (2/2004) mit beidseitiger Schallempfindungsschwerhörigkeit
wir haben zusätzlich zur Verordnung auch Empfehlungen der FF und der Logopädie dem Antrag beigelegt und hatten nach ein paar Wochen ( 6-8) auch die Genehmigung.
Jetzt musste der zweite Audioschuh neu beantragt werden weil wir den umtauschen müssen, HG gegen CI, und unser Akustiker hat einfach die alten Schreiben neu hingeschickt mit dem Vermerk dass diese immer noch Gültigkeit haben und letzte Woche kam die Genehmigung.
Ich finde es gut von euren Erzieherinnen dass sie die schon einfordern. Sarah wird in grossen Runden auch schnell unruhig wenn die Anlage nicht genutzt wird.
Ich würde mal den Akustiker fragen wie sie die Sache sieht mit dem KIGA.
Liebe Grüße vonTina mit Sarah (* 09.04.03);Waardenburgsyndrom bds.hochgr. sh; 1. CI seit 04/07 aktiv; 2. CI seit 02/08 aktiv Carina (*24.09.05);Spitzenlauscher
Liebe Tina-Sarah,
lieben Dank. Dann wird das bei uns auch noch ein klein wenig dauern mit dem Bescheid. Ja, ich kann mal schauen, was die darüber denken, ich hab halt nur Angst, dass irgendwas mit der Anlage im Kiga dann passiert und sie uns eben ja noch nicht gehört. Muss mal gucken.
Naja, fordern ist vielleicht das falsche Wort. Unsere Frühförderung war jetzt im Kiga (Regelkiga) und hat dort mit deinen gesprochen und eben auch angeregt, dass das helfen könnte. Die Erzieherinnen waren total begeistert. Find ich auch super. Werde da einfach schauen...
Janina mit Finn (2/2004) mit beidseitiger Schallempfindungsschwerhörigkeit