Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

Burke_und_Co
Beiträge: 15
Registriert: 4. Feb 2025, 11:12

Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#1

Beitrag von Burke_und_Co »

Weiß jemand hier, wie viele Programmfunktionen direkt am Hörgerät aktiviert werden können?
Bisher verfügt mein Gerätepaar über folgnde Funktionen:

--- Taste rechts: lauter
--- Taste links: leiser
--- Doppelklopf aufs Ohr => Einschalten des Edge-Modus
--- 2. Doppelklopf aufs Ohr = Ausschalten des Edge-Modus.
--- (früher noch langes Drücken auf Taster zum Ausschalten)

Nun habe ich mir den TV-Adapter Starlink gekauft.
Und damit ich dessen Signalempfang auch ohne SmartPhone aktivieren kann, habe ich beinen Hörgerätespezialisten darum gebeten auch diese Funktion am Gerät direkt aktivieren zu können.
Da ich weder auf die Laustärkeeinstellung, noch die Aktivierung des Edge-Modus verzichten wollte, wird der TV-Empfang jetzt durch das lange Drücken des Schalters aktiviert.

Das sollte - so dachte ich - kein Problem sein, da die Geräte sich ja bei Nichtgebrauch, also wenn ich sie aus dem Ohr nehme, selbst in den Ruhemodus schalten.

Nun habe ich die Hörgeräte aus dem Ohr genommen und in die kleine Aufbewahrungsbox gesteckt ===> selbst ohne Hörgeräte war das entstandene Rückkopplungsgeräusch störend. Das kann doch nicht der Sinn der Sache sein?
Ich verwende diese Aufbewahrungsbox hauptsächlich nach dem Sport um ohne Hörgeräte zu duschen. Will dabei aber natürlich nicht das gesamte Team mit Piepsignalen nerven.

Was kann ich selbst tun, um das Problem zu beseitigen?
Oder welche zusätzliche Programmierfunktion ist für den Hörgerätefachmann/frau möglich?
Gibt es die Möglichkeit die TV-Funktion immer nur rechts zu aktivieren/deaktivieren mit langem Knopfdruck, und bei langem Knopfdruck links dann beide Geräte in den Ruhemodus zu schicken?
Oder gibt es eine andere, elegantere Programmierung?

Würde mich sehr über eure Empfehlungen und Tipps freuen.
Viele Grüße und vielen Dank
Burke
Ohrenklempner
Beiträge: 11288
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#2

Beitrag von Ohrenklempner »

Ich würde den Doppelklopf für den Edge-Modus auf das eine Ohr legen und auf das andere Ohr einen Doppelklopf für den TV-Stream legen lassen. Der lange Tastendruck zum Aus-/Einschalten funktioniert, so weit ich weiß, immer.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Dani!
Beiträge: 4333
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#3

Beitrag von Dani! »

Sind die Hörgeräte heute wirklich alle so klein, dass da nur noch ein einziger Knopf hin passt? Was machen denn die Leute, die nur ein Ohr versorgen müssen? Irgendwie geht mir die Miniaturisierung zu weit. ich finde es ohnehin selten dämlich, sich aufs Ohr schlagen zu müssen.
B:in allgeme:in ke:in kle:in Kev:in se:in Adm:in
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
deaf_tom
Beiträge: 637
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#4

Beitrag von deaf_tom »

Es gibt schon noch Hörgeräte mit zwei Buttons.
Nur sind die alle schon mehrfach durch verschiedene Funktionen belegt wie
- lauter/leiser,
- Programmwahl auf/ab,
- Einschalten/Ausschalten,
- Anrufe annehmen/ablehnen/beenden,
- ...
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
Burke_und_Co
Beiträge: 15
Registriert: 4. Feb 2025, 11:12

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#5

Beitrag von Burke_und_Co »

Meine Hörgeräte von Starkey die Edge AI 2 4 mRIC sind wirklich so klein, dass es auf jedem der beiden Geräte genau noch 1 Druckknopf gibt. Der Vorteil ist, dass sie so klein sind, dass fremde Leute gar nicht erkennen, dass ih Hinterohr-hörgeräte trage.
Burke_und_Co
Beiträge: 15
Registriert: 4. Feb 2025, 11:12

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#6

Beitrag von Burke_und_Co »

Ohrenklempner hat geschrieben: 11. Nov 2025, 19:29 Ich würde den Doppelklopf für den Edge-Modus auf das eine Ohr legen und auf das andere Ohr einen Doppelklopf für den TV-Stream legen lassen. Der lange Tastendruck zum Aus-/Einschalten funktioniert, so weit ich weiß, immer.
Danke für diesen Hinweis, werde ich natürlich ausprobieren.
Allerdings weiß ich nicht woran ich erkennen kann, ob diese Geräte dann wirklich ausgeschaltet sind (außer an der eventuell auftretenden Rückkopplung) - es gibt ja keinerlei Kontrolleuchte am Hörgerät.
Was ich bereits probiert habe, ist die Funktion durch langes Drücken der Knöpfe den Bluetooth-Empfang vom Fernseher zu aktivieren.

Wenn das Gerät jetzt wirklich bei der gleichen Bedienung von mir- langes Drücken des Bedienungsknopfes - erkennen kann, ob ich den Fernsehton aktivieren will, oder ob ich das Gerät ausschalten will, dann ist es wirklich klüger, als ich dachte.
Nicht dass das ein Fehler wäre - mich würde es wirklich freuen.

Nochmals vielen Dank
Maju
Beiträge: 44
Registriert: 23. Jul 2025, 20:17

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#7

Beitrag von Maju »

Dani! hat geschrieben: 11. Nov 2025, 20:40 Sind die Hörgeräte heute wirklich alle so klein, dass da nur noch ein einziger Knopf hin passt? Was machen denn die Leute, die nur ein Ohr versorgen müssen? Irgendwie geht mir die Miniaturisierung zu weit. ich finde es ohnehin selten dämlich, sich aufs Ohr schlagen zu müssen.
Meine haben zwei Knöpfe und sind etwas größer. Da bekommt man mehr Funktionen unter. Man muss sich nicht auf das Ohr schlagen :lol: . Kurz abtippen und ich aktiviere z. B. den TV-Adapter. Das ist super.
Frans
Beiträge: 62
Registriert: 4. Nov 2013, 10:40
12
Wohnort: Toulouse

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#8

Beitrag von Frans »

Burke_und_Co hat geschrieben: 11. Nov 2025, 21:09 Meine Hörgeräte von Starkey die Edge AI 2 4 mRIC sind wirklich so klein, dass es auf jedem der beiden Geräte genau noch 1 Druckknopf gibt. Der Vorteil ist, dass sie so klein sind, dass fremde Leute gar nicht erkennen, dass ih Hinterohr-hörgeräte trage.
Ich habe auch die Starkey AI 24 und ich habe auf jedes gerät zwei Drucktasten.
Ohrenklempner
Beiträge: 11288
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#9

Beitrag von Ohrenklempner »

Ja, die Edge RIC gibt's in zwei Größen. Mit einem Taster und mit zwei Tastern + T-Spule.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
svenyeng
Beiträge: 4536
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#10

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Jeder hat da wohl andere Wünsche, Vorstellungen etc.
Die Resound Key haben 2 Taster, bzw. ne Wippe.
Das war das erste was ich von Akustiker habe abschalten lassen.
Ich würde mir HGs ohne Taster/wippen wünschen.
Brauche das alles nicht. Ich nutze ja nur das Standardprogramm.
Ich finde auch das es fummelei ist mit den kleinen Tastern.
Mit nem Smartphone kann man viel einfacher umschalten etc.
Vor allem sieht man was eingestellt ist.

Gruß
sven
misterref
Beiträge: 992
Registriert: 11. Sep 2023, 20:21
2

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#11

Beitrag von misterref »

Dann hättest halt eines ohne Tasten kaufen sollen. ;-)

Stell dir vor: Bewerbungsgespräch. Dein Gegenüber spricht sehr leise, du möchtest 1–2 Stufen lauter stellen. Statt diskret die Taste hinter dem Ohr zu drücken, zückst du das Handy und fummelst daran herum. Welchen Eindruck hinterlässt das wohl?
Oticon Intent 2

125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
deaf_tom
Beiträge: 637
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#12

Beitrag von deaf_tom »

Ein anderes Szenario ist im Auto. Wenn ich da die HGs am Smartphone etwas leiser stelle, weil es bspw. auf der Autobahnzu laut wird, habe ich im Zweifel einen Punkt gewonnen und darf noch 100 Euro für "wohltätige Zwecke" überweisen.

Und ein anderer Aspekt: Es gibt relativ viele Leute, die keine Smartphone-App nutzen wollen.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
Burke_und_Co
Beiträge: 15
Registriert: 4. Feb 2025, 11:12

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#13

Beitrag von Burke_und_Co »

Stimmt, in vielen Fällen bewege ich mich wirklich noch ganz ohne SmartPhone durch die Welt.
Anxdererseits habe ich mich sehr schnell an meine Hörgeräte gewöhnt, die ich nicht mehr midssen möchte.
Und deshalb ist für mich eine Bedienung auch ohne SmartPhone sinnvoll.
.
So war es ja auch beim Tonempfang vom Fernseher.
Aber auch das ist mit dem SmartPhone möglich, aber deutlich umständlicher.
Man braucht dann zusätzlich zur Fernbedienung des TV noch das Smartphone auf dem Tisch.
Und wenn man mal kurz aus dem Raum war, dann muss man nicht nur die Hörgeräte sondern auch das Smartphone wieder aktivieren (neueingeben der PIN).
Da ist das Drücken auf einen Knopf am Ohr doch viel einfacher und schnller.
deaf_tom
Beiträge: 637
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#14

Beitrag von deaf_tom »

Burke_und_Co hat geschrieben: 12. Nov 2025, 11:37 ...
Und wenn man mal kurz aus dem Raum war, dann muss man nicht nur die Hörgeräte sondern auch das Smartphone wieder aktivieren (neueingeben der PIN).
Da ist das Drücken auf einen Knopf am Ohr doch viel einfacher und schnller.
Das Entsperren des Smartphones zu Hause kann man auch vermeiden. Seit einigen Jahren gibt es bei den Geräten "SmartUnlock". Da kann man definieren, dass die Gerätesperre an bestimmten Standorten wie z.B. zu Hause oder im Büro deaktiviert bleibt.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
svenyeng
Beiträge: 4536
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#15

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Alles richtig, aber wie ich geschrieben habe, dtelle ich nie an den HGs rum. Wenn dann wäre es ein absoluter Sonderfall.
Für mich müssen HGs so eingestellt sein, das ich damit überall klar komme. Das menschliche, natürliche Gehör hat auch keine Taster, Schalter etc.

Gruß
sven
deaf_tom
Beiträge: 637
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#16

Beitrag von deaf_tom »

Das will bei mir so gar nicht funktionieren.

Es gibt immer wieder Menschen, die sehr leise sprechen. In den Fällen muss ich die HGs sprichwörtlich auf Vollgas stellen. Dafür habe ich auch solche Typen im Bekanntenkreis, die so laut sind, dass es mir selbst auf der geringsten Lautstärkestufe noch die Ohren wegfliegen.

Auch in Restaurants ist es mir oft zu laut und ich drehe die Lautstärke runter. Des öfteren habe ich dann danach auf der Heimfahrt im Auto das Problem, dass ich die Beifahrer nicht mehr verstehe, weil die HGs zu leise eingestellt sind und ich vergessen habe, die Lautstärke wieder auf Standard zu stellen.

Oder ich muss während der Fahrt mal schnell auf das Musikprogramm wechseln, um einen Titel im Radio in guter Qualität und voller Lautstärke genießen zu können.

Es gibt viele Gründe immer mal wieder etwas anzupassen. Und oft ist das Smartphone nicht die bevorzugte Lösung, weil es entweder wie z.B. im Auto oder manchen Arztpraxen verboten ist oder in vielen Situationen dem Gesprächspartner einfach völliges Desinteresse demonstriert.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
svenyeng
Beiträge: 4536
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#17

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Also wenn jemand zu leise spricht, dann bitte lauter zu sprechen.

Am Sa war ich auch in einem Restaurant. Da war es sehr laut.
Aber das ist halt so. Nehme ich hin.
Wobei ich auf Hören im Öärm hätte schalten können.
Habe nur Allround, Hören im Lärm und Outdoor.
Ich denke nur nie daran das ich ja umschalten könnte.
Musik hören im Auto ist super mit dem Standardprogramm.

Es gibt übrigens noch eine weitere Möglichkeit die HGs zu steuern.
Die Hersteller bieten eine kleine Fernbedienung an.
Das wäre etwas für Leute die nicht erst das Handy zücken wollen.

Gruß
sven
deaf_tom
Beiträge: 637
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#18

Beitrag von deaf_tom »

Ich bin sehr geräuschempfindlich und bekomme in solchen wie in lauten Restaurants Situationen schnell unerträgliche Kopfschmerzen.


Da sich Restaurantbesuche nicht immer vermeiden lassen, habe ich nur die Option, die Lautstärke für mich zu reduzieren, weil es dort selbst im Programm für laute Umgebungen für mich noch viel zu laut ist.

Zumindest bei meinen HGs sind die Zielgruppe wohl Senioren, die nicht mehr mit dem Smartphone klar kommen. Die Fernbedienung deckt auch nur einen kleinen Teil der Funktionen ab.
Die meisten Einstellungen gibt es weder am HG noch auf der Fernbedienung, sondern ausschließlich in der App.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
Dani!
Beiträge: 4333
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#19

Beitrag von Dani! »

svenyeng hat geschrieben: 12. Nov 2025, 12:38 Das menschliche, natürliche Gehör hat auch keine Taster, Schalter etc.
Auch wenn du diese Behauptung immer und immer wieder postest: falsch bleibt falsch und ich werde dir immer widersprechen, wenn ich das lese.

Das natürliche Gehör hat äußere Haarzellen, die je nach Lautstärke den Schall leiser oder lauter an die inneren Haarzellen überträgt. Das fehlt bei Innenohr Schwerhörigen. Normal Hörende können also sehr wohl leiser oder lauter stellen. Zumal ihre Behaglichkeit meistens viel höher liegt als bei Schwerhörigen und leise Töne für sie überhaupt nicht störend sind. Für Hörgeräteträger in der Regel aber schon. Also komm mir nicht damit, dass normal Hörende keine Schalter hätten. Das haben sie!

Dass du keine Knöpfe möchtest, sei dir gegönnt. Aber poste doch nicht jedesmal eine falsche Behauptung.
B:in allgeme:in ke:in kle:in Kev:in se:in Adm:in
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Wallaby
Beiträge: 522
Registriert: 23. Jun 2015, 18:17
10

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#20

Beitrag von Wallaby »

Zu Danis Beitrag noch eine Ergänzung für sven...... Du solltest nicht immer von Dir aus auf andere schliessen!! Ansonsten ist von Dani bereits alles erwähnt.... mal zu Dani :wave:
misterref
Beiträge: 992
Registriert: 11. Sep 2023, 20:21
2

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#21

Beitrag von misterref »

Sven mag keine fummeligen Knöpfe am Hörgerät, aber eine zusätzliche teure Fernbedienung würde er schon wollen.

Ich muss sagen, ich hatte mal Hörgeräte von Oticon ohne Knöpfe oder Lautstärkerad, damals gab es noch keine App, und ich habe es überlebt. Aber ehrlich gesagt: Es ist einfach Unsinn. Man kann zwar damit leben, beeinträchtigt zu sein, aber warum manche Leute nicht alle Vorteile der Hörgeräte nutzen wollen, verstehe ich nicht. Aber gut, das ist deren Sache.
Oticon Intent 2

125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Ohrenklempner
Beiträge: 11288
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#22

Beitrag von Ohrenklempner »

Das ist reine Geschmackssache.
Manch einer will's nicht und braucht's nicht. Ich hab viele Kunden, die wollen gar nichts verstellen und akzeptieren den Höreindruck so, wie er vom Hörgerät kommt. Andere wiederum kriegen gar nicht genug davon ("Wieso hat der EQ nur drei Bänder?", "Warum kann ich die Klangfarbe nicht links/rechts getrennt einstellen?", "Wieso kann ich das Blinkmuster der LED nicht individualisieren?" und so weiter). :mrgreen:
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
deaf_tom
Beiträge: 637
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#23

Beitrag von deaf_tom »

Mich stört eher, dass die Qualität der Smartphone-Apps hersteller-unabhängig eher bescheiden ist. Ich habe drei Apps unterschiedlicher HG-Anbieter getestet und alle hatten ihre Probleme.

Die Apps hängen sich regelmäßig auf, können keine Verbindung zu den HGs aufbauen, Buttons werden zwar angezeigt, lassen sich aber nicht anklicken, Buttons verschwinden völlug unmotiviert, etc.
Und das passiert nicht auf einem alten Einsteiger-Smartphone mit einer prähistorischen OS-Version, sondern auf aktueller Hardware mit dem neuesten Betriebssystem.
Anscheinend gibt es bei den Herstellern keine Software-Tester und keine Qualitätssicherung.

Bei Phonak kann man eigene Programme anlegen, aber nicht wieder löschen. Daher sind nach einer gewissen Zeit die Speicherplätze belegt und ich kann kein neues Programm mehr anlegen. Und bestehende Programme ließen sich auch nicht mehr ändern.

Bei Oticon war in regelmäßigen Abständen die Benachrichtigung mit den Buttons für den schnellen Programmwechsel und die Mute-Taste leer.
Dann musste ich die App erst abschießen und neu starten, um die Einstellungen ändern zu können.
Zudem ist die App immer wieder komplett abgestürzt.

Bei Signia muss sich die App jedes Mal nach dem Start neu mit den HGs verbinden, obwohl sie die Berechtigung hat, dauerhaft im Hintergrund zu laufen und die Verbindung zu halten.
Im Idealfall dauert das etwa 10 Sekunden. Oft funktioniert der Verbindungsaufbau nicht und ich muss die HGs erst aus- und wieder einschalten, um die App neu zu verbinden und bestimmte Funktionen steuern zu können. Wenn das auch nicht hilft, muss ich auch manchmal die Apps abschießen oder gelegentlich sogar das Smartphone neu starten.

Für eine diskrete Nutzung in allen möglichen Situationen ist das denkbar ungeeignet.

Zudem sind die Einstellungsmöglichkeiten tatsächlich oft ziemlich begrenzt.
Die Einstellmöglichkeiten des "Equalizers" oder des Lautstärkereglers sind in vielen Fällen kaum der Rede wert.
Warum kann man solche Regler nicht so implementieren, wie man es von anderen Geräten kennt, nämlich dass der Equalizer einen sinnvollen Einstellungsbereich hat oder der Lautstärkeregler von "0" bis "Vollgas" einstellbar ist?

Wenn ich die Lautstärke auf das einstellbare Minimum reduziere, ist es mir in vielen Situationen immer noch zu laut. So habe ich nur die Möglichkeit, das dann auszuhalten oder den Mute-Button zu drücken und dann eben gar nichts mehr zu hören.

Bei der Preisklasse der Geräte sollte man erwarten dürfen, dass die Apps auf einem deutlich höheren Niveau programmiert sind als irgendwelche Bastel-Apps von Hobby-Programmierern.

Diese Erkenntnis scheint im medizinischen Umfeld aber allgemein noch nicht angekommen zu sein.
Das betrifft auch nicht nur HG-Apps, sondern genauso andere Bereiche.

Mein Frau nutzt bspw. einen Blutzucker-Sensor mit zugehöriger App.
Neue Smartphone-Modelle werden erst 1 - 2 Jahre nach Marktstart unterstützt. Laut offizieller Aussage des Herstellers kann man die nötigen Tests nicht schneller durchführen (Fachkräftemangel? ).
Das ist natürlich sehr sinnvoll, da oft schon der nächste Gerätewechsel ansteht, bis das bisherige Smartphone offiziell unterstützt wird.

Der Hersteller hat kürzlich eine Warnung herausgegeben, dass man kein Update auf Android 16 durchführen soll, weil die App noch nicht angepasst wurde und dann die Warnmeldungen bei hohem oder niedrigem Blutzucker nicht mehr funktionieren.
Blöd nur, wenn man bereits Wochen zuvor das Update erhalten hat und man zudem beruflich Apps benötigt, die immer das neueste OS voraussetzen, um überhaupt starten zu können.

Die Lösung für uns war, dass ich über ein selbstgebautes Skript die nötigen Warnmeldungen für den Blutzucker generieren lasse, damit sie beide Anforderungen gleichzeitig erfüllen kann.

Bis der Hersteller irgendwann Android 16 unterstützt, ist garantiert schon Android 17 oder 18 auf den Markt.

Hier sehe ich die Hersteller in der Pflicht, schneller zu reagieren. Nicht umsonst gibt es vor der Veröffentlichung neuer OS-Versionen Entwickler-Vorschauen, anhand derer man die Änderungen vorab testen kann.

Zudem sind umfangreiche Tests und Qualitätskontrollen zwingend erforderlich.
Solche Bugs mögen bei einer HG-App nur ärgerlich sein, aber bei anderen Apps wie die für den Blutzucker kann es auch schnell lebensbedrohlich werden.
Wenn die Warnung nachts nicht funktioniert und der Blutzucker ausreichend weit absinkt, wacht man am nächsten Morgen nämlich nicht mehr auf...

Derzeit habe ich das Gefühl, dass solche Apps bei allen Herstellern eher als stiefmütterlich behandeltes Goodie gesehen und nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit betreut werden.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
gereon
Beiträge: 1006
Registriert: 5. Nov 2024, 11:27
1

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#24

Beitrag von gereon »

Ich habe bisher noch nie eine App für die Hörgeräte benutzt. Denn dies ist für mich Spielerei und ich persönlich halte nichts hiervon. Wer aber beim Verstehen im Lärm (cafe, Kneipe..) oder in anspruchsvollen Situationen (Meetings in größeren Runden und Räumen) neben den Geräten noch andere Hilfsmittel wie den Roger oder ähnliches benutzt, für den ist eine App sinnvoll.
Bei meinen Geräten habe ich drei Programme (Standard, Verstehen im Störlärm und Musikprogramm). Wenn ich beim Autofahren Radio höre, dann schalte ich im Programm "Verstehen im Störlärm" um, ebenso wenn ich im Restaurant oder in der Kneipe bin. Wenn es dann dort sehr laut ist, reduziere ich auch schon mal mit einem Druck auf die Tasten die Lautstärke. Ansonsten ändere ich eigentlich nie etwas.
Hochgradig schwerhörig (rechts), links an Taubheit grenzend schwerhörig, Schwerhörig seit Geburt, aber Hörschädigung erst mit fünf festgestellt. Zeit Mai 2021 mit Phonak Naida Marvel 30 SP versorgt
Ohrenklempner
Beiträge: 11288
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Programmierungsmöglichkeit des Starkey Edge?

#25

Beitrag von Ohrenklempner »

Hm, das ist bedauerlich, dass du so schlechte Erfahrungen mit den Apps gemacht hast.
(Oh je, die Antwort könnte von einem x-beliebigen Kundenservice stammen :lol: )
Hinsichtlich der Stabilität und Benutzerfreundlichkeit muss ich aber sagen, dass mir die von dir geschilderten Probleme gehäuft nur in der Anfangszeit der Android-Kompatibilität auftauchten: Abstürzende Apps, abbrechende Verbindungen und so weiter. Das stand damals auf der Tagesordnung, nicht nur bei Billig-Smartphones. Inwzischen, und ich habe häufig mit App-nutzenden Endkunden zu tun, gibt es solche Probleme nur noch sehr, sehr vereinzelt und treten praktisch nur noch bei älteren Modellen von Billigmarken auf, wenn überhaupt.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Antworten