Private Versicherungen und Hörgeräte

Antworten
Moondale
Beiträge: 18
Registriert: 21. Jan 2020, 12:58
5

Private Versicherungen und Hörgeräte

#1

Beitrag von Moondale »

Ich habe die Möglichkeit in die PKV zu wechseln und schwanke noch, unter anderem wegen Hörgeräten. Derzeit bezahlt die GKV ca. 750€ pro Gerät und die private Zusatzversicherung übernimmt weitere 1400€ pro Gerät, unterm Strich bekomme ich also ca. 2150 pro Gerät erstattet.

In den Bedingungen der Versicherung (Debeka, Tarif N) steht nun drin: "Erstattungsfähig sind auch Aufwendungen für Hörgeräte bis zu einem Rechnungsbetrag von jeweils 1.500 Euro.". Der Vertreter sagt zwar mündlich: "Wenn der HNO sagt, Sie brauchen hochwertigere Geräte, zahlen wir natürlich auch da deutlich mehr.". Leider kann ich den Vertreter schlecht darauf festnageln da er vermutlich einfach bestreitet, dass er das je gesagt hat. Auch schriftlich festhalten, will er das nicht.

Ich persönlich glaube ja eher dem Blatt Papier auf dem etwas geschrieben steht als mündlichen Aussagen. Würde aber ja bedeuten, dass ich mit der PKV schlechter gestellt bin als über die GKV. Daher meine Frage, ob jemand hier schonmal bei privaten Kassen mit ähnlicher schriftlicher Begrenzung deutlich teurere Geräte bezahlt bekommen hat und was das für ein Aufwand war. Natürlich besonders gerne Debeka-Versicherte.


ps. Kein WHO4, aber knapp dran, GdB von 60.

pps. Aufgrund einer Anwartschaft gibts beim Wechsel in die PKV keinerlei Ausschlüsse oder Risikoaufschläge.
svenyeng
Beiträge: 4467
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Private Versicherungen und Hörgeräte

#2

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Ich würde niemals in die PKV wechseln.
Später, wenn Du in Rente gehst ist das nicht
mehr bezahlbar. Ein zurück gibt es nicht.

Gruß
sven
Moondale
Beiträge: 18
Registriert: 21. Jan 2020, 12:58
5

Re: Private Versicherungen und Hörgeräte

#3

Beitrag von Moondale »

svenyeng hat geschrieben: 5. Aug 2025, 14:12 Ich würde niemals in die PKV wechseln.
Später, wenn Du in Rente gehst ist das nicht
mehr bezahlbar. Ein zurück gibt es nicht.
Da ich noch recht jung bin und die Debeka mit Altersrückstellungen arbeitet, ist das durchaus vertretbar, soll hier aber eigentlich nicht das Thema sein!
emilsborg
Beiträge: 476
Registriert: 20. Dez 2023, 07:59
1
Wohnort: Süden

Re: Private Versicherungen und Hörgeräte

#4

Beitrag von emilsborg »

Moondale hat geschrieben: 5. Aug 2025, 14:18 Da ich noch recht jung bin und die Debeka mit Altersrückstellungen arbeitet, ist das durchaus vertretbar, soll hier aber eigentlich nicht das Thema sein!
Doch, auf das Thema sollte man definitiv eingehen! Keiner kennt die Entwicklung der Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung, aber die meiner Frau bei der Debeka kannten nur eine Richtung, nach oben und zwar deutlich schneller als in der gesetzlichen Krankenversicherung zur gleichen Zeit…
Altersrückstellungen sind nur ein Puffer, aber eben nicht ausreichend um die kontinuierliche Steigerung der Beiträge an sich zu kompensieren…
Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens, was Glück war. (Françoise Sagan)
Dani!
Beiträge: 4270
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Private Versicherungen und Hörgeräte

#5

Beitrag von Dani! »

Du wechselst in die PKV? Dann bezahlt dir die GKV keinen Zuschuss, Der Maximalbetrag pro Ohr beträgt dann 1500 €.
Wenn du stattdessen eine PKV Zusatzversicherung abschließen willst, dann bezahlt dir die PKV maximal die Differenz zwischen GKV und 1500 €.

Dass dein Hörverlust versichert wird, das würde ich mir vor Abschluss der PKV schriftlich geben lassen.

freiwillig PKV macht nur Sinn, wenn du gesund bist und definitiv ausschließen kannst, dass du Kinder großziehst.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
emilsborg
Beiträge: 476
Registriert: 20. Dez 2023, 07:59
1
Wohnort: Süden

Re: Private Versicherungen und Hörgeräte

#6

Beitrag von emilsborg »

Moondale hat geschrieben: 5. Aug 2025, 14:01
In den Bedingungen der Versicherung (Debeka, Tarif N) steht nun drin: "Erstattungsfähig sind auch Aufwendungen für Hörgeräte bis zu einem Rechnungsbetrag von jeweils 1.500 Euro.". Der Vertreter sagt zwar mündlich: "Wenn der HNO sagt, Sie brauchen hochwertigere Geräte, zahlen wir natürlich auch da deutlich mehr.". Leider kann ich den Vertreter schlecht darauf festnageln da er vermutlich einfach bestreitet, dass er das je gesagt hat. Auch schriftlich festhalten, will er das nicht.

Ich persönlich glaube ja eher dem Blatt Papier auf dem etwas geschrieben steht als mündlichen Aussagen. Würde aber ja bedeuten, dass ich mit der PKV schlechter gestellt bin als über die GKV. Daher meine Frage, ob jemand hier schonmal bei privaten Kassen mit ähnlicher schriftlicher Begrenzung deutlich teurere Geräte bezahlt bekommen hat und was das für ein Aufwand war. Natürlich besonders gerne Debeka-Versicherte.
Als Kind war ich über meinen Vater in der PBKKB versichert, wo deren Deckungsgrenze lag kann ich aber nicht sagen. Aber die meisten der Hörgeräte waren über dem Basismodellen preislich anzusiedeln.
Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens, was Glück war. (Françoise Sagan)
Rancher
Beiträge: 557
Registriert: 27. Okt 2023, 12:07
1

Re: Private Versicherungen und Hörgeräte

#7

Beitrag von Rancher »

Ich habe in jungen Jahren gedacht wie Du und bin in eine PKV gegangen. Anfangs war die sehr günstig und ich hätte tolle Leistungen gehabt, zum guten Glück habe ich selten welche gebraucht. Später sind die Prämien jedes Jahr um einen sehr hohen Betrag gestiegen. Zum Schluss, bevor ich gekündigt habe, waren die Erhöhungen 50 EUR pro Monat gegenüber dem Vorjahr. Da ich nach Frankreich umgezogen war und dort eine gesetzliche Krankenversicherung Pflicht ist, bin ich mit einem blauen Auge davon gekommen.
Ich konnte mir als junger Mensch nicht vorstellen, dass die Beiträge dermaßen in Höhe gehen würden. Denke bitte darüber nach.
125-250-500-1k-1,5k-2k-3k-4k-6k-8k-10k
R 50- 50- 50- 45- 45-40-45-55-60-60-60
L 70- 70- 70- 65- 65-65-65-65-60-60-60
Beidseitig Phonak Audéo Lumity 90-R
deaf_tom
Beiträge: 376
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Private Versicherungen und Hörgeräte

#8

Beitrag von deaf_tom »

Einige Kollegen von mir haben wegen der explodierenden PKV-Beiträge sogar ihre Arbeitszeit reduziert, dass sie wieder zurück in die GKV wechseln konnten. Wenn man mit dem Einkommen nämlich über einem gewissen Betrag liegt, ist kein Wechsel zurück in die GKV möglich.

Zum Glück habe ich nie in die PKV gewechselt, weil das mit Familie eher unattraktiv ist.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
svenyeng
Beiträge: 4467
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Private Versicherungen und Hörgeräte

#9

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Alles genau richtig.
In jungen Jahren ist die PKV sehr günstig.
Später kommt man nicht mehr raus und es ist nicht mehr bezahlbar.

Das schlimme ist das Ärzte bei PKV Versicherten quasi soviel abrechnen können, wie sie wollen.
Die PKV erstattet aber nicht alles. Auf dem Rest bleibt man sitzen.

Ich würde immer in der GKV bleiben und wenn man Geld hat kann man Zusatzversicherungen abschließen.

Gruß
sven
deaf_tom
Beiträge: 376
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Private Versicherungen und Hörgeräte

#10

Beitrag von deaf_tom »

Für mich gibt es nur einen Punkt, an dem die PKV empfehlenswert ist.

In der GKV dauert es oft sehr lange, bis man Facharzttermine bekommt, während PKV-Patienten oft gleich bedient werden. Gerade die Tage habe ich einen Termin bekommen für in 14 Monaten...
Ob das aber den gerade mit Familie oder im höheren Alter heftigen Aufpreis wert ist, muss jeder für sich entscheiden.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
Ohrenklempner
Beiträge: 10941
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Private Versicherungen und Hörgeräte

#11

Beitrag von Ohrenklempner »

deaf_tom hat geschrieben: 6. Aug 2025, 11:37 Für mich gibt es nur einen Punkt, an dem die PKV empfehlenswert ist.

In der GKV dauert es oft sehr lange, bis man Facharzttermine bekommt, während PKV-Patienten oft gleich bedient werden. Gerade die Tage habe ich einen Termin bekommen für in 14 Monaten...
Ob das aber den gerade mit Familie oder im höheren Alter heftigen Aufpreis wert ist, muss jeder für sich entscheiden.
Da hab ich nen heißen Tipp, und zwar bekommt man über den Terminservice der Kassenärztlichen Vereinigung recht schnell einen Termin, wenn vom Hausarzt eine Überweisung mit "Notfallcode" vorliegt.
Oder, wenn man nichts Akutes hat aber trotzdem schnell zum Facharzt möchte, sich privat vorstellen. Das kostet dann zwar was, aber es ist eine Option.

Sonst halte ich es auch sehr mit der gesetzlichen Krankenkasse. Karte einlesen, fertig. Auf dieses Privatgedöns hätte ich gar keine Lust mit Rechnungen einreichen und so weiter.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Antworten