Hi, kann mir jemand helfen bei der Interpretation des Audiograms. Ich hatte den Eindruck, schlecht zu hören, dann war ich beim HNO, wo die Ohren gereinigt wurden, weil ich sehr viel Ohrenschmalz hatte. Die Ärztin meinte, dass das Gefühl schlechter zu hören, von der Verstopfung kommt und dass das Audiogramm normal sei (die Zeit war leider sehr knapp)
Jetzt hab ich mal gegoogelt und Tabellen gefunden für durchschnittliche Menschen mit 31 Jahren, die im durchschnitt alle zwischen 0-10 db liegen. Das hat mich jetzt verunsichert (v. a. in Bezug auf das linke Ohr)
Hat hier jemand Erfahrung bzw. kennt sich damit aus? Bzw. was bedeuten die grünen Dreiecke?
Vielen Dank vorab und liebe Grüße
Audiogram interpretieren
Re: Audiogram interpretieren
Hallo,
Das grüne <> Symbol steht für die Knochenleitung, die Kreise für die Schallleitung rechts und x für die Schalleitung links. Der Verlust gegenüber der Idealkurve beträgt demnach bis zu 20 dB, was aber ein Stück weit Tagesform etc. sein kann (nicht muss).
Wenn es noch mehr wird ist das natürlich genau zu beobachten.
Das grüne <> Symbol steht für die Knochenleitung, die Kreise für die Schallleitung rechts und x für die Schalleitung links. Der Verlust gegenüber der Idealkurve beträgt demnach bis zu 20 dB, was aber ein Stück weit Tagesform etc. sein kann (nicht muss).
Wenn es noch mehr wird ist das natürlich genau zu beobachten.
Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens, was Glück war. (Françoise Sagan)
Re: Audiogram interpretieren
Hallo,
lade dein Audiogramm, oder was du so hast, hier mal hoch. Dann kann dir auch jemand was sagen...
Hg Jackie
lade dein Audiogramm, oder was du so hast, hier mal hoch. Dann kann dir auch jemand was sagen...
Re: Audiogram interpretieren
der wäre hier, lg
- Dateianhänge
-
audio-komprimiert.pdf
- (82.62 KiB) 86-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 10941
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Audiogram interpretieren
Das sieht sehr gut aus. 
0-20 dB wird laut WHO als "kein Hörverlust" definiert. Ein geringgradiger Hörverlust liegt zwischen 20...40 dB.
Bei den extrem leisen Tönen hat man schneller kleine Messfehler drin, da diese für ein gesundes Gehör bisweilen schwierig aus dem Umgebungsgeräusch herauszuhören sind. Selbst das eigene Atemgeräusch kann einen Prüfton schnell übertönen. Die zuverlässigsten Ergebnisse bekommt man in einer reflexionsarmen und gut isolierten Messkabine, die findet man aber selten und ist für einfache diagnostische Zwecke auch meistens überdimensioniert.
Also mach dir mal keine Sorgen, es ist alles normal.

0-20 dB wird laut WHO als "kein Hörverlust" definiert. Ein geringgradiger Hörverlust liegt zwischen 20...40 dB.
Bei den extrem leisen Tönen hat man schneller kleine Messfehler drin, da diese für ein gesundes Gehör bisweilen schwierig aus dem Umgebungsgeräusch herauszuhören sind. Selbst das eigene Atemgeräusch kann einen Prüfton schnell übertönen. Die zuverlässigsten Ergebnisse bekommt man in einer reflexionsarmen und gut isolierten Messkabine, die findet man aber selten und ist für einfache diagnostische Zwecke auch meistens überdimensioniert.
Also mach dir mal keine Sorgen, es ist alles normal.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Audiogram interpretieren
Mach dir keinen Kopf. Solange du keinen ebenso heftigen Einbruch hast wie meine damalige Frau mit 40, die völlig aufgelöst war, als ihr ihre Befürchtung einer Verschlechterung vom HNO bestätigt wurde, dass sich ihr Hörvermögen von -10dB auf nur noch 0dB reduziert hatte. Das ist immerhin fast eine Halbierung der Empfindlichkeit. Ich hätte mich vor Lachen nicht mehr beruhigen können, wenn ich wegen ihres unmittelbaren Tellerrands nicht so verbittert gewesen wäre. Ich mein, ich saß ihr da mit meinen durchschnittlich +80dB (HL) direkt gegenüber, mithin muss für mich der Schalldruck damals 10.000 Mal höher sein als bei ihr, bis ich etwas wahrgenommen hatte.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2