Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben?
Ich habe u.a. Oticon Intent1 getestet.
Vieles gut, aber mich stört das ständige Grundrauschen, die Bluetoothverbindung LE ist wenig stabil bei iPhone in Hosentasche, App bietet wenig Einstellmöglichkeiten.
Habe auch Unitron Vivante9 getestet.
Vieles gut, aber Bluetooth nicht LE aber relativ stabil bei iPhone in Hosentasche. Störend bei Telefongesprächsannahme am iPhone dass keine autom. Ausgabe am Hörgerät erfolgt, sondern dass man immer man. auswählen muss, dass Sprachausgabe übers Hörgerät erfolgen soll.
Kein Grundrauschen, was ich sehr gut finde.
UnitronApp viele Anpassmöglichkeiten.
Frage: Welches Gerät ist zukunftssicherer für kommende 6 Jahre ?
Welches Gerät sollte ich bevorzugen?
Intent beherrscht LE Audio und ist zukunftssicherer hinsichtlich der Konnektivität. Vivante ist mittlerweile ein Auslaufmodell. Der Nachfolger müsste bald am Start stehen, seit Phonak sein Infinio rausgebracht hat.
Wenn die Entscheidung für dich eine zwischen Regen und Traufe ist, würde ich noch andere Modelle testen. Signia IX wäre empfehlenswert und Starkey bringt bald das Edge (Nachfolger vom Genesis) auf den europäischen Markt.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet...
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Herzlichen Dank für die schnelle und konkrete Antwort!
(Grundausrichtung bei Oticon gefiel mir besser als bei Signia.)
Gestatte bitte eine Zusatzfrage:
Ist das Grundrauschen bei Oticon bekannt & kann man es mindern? Warum hat Unitron das bei gleichen Einstellungen nicht?
Sicher, dass die Geräte wirklich gleich eingestellt sind?
Falls ja -- kann sein, dass Oticon aggressiver in die Fokussierung geht. Mehr Fokussierung bedeutet auch mehr wahrnehmbares Rauschen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet...
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Ich trage Intent 1 und stelle kein Grundrauschen fest. Ein Nachrauschen auf der Straße beim Regen hatte ich mit Intent 3 oder 2. Das wurde von der AKUin mit Handumdrehen beseitigt.
Kann das mit dem Rauschen bestätigen, was Ohrenklempner sagt, Rauschen hatte ich bei den Vorgänger-Oticon/Bernafons nicht bemerkt, wohl aber bei der ersten Anpassung der Signia AX, (bei einer späteren Anpassung, um die noch mal zu testen, nicht mehr oder man ist nicht mehr so sensibel wie in der Anfangszeit) , bei den IX habe ich das Rauschen nicht bemerkt, von daher denke ich, dass es wirklich auch Anpasssache ist.
Bei den AX konnte ich das Rauschen immer reduzieren, wenn ich auch 360 Grad Fokus gestellt habe.
Also ich habe bei den angesprochenen Signia AX , kein merkbares Grundrauschen allerdings hat es bei mir Monate gedauert bis ich alle natürlichen Quellen des Rauschens herausgefunden hatte , PC , Lüftung , Klimaanlage, Reifenabrieb bei nicht ganz dichten Fenstern ect .
Und jedesmal wenn nur eine Kleinigkeit an den HG verstellt wird hört es sich wieder ganz anders an
mittelgradig schwerhörig, versorgt mit Signia Pure 5 AX beidseitig
Ich hatte bei den Oticon Intent 1 auch das Problem mit dem Rauschen. Irgendwann hat es mich so genervt, dass ich eine Mail geschrieben habe und eine Telefonnummer für einen Rückruf genannt bekam.
Das fand ich einen ausgezeichneten Service von Oticon, sich die Zeit für einen Endverbraucher zu nehmen.
Mir hat der Mitarbeiter erklärt, das dies dadurch entstehe dass sie im Gegensatz zu anderen Herstellern die Bandbreite der Töne nicht extrem filtern. Daher könne es passieren, dass manche Menschen ein Grundrauschen wahrnehmen.
Mich hat es irgendwann so genervt das ich andere Hersteller ausprobiert habe, obwohl ich die Oticon vom Klang sehr angenehm fand.
Erstmal allen Antwortern vielen Dank für die Bemühung.
Ich habe Signia, Oticon u. Unitron getestet.
Oticon fand ich vom Hörgefühl her weicher/ runder als Signia. Aber schon bei den ersten Testwochen hat mich das Grundrauschen bei Oticon genervt.
Unitron fand ich vom Hören her am angenehmsten.
Die App ermöglicht verschiedene wirklich spürbare Einstellungen. Nachteilig empfand ich bei Unitron, dass am iPhone angenommene Telefonate nicht automatisch auf dem Hörgerät landen. Nimmt man eingehende Telefonanrufe am Unitron über Gerättaster an, landet das Telefonat zwar auf dem Hörgerät, aber die AppleWatch klingelt nach Gesprächsannahme weiter.
Außerdem wird ein per Bluetooth geführtes Telefonat nicht zuverlässig auf dem Hörgerät gehalten, sondern springt ab und an auf den iPhone-Hörer u. zurück.
Darum habe ich Zweifel ob ich dennoch (wegen des angenehmen Hörgefühls) auf Unitron setzen soll.
Bei Oticon Intent kann man den Silencer auschalten, dies könnte das Rauschen minimieren respektiv beseitigen, Problem hier ist, dass man es separat einblenden muss. Testen kann man es ja mal.
Ich lese interessiert mit, da ich aktuell auch das Oticon Intent1 Teste. Mich würde auch interessieren, wo durch sich Intent1 , 2 und 3 unterscheiden ?
Kann das jemand hier evtl erläutern?
Ich hatte bisher das OPN von Oticon. Der Unterschied zum aktuellen Model ist mir aus heutiger Sicht keine 4000,- Euro wert.
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑15. Okt 2024, 20:14
Intent beherrscht LE Audio und ist zukunftssicherer hinsichtlich der Konnektivität. Vivante ist mittlerweile ein Auslaufmodell. Der Nachfolger müsste bald am Start stehen, seit Phonak sein Infinio rausgebracht hat.
Wenn die Entscheidung für dich eine zwischen Regen und Traufe ist, würde ich noch andere Modelle testen. Signia IX wäre empfehlenswert und Starkey bringt bald das Edge (Nachfolger vom Genesis) auf den europäischen Markt.
Unitron scheint nun die Ativo-Familie an den Start zu bringen. Auf Insta gibt es einen aktuellen Beitrag auf deren Seite. Ich hatte mich kürzlich für die Moxi-Vivante entschieden, weil ich sehr zufrieden mit diesen Geräte bin. Nun ist gerade der Ablehnungsbescheid für die Mehrkosten von der Rentenversicherung gekommen und ich warte momentan auf die Rechnung von meiner Akustikerin. Auch wenn ich meine Vivante sehr liebe, ist es etwas deprimierend, dass ich noch nicht einmal bezahlt habe und bereits veraltete Geräte trage. Heul…Ich hoffe, dass ich zumindest den Preis noch etwas drücken kann, aber in dieser Phase sicherlich nicht mehr möglich.
Wiebitte1972 hat geschrieben: ↑19. Okt 2024, 13:20
Unitron scheint nun die Ativo-Familie an den Start zu bringen. Auf Insta gibt es einen aktuellen Beitrag auf deren Seite. Ich hatte mich kürzlich für die Moxi-Vivante entschieden, weil ich sehr zufrieden mit diesen Geräte bin. Nun ist gerade der Ablehnungsbescheid für die Mehrkosten von der Rentenversicherung gekommen und ich warte momentan auf die Rechnung von meiner Akustikerin. Auch wenn ich meine Vivante sehr liebe, ist es etwas deprimierend, dass ich noch nicht einmal bezahlt habe und bereits veraltete Geräte trage. Heul…Ich hoffe, dass ich zumindest den Preis noch etwas drücken kann, aber in dieser Phase sicherlich nicht mehr möglich.
Es gibt in der Regel alle 2 Jahre irgendwelche Neuafulage/Erneuerungen, daher wird man immer maximal 18 Monaten lang das neueste Ding an den Ohren tragen. Aber in diesem Falle, wenn es um das Ativo geht, das willst du eh nicht unbedingt haben, wenn du dich für das Vivante Stride 9 schon entschieden hast. Ativo scheint eine kostengünstige Version zu sein, mit noch weniger Features als das Vivante 1 (also gar keine automatische Hörumgebungen), siehe hier: https://www.unitron.com/global/en_us/pr ... 3=Ativo+SP . Phonak (die große Schwesterfirma von Unitron) hat schon letztes Jahr eine Billigreihe eingeführt.
Vielen Dank! Das beruhigt mich. Mir ist natürlich klar, dass man nur kurz aktuell ist, aber so kurz vor Bezahlung wäre es dann doch ärgerlich. Bei mir sind es die Moxi Vivante Stufe 3. Aber auch diese sind im Vergleich besser. Ich bin sehr froh, dieses Forum gefunden zu haben.