Hat jemand Erfahrung mit BG und Berufskrankheiten wie ICP Geräten?

Für Ratsuchende, Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen
Antworten
Jens70
Beiträge: 26
Registriert: 29. Okt 2023, 08:49
1

Hat jemand Erfahrung mit BG und Berufskrankheiten wie ICP Geräten?

#1

Beitrag von Jens70 »

Bei mir hat sich jetzt endlich die BG gemeldet und meinen Hörverlust wie auch die Ohrgeräusche als Berufskrankheit anerkannt. Nun gehts wohl auch bei mir um die Frage bzg ICP Geräte. Laut meiner Akustikerin sollten Nur welche von Hörluchs in Frage kommen. Hörluchs hat ja sicherlich verschiedene Modelle, nur welches wäre eine gute Wahl in der Premiumklasse? Von Hörluchs findet man einfach zu wenig infos im Netz so das man sich die HG gar nicht richtig vergleichen kann. Besondere optionen sollten schon verbaut sein wie Bt und Noiser, Geräuschunterdrückung. Ausserdem hab ich gelesen das Otoplasten aus Titan die besser Wahl wären, speziell für mich interessant wegen der Sauberhaltung und diese sollen im Sommer wenns sehr warm ist eher kühlen. Ich hoffe da kann mir auch jemand Erfahrungen mitteilen.
Grüsse aus Duisburg
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Hat jemand Erfahrung mit BG und Berufskrankheiten wie ICP Geräten?

#2

Beitrag von Ohrenklempner »

Hi
der Hörfuchs ist in Wahrheit ein Hörluchs. ;)

Hörluchs hat nur drei Hörgeräte hinter dem Ohr als ICP-Gerät. Die Exhörervariante ist Audioservice Mood 16 G7, vergleichbar mit Signia Pure 312 7AX. Die beiden Schlauchgeräte sind das Duo 16 G5 und P 16 G5, vergleichbar mit Signia Motion 13 7Nx bzw. Motion 13 P 7Nx. Technisch ist das Exhörergerät besser bzw. aktueller (G7). Es gibt noch ein CIC, das kommt von Sentibo, da kann ich dir aber nichts über die Technik sagen.

Wegen der ICP-Zertifizierung hast du bezüglich das Otoplastikmaterials keine Wahl. Für Exhörer bekommst du Thermotec, für Schlauchgeräte Silikon. Das CIC hat eine harte Kunststoffschale (lichtpolymerisiertes Acrylat).
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Jens70
Beiträge: 26
Registriert: 29. Okt 2023, 08:49
1

Re: Hat jemand Erfahrung mit BG und Berufskrankheiten wie ICP Geräten?

#3

Beitrag von Jens70 »

Sorry hatte es wohl erst befochtigt nach dem du es gelesen hast. Ja ist der Hörluchs. Danke das hilft mir schon mal. Also wenn ICP dann wäre das Mood 16 G7 interessant. Ok Danke
Roybaer
Beiträge: 37
Registriert: 24. Okt 2017, 15:01
7

Re: Hat jemand Erfahrung mit BG und Berufskrankheiten wie ICP Geräten?

#4

Beitrag von Roybaer »

Hallo Jens,

ich trage schon mehrere Jahre Hörluchs ICP.
Bei mir sind es die RIC-Geräte.
Meine aktuellen habe ich Anfang letztes Jahr bekommen.
Die sind aber jetzt wohl schon wieder eine Generation weiter.
Meine haben noch Sowei-ICP-Otoplastiken und auch keine Akkus, sondern 312er Batterien.
Ist mir persönlich auch lieber als Akkus.
Mit den Sowei ICP Otoplastiken komme ich sehr gut klar.
Kein Gefühl von verschlossenem Ohr oder so.
Bluetooth direkt an Bord.
Bei mir mit IPhone gekoppelt.
Da braucht man noch nicht mal die App von Audio Service, da Apple
die Programmumschaltung oder Lautstärkeänderung von sich aus schon kann.
Klang kann ich nicht vergleichen mit anderen Herstellern,
da es für mich halt nur die ICP gibt und ich auch nie andere Hersteller ausprobieren konnte,
da Hörluchs nunmal der einzige Hersteller/Lieferant für ICP-Versorgung ist.
LG Roybaer
Beidseitige Lärmschwerhörigkeit. Anerkannt als Berufskrankheit.
Rechts hochgradig 72%, links mittelgradig 47% Verlust.
Jens70
Beiträge: 26
Registriert: 29. Okt 2023, 08:49
1

Re: Hat jemand Erfahrung mit BG und Berufskrankheiten wie ICP Geräten?

#5

Beitrag von Jens70 »

Danke Roybear. Also gehe ich davon aus das , wenn es keine ICP Geräte sind der Klang um ein wesendliches besser sein Könnte? Ich bin jetzt an d3m Punkt hier angekommen wo die BG es als Berufskrankheit anerkannt hat und alle weiteren Tests abgeschlossen sind. Sie hat alle Funktionen jetzt rausgefunden die ich brauche, und hat jetzt eine Anfrage an die BG gestellt. Also ICP sollte es sein weil ich an einem lautstarken Arbeitsplatz arbeite. Ausserdem was für den Tinnitus , ein Noiser muss eingebaut sein. Dann geht es darum etwas für die Hyperakusis zu tun und ausserdem sollte Bluetooth an bord sein und HdO Geräte.
Nach der zusage gehts dann los zur Bestellung. Wurden die gesammten kosten für deine HG bedingt weil es ICP Geräte sind von der BG übernommen?
Gruss jens
Roybaer
Beiträge: 37
Registriert: 24. Okt 2017, 15:01
7

Re: Hat jemand Erfahrung mit BG und Berufskrankheiten wie ICP Geräten?

#6

Beitrag von Roybaer »

Hallo Jens,
die gesamten Kosten wurden bei ICP-Versorgung von der BG übernommen.
Keine Zuzahlung oder ähnliches.
Wenn du weiterhin im Lärmbereich tätig bist, werden es wohl die ICP werden.
Sonst zahlt die BG auch nur eine Zuzahlung wie bei der normalen Krankenkasse auch.
Die Zuzahlung liegt aber höher als bei der Krankenkasse.
Mit dem Klang hat das nichts zu tun.
Einziger Unterschied ist, dass beim Einschalten automatisch das Lärmschutzprogramm aktiv ist.
Bisher war es so, dass die kleine Wippschalter an den Geräten keine Funktion haben durften.
Sonst könnte man sich versehentlich beim Aufsetzen von einem Helm im Lärmbereich plötzlich das Programm umschalten können.
Ob das bei der aktuellen Generation auch noch so ist, weiss ich nicht.

Klanglich sollten die Geräte so sein wie die Mood 16 G7.
Da kann dir eine Akustikerin oder ein Akustiker wohl eher Auskunft geben,
ob die eher schrill oder dumpf oder anderweitig klingen als andere Hersteller.
Ich bin mit dem Klang sehr zufrieden. Das ist in meinen Augen (Ohren) die Hauptsache.
Du wirst erstaunt sein, was du plötzlich wieder alles hören und verstehen kannst, wenn du die Geräte anfangs trägst.
Dann heisst es eingewöhnen und feinjustieren.
Es geht bezüglich Lärm eigentlich nur um Programm 1 wegen Lärmschutzprogramm.

Deine Akustikerin weiss dann aber wohl auch, dass sie bei Hörluchs eine gesonderte Schulung absolvieren muss, um die Geräte anzupassen?
Beim Anpassen wird auch eine Messung direkt an deinem Lärmarbeitsplatz durchgeführt.
Hier wird dann nachgewiesen, dass die Geräte/Otoplastiken die nötige Dämpfung einhalten, du aber im Lärmbereich noch
ausreichend Sprach und Hinweistöne verstehen kannst.

Gruss Roybaer
Beidseitige Lärmschwerhörigkeit. Anerkannt als Berufskrankheit.
Rechts hochgradig 72%, links mittelgradig 47% Verlust.
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Hat jemand Erfahrung mit BG und Berufskrankheiten wie ICP Geräten?

#7

Beitrag von Ohrenklempner »

Das sind sehr gute Geräte, nur nicht aus der aktuellsten Generation (die wäre G8). Ottonormalkunde würde für zwei dieser Exemplare abzüglich Krankenkasse noch locker 3500 Euro bezahlen. Die ICP-Zulassung macht den Klang nicht schlechter. Und ob ein Hörgerät dumpf, scharf, laut, leise etc. klingt, ist Sache der Hörgeräteeinstellung.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Jens70
Beiträge: 26
Registriert: 29. Okt 2023, 08:49
1

Re: Hat jemand Erfahrung mit BG und Berufskrankheiten wie ICP Geräten?

#8

Beitrag von Jens70 »

Ah ok. Danke. Die BG hat bei mir den Hörschaden wie auch Ohrgeräusche als Berufskrankheit anerkannt anerkannt. Mich hat das jetzt nur mal so interessiert weil Ohrenklempner sagte das Hörluchs nur wenige Modelle anbietet. Und ja. Ich bin noch in meinem Job nur seid 2,5 jahren krank geschrieben aber auf psyche. Das es zu der Firma zurück geht ist 50/50. und wenn nocht dann wird es wohl weiterhin die selbe Maloche bleiben und nur in einer anderen Firma. Zu mindest schon mal gut zu wissen das die icp Geräte dann komplett übernommen werden.
Da ich ja jetzt erst meine ersten Geräte bekomme und 9ch noch sehr unerfahren bin. Mein Tinnitus ist halt auch ein grosses Problem, ganz speziell in verbindung mit der psychischen Erkrankung. Es gibt, so hab ich es gelesen Rehaeinrichtungen die so was behandeln. Hätte ich da anspruch drauf? Weis das einer von euch?
Gruss
Antworten