auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

Antworten
Rolf2106
Beiträge: 5
Registriert: 8. Aug 2024, 19:46
1

auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

#1

Beitrag von Rolf2106 »

Hallo zusammen,

Ich bin der Rolf, 62 Jahre alt und seit 2 Wochen Träger eines paar Unitron Moxi B1-312.
Da ich Brillenträger bin, wären mir vermutlich im Ohr Geräte hilfreicher. Mein Akustiker (Fielmann) rät mir allerdings davon ab.
Prinzipiell blicke ich bei den unterschiedlichen Technologiestufen nicht durch. Gibt es da was zum Nachlesen für Neulinge?

Was könnt ihr mir denn empfehlen, was nicht gerade Unsummen kostet aber eben gut ist?!

Bin gespannt auf eure Vorschläge.

liebe Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Rolf
Ohrenklempner
Beiträge: 10947
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

#2

Beitrag von Ohrenklempner »

Hi Rolf

Hier ist eine Übersicht über die Technikstufen von Unitron Blu:
https://www.unitron.com/content/dam/ech ... 665-01.pdf

Generell bedeutet eine höhere Technikstufe mehr Hörkomfort, umfangreichere Automatikfunktionen und oft auch ein subjektiv besserer Klang.

Welches Gerät "gut", "besser" oder "das beste" ist, muss man durch Ausprobieren selbst herausfinden. Bei Unitron lassen sich mit einem Hörgerät unterschiedliche Technikstufen testen. Du könntest also zum Beispiel die B1 kaufen und jederzeit mit den gleichen Geräten eine bessere Technikstufe ausprobieren und bei Gefallen gegen eine Gebühr das Upgrade kaufen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
matjestät
Beiträge: 2
Registriert: 16. Mär 2024, 11:31
1

Re: auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

#3

Beitrag von matjestät »

Hallo Rolf,
ich bin auch Brillenträger und Anfang 60 und bin bei Fielmann mit den Moxi B1 gestartet. Die Hörgeräte hinter dem Ohr stören bei Brillenträgern überhaupt nicht. Ich habe dann die Technikstufe Moxi B5 ausprobiert. Man muss bei besonderen Situationen, z.B. Gesprächen, im Meeting, in Kneipen oder in großen Hallen kaum etwas manuell verstellen. Funtionieren auch gut an Nord- und Ostsee im starken Wind. Bei der Zuzahlung wollte Fielmann anfänglich 1.900 € Eigenanteil zusätzlich haben, haben dann aber die Preise von my second ear (haben drei Filialen in Deutschland) akzeptiert und sind 10% darunter geblieben. Mein Eigenanteil dann 930 €. Vielleicht hilft dir das etwas.
Gruß Matthias
Rolf2106
Beiträge: 5
Registriert: 8. Aug 2024, 19:46
1

Re: auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

#4

Beitrag von Rolf2106 »

Ohrenklempner hat geschrieben: 17. Aug 2024, 21:02 Welches Gerät "gut", "besser" oder "das beste" ist, muss man durch Ausprobieren selbst herausfinden. Bei Unitron lassen sich mit einem Hörgerät unterschiedliche Technikstufen testen. Du könntest also zum Beispiel die B1 kaufen und jederzeit mit den gleichen Geräten eine bessere Technikstufe ausprobieren und bei Gefallen gegen eine Gebühr das Upgrade kaufen.
Hallo Ohreklempner,
danke für deine Antwort.
Wo kann ich denn Unitron einordnen?
Sind das schon gute Geräte oder eher mäßig?
Ich möchte natürlich nicht gleich den Ferrari kaufen, wüßte aber gerne, ob es Geräte gibt die vom Preis nicht durch die Decke gehen, aber vielleicht kleiner, vom Klang her "voller" oder eben schlicht und ergreifend "natürlicher" klingen. Muss nicht zwangsläufig das "Kassengestell" sein, bin aber auch nicht traurig, wenn der Preis überschaubar bleibt. :D
Wäre toll, wenn du oder natürlich gerne auch andere Mitglieder mir Geräte empfehlen könntet die es Sinn macht mal zu testen.
Mein Akustiker meinte, grundsätzlich könnte ich testen soviel ich mag. Das macht aber eben nur Sinn, wenn ich auchentsprechende Ideen liefere, oder ?
Er meinte aber auch, hören würde ich mit einem Premiumgerät auch nicht besser, ich hätte nur mehr Komfort.
Ohrenklempner
Beiträge: 10947
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

#5

Beitrag von Ohrenklempner »

Dein Akustiker hat schon Recht. Es gibt keine "schlechten" Hörgeräte. Wenn du etwas besseres suchst, dann müsste man überlegen, wo du dir denn Verbesserung wünschst. Ein vollerer Klang ist Sache der Hörgeräteeinstellung und der akustischen Ankopplung ans Ohr (von offen bis geschlossen) und nicht des Hörgeräts an sich. Wenn dir die Geräte an sich gefallen, sind sie gut. Wenn nicht, dann gibt es sicherlich für dich besser geeignete Geräte.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
rw.23.02.1976
Beiträge: 26
Registriert: 8. Apr 2024, 12:57
1

Re: auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

#6

Beitrag von rw.23.02.1976 »

matjestät hat geschrieben: 18. Aug 2024, 09:34 ich bin auch Brillenträger und Anfang 60 und bin bei Fielmann mit den Moxi B1 gestartet. Die Hörgeräte hinter dem Ohr stören bei Brillenträgern überhaupt nicht.
Wenn man die Brille tatsächlich permanent trägt, stört das HdO-Gerät nicht.
Blöd wird es, wenn man ständig Lesebrille auf/ab praktiziert...

So arbeite ich leider, die Lesebrille wird hoch geschoben und bei Bedarf runter auf die Nase geholt.
Und das "kruschelt" ziemlich laut in den Hörgeräten (HdO), logisch: Plastik an Plastik und das wird dann noch verstärkt.
svenyeng
Beiträge: 4467
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

#7

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Auch ich bin seit Kind Brillenträger und kann nach über 30 Jahren mit hdO HGs ganz klar sagen, das das weder stört noch Probleme macht.
Als Sonnenbrille habe ich eine sogenannte Überbrille. Das ist eine Brille mit die wie eine Sonnenbrille ist, aber eben über der normalen Brille getragen wird.
Auch das ist mit hdO überhaupt kein Problem.

Gruß
sven
alne
Beiträge: 17
Registriert: 7. Mär 2024, 20:11
1

Re: auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

#8

Beitrag von alne »

Hallo Rolf,

ich bin auch Brilemträger und habe Hinterohr HGte, die kaum zu sehen sind der Fa.Vitalo KIND.Meiner Kassenübernahme hat 1700 € übernommen Meine Einenbeteiligung von 600 € habe ich nachgezahlt., und bin sehr zufriedn da mit. Die Hinterohr Variante hat den Vorteil, dass man mehrere Hörprogrammen einspielen kann, bei der im Ohre Variante ist das auf Grund der geringe grösse nur begrenzt möglich.

Gruß
Alne
Blahblah
Beiträge: 135
Registriert: 8. Apr 2024, 20:46
1

Re: auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

#9

Beitrag von Blahblah »

Signia Silk 1IX. In Ohr. Von Anfang an zufrieden gewesen. Ohne Rumspielen an den Einstellungen. Nur über in-situ angepasst. Hat sofort gepasst. Keine Änderungen danach vorgenommen. Nur TV Programm in der Lautstärke etwas höher. Danke nochmal an den Klempner hier für den Tip mit Audibene.
Signia Silk Charge&Go IX 1
Chris0901
Beiträge: 5
Registriert: 30. Jan 2024, 11:47
1

Re: auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

#10

Beitrag von Chris0901 »

matjestät hat geschrieben: 18. Aug 2024, 09:34 Hallo Rolf,
ich bin auch Brillenträger und Anfang 60 und bin bei Fielmann mit den Moxi B1 gestartet. Die Hörgeräte hinter dem Ohr stören bei Brillenträgern überhaupt nicht. Ich habe dann die Technikstufe Moxi B5 ausprobiert. Man muss bei besonderen Situationen, z.B. Gesprächen, im Meeting, in Kneipen oder in großen Hallen kaum etwas manuell verstellen. Funtionieren auch gut an Nord- und Ostsee im starken Wind. Bei der Zuzahlung wollte Fielmann anfänglich 1.900 € Eigenanteil zusätzlich haben, haben dann aber die Preise von my second ear (haben drei Filialen in Deutschland) akzeptiert und sind 10% darunter geblieben. Mein Eigenanteil dann 930 €. Vielleicht hilft dir das etwas.
Gruß Matthias
Was mich mal interessieren würde: was bedeutet das für den Nutzer finanziell über die 6 Jahre, wenn man über den Kassenbeitrag hinaus geht. Kann es sein, dass man für Reparaturen selbst aufkommen muss?
Ohrenklempner
Beiträge: 10947
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

#11

Beitrag von Ohrenklempner »

Chris0901 hat geschrieben: 28. Aug 2024, 09:08 Was mich mal interessieren würde: was bedeutet das für den Nutzer finanziell über die 6 Jahre, wenn man über den Kassenbeitrag hinaus geht. Kann es sein, dass man für Reparaturen selbst aufkommen muss?
Das kann schon sein. Die Krankenkassen zahlen einmalig eine Pauschale für Wartung, Service, Reparaturen und so, damit sind alle Instandhaltungsarbeiten an aufzahlungsfreien Hörgeräten abgegolten und werden kostenfrei erledigt. Ausnahmen können grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz sein, z.B. das Hörgerät in den Matsch fallen lassen und dann in der Mikrowelle trocknen, oder wenn man sich vehement den Reinigungs- und Pflegeempfehlungen widersetzt. Bei Verlust muss ein neues Hörgerät ggf. mit der entsprechenden Aufzahlung gekauft werden.

Das steht auch in der Versicherteninformation, die man beim Akustiker unterschreibt.

Ich würde aber konkret beim Akustiker nachfragen, welche Reparaturen zu erwarten sein können, und ob wie viel das dann kosten kann und was im Verlustfall passiert.

Dann gibt's noch Servicepakete, die vom Akustiker angeboten werden können, oder extra Versicherungen für Hörgeräte. Damit kann der größte Teil der evtl. anfallenden Kosten kompensiert werden. Ich sage mal grob über den Daumen, dass man pro aufzahlungspflichtigem Hörgerät mit Reparaturkosten von ca. 300 Euro innerhalb von sechs Jahren rechnen kann. Kann etwas mehr sein oder auch viel weniger. Wenn man eine Versicherung abschließen will oder sich ein Servicepaket dazukaufen möchte, sollte der Preis dafür nicht viel höher sein.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Rolf2106
Beiträge: 5
Registriert: 8. Aug 2024, 19:46
1

Re: auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

#12

Beitrag von Rolf2106 »

Hallo zusammen,
ich hatte zwischenzeitlich die Starkey Genesis AI 20 mRic...nach nicht mal 24h habe ich die wieder zurückgebracht. Mit denen bin ich überhaupt nicht klar gekommen. Nur am rauschen, furchtbar! Aktuell habe ich die Unitron Moxi V3, meine Aktustikerin hat mir ein bisschen längere "Drähte" dran gemacht. Bisher komme ich gut klar, mache jetzt einen "Langzeittest", weil ich in Urlaub gehe.
HG007
Beiträge: 541
Registriert: 25. Apr 2024, 21:08
1

Re: auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

#13

Beitrag von HG007 »

Rolf2106 hat geschrieben: 28. Aug 2024, 19:55 Hallo zusammen,
ich hatte zwischenzeitlich die Starkey Genesis AI 20 mRic...nach nicht mal 24h habe ich die wieder zurückgebracht. Mit denen bin ich überhaupt nicht klar gekommen. Nur am rauschen, furchtbar! Aktuell habe ich die Unitron Moxi V3, meine Aktustikerin hat mir ein bisschen längere "Drähte" dran gemacht. Bisher komme ich gut klar, mache jetzt einen "Langzeittest", weil ich in Urlaub gehe.
Das finde ich sonderbar mit dem Rauschen.
Ich trage die Starkey Genesis AI 16 mRic und war ab der ersten Stunde begeistert davon.
l 35 - 40 - 55 - 70 - 65 - 65 - 70 - 75
r 30 - 30 - 50 - 55 - 65 - 65 - 60 - 70
Ohrenklempner
Beiträge: 10947
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

#14

Beitrag von Ohrenklempner »

Das hängt stark vom Typ ab. Starkey hat einen sehr knackigen Sound, den muss man mögen, dafür bekommt man ein verhältnismäßig gutes Sprachverstehen mit dem herstellereigenen First Fit. Unitron hat nur zwei Anpassformeln auf Lager, wovon standardmäßig NAL-NL2 genommen wird. NAL-NL2 klingt schön angenehm, wenn man schon länger hörentwöhnt ist, aber um optimales Sprachverstehen hervorzuzaubern, muss man auf längere Sicht etwas mehr an den Reglern drehen. ;)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
misterref
Beiträge: 963
Registriert: 11. Sep 2023, 20:21
2

Re: auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

#15

Beitrag von misterref »

Genau knackig mag ich persönlich nicht so, wobei ich jetzt mit den 20er auch Mühe hatte, bei meiner Frau knallte gefühlt jeder Selbstlaut wie nen Dartpfeil ins Ohr, die 24er waren besser, die knallten nicht so rein.
Ich habe versucht diese milder (Keyboard mit einem Schlagzeug-Rhythmus drin, 1 Trommel 1 Becken, und dann rumgeschraubt bis es nicht mehr knallte) zu stellen aber das Resultat war nicht befriedigend, weshalb ich diese dann zurückgab.
Oticon Intent 2

125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Rolf2106
Beiträge: 5
Registriert: 8. Aug 2024, 19:46
1

Re: auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

#16

Beitrag von Rolf2106 »

HG007 hat geschrieben: 29. Aug 2024, 10:27 Das finde ich sonderbar mit dem Rauschen.
Ich trage die Starkey Genesis AI 16 mRic und war ab der ersten Stunde begeistert davon.
Mir wurde erklärt, dass Starkey immer ein sehr starkes Grundrauschen hat, was man mögen muss oder eben nicht.
Rolf2106
Beiträge: 5
Registriert: 8. Aug 2024, 19:46
1

Re: auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

#17

Beitrag von Rolf2106 »

Ohrenklempner hat geschrieben: 29. Aug 2024, 10:46 NAL-NL2 klingt schön angenehm, wenn man schon länger hörentwöhnt ist, aber um optimales Sprachverstehen hervorzuzaubern, muss man auf längere Sicht etwas mehr an den Reglern drehen. ;)
Kannst Du mir das bitte näher erklären, NAL-NL2 sagt mir überhaupt nichts
Ohrenklempner
Beiträge: 10947
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

#18

Beitrag von Ohrenklempner »

Das ist eine der beiden wählbaren Anpassformeln bei Unitron.
Eine Anpassformel gibt abhängig von deinem Hörverlust, Alter, Geschlecht etc. eine Hörgeräteeinstellung vor.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
jguther
Beiträge: 231
Registriert: 18. Okt 2023, 18:47
1

Re: auf der Suche nach dem richtigen Gerät...

#19

Beitrag von jguther »

Rolf2106 hat geschrieben: 29. Aug 2024, 16:50 Mir wurde erklärt, dass Starkey immer ein sehr starkes Grundrauschen hat, was man mögen muss oder eben nicht.
Das stimmt so nicht. Grundrauschen ist immer schlecht, das sollte unter der Hörschwelle liegen. Das Grundrauschen der aktuellen Geräte Starkey Geräte ist extrem niedrig und auf keinen Fall lauter als bei anderen Herstellern.

Im Vergleich zu meinen Signia Silk 7IX sind die Genesis AI 24 CIC WL tendenziell eher eine Spur besser, und dabei sind die Silk schon sehr gut.

Ich denke eher, dass da eine suboptimale Einstellung vorliegt. Es könnte sein, dass mit den Hörgeräten das Grundrauschen des Raumes wieder wahrgenommen wird. Falls das stört, sollte man im entsprechenden Hörprogramm die Einstellung für die Expansion bei sehr leisen Tönen etwas erhöhen. Da gibt es "aus", "1" und "2".
- self fitter -
125-250-500-750-1.5k-2k-3k-4k-6k-8k
R 20-10-10-05-05-05-05-05-20-30-50
L 35-30-25-25-30-30-25-40-45-50-75
Lieblingsgeräte: Widex Moment 440 CIC Micro
Backup: Starkey Genesis AI 24 CIC 312 WL
wieder abgegeben: Signia Silk 7IX
Antworten