Das 1. Hörgerät
Re: Das 1. Hörgerät
Ach die Batteriepauschale ^^ Ich hole die eigentlich nie aber jetzt mal für die letzten 5 Jahre ist ja dann ein netter Zustupf für den Kauf.
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: Das 1. Hörgerät
Hallo
Nun ist bei mir das testen vorbei ich bleibe bei oticon intent 2 die sind für mich sehr gut. Bekomme nun auch die IV das ich etwas an die Hörgeräte bekomme. Der Akustiker Betrieb hat auf die Geräte noch eine Aktion von 25 % und 4 Jahre Garantie.
Nun ist bei mir das testen vorbei ich bleibe bei oticon intent 2 die sind für mich sehr gut. Bekomme nun auch die IV das ich etwas an die Hörgeräte bekomme. Der Akustiker Betrieb hat auf die Geräte noch eine Aktion von 25 % und 4 Jahre Garantie.
Re: Das 1. Hörgerät
Welche Oticon Intent hast du nun getestet? 1 und 2 oder gar auch die 3er?
Ich habe die 1er im Moment aber sehe auch eher Richtung 2er da ich die Tools aus der 1ten nicht wirklich brauche.
Ich habe die 1er im Moment aber sehe auch eher Richtung 2er da ich die Tools aus der 1ten nicht wirklich brauche.
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: Das 1. Hörgerät
Hallo misterref
Ich habe die oticon 1 und 2 ausprobiert und nun die 2 genommen weil ich keinen Unterschied festgestellt habe.
Ich habe die oticon 1 und 2 ausprobiert und nun die 2 genommen weil ich keinen Unterschied festgestellt habe.
Re: Das 1. Hörgerät
Dacht ich's mir, denn wenn man first fitting macht sind beide gleich eingestellt, da wird man wohl nix merken, höchstens eventuell wenn es ganz laut wird.
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: Das 1. Hörgerät
Ich habe mich deshalb für Intent 1 entschlossen, weil ich das Ding sechs Jahre tragen sollte. Eine Art Rückversicherung also, falls sich mein Hörvermögen erheblich verschlechtert. Die Mehrkosten teile ich durch sechs. So wird der Gedanke erträglicher. Momentan käme ich sicherlich auch bestens mit Intent 2 zurecht - und vielleicht würde diese Harmonie auch so bleiben. Mit Intent 3 bekam ich hingegen das Zischen nicht in Griff. Vielleicht wäre das aber auch doch lösbar gewesen.
Servus
Servus
Re: Das 1. Hörgerät
Wie schon gesagt ist es nicht so das die Intent 1 "lauter" sind als die 2, also bringen die keine Reserven, das einzige was die bringen ist wenn man denkt dass das Umfeld sich verändert und es lauter wird, aber selbst dann stellt sich die Frage wie gut sie sich dann einstellen lassen, ich laufe momentan mit 2dB/8dB rum höhere Einstellungen mag ich momentan nicht da verkommt der Hintergrund in eine auf und abschwellende Kakofonie.
Ich habe bei der 1er auf einem Programm die Sensor Technology und die Neural Noise Suppression ausgeschaltet und ich erkenne momentan keinen Unterschied zu dem Programm das 2dB/8dB haben. In Theorie könnte ich sogar auf die 3 gehen. Nebst den zusätzlichen Frequenzen (die allerdings wohl gleich eingestellt werden) gibt es nur noch den Spatial Balancer der Unterschiedlich ist (bei meiner Einstellung).
Ich gehe bald in den Urlaub, Laptop und Noahlink kommen mit dort kann ich dann in aller Ruhe testen, denn dort werde ich beim Frühstück und beim Abendessen wohl 8 Tage lang ein ähnliches Szenario haben, ja selbst am Pool oder am Strand. Ideale Bedingungen also zum testen diverser Optionen.
Und ich denke nicht das ich in den 6 Jahren was anderes brauche und wenn dann braucht es neueHG nicht die jetzigen überdimensionalen HGs .
Für mich stellt sich die Preisfrage nicht, für mich stellt sich nur die Frage, brauch ich es jetzt oder nicht, die Zukunft kann man nicht beinflussen nur die Gegenwart.
Ich habe bei der 1er auf einem Programm die Sensor Technology und die Neural Noise Suppression ausgeschaltet und ich erkenne momentan keinen Unterschied zu dem Programm das 2dB/8dB haben. In Theorie könnte ich sogar auf die 3 gehen. Nebst den zusätzlichen Frequenzen (die allerdings wohl gleich eingestellt werden) gibt es nur noch den Spatial Balancer der Unterschiedlich ist (bei meiner Einstellung).
Ich gehe bald in den Urlaub, Laptop und Noahlink kommen mit dort kann ich dann in aller Ruhe testen, denn dort werde ich beim Frühstück und beim Abendessen wohl 8 Tage lang ein ähnliches Szenario haben, ja selbst am Pool oder am Strand. Ideale Bedingungen also zum testen diverser Optionen.
Und ich denke nicht das ich in den 6 Jahren was anderes brauche und wenn dann braucht es neue
Für mich stellt sich die Preisfrage nicht, für mich stellt sich nur die Frage, brauch ich es jetzt oder nicht, die Zukunft kann man nicht beinflussen nur die Gegenwart.
Oticon Intent 2
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
Re: Das 1. Hörgerät
Da nur leicht bis mittelgradig schwerhörig, betrete ich die Hörbühne mit anderen Bedürfnissen als Menschen, deren Hörvermögen weniger ist. Meinem HNO habe ich gesagt, ich sei Kann- und kein Musskind. Er ist anderer Meinung. Wie dem auch sei. Das große Aha-Erlebnis ist mir jedenfalls bisher ausgeblieben. Letztendlich verstehe ich nach wie vor nur wenig über HGs . Wenn ich sie trage, hört sich alles heller, schärfer an (leider auch die eigene Stimme). Wenn ich aber vergesse mein Musikprogramm (d.h. ohne Rückkopplung und dazu leiser) auf "allgemein" umzuschalten, merke ich im Gespräch oft nur selten, dass etwas nicht stimmt mit meinem Hörvermögen. Manchmal hingegen verstehe ich einige Stimmen auch mit HG -en nicht perfekt. Da ich mir nicht traue, selbst via Noahlink + Software zu programmieren, bin ich auf die Erfahrung anderer angewiesen. Umso mehr vermag ich nicht zu behaupten, dass ich mit meinen Schlussfolgerungen recht habe. In sechs Jahren, falls ich noch lebe, werde ich Genaueres berichten
Servus
Servus
Re: Das 1. Hörgerät
Hallo
Ich bin nur leicht Schwerhörig dadurch habe ich mich schnell angewöhnt, aber auch eine tolle Verbesserung festgestellt da ich auch mit anderen Menschen zusammen Arbeite verstehe ich alles viel besser. Auch die Familie ist erleichtert der Fernseher ist viel leiser gestellt, dadurch wurde ich für die Hörgeräte unterstützt ist für alle besser. Nun gehe ich als Hörgeräte Träger seit 6 Wochen für mich ein anderes Leben weiter das ich nun besser verstehe.
Werde weiter berichten und allen Danke für die Typs.
Ich bin nur leicht Schwerhörig dadurch habe ich mich schnell angewöhnt, aber auch eine tolle Verbesserung festgestellt da ich auch mit anderen Menschen zusammen Arbeite verstehe ich alles viel besser. Auch die Familie ist erleichtert der Fernseher ist viel leiser gestellt, dadurch wurde ich für die Hörgeräte unterstützt ist für alle besser. Nun gehe ich als Hörgeräte Träger seit 6 Wochen für mich ein anderes Leben weiter das ich nun besser verstehe.
Werde weiter berichten und allen Danke für die Typs.
Re: Das 1. Hörgerät
Hallo
Ich habe mal eine Frage an Euch wie ist es Euch ergangen mit den 1. Hörgeräten?
Ich habe mal eine Frage an Euch wie ist es Euch ergangen mit den 1. Hörgeräten?
Re: Das 1. Hörgerät
Gut.
Kannst du die Frage etwas genauer formulieren?
Kannst du die Frage etwas genauer formulieren?
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Re: Das 1. Hörgerät
Mein 1. Hörgerät habe ich vor 12 Jahren gekauft.
Der Grund dafür war, dass meine Partnerin sich darüber nervte, dass ich entweder Sachen nicht verstand oder dass ich 3x nachfragen musste.
Dann habe ich geschaut, welcher Akustiker am schnellsten mit den ÖV zu erreichen ist, somit viel meine Wahl auf KIND.
Also hin zu KIND und mir ein Hörgerät anpassen lassen das ich für gut empfand.
Ich habe mich für ein KIND entschieden hinter dem sich ein Starkey versteckte
, was ich damals aber noch nicht wusste. Ich hab mich nicht für das teuerste entschieden, jedoch trotzdem Fr. 4'850.-- selber drauf bezahlt.
Ich habe mich eigentlich sehr rasch an das Tragen der Hörgeräte gewohnt, hatte nie grössere Probleme, darum dann vor 6 Jahren das nächste Hörgerät bei KIND gekauft, war dann das Starkey Muse das sich hinter dem KIND versteckte. Auch das wusste ich da noch nicht und habe auch wieder ca. Fr. 5'000.-- drauf gezahlt.
Vor dem Kauf meines 3. Hörgerätes habe ich mich intensiver mit der Thematik auseinander gesetzt und bin auf dieses Forum gestossen. Das hat mir sehr geholfen und ich habe sehr viele neue Dinge gelernt über Hörgeräte ( allen die mir auf dem Weg geholfen haben, meinen besten Dank dafür).
Mein aktuelles Hörgerät ist das Starkey Genesis AI 16 MRIC . Mehr dazu unter viewtopic.php?t=14129
Der Grund dafür war, dass meine Partnerin sich darüber nervte, dass ich entweder Sachen nicht verstand oder dass ich 3x nachfragen musste.
Dann habe ich geschaut, welcher Akustiker am schnellsten mit den ÖV zu erreichen ist, somit viel meine Wahl auf KIND.
Also hin zu KIND und mir ein Hörgerät anpassen lassen das ich für gut empfand.
Ich habe mich für ein KIND entschieden hinter dem sich ein Starkey versteckte

Ich habe mich eigentlich sehr rasch an das Tragen der Hörgeräte gewohnt, hatte nie grössere Probleme, darum dann vor 6 Jahren das nächste Hörgerät bei KIND gekauft, war dann das Starkey Muse das sich hinter dem KIND versteckte. Auch das wusste ich da noch nicht und habe auch wieder ca. Fr. 5'000.-- drauf gezahlt.
Vor dem Kauf meines 3. Hörgerätes habe ich mich intensiver mit der Thematik auseinander gesetzt und bin auf dieses Forum gestossen. Das hat mir sehr geholfen und ich habe sehr viele neue Dinge gelernt über Hörgeräte ( allen die mir auf dem Weg geholfen haben, meinen besten Dank dafür).
Mein aktuelles Hörgerät ist das Starkey Genesis AI 16 MRIC . Mehr dazu unter viewtopic.php?t=14129
l 35 - 40 - 55 - 70 - 65 - 65 - 70 - 75
r 30 - 30 - 50 - 55 - 65 - 65 - 60 - 70
r 30 - 30 - 50 - 55 - 65 - 65 - 60 - 70
Re: Das 1. Hörgerät
Das willst du nicht wissen von 1980



Re: Das 1. Hörgerät
Also ich fände das ja noch spannend

l 35 - 40 - 55 - 70 - 65 - 65 - 70 - 75
r 30 - 30 - 50 - 55 - 65 - 65 - 60 - 70
r 30 - 30 - 50 - 55 - 65 - 65 - 60 - 70
Re: Das 1. Hörgerät
Bei mir wars 1983, die Hörgeräte wurden in der pädaudiologischen Beratungsstelle der Gehörlosenschule Nürnberg angepasst, danach wurden die Daten auf einen Zettel geschrieben und wir sind zum einzigen Akustiker der Stadt gegangen, der nur noch Gerät bestellen und mit Schraubenzieher auf die richtigen Werte stellen musste... Da gabs Wechselakkus, die nen ganzen Tag gehalten haben. Waren gefühlt riesige Klopper, ich glaube von Unitron, bin mir aber nicht mehr sicher. Die Hörgeräteboxen waren innen mit rotem Samt ausgekleidet, außen elfenbeinfarben... Mehr weiß ich tatsächlich nicht mehr. War aber auch erst knapp 4...
03/25 Oticon Real 3
08/18 Oticon OPN 2
Phonak Versata M
Siemens Infinity Pro
04/97 Siemens Swing S2+
Newtone Viennatone
Unitron UM60
1983 Micro-Technic ?
08/18 Oticon OPN 2
Phonak Versata M
Siemens Infinity Pro
04/97 Siemens Swing S2+
Newtone Viennatone
Unitron UM60
1983 Micro-Technic ?
Re: Das 1. Hörgerät
Wie es mir mit den ersten HG -en ergeht? Bin weiterhin Neuling. Hier also noch eine Momentaufnahme nach etwa 3-4 Monaten:
Ich merke zwar - manchmal - einen Unterschied zwischen dem Hören mit und ohne. Mit ist manchmal etwas heller, ohne etwas dumpfer. Das richtige Aha-Erlebnis ist aber zumindest bei mir noch immer ausgeblieben. Vor allem stelle ich dies fest, wenn ich vergesse (Oticon 1) vom Programm 2 (My Music, in meinem Fall sind dieHGe bei dieser Einstellung beinahe auf Null) auf Programm1 (Allgemein) umzuschalten. Gelegentlich - aber nicht immer - klingen andere Stimmen bei Programm 2 etwas dumpfer. Dahingegen: Manchmal verstehe ich bei Programm 1 mein Gegenüber, ob telefonisch oder direkt, nicht ganz. In dem Augenblick rückt das Aha-Erlebnis noch weiter in die Ferne.
Servus
Ich merke zwar - manchmal - einen Unterschied zwischen dem Hören mit und ohne. Mit ist manchmal etwas heller, ohne etwas dumpfer. Das richtige Aha-Erlebnis ist aber zumindest bei mir noch immer ausgeblieben. Vor allem stelle ich dies fest, wenn ich vergesse (Oticon 1) vom Programm 2 (My Music, in meinem Fall sind die
Servus
Re: Das 1. Hörgerät
sind demnächst die siebten oder achten Geräte dran. Ich habe den Vorteil, dass ich im Prinzip nur Hören mit Hörgeräten kenne, daher vergleiche ich im Prinzip nicht zwischen Klang ohne und mit Hörgeräten. Auch fehlt mir nichts an den sehr hohen und sehr tiefen Tönen, die vom
Ich kenne meinen "Wunschklang", weiß dass ich auf den eher fokussierten Standard-Sound von z.B. Signia nicht gut klar komme. Ich weiß einigermaßen, was ich von neuen Hörgeräten erwarte und was ich nicht will (mit einer Standardeinstellung einer Richtmikrophonie kann man mich jagen, bin kein Freund von Automatiken...).
Damit kann ich meinen Akustiker manchmal nerven, aber dann kommt wieder das "ach ja, sie kennen ja noch die analogen Hörgeräte... Ja, das machts jetzt n bisschen schwieriger..."Aber meistens kommen wir zu nem guten Ergebnis.
Ich könnte mir einen Oticon Zirkon-Nachfolger mit
03/25 Oticon Real 3
08/18 Oticon OPN 2
Phonak Versata M
Siemens Infinity Pro
04/97 Siemens Swing S2+
Newtone Viennatone
Unitron UM60
1983 Micro-Technic ?
08/18 Oticon OPN 2
Phonak Versata M
Siemens Infinity Pro
04/97 Siemens Swing S2+
Newtone Viennatone
Unitron UM60
1983 Micro-Technic ?
Re: Das 1. Hörgerät
"Nicht verstärkt" würde bedeuten, dass tiefe Töne ausschließlich unter Umgehung des Hörgeräts an das Trommelfell kommen. Das stimmt so nicht. Sonst wäre es nicht möglich, dass bei gestreamter Musik tiefe Töne zu hören wären. Tun sie aber. Meine letzten Hörgeräte Naida B mit Schallschlauch haben für mich durchaus hörbar bis 15Hz runter übertragen. Einschränkend muss ich erwähnen, dass ich das nur mit geschlossenen weichen Silikon Ohrpassstücken wahrnehmen konnte. Etwas höhere Frequenzen (50Hz ist auch schon sehr tief) kamen auch mit meinen Hartplastiken mit Belüftungsbohrloch am Innenohr an.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Re: Das 1. Hörgerät
Hallo zusammen
Ich bin ebenfalls am Hörgeräte testen. Ich arbeite im medizinischen Labor, sehr häufig mit grossen lauten Analysengeräten, aber auch in einem anderen Raum in ruhiger Umgebung. Ein Hobby von mir ist Geige spielen.
Im Mai ersten Versuch mit mittelklasse Audioservice-Geräten: In ruhiger Umgebung top, im Lärm (Restaurant, Labor) nicht auszuhalten. Der ganze Verkehr plus Bach rauschte nicht mehr sondern brummte so dermassen aggressiv, ebenfalls die Analysengeräte, dass es nicht auszuhalten war. Singen und Geige spielen nicht möglich, es hat die ganze Zeit geknistert. Die Akustikerin war überfordert und wusste nicht weiter. -> Danke und tschüss, ich versuchs woanders!
Inzwischen habe ich die Kostengutsprache der IV erhalten.
Mitte Juli der nächste Versuch: hochklassige Oticon-Geräte: Brummton etwas besser, hätte die Akustikerin noch so einstellen können, dass es angenehmer wäre, Singen und Geige spielen geht gut. Radiohören top.Leider nicht kompatibel mit meinem Handy (Fairphone5)
Nach einer Woche Wechsel zu hochklassigen Phonak-Geräten: Verkehr, Analysengeräte, Bach tönen so wie ich es gewohnt bin, einfach etwas lauter. Radiohören ist weniger toll als mit Oticon. Fürs Geige spielen bräuchte es noch Feinanpassungen. Normale Lautstärke ist mir zu laut, wenn ich leiser stelle, so dass es angenehm ist, tönt es gedämft und ist schlussendlich leiser als ohne Hörgeräte. Auch nicht Sinn der Sache.
Telefonieren im Labor über die Hörgeräte ist eine Katastrophe, ohneHG vestehe ich es noch viel besser und mit Hörgeräten drin aber den Hörer direkt an den Gehörgang gehalten verstehe ich es besser als über das HörgeräteMikrofon.
Beim Kochen ist der Dampfabzug so dominant, so dass ich mit den Hörgeräte nicht höre, wenn es in der Bratpfanne anfängt zu brutzeln. Also Hörgeräte raus beim kochen.
Die Grillen am Abend höre ich ohne Hörgeräte lauter zirpen als mit....
Das sind noch so die Problempunkte, sonst bin ich mit den Phonak Geräten zufrieden, ausser der Preis ist eine Katastrophe, aber da muss ich wohl in den sauren Apfel beissen......
Ich bin ebenfalls am Hörgeräte testen. Ich arbeite im medizinischen Labor, sehr häufig mit grossen lauten Analysengeräten, aber auch in einem anderen Raum in ruhiger Umgebung. Ein Hobby von mir ist Geige spielen.
Im Mai ersten Versuch mit mittelklasse Audioservice-Geräten: In ruhiger Umgebung top, im Lärm (Restaurant, Labor) nicht auszuhalten. Der ganze Verkehr plus Bach rauschte nicht mehr sondern brummte so dermassen aggressiv, ebenfalls die Analysengeräte, dass es nicht auszuhalten war. Singen und Geige spielen nicht möglich, es hat die ganze Zeit geknistert. Die Akustikerin war überfordert und wusste nicht weiter. -> Danke und tschüss, ich versuchs woanders!
Inzwischen habe ich die Kostengutsprache der IV erhalten.
Mitte Juli der nächste Versuch: hochklassige Oticon-Geräte: Brummton etwas besser, hätte die Akustikerin noch so einstellen können, dass es angenehmer wäre, Singen und Geige spielen geht gut. Radiohören top.Leider nicht kompatibel mit meinem Handy (Fairphone5)
Nach einer Woche Wechsel zu hochklassigen Phonak-Geräten: Verkehr, Analysengeräte, Bach tönen so wie ich es gewohnt bin, einfach etwas lauter. Radiohören ist weniger toll als mit Oticon. Fürs Geige spielen bräuchte es noch Feinanpassungen. Normale Lautstärke ist mir zu laut, wenn ich leiser stelle, so dass es angenehm ist, tönt es gedämft und ist schlussendlich leiser als ohne Hörgeräte. Auch nicht Sinn der Sache.
Telefonieren im Labor über die Hörgeräte ist eine Katastrophe, ohne
Beim Kochen ist der Dampfabzug so dominant, so dass ich mit den Hörgeräte nicht höre, wenn es in der Bratpfanne anfängt zu brutzeln. Also Hörgeräte raus beim kochen.
Die Grillen am Abend höre ich ohne Hörgeräte lauter zirpen als mit....
Das sind noch so die Problempunkte, sonst bin ich mit den Phonak Geräten zufrieden, ausser der Preis ist eine Katastrophe, aber da muss ich wohl in den sauren Apfel beissen......
L 50 - 50 - 50 - 45 - 35 - 40 - 45 - 30 - 35 - 40 -35
R 45 - 40 - 35 - 35 - 35 - 45 - 40 - 35 - 35 - 40 -35
R 45 - 40 - 35 - 35 - 35 - 45 - 40 - 35 - 35 - 40 -35
-
- Beiträge: 10966
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Das 1. Hörgerät
Hi,
schön, dass jetzt etwas für dich dabei ist. Dazu würde ich dir noch ein paar Tipps und Anmerkungen geben:
Wenn das Telefonieren zu leise ankommt, am Telefon die Lautstärke erhöhen! Und wenn es dann noch zu leise ist, von der Akustikerin das entsprechende Streamingprogramm lauter stellen lassen.
Dass die Grillen zu leise zirpen, das Bratpfannenbrutzeln leiser ist als der Dunstabzug und auch dass die Telefongespräche in der Normal-Lautstärke zu leise sind, liegt vermutlich an der Akklimatisierungseinstellung der Hörgeräte. Hintergrundinfo: Man geht bei einer neuen Anpassung nicht sofort mit 100% der benötigten Verstärkung ans Ohr, damit das Hörorgan sich an die neuen Klangeindrücke langsam und behutsam gewöhnen kann. Dafür kann man eine Akklimatisierungs-Einstellung festlegen. Bei Phonak ist diese Akklimatisierungs-Einstellung sehr aggressiv und nimmt relativ viel Grundlautstärke und noch mehr hohe Töne weg. Ich denke, dass es genau daran bei dir liegt. Durch die Akklimatisierungs-Einstellung ist für dich das Klangbild besser (=gewohnter), aber es fehlen die hohen Töne. Das untermauert auch deine Aussage, dass es mit dem anderen Hörgerät besser beim Radiohören war.
Mein Tipp wäre jetzt also, die Akklimatisierungsstufe zu erhöhen.
Von Phonak gibt's auch günstige Hörgeräte, da würde ich dir zum Vergleich mal das Terra+ empfehlen.
schön, dass jetzt etwas für dich dabei ist. Dazu würde ich dir noch ein paar Tipps und Anmerkungen geben:
Wenn das Telefonieren zu leise ankommt, am Telefon die Lautstärke erhöhen! Und wenn es dann noch zu leise ist, von der Akustikerin das entsprechende Streamingprogramm lauter stellen lassen.
Dass die Grillen zu leise zirpen, das Bratpfannenbrutzeln leiser ist als der Dunstabzug und auch dass die Telefongespräche in der Normal-Lautstärke zu leise sind, liegt vermutlich an der Akklimatisierungseinstellung der Hörgeräte. Hintergrundinfo: Man geht bei einer neuen Anpassung nicht sofort mit 100% der benötigten Verstärkung ans Ohr, damit das Hörorgan sich an die neuen Klangeindrücke langsam und behutsam gewöhnen kann. Dafür kann man eine Akklimatisierungs-Einstellung festlegen. Bei Phonak ist diese Akklimatisierungs-Einstellung sehr aggressiv und nimmt relativ viel Grundlautstärke und noch mehr hohe Töne weg. Ich denke, dass es genau daran bei dir liegt. Durch die Akklimatisierungs-Einstellung ist für dich das Klangbild besser (=gewohnter), aber es fehlen die hohen Töne. Das untermauert auch deine Aussage, dass es mit dem anderen Hörgerät besser beim Radiohören war.
Mein Tipp wäre jetzt also, die Akklimatisierungsstufe zu erhöhen.
Von Phonak gibt's auch günstige Hörgeräte, da würde ich dir zum Vergleich mal das Terra+ empfehlen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Das 1. Hörgerät
Da fällt mir eine Weisheit aus meiner Zeit als HiFi-Verrückter ein: "wer ständig drauf wartet daß wieder was noch besseres rauskommt hat am Ende gar nichts".
Aber bis Oktober ist es ja noch nicht mehr ganz so lange hin
Re: Das 1. Hörgerät
Danke Ohrenklempner für die Tipps.
Die Akustikerin hat ein Programm akustisches Telefon eingerichtet, dass wenn ich am rechten Ohr telefoniere, das Gespräch auch ins linke Hörgerät überträgt. Leider verstärkt das den HIntergrundlärm der grossen Analysenmaschinen im Labor ungemein. Das Festnetzhandy (Marke Snom, nicht die beste Sprachqualität) dort teile ich mit den anderen Teammitgliedern und ist schon relativ laut eingestellt. Wenn jetzt noch jemand mit lauter Stimme anruft, bricht, bzw überschlägt sich die Stimme, so dass ich noch weniger verstehe, also die Kombination HIntergrundlärm plus Stimme ist zu laut. Ich habe es im Akustikergeschäft neben der lauten Klimaanlage ausprobiert, natürlich mit den besseren Festnetzhandys dort, funktionierte dort tiptop, im Labor sind die Frequenzen der Analysenmaschinen plus der Lärm doch anders.
Das mit der Akklimatisierungsstufe werde ich am Freitag beim Termin ansprechen.
Ich bin jetzt die Audeo L90-R am testen. Ist das Terra+ diesbezüglich gleichwertig vom Klang und Tieftonunterdrückung? Ok, vielleicht einfach mal ausprobieren.....
Die Akustikerin hat ein Programm akustisches Telefon eingerichtet, dass wenn ich am rechten Ohr telefoniere, das Gespräch auch ins linke Hörgerät überträgt. Leider verstärkt das den HIntergrundlärm der grossen Analysenmaschinen im Labor ungemein. Das Festnetzhandy (Marke Snom, nicht die beste Sprachqualität) dort teile ich mit den anderen Teammitgliedern und ist schon relativ laut eingestellt. Wenn jetzt noch jemand mit lauter Stimme anruft, bricht, bzw überschlägt sich die Stimme, so dass ich noch weniger verstehe, also die Kombination HIntergrundlärm plus Stimme ist zu laut. Ich habe es im Akustikergeschäft neben der lauten Klimaanlage ausprobiert, natürlich mit den besseren Festnetzhandys dort, funktionierte dort tiptop, im Labor sind die Frequenzen der Analysenmaschinen plus der Lärm doch anders.
Das mit der Akklimatisierungsstufe werde ich am Freitag beim Termin ansprechen.
Ich bin jetzt die Audeo L90-R am testen. Ist das Terra+ diesbezüglich gleichwertig vom Klang und Tieftonunterdrückung? Ok, vielleicht einfach mal ausprobieren.....
L 50 - 50 - 50 - 45 - 35 - 40 - 45 - 30 - 35 - 40 -35
R 45 - 40 - 35 - 35 - 35 - 45 - 40 - 35 - 35 - 40 -35
R 45 - 40 - 35 - 35 - 35 - 45 - 40 - 35 - 35 - 40 -35