Rechnung vom Akustiker
Rechnung vom Akustiker
Hallo zusammen, ich habe Euch über Google gefunden und hoffe Ihr könnt mir mit Euren Erfahrungen helfen: Es geht um meine Großmutter: Sie hat sich ein Hörgerät gekauft und mich gebeten, die Rechnung zu prüfen. Für jedes Ohr steht auf der Rechnung folgende Position:
Canta 270 € 1110,00
Pauschale Abgeltung Reparatur € 170,26
Secret Ear € 62,00
Zusatzbohrung € 6,50
Hinzu kamen noch eine Batterie für € 10,00 sowie Spray für € 7,80. Dann wurden noch € 90,00 für drei Hausbesuche berechnet.
Summa summarum macht das € 2805,32, abzgl. der Krankenkassenzuzahlung € 1660,03 Eigenanteil.
Ist das realistisch? Was bedeutet die Pauschale Abgeltung Reparatur?
Des Weiteren soll die Rechnung innerhalb von 10 Tagen bezahlt werden.
Kann mir jemand hierzu Auskunft geben? Vielen Dank im Voraus.
Canta 270 € 1110,00
Pauschale Abgeltung Reparatur € 170,26
Secret Ear € 62,00
Zusatzbohrung € 6,50
Hinzu kamen noch eine Batterie für € 10,00 sowie Spray für € 7,80. Dann wurden noch € 90,00 für drei Hausbesuche berechnet.
Summa summarum macht das € 2805,32, abzgl. der Krankenkassenzuzahlung € 1660,03 Eigenanteil.
Ist das realistisch? Was bedeutet die Pauschale Abgeltung Reparatur?
Des Weiteren soll die Rechnung innerhalb von 10 Tagen bezahlt werden.
Kann mir jemand hierzu Auskunft geben? Vielen Dank im Voraus.
-
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: Rechnung vom Akustiker
Hallo,
wieso fragst Du nicht selbst beim Akustiker nach?
Gruß
Ándrea
wieso fragst Du nicht selbst beim Akustiker nach?
Gruß
Ándrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
-
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: Rechnung vom Akustiker
PS: Wurde für EINE BATTERIE (eher zwei bei zwei Hörgeräten?) 10 EURO verlangt?
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Re: Rechnung vom Akustiker
Ich frage bei dem Akustiker nicht selber nach, weil ich nicht dort im Ort wohne. Ich möchte mich mit ihm persönlich auseinandersetzen und nicht telefonisch, und das auch erst, wenn ich etwas mehr Hintergrundwissen habe. Zweitens hat er meiner Großmutter ins Gesicht gesagt, dass es sich bei ihrer schweren Krebserkrankung wohl kaum noch lohnt, ein Hörgerät anzuschaffen, was er von ihrer Ärztin gehört hatte. Ich habe einfach kein gutes Gefühl, was die Arbeit dieses Akustikers betrifft und versuche nun, an Infomationen über Hörgeräte zu gelangen. Drittens hackt ja eine Krähe der anderen kein Auge aus und ein Besuch bei einem anderen Akustiker hat mir leider nichts gebracht. Daher meine Frage in diesem Forum.
Es wurde eine Zink-Luft Batterie 13 berechnet.
Es wurde eine Zink-Luft Batterie 13 berechnet.
Re: Rechnung vom Akustiker
bei welcher Krankenkasse ist deine Oma denn versichert?! Aus welchem Bundesland kommt ihr?!
Inga P.
Hörgeräteakustikerin mit angeborener Schwerhörigkeit (rechts hochgradig & links resthörig)
Hörgeräteakustikerin mit angeborener Schwerhörigkeit (rechts hochgradig & links resthörig)
Re: Rechnung vom Akustiker
Wie bitte EINE Batterie??????
Zu der Rechnung kann ich nichts sagen.. Ich musste Zusatzbohrungen und Hausbesuche (eher Kigabesuche) und Reparaturpauschalen schon beim Kauf desHGs nicht bezahlen. Allerdings ist es ja auch für meinen Sohn (also ein Kind). Vielleicht ist das bei Kindern anders?
Ich bekomme eine Rechnung für das Gerät und eine für die Passstücke, egal wieviele Bohrungen. Batterien kosten bei uns ca. 1,50 das Stück (wenn ich mich recht erinnere). Also ich würde da auch persönlich nachfragen... oder mal bei der Krankenkasse erkundigen???
Und was für ein Spray ist das denn?
LG Momo
[size=small]
[Editiert von Momo am: Sonntag, Januar 16, 2005 @ 06:29 PM][/size]
Zu der Rechnung kann ich nichts sagen.. Ich musste Zusatzbohrungen und Hausbesuche (eher Kigabesuche) und Reparaturpauschalen schon beim Kauf des
Ich bekomme eine Rechnung für das Gerät und eine für die Passstücke, egal wieviele Bohrungen. Batterien kosten bei uns ca. 1,50 das Stück (wenn ich mich recht erinnere). Also ich würde da auch persönlich nachfragen... oder mal bei der Krankenkasse erkundigen???
Und was für ein Spray ist das denn?
LG Momo
[size=small]
[Editiert von Momo am: Sonntag, Januar 16, 2005 @ 06:29 PM][/size]
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
-
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: Rechnung vom Akustiker
Hallo,
geht es um ein oder zwei Hörgeräte? Der Preis für die Batterie ist jedenfalls Wucher. Im Versandshandel kostet eine Hörgerätebatterien plus minus 50 Cent. Die Canta sind schon ganz ordentliche Geräte und jedenfalls nicht zum Kassentarif zu haben. Im Forum www.schwoerhoerigen-netz.de frage doch bitte auch mal nach, was die Leute für Canta gezahlt haben.
Gruß
Andrea
geht es um ein oder zwei Hörgeräte? Der Preis für die Batterie ist jedenfalls Wucher. Im Versandshandel kostet eine Hörgerätebatterien plus minus 50 Cent. Die Canta sind schon ganz ordentliche Geräte und jedenfalls nicht zum Kassentarif zu haben. Im Forum www.schwoerhoerigen-netz.de frage doch bitte auch mal nach, was die Leute für Canta gezahlt haben.
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Re: Rechnung vom Akustiker
Also für wieviel jetzt ein Canta bei uns verkauft wird darf ich jetzt nicht nennen. aber der Preis ist realistisch.
Was ich immer krass finde ist, wenn Batterien und ZuBos berechnet werden, zumal man dem Kunden während der Testphase doch die möglichkeit geben muss mit demHG hören zu können.
Wenn der Kunde jedoch am Ende ein Päcchen Batterien (6 Stück) haben will, dann ist das als auflistung in der Rechnung völlig okay.
Und 10 Euro für nen Sechser ist denkbar. Wobei es da natürlich auch unterschiedliche Preise gibt. Es gibt eben auch teure Batterien und auch billige Batterien. Die Qualitäten sind auch unterschiedlich.
Ich hab bei mir die Erfahrung gemacht, dass ich zum bsp.ö mit den batterien von Rayovac besser klar komme als mit denen von Maxson bzw. Panasonic...aber jedem das seine.
Der Pauschale Rep.Anteil wird komplett von der Krankenkasse finanziert. D.H. Die beiteiligt sich mit der genannten Summe "auf 5 Jahre aufgeteilt" mit an anfallenden Rep.-Kosten.
Nehmen wir an die Summe beträgt 150Euro, durch 5 Jahre aufgeteilt haben wir für anfallende Rep.-Kosten einen zuschuss von 30Euro pro Jahr. Alles was drüberhinaus geht ist der Krankenkasse egal und der Kunde muss die Kosten selbst tragen.
Das ist keine Erfindung der Akustiker, sondern ganz allein der Krankenkasse zu verdanken.
Und, Ich würde mir die Rechnung auch von dem Akustiker persönlich erklären lassen.
mfg
Was ich immer krass finde ist, wenn Batterien und ZuBos berechnet werden, zumal man dem Kunden während der Testphase doch die möglichkeit geben muss mit dem
Wenn der Kunde jedoch am Ende ein Päcchen Batterien (6 Stück) haben will, dann ist das als auflistung in der Rechnung völlig okay.
Und 10 Euro für nen Sechser ist denkbar. Wobei es da natürlich auch unterschiedliche Preise gibt. Es gibt eben auch teure Batterien und auch billige Batterien. Die Qualitäten sind auch unterschiedlich.
Ich hab bei mir die Erfahrung gemacht, dass ich zum bsp.ö mit den batterien von Rayovac besser klar komme als mit denen von Maxson bzw. Panasonic...aber jedem das seine.
Der Pauschale Rep.Anteil wird komplett von der Krankenkasse finanziert. D.H. Die beiteiligt sich mit der genannten Summe "auf 5 Jahre aufgeteilt" mit an anfallenden Rep.-Kosten.
Nehmen wir an die Summe beträgt 150Euro, durch 5 Jahre aufgeteilt haben wir für anfallende Rep.-Kosten einen zuschuss von 30Euro pro Jahr. Alles was drüberhinaus geht ist der Krankenkasse egal und der Kunde muss die Kosten selbst tragen.
Das ist keine Erfindung der Akustiker, sondern ganz allein der Krankenkasse zu verdanken.
Und, Ich würde mir die Rechnung auch von dem Akustiker persönlich erklären lassen.
mfg
Inga P.
Hörgeräteakustikerin mit angeborener Schwerhörigkeit (rechts hochgradig & links resthörig)
Hörgeräteakustikerin mit angeborener Schwerhörigkeit (rechts hochgradig & links resthörig)
-
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: Rechnung vom Akustiker
Hallo Inga,
hmm, meine Billigbatterien muss ich zwei Tage eher austauschen als die Teuren, weil bei den Billigbatterien dasHg nach und nach schlapp macht, während bei Teuren das Hg innerhalb einer Stunde seinen Dienst einstellt. Trotzdem kommt mir sehr viel billiger, wenn ich die billigen Batterien nehme. (Die Teuren halten bei weitem nicht drei Mal solange wie die Billigen.)
Auch den teuren Zusatzschnickschnack halte ich weitgehend für überflüssig. Trockenkissen ist einigermaßen sinnvoll. Ein Blaseball zum Auspusten der Schläuche muss unbedingt sein. Der Rest ist völlig überflüssig. Das Ohrpasstück bekommt man Pril und weicher Nagelbürste wesentlich hautfreundlicher sauber. Zur Zeit bekämpfe ich ein kleines Gehörgangproblem, in dem ich die Ohrpasstücke jeden Tag in Nordhäuser Doppelkorn bade und desinfiziere. Die Reizungen kriege ich so innerhalb zwei, drei Tage weg.
Gruß
Andrea
[size=small]
[Editiert von Andrea Heiker am: Montag, Januar 17, 2005 @ 03:46 PM][/size]
hmm, meine Billigbatterien muss ich zwei Tage eher austauschen als die Teuren, weil bei den Billigbatterien das
Auch den teuren Zusatzschnickschnack halte ich weitgehend für überflüssig. Trockenkissen ist einigermaßen sinnvoll. Ein Blaseball zum Auspusten der Schläuche muss unbedingt sein. Der Rest ist völlig überflüssig. Das Ohrpasstück bekommt man Pril und weicher Nagelbürste wesentlich hautfreundlicher sauber. Zur Zeit bekämpfe ich ein kleines Gehörgangproblem, in dem ich die Ohrpasstücke jeden Tag in Nordhäuser Doppelkorn bade und desinfiziere. Die Reizungen kriege ich so innerhalb zwei, drei Tage weg.
Gruß
Andrea
[size=small]
[Editiert von Andrea Heiker am: Montag, Januar 17, 2005 @ 03:46 PM][/size]
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
-
- Beiträge: 1772
- Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
- 22
- Wohnort: Schauenburg bei Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Rechnung vom Akustiker
Liebe Andrea,
schön mal zu lachen- wenn wir uns mal treffen, sollten wir den Doppelkorn aber trinken.
Liebe Grüße
Karin
schön mal zu lachen- wenn wir uns mal treffen, sollten wir den Doppelkorn aber trinken.

Liebe Grüße
Karin
http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
Re: Rechnung vom Akustiker
:pErstellt von Karin
Liebe Andrea,
schön mal zu lachen- wenn wir uns mal treffen, sollten wir den Doppelkorn aber trinken.
Liebe Grüße
Karin
Allerdings!
LG Momo
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Re: Rechnung vom Akustiker
:pErstellt von Karin
Liebe Andrea,
schön mal zu lachen- wenn wir uns mal treffen, sollten wir den Doppelkorn aber trinken.
Liebe Grüße
Karin
Allerdings!
LG Momo
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
-
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: Rechnung vom Akustiker
Ja, wenn ihr nach Hannover kommt seid ihr eingeladen. Die Flasche ist noch halbvoll!!!
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Re: Rechnung vom Akustiker
Vielleicht sind wir ja irgendwann tatsächlich mal in der Gegend....
LG Momo
LG Momo
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Re: Rechnung vom Akustiker
Hallo Andrea,,
solange Du nur die Ohrpass-Stücke im Doppelkorn badest, geht's ja noch
Liebe Grüße,
solange Du nur die Ohrpass-Stücke im Doppelkorn badest, geht's ja noch

Liebe Grüße,
Re: Rechnung vom Akustiker
Hallo,
noch einmal zur Genauigkeit: Die "Reparaturpauschale", die auf der Rechnung steht, muss die Großmutter de facto nicht bezahlen, weil sie auch im abgezogenen Kassenbetrag enthalten ist. Sie ist eine Pauschal-Erfindung der gesetzlichen Krankenkassen. Der Eigenanteil für die Hörgeräte wäre auch ohne Pauschale in gleicher Höhe. Der Akustiker ist gesetzlich verpflichtet, die Pauschale zu erwähnen. Was die Batterien angeht, vermute ich eine Schachtel (z. B. mit 6 Stück), nicht eine einzige.
Gruß StevieRed
noch einmal zur Genauigkeit: Die "Reparaturpauschale", die auf der Rechnung steht, muss die Großmutter de facto nicht bezahlen, weil sie auch im abgezogenen Kassenbetrag enthalten ist. Sie ist eine Pauschal-Erfindung der gesetzlichen Krankenkassen. Der Eigenanteil für die Hörgeräte wäre auch ohne Pauschale in gleicher Höhe. Der Akustiker ist gesetzlich verpflichtet, die Pauschale zu erwähnen. Was die Batterien angeht, vermute ich eine Schachtel (z. B. mit 6 Stück), nicht eine einzige.
Gruß StevieRed