Frage zu Paukenerguß
Frage zu Paukenerguß
Hallo,
mal blöd gefragt:
Wenn der HNO in die Ohren schaut und zusätzlich ein TYMP macht, würde er so einen Paukenerguß erkennen ?
Würde nur ein Erguß die Werte verfälschen können, oder auch das zusitzen der "Röhre". - Ich weiß jetzt nicht mehr wie die "Verbindung/Röhre" genannt wird. Aber ich meine die . die von der Nase zu den Ohren geht -
Denn Jonas wurde schon vor der BERA untersucht und das TYMP war unauffällig. Auch glaube ich nicht, das er eine Entzündung im Mittelohr hat. Nur denke ich, das durch diesen tief in der Nase sitzenden Schleim er diese "Röhre" eventl. zusitzen hat.
Würde der HNO das sehen können, nein, oder ?
Und um es nochmal zu sagen ( Birgit ) : Der Schnupfen hat sich erst entwickelt in der Nacht und am kommenden Tag.
Jonas hat immer mal wieder dieses laute schnorchelde Atemgeräusch, das es diesmal ein echter Schnupfen wird, war zum Zeitpunkt der Untersuchung nicht absehbar.
Liebe Grüße
Nadine
mal blöd gefragt:
Wenn der HNO in die Ohren schaut und zusätzlich ein TYMP macht, würde er so einen Paukenerguß erkennen ?
Würde nur ein Erguß die Werte verfälschen können, oder auch das zusitzen der "Röhre". - Ich weiß jetzt nicht mehr wie die "Verbindung/Röhre" genannt wird. Aber ich meine die . die von der Nase zu den Ohren geht -
Denn Jonas wurde schon vor der BERA untersucht und das TYMP war unauffällig. Auch glaube ich nicht, das er eine Entzündung im Mittelohr hat. Nur denke ich, das durch diesen tief in der Nase sitzenden Schleim er diese "Röhre" eventl. zusitzen hat.
Würde der HNO das sehen können, nein, oder ?
Und um es nochmal zu sagen ( Birgit ) : Der Schnupfen hat sich erst entwickelt in der Nacht und am kommenden Tag.
Jonas hat immer mal wieder dieses laute schnorchelde Atemgeräusch, das es diesmal ein echter Schnupfen wird, war zum Zeitpunkt der Untersuchung nicht absehbar.
Liebe Grüße
Nadine
mit Lynn ( normalhörend ) und Jonas ( nach 7 Monaten auch normalhörend )
-
Andrea Heiker
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: Frage zu Paukenerguß
Hallo,
die Röhre heißt die Eustachsche Röhre (Hoffe ich habe es jetzt richtig geschrieben).
Der HNO kann erst etwas sehen, wenn sich durch die zugequetschte Röhre Wasser oder schlimmer noch Eiter im Mittelohr gesammelt hat. Wenn der Paukenerguss schon länger besteht, kann der Arzt außerdem sehen, dass das Trommelfell durch den Unterduck eingezogen ist. Ein gerade beginnender Paukenerguss kann man durch ein bloßes in die Ohren reingucken nicht sehen.
Ich weiß jetzt nicht wie empfindlich ein Tymp ist. Wenn das okay ist, heißt es aber dass das Trommelfell frei schwingen kann und ein Paukenerguss relativ unwahrscheinlich ist.
Gruß
Andrea
die Röhre heißt die Eustachsche Röhre (Hoffe ich habe es jetzt richtig geschrieben).
Der HNO kann erst etwas sehen, wenn sich durch die zugequetschte Röhre Wasser oder schlimmer noch Eiter im Mittelohr gesammelt hat. Wenn der Paukenerguss schon länger besteht, kann der Arzt außerdem sehen, dass das Trommelfell durch den Unterduck eingezogen ist. Ein gerade beginnender Paukenerguss kann man durch ein bloßes in die Ohren reingucken nicht sehen.
Ich weiß jetzt nicht wie empfindlich ein Tymp ist. Wenn das okay ist, heißt es aber dass das Trommelfell frei schwingen kann und ein Paukenerguss relativ unwahrscheinlich ist.
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Re: Frage zu Paukenerguß
Und wenn die Röhre "nur " zusitzt, kann das auch schon die BERA verfälschen, richtig ?
Ohne das Wasser hinters Trommelfell gelangt ist, richtig ?
Meine Güte, Fragen, Fragen , Fragen......
Ohne das Wasser hinters Trommelfell gelangt ist, richtig ?
Meine Güte, Fragen, Fragen , Fragen......
mit Lynn ( normalhörend ) und Jonas ( nach 7 Monaten auch normalhörend )
Re: Frage zu Paukenerguß
Tja viele sagen nein, ABER bei meinem Sohn ist auch schon ein Tymp ok gewesen, Ohr sah normal aus und die Hörkurve war schlecht und siehe da 2 Tage später hatte er einen dicken Schnupfen.
Und oft sagen Ärzte auch ncoh das Tymp ist ok, obwohl bereits ein gewisser Unterdruck herrscht (der ihrer Meinung noch im Rahmen liegt). Deshalb wäre interessant zu wissen wie die Tympkurve bei Jonas genau aussah..
LG
Momo
Und oft sagen Ärzte auch ncoh das Tymp ist ok, obwohl bereits ein gewisser Unterdruck herrscht (der ihrer Meinung noch im Rahmen liegt). Deshalb wäre interessant zu wissen wie die Tympkurve bei Jonas genau aussah..
LG
Momo
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
-
Andrea Heiker
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: Frage zu Paukenerguß
Lynn, richtig!
Andrea
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Re: Frage zu Paukenerguß
Vielen Dank schon mal ( wieder ) für Eure Antworten.
Jetzt schmeiß ich nochmal eine Frage hinterher , da ich nicht schon wieder ein neues Posting eröffnen möchte...*g
Da Jonas ja angebl. z.Zt. erst ab 60 dz hört, wie kann ich mir das vorstellen ? Wie laut sind 60dz ? Ich weiß, sowas kann man schwer erklären, aber ich hätte trotzdem gerne eine Vorstellung.
Da ich ja hier ständig beobachte wie er auf verschiedene Geräusche reagiert.
Ist eine normale Unterhaltung 60db ? Und wenn ja, hört er sie dann im "flüsterton" ?
Denn oft reagiert er sogar auf relativ leise Geräusche sehr schreckhaft, dann aber wieder nicht auf die lauteren.
Wie laut ist also eine normale Unterhaltung, oder in die Hände klatschen ? Hört er seine Stimme ? Ich meine richtig hören, nicht die Knochen oder Vibratinsleitung !
Gruß
Nadine
P.S. Tut mir Leid dass Ihr wieder so bombadiert werdet mit meinen Fragen......sorry
Jetzt schmeiß ich nochmal eine Frage hinterher , da ich nicht schon wieder ein neues Posting eröffnen möchte...*g
Da Jonas ja angebl. z.Zt. erst ab 60 dz hört, wie kann ich mir das vorstellen ? Wie laut sind 60dz ? Ich weiß, sowas kann man schwer erklären, aber ich hätte trotzdem gerne eine Vorstellung.
Da ich ja hier ständig beobachte wie er auf verschiedene Geräusche reagiert.
Ist eine normale Unterhaltung 60db ? Und wenn ja, hört er sie dann im "flüsterton" ?
Denn oft reagiert er sogar auf relativ leise Geräusche sehr schreckhaft, dann aber wieder nicht auf die lauteren.
Wie laut ist also eine normale Unterhaltung, oder in die Hände klatschen ? Hört er seine Stimme ? Ich meine richtig hören, nicht die Knochen oder Vibratinsleitung !
Gruß
Nadine
P.S. Tut mir Leid dass Ihr wieder so bombadiert werdet mit meinen Fragen......sorry
mit Lynn ( normalhörend ) und Jonas ( nach 7 Monaten auch normalhörend )
Re: Frage zu Paukenerguß
Vielen Dank schon mal ( wieder ) für Eure Antworten.
Jetzt schmeiß ich nochmal eine Frage hinterher , da ich nicht schon wieder ein neues Posting eröffnen möchte...*g
Da Jonas ja angebl. z.Zt. erst ab 60 dz hört, wie kann ich mir das vorstellen ? Wie laut sind 60dz ? Ich weiß, sowas kann man schwer erklären, aber ich hätte trotzdem gerne eine Vorstellung.
Da ich ja hier ständig beobachte wie er auf verschiedene Geräusche reagiert.
Ist eine normale Unterhaltung 60db ? Und wenn ja, hört er sie dann im "flüsterton" ?
Denn oft reagiert er sogar auf relativ leise Geräusche sehr schreckhaft, dann aber wieder nicht auf die lauteren.
Wie laut ist also eine normale Unterhaltung, oder in die Hände klatschen ? Hört er seine Stimme ? Ich meine richtig hören, nicht die Knochen oder Vibratinsleitung !
Gruß
Nadine
P.S. Tut mir Leid dass Ihr wieder so bombadiert werdet mit meinen Fragen......sorry
Jetzt schmeiß ich nochmal eine Frage hinterher , da ich nicht schon wieder ein neues Posting eröffnen möchte...*g
Da Jonas ja angebl. z.Zt. erst ab 60 dz hört, wie kann ich mir das vorstellen ? Wie laut sind 60dz ? Ich weiß, sowas kann man schwer erklären, aber ich hätte trotzdem gerne eine Vorstellung.
Da ich ja hier ständig beobachte wie er auf verschiedene Geräusche reagiert.
Ist eine normale Unterhaltung 60db ? Und wenn ja, hört er sie dann im "flüsterton" ?
Denn oft reagiert er sogar auf relativ leise Geräusche sehr schreckhaft, dann aber wieder nicht auf die lauteren.
Wie laut ist also eine normale Unterhaltung, oder in die Hände klatschen ? Hört er seine Stimme ? Ich meine richtig hören, nicht die Knochen oder Vibratinsleitung !
Gruß
Nadine
P.S. Tut mir Leid dass Ihr wieder so bombadiert werdet mit meinen Fragen......sorry
mit Lynn ( normalhörend ) und Jonas ( nach 7 Monaten auch normalhörend )
-
Andrea Heiker
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 23
Re: Frage zu Paukenerguß
Hallo Nadine,
Umgangssprache ist in einem Meter Abstand vom Mund des Sprechers 60-65 dB laut. Das heißt Umgangsprache würde er hören, wahrscheinlich nimmt er das aber als ein undeutliches Murmeln wahr. Flüstern dürfte er nicht mehr hören. ABER so super genau ist eine BERA auch nun wieder nicht, es kann sein, dass er in Wirklichkeit schon ab 50 dB hört. Oder aber wenn bei der BERA geschlampert wurde (Paukenerguss) dann war die ganze Messung für den Müll. Also Ruhe bewahren, bei der nächsten BERA eine NN-BERA (frequenzspezifisch) verlangen.
Gruß
Andrea
Umgangssprache ist in einem Meter Abstand vom Mund des Sprechers 60-65 dB laut. Das heißt Umgangsprache würde er hören, wahrscheinlich nimmt er das aber als ein undeutliches Murmeln wahr. Flüstern dürfte er nicht mehr hören. ABER so super genau ist eine BERA auch nun wieder nicht, es kann sein, dass er in Wirklichkeit schon ab 50 dB hört. Oder aber wenn bei der BERA geschlampert wurde (Paukenerguss) dann war die ganze Messung für den Müll. Also Ruhe bewahren, bei der nächsten BERA eine NN-BERA (frequenzspezifisch) verlangen.
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Re: Frage zu Paukenerguß
Wenn er wirklich erst ab 60 dB hört, dann kann er Sprache indirektem Kontakt mal eben so gerade hören, verstehen nicht.
Aber - wie Andrea sagt- eine Bera gibt nur einen UNGEFÄHREN Hörverlust an (plusminus 10 dB). Und wenn er wirklich erkältet war war die Messung tatsächlich umsonst, da man gar keine Aussage machen kann wie sehr sich das auswirkt, wenn er verschleimt ist und die Eustachsche Röhre dicht.
Ich schliesse mich Andreas Empfehlung mit der frequenzspezifischen Bera (Notched Noise Bera) an. Bei meinem Sohn ist es auch so, dass er manche Geräusche hört die super leise sind und andere gar nicht. Das liegt bei ihm daran, dass er in einigen Frequenzen wesentlich besser hört als in anderen.
Auch bei meinem Sohn hat ein Infekt im Anfangsstadium ohne sichtbare Zeichen im Ohr und auf dem Tymp schon Auswirkungen von bis zu 30 dB schlechter hören. Also ich glaube dir schon was deine Beobachtung angeht. Wahrscheinlich ist das Ohr zwischendurch frei und er hört besser und dann wieder zu und er hört schlechter (ähnlich wie im Flugzeug funktioniert der Druckausgleich eben nicht so gut und man hört gedämpft).
Und frag ruhig. Es nervt nicht. Ich kann verstehen, dass dir das alles unter den Nägeln brennt...
Alles Gute für euch!
Momo
Aber - wie Andrea sagt- eine Bera gibt nur einen UNGEFÄHREN Hörverlust an (plusminus 10 dB). Und wenn er wirklich erkältet war war die Messung tatsächlich umsonst, da man gar keine Aussage machen kann wie sehr sich das auswirkt, wenn er verschleimt ist und die Eustachsche Röhre dicht.
Ich schliesse mich Andreas Empfehlung mit der frequenzspezifischen Bera (Notched Noise Bera) an. Bei meinem Sohn ist es auch so, dass er manche Geräusche hört die super leise sind und andere gar nicht. Das liegt bei ihm daran, dass er in einigen Frequenzen wesentlich besser hört als in anderen.
Auch bei meinem Sohn hat ein Infekt im Anfangsstadium ohne sichtbare Zeichen im Ohr und auf dem Tymp schon Auswirkungen von bis zu 30 dB schlechter hören. Also ich glaube dir schon was deine Beobachtung angeht. Wahrscheinlich ist das Ohr zwischendurch frei und er hört besser und dann wieder zu und er hört schlechter (ähnlich wie im Flugzeug funktioniert der Druckausgleich eben nicht so gut und man hört gedämpft).
Und frag ruhig. Es nervt nicht. Ich kann verstehen, dass dir das alles unter den Nägeln brennt...
Alles Gute für euch!
Momo
Wiebke und Sohn (fast 21 Jahre) mit 1 HG und 1 CI
Re: Frage zu Paukenerguß
Hier habe ich mal eine recht anschauliche Übersicht gefunden:Erstellt von Lynn
Da Jonas ja angebl. z.Zt. erst ab 60 dz hört, wie kann ich mir das vorstellen ? Wie laut sind 60dz ? Ich weiß, sowas kann man schwer erklären, aber ich hätte trotzdem gerne eine Vorstellung.

Viele Grüße Ralph
