Frequenzbandbreite überprüfen
-
- Beiträge: 2345
- Registriert: 28. Mai 2020, 20:58
- 5
Frequenzbandbreite überprüfen
moin,
kann jeder Akustiker vor Ort die tatsächlich wirksame Verstärkung über den gesamten behaupteten Frequenzbereich ( hier lt. Datenblatt <0,1 - 9.6 kHz) überprüfen?
Besten Dank für Info
MfG
Johannes B.
kann jeder Akustiker vor Ort die tatsächlich wirksame Verstärkung über den gesamten behaupteten Frequenzbereich ( hier lt. Datenblatt <0,1 - 9.6 kHz) überprüfen?
Besten Dank für Info
MfG
Johannes B.
"8samkeit ist praktizierte Hörhilfe" 

-
- Beiträge: 11132
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Frequenzbandbreite überprüfen
Hi,
mit ner Messbox kann man das prüfen. Das kann ganz hilfreich sein, um z.B. ein verschlissenes Mikrofon zu entlarven. Das Datenblatt schwindelt i.d.R. aber nicht, denn die vom Hersteller angegebenen Daten werden vor der Hilfsmittelzulassung vom DHI geprüft.
mit ner Messbox kann man das prüfen. Das kann ganz hilfreich sein, um z.B. ein verschlissenes Mikrofon zu entlarven. Das Datenblatt schwindelt i.d.R. aber nicht, denn die vom Hersteller angegebenen Daten werden vor der Hilfsmittelzulassung vom DHI geprüft.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 2345
- Registriert: 28. Mai 2020, 20:58
- 5
Re: Frequenzbandbreite überprüfen
ich danke dir für die schnelle Antwort.
nun ja, der Hintersinn meiner Frage ist immer noch der, dass für meinHG lt. Datenblatt in Batteriebauweise bis 9.6 kHz behauptet werden und in Akkubauweise nur bis 7.7 kHz 
nun ja, der Hintersinn meiner Frage ist immer noch der, dass für mein

"8samkeit ist praktizierte Hörhilfe" 

-
- Beiträge: 11132
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Frequenzbandbreite überprüfen
Ach, das hatten wir doch schon mal. Nein, die Bandbreiten unterscheiden sich nicht bei Akku oder Batterie. In einer Starkey-Broschüre von 2020 war ein Fehler, wo beim Livio 1000/1200 mit 40er Hörer am Ohrsimulator "nur" 6900 Hz anstatt 7700 Hz angegeben war.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 2345
- Registriert: 28. Mai 2020, 20:58
- 5
Re: Frequenzbandbreite überprüfen
diese 6.900 anstelle 7.700 bei 40er Hörer meine ich nicht, die ziehen sich durch diverse Datenblätter und Broschüren durch.Ohrenklempner hat geschrieben: ↑6. Mär 2023, 13:39 Ach, das hatten wir doch schon mal. Nein, die Bandbreiten unterscheiden sich nicht bei Akku oder Batterie. In einer Starkey-Broschüre von 2020 war ein Fehler, wo beim Livio 1000/1200 mit 40er Hörer am Ohrsimulator "nur" 6900 Hz anstatt 7700 Hz angegeben war.
ich meine ganz konkret (zusätzlich zu dieser Fragwürdigkeit) unterschiedliches Datenblatt für Ric und
Ich habe für mein RIC-Gerät ein Datenblatt bis 9.6 kHz (außer dem 6.9 kHz-Ausreißer bei 40er Hörer)
"8samkeit ist praktizierte Hörhilfe" 

-
- Beiträge: 11132
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Frequenzbandbreite überprüfen
Die 1000er und 1200er gehen alle nicht über 8 kHz. Dann hast du vielleicht ein Datenblatt vom 1600/2000/2400?
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 2345
- Registriert: 28. Mai 2020, 20:58
- 5
Re: Frequenzbandbreite überprüfen
nein, ich habe definitiv ein Datenblatt vom Livio 1000/1200 AI RicOhrenklempner hat geschrieben: ↑6. Mär 2023, 16:02 Die 1000er und 1200er gehen alle nicht über 8 kHz. Dann hast du vielleicht ein Datenblatt vom 1600/2000/2400?
da es aber CR-geschützt ist, wage ich es nicht hier einzustellen.
ich könnte bestenfalls die Daten und die Datenblattbezeichnung abschreiben, wenn du das möchtest.
"8samkeit ist praktizierte Hörhilfe" 

-
- Beiträge: 11132
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Frequenzbandbreite überprüfen
Also ich hab das Dokument hier:
https://order.starkeypro.com/pdfs/2020_ ... atalog.pdf
Da finde ich kein 1000/1200 mit einem Frequenzbereich über 8 kHz.
Nicht dass sich da noch jemand vertippt hat. Das trau ich Starkey aber zu, bei den vielen Übersetzungsfehlern in der Anpass-Software zum Beispiel.
https://order.starkeypro.com/pdfs/2020_ ... atalog.pdf
Da finde ich kein 1000/1200 mit einem Frequenzbereich über 8 kHz.
Nicht dass sich da noch jemand vertippt hat. Das trau ich Starkey aber zu, bei den vielen Übersetzungsfehlern in der Anpass-Software zum Beispiel.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 2345
- Registriert: 28. Mai 2020, 20:58
- 5
Re: Frequenzbandbreite überprüfen
da finde ich das auch nicht.Ohrenklempner hat geschrieben: ↑6. Mär 2023, 16:14 Also ich hab das Dokument hier:
https://order.starkeypro.com/pdfs/2020_ ... atalog.pdf
Da finde ich kein 1000/1200 mit einem Frequenzbereich über 8 kHz.
Nicht dass sich da noch jemand vertippt hat. Das trau ich Starkey aber zu, bei den vielen Übersetzungsfehlern in der Anpass-Software zum Beispiel.![]()
wie gesagt, ich kann dir die Datenblattbezeichnung vom Ric und vom
und gern auch von beiden die Datenreihen.
ok, ich mach´s mal:
RIC: 6/18 SPEC2801-00-EE-ST
jeweils <100/ -9400, 6900, 9600, 9600, 9200, 9600
jeweils < 100/ - 7700, 7700, 7700, 7800, 7700, 7800
"8samkeit ist praktizierte Hörhilfe" 

-
- Beiträge: 11132
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Frequenzbandbreite überprüfen
Na hoppla, da schwindelt dann aber ganz offensichtlich das Datenblatt. Den Frequenzbereich von über 8 kHz preist Starkey ja ausdrücklich auch erst ab der Mittelklassentechnikstufe an.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 2345
- Registriert: 28. Mai 2020, 20:58
- 5
Re: Frequenzbandbreite überprüfen
darum ja meine Frage, ob man das vor Ort nachprüfen kannOhrenklempner hat geschrieben: ↑6. Mär 2023, 16:51 Na hoppla, da schwindelt dann aber ganz offensichtlich das Datenblatt. Den Frequenzbereich von über 8 kHz preist Starkey ja ausdrücklich auch erst ab der Mittelklassentechnikstufe an.
"8samkeit ist praktizierte Hörhilfe" 

-
- Beiträge: 11132
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Frequenzbandbreite überprüfen
Ja, das geht. Hörgerät anschließen, in die entsprechende Testeinstellung bringen und die Messung im HIT-Modul der Messtechnik durchlaufen lassen. Dann macht es kurz "uuuiiipp" aus der Messbox und das Ergebnis steht auf dem Bildschirm.
Das Datenblatt hier hab ich noch gefunden, aus 2019:
https://www.starkeyhearingtechnologies. ... IC_312.pdf
Da haben die 1000 und 1200 ebenfalls den "kleineren" Frequenzgang als die 1600+.
Aktuellere Datenblätter finde ich nicht, nichtmal in der Inspire-Software ... vielleicht irgendwo ganz versteckt. Eigentlich sind die Datenblätter in jeder Anpasssoftware hinterlegt. Wäre wirklich eigenartig. Man sucht sich da wirklich den Wolf...

Das Datenblatt hier hab ich noch gefunden, aus 2019:
https://www.starkeyhearingtechnologies. ... IC_312.pdf
Da haben die 1000 und 1200 ebenfalls den "kleineren" Frequenzgang als die 1600+.
Aktuellere Datenblätter finde ich nicht, nichtmal in der Inspire-Software ... vielleicht irgendwo ganz versteckt. Eigentlich sind die Datenblätter in jeder Anpasssoftware hinterlegt. Wäre wirklich eigenartig. Man sucht sich da wirklich den Wolf...
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 2345
- Registriert: 28. Mai 2020, 20:58
- 5
Re: Frequenzbandbreite überprüfen
was ich interessant finde, das ist, dass mein RIC-Datenblatt für Livio AI 1000/1200 als Datum 06/18 ausweist.
gab´s da denn das Hörsystem schon? war das nicht noch Muse-Zeit?
gab´s da denn das Hörsystem schon? war das nicht noch Muse-Zeit?
"8samkeit ist praktizierte Hörhilfe" 

-
- Beiträge: 11132
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Frequenzbandbreite überprüfen
Livio AI kam irgendwann Mitte/Ende 2018, das kommt schon hin. Die Datenblätter gibt es ja schon bevor die Produkte überhaupt erhältlich sind oder in D eine Positionsnummer bekommen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!