Thermotec Otoplastik

Antworten
lezard
Beiträge: 94
Registriert: 10. Nov 2022, 19:15
2

Thermotec Otoplastik

#1

Beitrag von lezard »

Hallo zusammen,

ich bin mittlerweile sehr zufrieden mit meinen beiden Phonak L90R´s, Anpassung läuft gut und ist bald durch, die Geräte werde ich diese Woche auch bezahlen.

Mein Akustiker ist allerdings etwas genervt von mir, weil ich so viel rede und vergleiche, der will lieber einfach nur seine Arbeit machen und nicht seine Zeit mit mir verbringen... ;)

Vom Tragekomfort gefielen mir am liebsten die offenen Sleeves von Signia, die fielen im Ohr überhaupt nicht auf, das ganze Hörgerät war so als ob es nicht da wäre, einfach toll. Bei den geschlossenen Sleeves habe ich viel zu viel Okklusion. Offene Sleeves sind bei meiner Badewannenkurve aber nicht wirklich sinnig.

Deswegen trage ich die normalen, geschlossenen Phonak-Domes in der Größe M. Damit ist der Klang eine runde Sache, Störgeräuschunterdrückung kann gut arbeiten, aber sie sind nicht so bequem wie die tiefer sitzenden Signia-Sleeves.

Ist ein kleiner Thermotec-Otoplastik-Stöpsel die Lösung? Mehr Bass werde ich dann haben, vielleicht aber auch deutlich mehr meine eigene Stimme hören?

Oder eine normale Mini-Otoplastik? Oder bei den Domes bleiben?

Möchte gerne den Tragekomfort der Signia-Sleeves mit der Akustik der Phonak-Domes...
Mukketoaster
Beiträge: 1007
Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
6

Re: Thermotec Otoplastik

#2

Beitrag von Mukketoaster »

Nö Okklusion wirste, wenn gut gefertigt, nicht haben. Der muss halt tiefer als der Kiefergelenkskopf sitzen.
ritschy
Beiträge: 164
Registriert: 30. Jan 2023, 09:41
2
Wohnort: Bayern

Re: Thermotec Otoplastik

#3

Beitrag von ritschy »

Witzig....ist bei mir genau so. ich habe auch die Lumity L90 und die Akustikerin meinte bei meinem Hörverlust wären Otoplastiken sehr anzuraten. Ich hatte zuvor auch die Signia Sleeves und war super zufrieden damit (anderer Akustiker) und nutze nun die normalen Phonak Domes. Mit den Power Domes komme ich nicht wirklich zurecht, auch wegen der Okklusion.
Aber ich bin da wirklich nicht sicher ob ich mir Otoplastiken machen lassen soll. Wieder was dazuzahlen, irgendwo Abdrücke machen lassen und zu meiner Akustikerin schicken, keine Ahnung welches Material dafür für mich am besten geeignet ist...uswusw.
---
Mukketoaster
Beiträge: 1007
Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
6

Re: Thermotec Otoplastik

#4

Beitrag von Mukketoaster »

Also Otoplastiken sind immer den Domes zu bevorzugen. Dazu die richtige Anpassung und dann läuft das. Ist selbstverständlich mit Aufwand verbunden, der sich aber lohnt.
lezard
Beiträge: 94
Registriert: 10. Nov 2022, 19:15
2

Re: Thermotec Otoplastik

#5

Beitrag von lezard »

Die Signia Sleeves sind herrlich, man vergisst komplett, dass man Hörgeräte an hat, einfach nur klasse :yes:

Die Phonak Domes drücken etwas im Ohr, die merkt man die ganze Zeit, ganz anders als die Signia Sleeves.

Aber ich MUSS leider was geschlossenes tragen, da führt kein Weg dran vorbei... also die Domes antizipieren oder kleine Otoplastik hinterm Kiefergelenk machen lassen.

Ob letzteres den Aufwand wert ist, wie immer alle sagen?

Mein Akustiker meinte noch, 99% seiner Kunden tragen Domes.
Mukketoaster
Beiträge: 1007
Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
6

Re: Thermotec Otoplastik

#6

Beitrag von Mukketoaster »

Na klar ist es das Wert. Domes sind leider so eine Unart der Industrie... Gibt viele Vorteile von Otoplastiken und bei Domes eigentlich nur Nachteile
ritschy
Beiträge: 164
Registriert: 30. Jan 2023, 09:41
2
Wohnort: Bayern

Re: Thermotec Otoplastik

#7

Beitrag von ritschy »

Mukketoaster hat geschrieben: 1. Mär 2023, 17:30 ... Gibt viele Vorteile von Otoplastiken und bei Domes eigentlich nur Nachteile
Na dann hol uns mal ab...
---
Chromobotia
Beiträge: 288
Registriert: 16. Jun 2022, 09:25
3

Re: Thermotec Otoplastik

#8

Beitrag von Chromobotia »

ritschy hat geschrieben: 2. Mär 2023, 07:55
Mukketoaster hat geschrieben: 1. Mär 2023, 17:30 ... Gibt viele Vorteile von Otoplastiken und bei Domes eigentlich nur Nachteile
Na dann hol uns mal ab...
Vielleicht kommt das nur falsch rüber, aber ich finde diese Anspruchshaltung das auf dem Silbertablett serviert zu bekommen manchmal schon etwas befremdlich. Man könnte ja auch mal alte Themen durchlesen. Vor allem, weil es gerade darum erst vor einigen Tagen ging, und das war sicher auch nicht das erste Mal: https://www.schwerhoerigenforum.de/phpbb/viewtopic.php?p=146065#p146065
Ohrenklempner
Beiträge: 10942
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Thermotec Otoplastik

#9

Beitrag von Ohrenklempner »

Bei der Diskussion um Otoplastik vs. Schirmchen/Domes hat selbst mein Déjà-vu ein Déjà-vu. :D

Lesestoff hier im Forum gibt's schon genug:

Otplastik vs. Schirmchen
Schirmchen oder Otoplastik - das ist hier die Frage
Offene Versorgung oder lieber Otoplastik
Neuling - Erfahrungen, Schirmchen oder doch Otoplastik?
Schirmchen oder Ohroplastik?
Schirmchen oder nicht
Otoplastik oder Domes
Otoplastiken - ein Muss oder Geschmackssache

Letztlich gibt's in der Schirmchen-Otoplastik-Frage aber nicht nur schwarz und weiß, kein "richtig" und kein "falsch". Auch unter Akustikern gibt es geteilte Meinungen.
Zuletzt geändert von Ohrenklempner am 2. Mär 2023, 11:57, insgesamt 1-mal geändert.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Mukketoaster
Beiträge: 1007
Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
6

Re: Thermotec Otoplastik

#10

Beitrag von Mukketoaster »

Also die meisten Hörgeräte haben Features ( Sprach/Störlärm- Management, Impulsschallunterdrückung etc.) Diese Features können aber wirken, wenn Du nahezu nur über das HG hörst. Ein Hörgerät hat je nach Einstellung und Situation zwischen 05-20mS. Das ist erstmal nicht viel, aber ist ein Unterschied. Wenn Du also zu offen versorgt wirst, hörste ja erst den "Normalen" Schall und erst kurz darauf das bearbeitete Signal - also Features sind unwirksam.
Des Weiteren bekommste deutlich mehr Verstärkung ans Ohr, ohne das dir ein Feebackmanager dazwischen funkt und entweder Frequenzen rausnimmt oder Verstärkung reduziert etc. Da wir hier immer von Sprachanteilen reden, geht also auch etwas Verständlichkeit flöten.
Zusätzlich sitzt das Hörgerät jeden Tag an der selben Stelle und ist optimal eingestellt, das bekommste bei Domes nicht hin.

Nun habe ich schmerzlich lernen müssen, das nicht jeder Otoplastiken tragen will. Diese Person muss dann aber damit leben, das sie nicht das ganze Potential der Hörgeräte ausschöpft. Aber dies muss natürlich jeder für sich entscheiden. Wenn die Optik, oder was auch immer für Gründe gegen eine Otoplastik sprechen, dann ist das ja zu akzeptieren. Aber technisch sauber ist eben Otoplastik. Otoplastik und Percentile ist nunmal der aktuelle state of the art und das muss im Übrigen jeder Meister zur Prüfung ablegen - nicht ohne Grund.
lezard
Beiträge: 94
Registriert: 10. Nov 2022, 19:15
2

Re: Thermotec Otoplastik

#11

Beitrag von lezard »

Ich kann mit den geschlossenen Phonak-Domes die Features offenbar gut nutzen. War heute in einem vollbesetzten Restaurant und konnte problemlos differenziert alles hören.

Ansonsten kann ich nur sagen, dass die Signia Sleeves vom Tragekomfort sooo genial sind, das kann man mit Worten gar nicht ausdrücken. Keine Otoplastik der Welt kann sich so unbemerkt im Ohr befinden.

Allerdings haben die geschlossenen Varianten trotz der Belüftungsbohrung eine fürchterliche eigene Stimme, während bei den offenen die Features nicht arbeiten können. Hm.

Okklusionsfreie Otoplastiken wären vielleicht ein Stichwort: wie sehen die aus?


btw: habe hier mal ein Bild von meinen uralten Geräten gemacht, die neuen Phonaks sind gar nicht besonders klein gegenüber damals...
Hearing aids.jpg
(85.79 KiB) Noch nie heruntergeladen
Blümle
Beiträge: 950
Registriert: 3. Sep 2020, 19:51
5
Wohnort: BaWü

Re: Thermotec Otoplastik

#12

Beitrag von Blümle »

Da gab es vor schon -zig Jahren mal ein Thema dazu:
viewtopic.php?p=75023&hilit=OKKLUSIONSF ... tik#p75023

Aber auch sonst wurde das Thema hier schon öfters mal durchgenudelt. z.B.:
viewtopic.php?p=129960#p129960

Mit der Suche oben kannst Du zu „okklusionsfrei“ hier im Forum einiges finden.

Wie Für Dich und Deine Ohren okklusionsfreie Otoplastiken aussehen könn(t)en, kann Dir bestimmt Dein Akustiker vor Ort zeigen und erläutern. Ob er sie hinbekommt, steht dann nochmal auf nem anderen Blatt.
Otoplastiken sind ne extrem schwierige Materie und ne Herausforderung.

Spannend dazu fand ich z.B. auch das Interview dazu in der neuesten omnidirekt:
https://omnidirekt.digital/de/020-maerz ... consulting
Mukketoaster
Beiträge: 1007
Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
6

Re: Thermotec Otoplastik

#13

Beitrag von Mukketoaster »

Naja technisch gesehen sind Powerdomes ähnlich wie Otoplastiken, aber noch immer nicht via percentile einzustellen und immer ein anderer Sitz. Aber wenn dir das reciht, dann ist das ja okay.
Antworten